• Keine Ergebnisse gefunden

Dieser Abschnitt sollte im AnschluB an das Interview ohne den Gesprachspartner vervollstandigt werden.

1 Untemehmung 2 Industrie 3 Adresse

4 Gesprachspartner 5 Position

area code jhOne number Ext.

I I I I I I I I I I I

6 Tel. Nr.

Month Day Year

7 Datum []=:J

CD I I

8 Interviewlange 9 Atmosphare 10 Unterbrechungen

A 4 Rohdaten

A 4.1 Ubersicht der Variablenauspragung je Fall1

Planinhalt

fill Hammll. IndnlillK ~l!!;larheit fl. ebenl<n Hanntebene HorizonI

04 US Elektronik 3 1 Geschliftsfeld 5

1 Aufgrund der den Interviewpartnern zugesagten Vertraulichkeit der erhobenen Informationen wird auf die Angabe der Firmennamen verzichtet. Desweiteren werden Informationen ffir Umsatz, Mitarbeiter, Unternehmensergebnis nur in den nominalskalierten Ausprligungen dokumentiert um eine Riickverfolgung der Unternehmensidentitit zu verhindern. Dem wissenschaftlichen Betreuer der Arbeit wurdcn diese Zusammenhlinge offengelegt.

2 NIB' strategische Projekte auf fallspezifisch festgelegten Ebenen und Umfang.

Aufgabenverteilung

Fall Panizi- Delega- Zentra1i- Funktio- Prozess- Technische I!l!t!on t!Qn §at!Qn nalisi~r. ml!!!l!g~m. !.!nt~Iiitzung

Proze8dimension Technologie Fall Stabs- Stabs- Beginn Richtung F1exibi- Entwickl. Entwickl

nmg grQS:sl lilit InS1!l!m, CQ!!ml!~r

Unterstiitzende Systeme Schnittstelle oper. Planung Fall Infonnati. Managem Entlohnungs Inhaltliche Zeitliche Organis.

system entwickl.sys system Schnittst. Schnittst. Schnittst.

04 0 0 1 2 4 1

Externe Einfliisse Interne Einfliisse

Fall Turbulenz Technologie Umsatz Organisat. Diversi- Verbun

niVl:!iW dxnamik ~truktur fikatiQn denhl:!il

04 5 5 hoch Matrix 3 5

Interne Einfliisse Wertorientierung

Fall Profitabilit. Liquiditiits Markt- Innova- Risiko- Fiihrungs-druck druck v!<rhalten tivitiil oril<nli!<r. ~lil

04 3 1 4 3 2 5

Erfolg Organisat. Rang Planungsfunktionen

Fall Erfahrung Fiihig- Erfiill.grad Koordi- Kreati- Unsicherh. Motiva-lahre k~ISln PliID·filnlg Dilli2n viW QSlwaltig. 1iQn

04 20 2 3.6 5 4 1 3

ErfiiIlung Planungsfunktion

Fall Kontrolle Koordi- Kreati- Unsicher. Motiva- Kontrolle

nation vitiit !;!ewiiltig. tion

04 2 4 3 1 5 3

Unternehmenserfolg1 Anpassung2 Differenz zwischen Median und Untemehmenswert wurde errechnet.

2 Je bestitigte Hypothese und induktiv festgestelltem Zusammenhang wurde iiberpriift.

ob sich die Unternehmung entsprechend verhlilt. Falls Werte fehlten. blieb diese Beziehung unberiicksichtigt. Um die Untemehmen wegen unterschiedlicher Fallzahl vergleichbar zu machen. wurde der Quotient Anzahl Fit! mOgliche Fit errechnet.

A 4.2 Zusammenfassende Statistik je Variable Summary statistics:

Organisationsvariablen

Summary statistics for Zielldarheit NumNwneric = 41

Summary statistics for Planungstiefe NumNumeric = 41

Summary statistics for Planungshoriwnt NumNumeric = 36

Mean = 5.2917 Median = 5

Standard Deviation = 2.1692 Variance = 4.7054

Summary statistics for Delegation NumNumeric =41

Mean = 9.6951 Median=O

Standard Deviation = 18.407 Variance = 338.81

Summary statistics for Zenttalisation NumNumeric = 41

Mean = 21.195 Median = 15

Standard Deviation = 24.460 Variance = 598.31

Summary statistics for Funktionalisierung NumNumeric =41

Skewness = -2.1445

Summary statistics for Techn. Unterstiitzung NwnNumeric = 30

Mean = 97.333 Median = 100

Standard Deviation = 14.606 Variance = 21333

Summary statistics for StabsgrOlle NumNumeric = 39

Mean = 8.2692 Median =4

Standanl Deviation = 14.730 Variance = 216.96

Summary statistics for Beginn der Planung NwnNumeric = 41

Summary statistics for Flexibilitlit NumNumeric = 41

Frequency 1xeakdown Frequency breakdown Summary statistics for Zeitliche Verkniipfung

