• Keine Ergebnisse gefunden

Sonntag Sunday 4.10.2015

Im Dokument DOG 2015 (Seite 110-126)

Industrieemeine ormationenWeitere VeranstaltungenKursePosterWiss. Programm Sonntag 4.10.Wiss. Programm Samstag 3.10.Wiss. Programm Freitag 2.10.Wiss. Pr Donnerstag 1.10

raefe Saal

8:007:309:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:0018:00

tag , 4 .10 .2015

Minimalinvasive Glaukom- chirurgie (MIGS) A. Jünemann C. Erb So01 Keratokonus/Crosslinking B. Bachmann T. Neuhann So02 Tb or not Tb? The dilemma of diagnosing intraocular Tuberculosis F. Mackensen M. Zierhut So04 Tumoren extraokular K.-H. Emmerich W. E. Lieb So05

Ophthalmologische Versor- gungsforschung und Epide- miologie N. Pfeiffer M. Augustin So07 Glaukom: Grundlagen/ Diagnostik C. Erb F. Grehn So08 Glaukom jenseits des IOP: neue diagnostische und therapeutische Ansätze F. H. Grus V. Prokosch-Willing So10 Diverse Themen K. U. Bartz-Schmidt B. Seitz So11

Interdisziplinäre Behand- lung okulärer Tumore A. M. Joussen N. Bornfeld M.Rehak So13 Drittmitteleinwerbung und berufliche Perspektive F. H. Grus N. Pfeiffer So16

Retina: Drusen H. Hoerauf G. E. Lang So14 DOG-Update Glaukomdiagnostik C. Mardin Glaukome: Therapie T. Klink So15

DOG-Update Neuro-Ophthalmologie S. Pitz Altersbedingte Makuladegeneration H. Helbig So09

DOG-Update Orbita A. Eckstein Tumoren N. E. Bechrakis So03

Raum Paris

Saal 5

Saal 4 sonstige Räume 8:007:309:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:0018:0019

Verätzungen und Verbren- nungen des Auges H.-G. Struck N. Schrage K-417 FEOph Business Meeting Raum St. Tropez DOG-Farewell – Amtsübergabe Estrel Foyer 1

Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) J. Wachtlin K-303 Endothelial Cell Transplan- tation and Regeneration: State of the Art and Future Prospects G. Geerling, T. Reinhard So12 Ophthalmohistorisches Symposium F. Krogmann So17

Kinderaugenheilkunde: Refraktionsentwicklung, Screening und neue Ansätze zur Amblyopietherapie W. Lagrèze, C. Beisse So06

Grundkurs Refraktive Chirurgie T. Kohnen K-304 Programmkommission Raum St. Tropez nur für eingeladene Teilnehmer* Nicht Bestandteil des wiss.SymposiumFreie VorträgePostersitzungDOG-UpdateKurseFirmenveranst.*Arbeitssitzung

Task Force Forschung Raum St. Tropez

Saal A&B Sonntag Sunday4.10.2015 8:30-10:00

Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) So01 Symposium

Vorsitz:

Anselm Jünemann (Rostock) Carl Erb (Berlin)

Die Minimal-Invasive Glaucoma Surgery (MIGS) gewinnt zuneh-mend an Bedeutung. Erste Mikroimplantate sind bereits verfüg-bar (iStent, iStent inject, Cypass, XEN), weitere innovative Ansätze befinden sich in der klinischen Prüfung. MIGS-Eingriffe erlauben ein frühzeitiges Eingreifen, um die Progression der Glaukomerkrankung aufzuhalten und haben die folgenden Gemeinsamkeiten: ab interno Zugang über eine Mikroinzision, minimale Traumatisierung des Zielgewebes, gute Wirksamkeit bei günstigem Nebenwirkungsprofil, rasche Wiederherstellung des Patienten. In diesem Symposium werden Funktionsweise und klinische Ergebnisse vorgestellt und der Stellenwert von MIGS im Verhältnis zu den anderen chirurgischen Verfahren kritisch diskutiert.

