• Keine Ergebnisse gefunden

SOFORT eine

Im Dokument GEMÜTLICH FRÜHSTÜCKEN (Seite 21-26)

RETTUNGS-GASSE

bilden!

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-GASSE

 

22 | NECKARSULM JOURNAL · 17. OKtObER 2019 · Nr. 42 NECKARSULM JOURNAL · 17. OKtObER 2019 · Nr. 42 | 23 Die Sport-Union legte wieder einmal einen guten Start hin und

konnte sich in den ersten Minuten eine Zwei-Tore-Führung er-spielen. Dann verwandelte aber auch der THC seine Angriffe und es entwickelte sich ein offenes, ausgeglichenes Spiel mit einer gut aufgelegten Heimmannschaft. Dabei leiten Louisa Wolf sowie Lynn Knippenborg gemeinsam das Neckarsulmer Spiel, wodurch die Gastgeberinnen zu einigen Torerfolgen gegen die Thüringer Defensive kommen. Nach zwanzig Minuten bekommt der Thü-ringer HC allerdings immer mehr Oberwasser und kann bereits bis zum 14:20-Halbzeitstand zu häufig über den stark besetzten Rückraum verwandeln.

Ein Wirbelwind mit vier Treffern war Nathalie Hendrikse

Foto: Peter Klotz Auch nach dem Seitenwechsel und der Ansprache durch Pascal Morgant und Maike Daniels kommt die Neckarsulmer Mann-schaft erneut gut aus der Kabine und bleibt durch vier Treffer von Nele Reimer in Schlagdistanz. Nach dem 18:23 beginnt al-lerdings die schwächste Phase im Spiel der Neckarsulmerinnen, in der Thüringen kurzen Prozess macht und mit einem 0:14-Lauf die ganze Qualität des stark besetzten Kaders gegen eine verun-sicherte Sport-Union auf die Platte bringt. Danach fängt sich die NSU zumindest in der Schlussphase noch einmal und lässt den Rückstand gegen eine Thüringer Mannschaft, die wie in der ver-gangenen Saison bis zur letzten Sekunde um ein bestmögliches Torverhältnis kämpft, zumindest nicht weiter ansteigen. An der deutlichen 21:40-Niederlage ändert die Schlussphase der Partie allerdings nichts mehr.

Mehr Spielzeit für Nele Reimer – vier Feldtore Foto: Peter Klotz

"Der THC hat uns heute hart aber ehrlich unsere Grenzen auf-gezeigt. Thüringen hat 60 Minuten Vollgas gespielt und wir alle haben gesehen, dass diese Mannschaft nach dem Pokalspiel et-was gut machen wollte. Deshalb möchte ich auf gar keinen Fall den Stab über meiner Mannschaft brechen. Wir haben aus gutem Grund auch auf unsere jungen Spielerinnen gesetzt und haben Neckarsulmer Sport-Union

Freiwilliges Soziales Jahr bei der Neckarsulmer Sport-Union e.V.Die Neckarsulmer Sport-Union e.V. sucht eine engagierte Person, die ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport absolvieren möchte. Wir bieten eine feste monatliche Vergütung, interessante Betätigun-gen/Orientierungen vor dem Einstieg ins Arbeits- oder Studen-tenleben, Möglichkeit, eigene Akzente im Verein zu setzen, viele tolle Erfahrungen und Herausforderungen im und um den Sport in freundschaftlicher Atmosphäre und flexible Arbeitszeiten zum Sportangebot.

Die Aufgaben: Durchführung von Sportangeboten an Schulen, Mitorganisation von vielfältigen Sport- und Freizeitevents, span-nende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Geschäftsstel-le und einiges mehr.

Wenn du darüber hinaus Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Motiva-tion, Flexibilität und Engagement mitbringst, dann bist du bei der Neckarsulmer Sport-Union e.V. genau richtig.

Deine vollständige Bewerbungsunterlagen erwarten wir an:

info@nsu-sport.de.

Wir freuen uns auf dich.

Abteilung Fußball

big Points gegen titelanwärter

Nach den Überraschungssiegen gegen den VfB Stuttgart U21 und beim Tabellenführer in Göppingen ist die Sport-Union oben-auf und möchte weiter punkten.