Inforrnationssystem NumNumeric = 41

NumNumeric = 41 Median=3

Median=4 Minimum = 2

Minimum = 0 Maximum =4

Maximum = 5 Frequency breakdown

Frequency 1xeakdown Group Count %

Group Count % % 2 14 34.1

Total 41 Organisatorische Verlmiipfung

NumNumeric = 38

Summary statistics for Median = 3

Management Entwicldungssystem Minimum = 1

NumNumeric = 41 Maximum = 5

Median = 1 Frequency breakdown

Minimum = 0 Group Count % %

Total 41

EinDulh:ariabh:u

Summary statistics for

Summary statistics for Turbulenzniveau Entlohnungssystem

NumNumeric = 41 NumNumeric = 41

Median = 2 Median=3

Minimum = 0 Minimum=2

Maximum = 5 Maximum = 5

Frequency 1xeakdown Frequency breakdown

Group Count % % Group Count %

Frecp:ncy beakdown Summary statistics for UmsalZ NumNumeric

=

41

Mean = 14037 Median = 8233.9 Standard Deviation = 17425 Variance = 3036276623 Minimum = 653.20 Maximum = 88001 Skewness = 2.5257

Summary statistics for LUmsalZ NumNumeric .. 41

Mean = 8.9828 Median .. 9.0160 Standard Deviation = 1.0868 Variance .. 1.1812 Minimum = 6.4819 Maximum = 11.385 Skewness = 0.07563

SuaIaJ!ary statistics for Milalbeiler NumNumeric .. 41

Mcat=59504 Median = 27167 Slandard Deviation = 76333 Variance = 5826802073 Minimum OK 1065 Maximum = 353000 Skewness = 2.3149

Summary statistics for Diversiflkation NumNumeric = 41

Summary statistics for Vedlundenheit NumNumeric

=

39

Summary statistics for Marktverl!alten NumNumeric = 41

Summary statistics for Innovativitlit NumNumeric = 41

Median =4 Minimum = I Maximum=5

Frequency heakdown

Summary statistics for Fiilrrungsstil NumNumeric = 41

Summary statistics for Erfahrung NumNumeric = 40

Mean = 12.125 Median = 12

Standanl Deviation = 7.6934 Variance = 59.189

Summary statistics for FlIhigkeiten NumNumeric = 41

Mean = 4.5122 Median = 5

Standard Deviation = 1.5831 Variance = 2.5061

Standard Deviation = 1.4085 Variance = 1.9840

Standard Deviation = 1.3844 Variance = 1.9165 Minimum = 1 Maximum=5 Frequency breakdown

Summary staIisIics for

Slalldard Deviation = 1.2954 Variance

=

1.6780

Summary Slalistics for ErfUIlung Koordination NwnNumeric = 38 Mean = 3.9211 Median .. 4

SIaDdard Deviation = 1.0235 Variance = l.04n

SIaDdard Deviation

=

1.2458 Variance = 1.5520 Minimum = 1 Maximum =5 Swnmary Slalislics fur Erf011ungMoIivation Summary Slalistics for Erf011ung Konttolle NwnNwneric .. 38 Mean = 3.5263 Median .. 4

SIaDdard Deviation

=

1.3098 Variance .. 1.7155

Frequency beakdown

Summary statistics for ROI 3Y NumNumeric = 34

Mean = 0.08427 Median = 0.08257 Standard Deviation = 0.05900 Variance = 0.00348 Minimum = -0.05705 Maximum = 0.28995