So01-01 Das Abflusssystem des Kammerwassers – Anatomische Grundlagen

Michael Eichhorn (Erlangen)

So01-02 Transtrabekuläre Filtration – iStent und iStent inject Anselm Jünemann (Rostock)

So01-03 Suprachoroidale Filtration – CyPass und iStent supra Carl Erb (Berlin)

So01-04 Mikroinvasive Glaukomchirurgie mit Filterkissen – Xen Gel Stent Herbert Reitsamer (Salzburg)

Saal C Sonntag Sunday4.10.2015 8:30-10:00

Keratokonus / Crosslinking So02 Freie Vortragssitzung Vorsitz:

Björn Bachmann (Köln) Thomas Neuhann (München)

So02-01 Multiphotonen-Tomographie der Kornea

Karsten Koenig (Saarbrücken), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Ana Batista (Saarbrücken)

So02-02 Intraindividuelle Asymmetrie beim Keratokonus Stephan Johannes Linke, Toam Katz, Vasyl Druchkiv, Johannes Steinberg (Hamburg)

So02-03 Riboflavinverteilung in der Schweinehornhaut mit lichen Dextrankonzentrationen nach oberflächlicher Applikation Theo G Seiler (München), Tobias Ehmke (Hannover),

Isaak Fischinger, Daniel Zapp (München), Alexander Heisterkam (Hannover), Theo Seiler (Zürich, CH)

So02-04 Customized crosslinking

Daniel Zapp, Theodor Günter Seiler, Isaak Fischinger (München), Tobias Koller, Theo Seiler (Zürich, CH)

111 So02-05 Sicherheit und Effizienz des beschleunigten kornealen

Crosslinkings mit 18 mW/cm2 während des ersten ven Jahres

Moritz Pettenkofer, Isaak Fischinger, Günter Seiler,

Santhirasegaram Karthiga, Daniel Zapp, Chris Patrick Lohmann (München)

So02-06 Überprüfung der Sicherheit des Crosslinkings: Beurteilung des Effekts von ultravioletten Strahlen (UVA) auf die Netzhaut durch Vernetzung der Hornhautkollagene unter Einsatz von Riboflavin und UVA-Strahlung mittels multifokalem Elektroretinogramm (mf-ERG) und optischer Kohärenztomographie (OCT)

Apostolos Lazaridis, Spiros Tsamassiotis, Volker Besgen, Michael Schröder, Walter Sekundo, Yaroslava Wenner (Marburg) So0207 Rezidivrate und subjektive Symptome nach phototherapeu tischer Keratektomie (Hamburger Schema)

Juliane Mehlan, Lena Traber, Johannes Steinberg, Toam Katz, Stephan J. Linke (Hamburg)

So02-08 Spaltlampe im Wunderland –

Videobeitrag ausgezeichnet mit dem 1. Videopreis

Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen), Christian Kandzia (Kiel)

Saal 1 Sonntag Sunday4.10.2015 8:30-10:00

DOG-Update – State of the Art 2015 Orbita Tumoren

So03 DOG-Update Panel:

Berthold Seitz (Homburg/Saar) Thomas Klink (München)

Das DOG-Update – State of the Art 2015bringt Augenärzte aus Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitä-ten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzSubspezialitä-ten Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den ver-gangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. DOG-Update – State of the Art 2015bietet damit den Teilnehmern eine umfassende und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.

Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

So03-01 Orbita

Anja Eckstein (Essen) So03-02 Tumoren

Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A)

Industrieemeine ormationenWeitere VeranstaltungenKursePosterWiss. Programm Sonntag 4.10.Wiss. Programm Samstag 3.10.Wiss. Programm Freitag 2.10.Wiss. Pr Donnerstag 1.10

Saal 2 Sonntag Sunday4.10.2015 8:30-10:00

Tb or not Tb? The dilemma of diagnosing intraocular Tuberculosis

Symposium der Sektion DOG-Uveitis So04 Symposium

Chair:

Friederike Mackensen (Heidelberg) Manfred Zierhut (Tübingen)

Ocular Tuberculosis affects about 2% of patients in specialized uveitis centers in non-endemic countries. Nonetheless it is of utmost importance to recognize that the disease as manage-ment is completely different from non-infectious uveitis. With the current von Szily lecturer Amod Gupta we have the leading expert on the field opening a symposium on this topic which we hope will close gaps in knowledge and open a fruitful discussion on how to handle these patients in our care.