Zum Beispiel an diesem Samstag auf dem Pichterich gegen den FV Ravensburg. Da auch die einen Lauf haben, erwarten wir ein Topspiel, bei dem der Sieger ganz nach vorne stoßen kann. Des-halb: Auf gehts liebe Fußballfreunde, wir erwarten Sie.

Spielbeginn gegen Ravensburg ist um 15.30 Uhr.

Bernd Kübler Abteilung Handball Handball NSU - thüringen

Neckarsulm bezahlt nach gutem Start gegen den thüringer HC Lehrgeld

Neckarsulmer Sport-Union - thüringer HC 21:40 (14:20) Zwanzig Minuten lang ist die Neckarsulmer Sport-Union im Handballspiel gegen den Thüringer HC oben auf und präsentiert den 1048 Zuschauern ein offenes Spiel. Danach muss die NSU vor allem in der zweiten Hälfte gegen den amtierenden Pokalsieger Lehrgeld bezahlen und eine deutliche 21:40-Niederlage verkraf-ten. Einen ersten Schock mussten die Gäste aus Thüringen früh verdauen, als mit Jovana Sazdovska die einzige geplante Linksau-ßen früh verletzungsbedingt ausgewechselt und die angeschla-gene Ina Großmann gebracht werden musste.

Leider typisch, Jill Kooij am Kreis und die Außerstürmerinnen warten vergeblich aufs Anspiel, alles geht durch die Mitte Foto: Peter Klotz

Lehrgeld zahlen müssen, das gehört dazu zu diesem Geschäft.

Der THC ist auch in dieser Saison nicht unser Gradmesser. In sol-chen Spielen müssen wir Erfahrungen sammeln und unseren Spielerinnen Fehler verzeihen können. Deswegen möchte ich meiner Mannschaft den Rücken stärken und ihren Kampfgeist hervorheben, dass sie auch in einer ganz harten Phase wie dem 0:14-Lauf nie aufgegeben haben. Die Mädels haben sich nicht hängen lassen und in der Schlussphase noch mal gegen ein hö-heres Ergebnis gekämpft. Für uns sind in diesen Spielen kleine Teilerfolge wichtig und die haben wir heute Abend definitiv ge-habt", erklärt NSU-Trainer Pascal Morgant.

Für die Neckarsulmerinnen wartet im nächsten Heimspiel am 19.10. mit der Mannschaft von Borussia Dortmund ein weiteres Schwergewicht der Liga. Außerdem wurde im Anschluss an die Partie gegen den THC das Achtelfinale im DHB-Pokal ausgelost, in dem die Sport-Union am Wochenende des 2./3. November auf den Erstliga-Aufsteiger Kurpfalz Bären Ketsch trifft.

Neckarsulm: Wachter (1 Tor, 7/1 Paraden), Kaminska (1) - Kalm-bach (2 Tore), Wolf (2), Hendrikse (4), Knippenborg (3), Wick, Ha-raldsdóttir, Goos, Ineichen (1), Reimer (7/3), Espinola Perez (1), Kooij, Kretzschmar

Thüringen: Davidsen (3 Paraden), Giegerich (10/1) - Lopes (2 Tore), Scheffknecht (6), Mazzucco (2), Rodriguez (1), Sazdovska (1), Schmelzer (5), Stolle (9), Koresova (7/2), Bölk (3), Grossmann (3), Biltoft, Mässing, Jakubisova

Siebenmeter: NSU 3/4 - THC 2/3 Zeitstrafen: NSU 2 - THC 1 Zuschauer: 1.048 (Text/Fotos: pek)

Abteilung Leichtathletik

Zahlreiche Ehrungen beim Hallentraining in Pichterich-Sporthalle

NSU-Leichtathletik ehrte ihre Dreikampf-Vereinsmeister Die Leichtathletik-Abteilung der Neckarsulmer Sport-Union ehrte jetzt im Rahmen des Hallentrainings in der Pichterich-Sporthalle ihre Vereinsmeister, die sich beim letzten Saisonwettkampf im Pichterich-Stadion im Dreikampf gemessen hatten. Die Ehrungen nahmen die technische Leiterin Gudrun Vogel zusammen mit Ju-gendtrainerin Eva Kellner vor zahlreichen Eltern und Sportlern vor. Zuvor hatten sich Ende September nochmals bei Kaiserwet-ter eine Flut von rund 220 Teilnehmern zum letzten Neckarsulmer Freiluft-Termin im Pichterich-Stadion gemeldet.