Summary statistics for ROE 3Y NumNumeric = 34

Mean = 0.10662 Median = 0.11254 Standard Deviation = 0.12940 Variance = 0.01674

Summary statistics for Fit A NumNumeric = 41

Mean = 0.72507 Median = 0.75000 Standard Deviation = 0.16142 Variance = 0.02606

Summary statistics for FIT B NumNumeric =41

Mean = 0.70383 Median = 0.69872 Standard Deviation = 0.13763 Variance = 0.01894

A 4.3 Kolmogoroff-Smirnov-Test auf Normalverteilung1

Vlrilbl~ N-of-~i!R§ MllxDiffemn!<~ Probability: (2-Tail)

ZieItIarbcit 41 .841 .000

PIanunptiefe 41 .817 -.000

Planungshorizont 36 .999 .000

PartizjpaIion 41 .977 .000

DcIeptim 41 .500 .000

ZeaIIalisaIioo 41 .756 .000

Pnnktinna1isicrung 41 .841 .000

~ 41 .878 .000

Tecbo. UnterstIItzung 30 1.000 .000

Rang SlBbs1eiler 37 .999 .000

S1IIbsgICIl!e 39 .798 .000

Beginn Planung 41 .841 .000

RichIllDl Zielven:inb. 41 .928 .000

Flcxibilitlt 41 .953 .000

Entw. 1DsIrument.c 41 .977 .000

Entw. Computer 39 .926 .000

IufCllDl8lionssyst 41 .855 .000

Man. EnlWicldungssys. 41 .549 .000

Entlolmungssystem 41 .793 .000

Inh. Vedmapfung 41 .880 .000

V"""""""t 39 .917 .000

ProfiIabiIiIIIs 41 .841 .000

LiquidiIIIsdruc 41 .841 .000

MaIttwrbaIten 41 .953 .000

1DnoYatioosvahat.cn 41 .953 .000

RisiJro.Orienlierung 41 .904 .000

Fllbrungsslil 41 .855 .000

1 Da clas Programm Data Desk Professional den Ko}mogorov-Smirnov Test nieht enthlilt, wurden die Daten hierfllr auf Systat iibertragen.

A 5 Dokumentation ausgewahlter Analysen A 5.1 Induktive Analysen

A 5.1.1 Homogenitat nach Industrien

Uberpriifung der Homogenitat der Merkmalsverteilung aller Variablen fiber die einzelnen Industrien mittels Craddock-Floods approximierten

~2-Tests.l

Organisations ~2.Wert N . ~2.Wert N

-variablen: 4x2Felder 3x2Feider

Zielklarheit 3.138 41 2.736 37

Planungstiefe 3.358 41 3.247 37

PI. horizont 6.277 36 5.996 (*) 32

Partizipation 4.318 41 4.266 37

Delegation 4.385 41 2.594 37

Zentralisation 3.364 41 3.189 37

Funktionalisierung 3.013 41 2.350 37

Prozessntanagement 5.717 41 4.558 37

Techn. Unterstiitzung 1.021 41 0.9734 37

Stabsrang 2.700 37 2.162 34

StabsgroBe 8.519 * 36 8.163 * 32

Beginn 1.099 41 0.4520 37

Richtung 1.939 41 1.937 37

Flexibilitat 2.115 41 2.098 37

Instrurnente 2.654 41 1.443 37

Computer 1.047 39 0.8049 35

Inforrnationssystem 0.3384 41 0.3359 37

Man.Entwickl.system 2.380 41 0.8889 37

Entlohnungssystem 2.324 41 1.474 37

Inh. Verkniipfung 3.493 41 1.142 37

Zeitl. Verkniipfung 1.037 41 0.6620 37

Organ. Verkniipfung 1.453 41 0.2352 37

Einnu8-: x2-Wert variablen: 4x2 Felder Tmbulenmiveau 9.829 **

Techno1ogiedynarnik 15.50 ***

Umsatz 2.586

Diversifikation 2.115 Verbundenheit 5.564 Profitabilitlitsdruck 5.136 Uquiditlitsdruck 1.601 Marldverhalten 16.01 ***

Innovativitit 0.1439 Risiko-orientier. 2.276 Fiihrllngssti1 4.468

Erfahrung 1.615

Bewertungs-: x 2-Wert

variable: 4x2 Felder

Flihigkeit 3.675

Erfiillungsgrad PF 0.961

ROJ 1.723

ROE 1.886

Signifikanzniveau (2) 0.1 0.05

A 5.1.2 Homogeoitat oach Laodern

Uberpriifung der Homogenitat der Merkmalsverteilung aller Variablen tiber die heiden Lander mittels Vierfelder x2-Tests.l