So04-01 Screening or selecting? Which uveitis patients should be tested for tuberculosis

Friederike Mackensen (Heidelberg) So04-02 Epidemiology of tuberculosis in Germany Sabine Rüsch-Gerdes (Borstel)

So04-03 Using Interferon Gamma release assay in the diagnosis of (latent) Tb: ideas how to help the clinician interpreting the result Stefan Zimmermann (Heidelberg)

So04-04 The use of positron emission tomography/CT in the diagnosis of tuberculosis-associated uveitis

Christoph Deuter (Tübingen) So04-05 von Szily Lecture

Multi-targeted polymerase chain reaction for diagnosis of presumed tubercular uveitis

Amod Gupta, Kusum Sharma, Reema Bansal, Aman Sharma (Chandigarh, IND)

Saal 3 Sonntag Sunday4.10.2015 8:30-10:00

Tumoren extraokular Tumors extraocular So05 Freie Vortragssitzung Vorsitz:

Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe)

So05-01 Muir-Torre-Syndrom und periokuläres Talgdrüsenkarzinom:

Rolle der Immunohistologie?

Christian Eulufi, Anja Rieger, Eckart Bertelmann (Berlin) So05-02 Untersuchungen zur Expression von K19, SOX2 und p63 in Plattenepithelkarzinomen der Bindehaut und dem klinischen Verlauf.

Dirk Dekowski, Henning Thomasen, Sarah Synoracki, Roman Pförtner, Klaus-Peter Steuhl, Daniel Meller (Essen) So05-03 Interdisziplinäre chirurgische Therapie der tarsalen und kalen Plattenepithel-Karzinome der Bindehaut und valen intraepithelialen Neoplasie

Ahmad Rahal, Raid Darawsha, Daniel Meller, C Mohr, engl

113

Saal A&B Sonntag Sunday4.10.2015 10:15-11:45

Ophthalmologische Versorgungsforschung und Epidemiologie:

Chancen und Herausforderungen So07 Symposium

Vorsitz:

Norbert Pfeiffer (Mainz) Matthias Augustin (Hamburg)

Epidemiologische Studien können Erkenntnisse nicht nur zu Prä-valenz, Inzidenz ophthalmologischer Erkrankungen beitragen, sondern auch zu Risikofaktoren für Erkrankungen, genetischem Hintergrund und auch Therapieansätze aufzeigen. Gleichzeitig ist kaum ein Fach in seinen Versorgungsstrukturen so sehr im Umbruch wie die Ophthalmologie. Wie werden epidemiologi-sche Kenntnisse und Versorgungsstudien die zukünftigen Struk-turen beeinflussen?

So07-01 Warum braucht die Augenheilkunde eine starke forschung?

Matthias Augustin (Hamburg)

So07-02 Die deutsche Ophthalmologie arbeitet effektiv: Daten aus der Versorgungsforschung

Christian Wolfram (Hamburg)

So07-03 Populationsbezogene ophthalmologisch-epidemiologische Studien in Deutschland: Ein Update

Frank H. W. Tost (Greifswald)

So07-04 Entwicklung von Versorgungsstrukturen an der Grenze von ambulanter und stationärer Augenheilkunde

Ursula Hahn (Düsseldorf)

So07-05 Zur Inanspruchnahme augenärztlicher Kontrolluntersuchungen durch Diabetiker im Nordosten Deutschlands zwischen 1997-2001 und 2008-2012

Clemens Jürgens, Georg Schomerus (Greifswald), Ronald M Andersen (Los Angeles, USA), Frank H. W. Tost, Marcello R.P Markus, Henry Völzke (Greifswald), Sebastian E Baumeister (Regensburg)

So07-06 Erhebung von Patientenpräferenzen zu ven der alters-bedingten Makuladegeneration: ein vergleich

Marion Danner, Vera Vennedey (Köln)

So07-07 Die Augenstudie der Universität Regensburg (AugUR) – eine Plattform für populationsbasierte Analysen zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in der älteren deutschen rung

Caroline Brandl, Klaus J. Stark, Matthias Olden, Sabine C. Schelter, Martina E. Zimmermann, Bernhard H. F. Weber, Horst Helbig, Iris M. Heid (Regensburg)

So07-08 Entwicklung eines praxistauglichen Screening-Verfahrens zur Entdeckung von bisher unerkannten Sehstörungen im verkehr

Martin Bartram, Ingo Volkmann (Hannover), Jürgen Kanngießer (Hildesheim), Carsten Framme (Hannover)

115 Saal C Sonntag Sunday4.10.2015 10:15-11:45

Glaukom: Grundlagen/Diagnostik Glaucoma: Basics/Diagnostics

So08 Freie Vortragssitzung Vorsitz:

Carl Erb (Berlin) Franz Grehn (Würzburg)

So08-01 Einfluss von Akupunktur auf die okuläre Mikrozirkulation bei Glaukompatienten – Aufbaustudie mit Langzeitergebnissen Anna Leszczynska (Dresden), Christian Theinert (Leipzig), Lutz E. Pillunat (Dresden)

So08-02 Nächtliches Blutdruck-Dipping bei Patienten mit glaukom

Karin R Pillunat, Eberhard Spoerl, Carolin Jasper, Cosima Hermann, Lutz E. Pillunat (Dresden)

So08-03 Unter Valsalva-Bedingungen ist der retinale Venendruck höher als der Atemdruck und der intraoculare Druck

Richard Stodtmeister, Sylvana Ventzke, Maria Heyde, Eberhard Spoerl, Lutz E. Pillunat (Dresden)

So08-04 Untersuchung der zeitlichen Kontrastempfindlichkeit unter selektiver Reizung der vier Photorezeptorklassen mittels Silent-Substitution-Technik bei Glaukompatienten Cord Huchzermeyer, Sarah Haubner, Robert Lämmer, Christian Mardin, Jan Kremers (Erlangen)

So08-05 Vergleich von Frequenzverdopplung- (FDT) und ‘Flicker Defined Form’– (FDF) Perimetrie bei frühen Glaukomen

Folkert Horn, Vicki Scharch, Christian Mardin, Robert Lämmer, Jan Kremers (Erlangen)

So08-06 Zinc oxide nano- and microstructures modulate wound healing and cytokine release: An in-vitro model study

Khaled Nassar, Salvatore Grisanti, Swaantje Grisanti (Lübeck), Smazna Daria, Rainer Adelung (Kiel), Yoko Miura, Aysegul Tura (Lübeck), Yogendra Mishra (Kiel)

So08-07 Comparison of complement activation in retina and optic nerve in a glaucoma model

Sabrina Reinehr, Marcel Gandej, Jaqueline Reinhard, Gesa Stute, Andreas Faissner, Burkhard Dick, Stephanie Joachim (Bochum)

So08-08 The cellular immune system of glaucomatous mice is capable to promote secondary RGC death

Oliver W Gramlich, Markus H Kuehn (Iowa City, USA)

So08-09 Influence of corneal opacity on intraocular pressure assessment in patients with lysosomal storage diseases

Joanna Wasielica-Poslednik, Giuseppe Politino,

Irene Schmidtmann, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz (Mainz)

Industrieemeine ormationenWeitere VeranstaltungenKursePosterWiss. Programm Sonntag 4.10.Wiss. Programm Samstag 3.10.Wiss. Programm Freitag 2.10.Wiss. Pr Donnerstag 1.10

Saal 1 Sonntag Sunday4.10.2015 10:15-11:45

DOG-Update – State of the Art 2015 Neuro-Ophthalmologie/

Altersbedingte Makuladegeneration So09 DOG-Update

Panel:

Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A) Thomas Klink (München)

Das DOG-Update – State of the Art 2015bringt Augenärzte aus Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitä-ten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzSubspezialitä-ten Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den ver-gangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. DOG-Update – State of the Art 2015bietet damit den Teilnehmern eine umfassende und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch.

Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

So09-01 Neuro-Ophthalmologie Susanne Pitz (Mainz)

So09-02 Altersbedingte Makuladegeneration Horst Helbig (Regensburg)

Saal 2 Sonntag Sunday4.10.2015 10:15-11:45

Glaukom jenseits des IOP: neue diagnostische und therapeutische Ansätze

So10 Symposium Vorsitz:

Franz H. Grus (Mainz)

Verena Prokosch-Willing (Mainz)

Das Symposium stellt sowohl von grundlagenwissenschaftlicher Seite, als auch aus klinischer Sicht neue Ansätze zur Diagnostik und auch zur Therapie der Glaukomerkrankungen dar. Hierzu gehören neue Ansätze zu Neuroprotektion, Erkennung von Glau-kom mittels immunologischer Mechanismen und auch elektro-physiologische Ansätze. Das Symposium schlägt die Brücke zwischen Forschungsansätzen und klinischer Anwendung und diskutiert gerade die translationalen Möglichkeiten kritisch.

So10-01 Kristalline beim Glaukom als potentielle neuroprotektive/

neuroregenerative Therapieoption?