Gudrun Vogel bei der Ehrung - hier der jüngsten Teilnehmer des Ver-eins-Dreikampfes

Diese große Anzahl, weil das Sportfest als offene Vereinsmeister-schaften gekoppelt mit den WLV-Kreisbestenkämpfen U12 und jünger ausgeschrieben gewesen war. Durchgeführte

Wettbewer-be gab es an diesem Sonntag für Altersklassen zwischen 5 und 70 Jahren im Dreikampf, dazu Läufe über 800, 1000 und 3000 Meter und auch noch die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.

Es gab Urkunden und für die ...

... besten Sportler auch kleine Präsente

Zahlreiche Sportler und Eltern verfolgten die Ehrungen

Hier nun die NSU-Dreikampf-Vereinsmeister der einzelnen Klassen

Männer: Daniel Nadarzinski, U18: Marian Wieland, M13: Pek-ka Förschner, M12: Moritz Lang, M11: Julian Wefel, M10: David Lang, M09: Yassin Bouchti, M08: Liam Adelsberger, M07: Faris Noah Bouchti, M06: Kian Adelsberger; WJU18: Lara Schimmel-pfennig, W15: Kim Kübler, W14: Tara Aykit, W13: Anna Wieland, W12: Isabelle Engel, W11: Bente Riemann, W10: Lilly Eble, W09:

Paulina Kisseberth, W08: Nele Hofmann, W07: Leandra Fischer.

(Text/Fotos: khl)

Anna Wieland (Sport-Union) überzeugt beim WLV-talent-sportfest

Am vergangenen Wochenende fand am Bundesstützpunkt in der Stuttgarter Molly-Schauffele-Halle das 13. WLV-Talentsportfest statt. Dazu waren die besten Leichtathleten/Leichtathletinnen des Jahrgangs 2006 aus Württemberg eingeladen. Aufgrund ihrer guten Leistungen in der abgelaufenen Wettkampfsaison hatte sich mit Anna Wieland zum wiederholten Male eine Leichtathle-tin aus dem Neckarsulmer Nachwuchsbereich für die Teilnahme

24 | NECKARSULM JOURNAL · 17. OKtObER 2019 · Nr. 42 NECKARSULM JOURNAL · 17. OKtObER 2019 · Nr. 42 | 25 meldungen für das Ausflugsprogramm (Hamburg und Esslingen)

erfolgen bereits unter Telefon 07132/81032. Die Kosten für den Weihnachtsmarktbesuch sind sogleich auf das bekannte Senio-renkonto zu entrichten.

Die nächste Senioren-Zusammenkunft findet jedoch demnächst schon beim Bilderrückblick für 2019 statt. Dieser Termin von Karl-Heinz wird am Freitag, 15. November um 18.30 Uhr im Deutsch-herrenzimmer der Ballei veranstaltet. Als letzte Veranstaltung folgt noch am Dienstag, 17. Dezember um 15.00 Uhr, die Senio-ren-Jahresabschlussfeier im Ballei-Kultursaal. (khl)

Abteilung Tischtennis 3. bundesliga Herren

ttC Weinheim - NSU Neckarsulm 3:6

Die Neckarsulmer Tischtennisherren mit Florian Bluhm, Juli-an Mohr, Josef Braun und Jens Schabacker erkämpften einen 6:3-Auswärtssieg beim starken TTC Weinheim und führen nun die Tabelle der 3. Bundesliga mit 8:0 Punkten an. Am Samstag spielen die Damen mit Lenka Harabaszova, Wenna Tu, Rebecca Mohr und Kathrin Hessenthaler in der 2. Bundesliga beim ESV Weil.

Jugendbezirksmeisterschaften

Am Samstag und Sonntag wurde die Neckarsulmer Sport-Union wieder erfolgreichster Verein bei den Tischtennis-Jugendbezirks-meisterschaften mit deutlichem Vorsprung vor der TSG Heil-bronn. In der Ballei nahmen insgesamt 244 Mädchen und Jungen aus dem gesamten Bezirk Heilbronn teil, davon 32 von der Ne-ckarsulmer Sportunion. Im Einzel wurden folgende Platzierung erzielt: Mädchen U11: 3. Lilly Horsch, U14: 3. Kiara Bittihn, U15:

1. Sara Horsch, 3. Lisa Mandel, U18: 1. Mia Hofmann, 3. Minh-Thu Nguyen. Jungen U11: 1. Timo Zao, U13: 1. Vasilis Tsakiridis, 3.

Jan Frers, U14: 2. Emile Härdtner, U18: 2. Julius Aichert, 3. Mari-us Gumbrecht und Joschua Hofmann. Im Doppel holten bei den Mädchen U18 Mia Hofmann und Minh-Thu Nguyen den 1. Platz und im U18-Mixed Minh-Thu Nguyen und Julius Aichert den Titel.

Außerdem belgten die Jugendlichen der NSU zahlreiche zweite und dritte Plätze.

Alle Neckarsulmer Platzierten bei den Bezirksmeisterschaften in der

Ballei mit ihren Pokalen Foto: Gumbrecht

Siegerehrung im Mixed U18: Minh-Thu Nguyen und Julius Aichert sowie Mia und Joschua Hofmann Foto: Gumbrecht qualifiziert. Mit der Einladung für das Talentsportfest ging zudem

die Berufung in den Regionalkader des Württembergischen Leichtathletik-Verbands einher, welcher seit vergangenem Jahr auch einen Stützpunkt in

Ne-ckarsulm unterhält. Im Rah-men des Talentsportfestes musste Anna Wieland unter den Augen ihres begleiten-den Trainers Michael Schüß-ler sechs verschiedene Test-Disziplinen absolvieren, welche als Mehrkampf aus-getragen wurden. So galt es im 30 Meter fliegend-Sprint, 40 Meter Hürdenlauf, Weit-sprung aus kurzem Anlauf sowohl mit linkem als auch mit rechtem Sprungbein, Überkopfwurf, Medizinball-stoß und abschließendem 800-Meter-Lauf das

individu-elle Leistungsvermögen zu zeigen. Hier konnte die Bad-Fried-richshallerin einmal mehr ihr Talent unter Beweis stellen und er-reichte ein Top-10-Ergebnis in der Gesamtwertung der besten weiblichen Athleten Württembergs. Mit ihrer Platzierung konnte sich Anna damit für weitere Sichtungsmaßnahmen des Verban-des empfehlen. (khl)

Abteilung Senioren

NSU-Senioren haben 2020 großes vor - auch Restprogramm für 2019 ist noch umfangreich

Ausflugs-Highlight: fünf tage Hamburg und Altes Land Der Senioren-Teamchef der Neckarsulmer Sport-Union, Bruno Krämer, feierte kürzlich unter großem Bahnhof seinen 90. Ge-burtstag. Dennoch will er - soweit es seine Gesundheit zulässt - seine Hände noch nicht in den Schoß legen. Jetzt überraschte er seine Senioren damit, dass er seinen sonst üblichen stets hoch-wertigen Sommer-Ausflügen noch mal eins draufsetzt: Denn fest eingeplant ist 2020 vom 21. bis 25. Juni ein Fünftageausflug nach Hamburg und Altes Land.

Bereits auf dem Weg dorthin wird unterwegs in Walsrode der größte Vogelpark Europas besucht. Später Weiterfahrt durch die Lüneburger Heide nach Hamburg und Hotelbezug im Holiday Inn. An Tag zwei folgt eine Stadtführung mit folgenden Höhen-punkten: Alster, City, Michel, Reeperbahn und Hafen. Anschlie-ßend gibt es Zeit zur freien Verfügung für eine Mittagspause und die Möglichkeit, die Elbphilharmonie während einer öffentl.

Hausführung zu besichtigen (exklusive). Am Nachmittag heißt es dann "Leinen los!". Die NSUler erwartet eine ca. 1-stündige Ha-fenrundfahrt. Am dritten Tag gehts nach Cuxhaven. Hier wird das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum besucht.