Verena Prokosch (Mainz)

So10-02 Photopharmakologie: Das klinische Potential photochromer Liganden zur Wiederherstellung des Sehvermögens Laura Laprell (München)

So10-04 Norrin inhibits the development of glaucoma in DBA/2J mice Andreas Ohlmann (Regensburg)

So10-05 Proteomik der Retina und Glaukom

Raum Paris Sonntag Sunday4.10.2015 10:15-11:45

Endothelial Cell Transplantation and Regeneration:

State of the Art and Future Prospects

So12 Symposium Chair:

Gerd Geerling (Düsseldorf) Thomas Reinhard (Freiburg)

Aim of this session is to discuss new prospects for transplantation and regeneration of the corneal endothelium. Especially new developments in the field of endothelial cell transplantation as well as induction of regeneration of endothelial cells in vivo will be discussed.

So12-01 Comparison of clinical techniques Thomas Reinhard (Freiburg)

So12-02 Determinants of surgical success in DMEK surgery Stefan Schrader (Düsseldorf)

So12-03 Tissue engineering DMEK grafts

Hannah J Levis, Stephnie M Kennedy, Sajjad Ahmad, Rachel L Williams (Liverpool, UK)

So12-04 Spontaneous regeneration of the corneal endothelium in vivo Gerd Geerling (Düsseldorf)

So12-05 Pharmacological stimulation of in vivo regeneration Shigeru Kinoshita (Kyoto Prefecture, Japan)

So12-06 Gene therapy of the corneal endothelium Thomas Fuchsluger (Erlangen)

Saal A&B Sonntag Sunday4.10.2015 12:00-13:30

Interdisziplinäre Behandlung okulärer Tumore

So13 Symposium Vorsitz:

Antonia M. Joussen (Berlin) Norbert Bornfeld (Essen) Matus Rehak (Berlin)

Die Therapie okulärer Tumore erfordert eine enge Zusammen arbeit zwischen Augenärzten, Onkologen, Radiologen, Strahlen -therapeuten und Nuklearmedizinern und Genetikern. Am Bei spiel von malignen Tumoren der Bindehaut und der Choroidea wird die Wertigkeit der Biopsie, die Sentinel Lymphknoten Untersuchung, moderne systemtherapeutische Ansätze sowie lokale strahlen therapeutische und chirurgische Ansätze bei Aderhaut und Binde -hauttumoren dargestellt.

So13-01 Neue Therapie bei kutanen Melanomen. Was sind die Indikationen und Komplikationen?

Felix Kiecker (Berlin) Claas Ulrich (Berlin)

So13-02 Bindehautmelanom aus Sicht der Genetik und Therapie Simone Scholz (Essen)

So13-03 Welche Probleme müssen wir bei der Behandlung der melanome meistern?

Matus Rehak (Berlin) engl

119

Saal 1 Sonntag Sunday4.10.2015 12:00-13:30

121 Raum Paris Sonntag Sunday4.10.2015 12:00-13:30

Ophthalmohistorisches Symposium

Symposium der Julius-Hirschberg Gesellschaft So17 Symposium

Vorsitz:

Frank Krogmann (Thüngersheim)

In diesem Symposium werden Kenntnisse aus der Geschichte der Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär vermittelt.

So17-01 Bonner Beschreibung: Scheibenförmige Entartung der hautmitte

Christian Karl Brinkmann, Suzan Hunt, Frank G. Holz (Bonn) So17-02 Sushruta – ein indischer Pionier?

Gudrun C. Y. Haberl (Bad Säckingen)

So17-03 Infektiöse Erblindungsursachen vor 100 Jahren Guido Kluxen (Wermelskirchen)

So17-04 Die Therapie des Strabismus in der Geschichte Efstathios Papadopoulos (Dättwil, CH)

So17-05 Die medizinhistorische Bedeutung der Enzym-Ersatztherapie bei Mukopolysaccharidosen. Darstellung des historischen Ablaufs Dieter Schmidt (Freiburg)

So17-06 Von der Brille zum Fernrohr – Die Optik im 17. Jahrhundert Martin Wenzel (Trier)

Industrieemeine ormationenWeitere VeranstaltungenKursePosterWiss. Programm Sonntag 4.10.Wiss. Programm Samstag 3.10.Wiss. Programm Freitag 2.10.Wiss. Pr Donnerstag 1.10

Postersitzungen

Im Dokument DOG 2015 (Seite 110-126)