Am Nachmittag erfolgt ein Abstecher in Bremerhaven mit einer ca. zweistündigen Stadtrundfahrt. An Tag vier kommt das Alte Land an die Reihe. Es zählt zu den reichsten und schönsten al-ler Marschlandschaften an der Elbe. Dort trifft die Gruppe in der alten Schwedenstadt Stade mit der Reiseleitung zusammen. An-schließend Rundgang durch schmale Kopfsteinpflastergassen, vorbei an hübschen alten Fachwerkhäusern und hinterher noch Zeit zur freien Verfügung. Danach erfolgt die Weiterfahrt durchs Alte Land, Deutschlands größtes Obstanbaugebiet. Während ei-ner gemütlichen Fahrt mit dem Obsthofexpress wird den Besu-chern bei einer fachkundigen Führung alles über den Traditions-betrieb erklärt. Am Spätnachmittag Rückfahrt über Buxtehude zum Hotel. Am Tag darauf heißt es schon wieder Abschied neh-men. Vorbei an Hannover und Göttingen gibt es einen Stopp in der malerischen Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden. Am Nachmit-tag vollends Rückreise über Kassel - Würzburg - Neckarsulm.

Die Kosten belaufen sich hier auf 590 Euro pro Person (DZ) und Einzelzimmerzuschlag 40 Euro inkl. Führungen und HP.

Doch in diesem Jahr startet noch mal am Dienstag, 10. Dezember mit dem Besuch des Esslinger Weihnachtsmarktes das letzte Aus-flugsevent. Die Kosten mit Führung betragen hier 25 Euro. An-Erfolgreiche Anna Wieland mit ih-rem Trainer Michael Schüßler Foto: privat

Die 1. Mädchenmannschaft mit Mia Hofmann, Minh-Thu Nguyen, Minh-Tao Nguyen und Anna Gumbrecht wurden für ihren Deutschen Meistertitel im Rahmen der Bezirksmeisterschaften vom Bezirk

Heil-bronn geehrt Foto: Gumbrecht

Seniorentraining

Am 21.10. findet ein 3-maliges Tischtennistraining mit userer ak-tiven Seniorengruppe um19.30 Uhr in der Hezenberghalle statt.

Klaus Werz und Anette Harst werden Technikverbesserung unter anderem mit Balleimertraining anbieten. Alle interessierten Se-nioren und Seniorinnen, die auch Lust haben, montagabends regelmäßig ab 19.30 Uhr Tischtennis zu spielen, sind herzlich ein-geladen reinzuschnuppern und unsere motivierte 2. Weggruppe kennenzulernen. Bitte Tischtennisschläger und Sportkleidung mitbringen. Infos unter anette.harst@gmx.de.

Schachclub Neckarsulm e.V.

Schach aktuell

18. Sparkassen-Open Forchheim/Heroldsbach

Beim 18. Sparkassen-Open, das gemeinschaftlich von den Schachvereinen in Forchheim und Heroldsbach ausgerichtet wurde, nahmen auch vier Spieler vom Schachclub Neckarsulm teil. In drei Gruppen kämpften insgesamt 175 Spieler um den Turniersieg. Alexander Schimmele stellte sich dabei im A-Turnier Spielern >1900 DWZ. Ihm gelang durchweg, gegen stärkere Geg-ner mitzuhalten und konnte vier Mal ein Remis abringen. Mit 2 Punkten belegte er einen hervorragenden 30. Platz. Im B-Turnier bei Spielern zwischen 1500 und 2000 DWZ starteten Sven und Timo Stark und Yannik Weber. Während Timo und Sven im vor-deren Feld mitkämpfen wollten, war Yanniks Zielsetzung, den Anschluss an das Mittelfeld herzustellen. Alle drei gingen äußerst motiviert in ihre Partien. Timo Stark gelang ein hervorragender Start und er lag lange auf Podiumskurs. Trotz zunehmendem Risi-ko und ausgespielten Partien Risi-konnte er in den Schlussrunden nur Remisen erkämpfen und musste sich mit 3,5 Punkten und einem herausragenden 8. Platz zufrieden geben. Sven Stark bestätigte die gute Form der Neckarsulmer. Auch er blieb im Turnier gegen hartnäckige Gegner ungeschlagen und erzielte mit 3 Punkten ei-nen sehr guten 26. Platz. Yannik Weber glänzte mit zwei schön herausgespielten Siegen, jedoch blieben ihm in den verbleiben-den Runverbleiben-den trotz großen Kampfes die Punkte verwehrt. Schließ-lich belegte er mit 2 Punkten den sehr guten 59. Platz. Die Neckar-sulmer konnten allesamt mit ihren Leistungen überzeugen und dürften einigen Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben.

Schützengilde Neckarsulm e.V.

Info an alle Mitglieder der Schützengilde Neckarsulm Ab sofort wird wieder wie folgt trainiert:

dienstags ab 18.00 bis 19.30 Uhr - Techniktraining mit Erwin (hier-bei werden Wettkampfabläufe trainiert: Aufwärmen, zeitlicher Ablauf, Gleichgewicht, Schießrhythmus, Konzentration, Durch-haltevermögen und vieles mehr)

mittwochs findet das Jugendtraining (Kugeldisziplinen) von 17.30 bis 19.00 Uhr mit Erwin und Simone statt, anschließend Training für Erwachsene

freitags steht ein Kraft-Ausdauer-Training mit Erwin von 18.00 bis 19.30 Uhr im Programm (Herz-Kreislauf-Training, Atmung, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht, Körpergefühl, Konzentration), anschlie-ßend Training

donnerstags und samstags kann natürlich zu den üblichen Zeiten in der Lufthalle trainiert werden.

Das bogentraining findet mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr auf der Bogenwiese statt.

Ab Oktober wird mittwochs von 17.15 bis 21.45 Uhr in der Halle in Obereisesheim, Rosenstr. 11 trainiert.

Zweiter Wettkampf - Luftgewehr bezirksliga Winterrunde 2019/2020

Am Sonntag, 6. Oktober 2019 empfingen die Neckarsulmer Mannschaftsschützen ihre Gegner vom SSV Walheim 2 im heimi-schen Schützenhaus. Im Schütze-gegen-Schütze-Wettkampf hol-ten sich Simone Breuninger (378 Ringe) und Marlon Schwab (358 Ringe) einen Siegpunkt, Juri Kowaltschuk (365 Ringe), Jenny Pav-lovic (353 Ringe) und Daniel Geilfuß (336 Ringe) mussten sich ih-ren Gegnern geschlagen geben. Mit 2:3 Punkten und 1790:1793 Gesamtringen verlor die Mannschaft der Schützengilde Neckar-sulm 1 ihren zweiten Wettkampf. Der nächste Wettkampf wird am 27. Oktober 2019 im Neckarsulmer Schützenhaus gegen die Mannschaft des SV Affalterbach ausgetragen.

v.l.: Daniel Geilfuß, Marlon Schwab, Simone Breuninger, Juri

Kowalt-schuk, Jenny Pavlovic Foto: Heike Donges

VdK Ortsverband Neckarsulm beratung

Der Beratungsstützpunkt des Sozialverbandes VdK, Ortsverband Neckarsulm bietet Ratsuchenden in Fragen des Sozialrechts Ori-entierungshilfe. Die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater stehen als „Lotsen“ jeweils am 2. und 4. Mittwoch im Monat für Auskünfte gerne zur Verfügung. Die nächste Beratung findet am Mittwoch, 23. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr im Mittelbau des Rathauses Neckarsulm im 2. Stock, Zimmer B 2.4, statt. Das Zim-mer ist über den Eingang Marktplatz oder die Tiefgarage barrie-refrei zu erreichen.

Der nächste Termin ist am 13. November von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung setzt keine Mitgliedschaft beim VdK voraus.

WaldNetzWerk e.V.

Das Geheimnis der bäume - Filmerlebnis Dienstag, 22. Oktober, 19.00 Uhr

Der faszinierende Dokumentarfilm kommt dem Wunderwerk Baum ganz nah und unternimmt eine geheimnisvolle Reise zum Ursprung des Lebens. Der Zuschauer wird Zeuge eines der größ-ten Naturwunder. Wie entwickeln sich Bäume, welche Verbindun-gen gehen sie mit ihrem Umfeld ein, welche Netzwerke entfalten sich zwischen Pflanzen und Tieren? Der eindrucksvolle Film

ver-26 | NECKARSULM JOURNAL · 17. OKtObER 2019 · Nr. 42 ändert die Sichtweise: Sie werden die Bäume mit anderen Augen

sehen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von WaldNetzWerk und dem Stadtmuseum Neckarsulm. Der Filmabend findet unter der Leitung des WaldNetzWerkes in Neckarsulm im Stadtmuse-um statt und ist kostenfrei, Spenden erbeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Information unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131/994-1181. Alle WaldNetzWerk-Pro-gramme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.

Im Dokument GEMÜTLICH FRÜHSTÜCKEN (Seite 21-26)

ÄHNLICHE DOKUMENTE