Organisations-Variable

~ f.,2~2 Yates Si&oifili;ammiIt:au

Zielklarlteit 41 6. 8 .028 **

Planungstiefe 41 0.088 0.001

Planungshorizont 36 1.461 0.716

Partizipation 41 1.769 1.026

Delegation 41 2.377 1.408

Zentralisation 41 1.479 0.594

Funktionalisierung 41 0.327 0.065

~zesstnanagernent 41 0.106 0.014 Techn. Unterstiitzung 41 0.770 0.282

Stabsrang 37 0.266 0.004

Infonnationssystern 50 3.687 2.666 Man.Entwicklungssystern 41 0.082 0.006 Entlohnungssystern 41 13.277 10.877 ***

Inhaltl. Verkniipfung 41 0.009 0.055 Zeitl. Verkniipfung 41 0.437 0.114 Organ. Verkniipfung 41 0.019 0.031 Einflu8-Variablen

Turbulenmiveau 41 4.360 3.084 (*)

Technologiedynarnik: 41 0.015 0.055

Urnsatz 41 1.953 1.172

Mitarbeiter 41 1.257 0.650

Diversifikation 41 0.Q15 0.055

Verbundenheit 39 1.072 0.496

~fitabi1itiitsdruck 41 3.685 2.551 Liquiditiitsdruck 41 0.106 0.014

Marlaverhalten 41 5.072 3.598 (*)

lnnovativitlit 41 4.447 3.216 (*)

Risiko-orientierung 41 1.038 0.426

Bewertungs-Variable

Filhigkeit 41

Erfllllungsgrad PF 38

ROI 34

ROE 34

Signifikanzniveau (2) 0.1 0.05 0.01 0.001

5.103 0.001 0.169 0.015

2.706 3.841 6.635 10.828

3.762 0.085 0.004 0.052

(*)

** *

***

(*)

A 5.1.3 Zusammenhang Planungsfunktion und -organisation Induktive Oberpriifung des Zusammenhanges der Rangfolge der Planungsfunktionen und der Organisationsvariablen.1

Yates-korrigierte X2-Werte

PF2 PF PF PF PF

Koordinal Kreativitllt Un ewiBh. Motivation Kontrolle 01

Pearson Phi-Koeffizient (V)

PF PF PF PF PF

Koordinat. Kreativitllt Unsicherh. Motivation Konttolle

01 -0.026 -0.194 0.090 0.258 0.067

02 -0.168 -0.109 0.210 0.051 0.065

03 0.040 0.040 0.118 -0.433 0.000

04 -0.239 0.210 0.296 -0.152 0.039

05 0.118 0.199 -0.199 -0.280 0.217

06 -0.190 0.095 0.208 -0.227 0.176

07 -0.239 0.109 0.094 -0.152 0.039

08 -0.114 -0.246 -0.057 0.227 0.137

09 0.219 -0.199 -0.362 0.168 0.130

010 -0.060 0.258 0.159 0.183 -0.110

011 -0.112 0.224 -0.111 -0.056 0.000

012 0.137 0.195 0.008 O.OSl -0.248

013 0.000 -0.150 0.250 0.000 0.052

014 0.058 0.029 0.202 0.000 -0.089

015 -0.146 0.303 0.098 O.lSO -0.194

016 -0.069 0.368 0.178 O.lSO -O.oI8

017 -0.247 0.103 0.098 O.lSO -0.090

018 0.174 0.029 -0.145 0.231 0.030

019 -0.044 -0.076 0.076 0.000 0.169

020 -0.016 -0.302 -0.232 0.053 0.317

021 0.234 -0.013 0.013 -0.052 -0.280

022 0.045 -0.003 -0.098 0.050 -0.116

A 5.2 Situation und Planungsorganisation A 5.2.1 Test mit nominalskalierten Variablen

A 5.2.1.1 Zusammenhang Einflu6variablel Organisationsvariable

Pearson Phi-Koeffizient (V)

El E2 E3 E5 E6 E7 E8 E9 EIO Ell E12 E13

01 -0.057 -0.418 0.220 0.418 -0.046 -0.385 -0.093 0.306 -0.142 -0.011 0.159 0.347 02 -0.188 -0.286 0.227 0.174 -0.060 -0.166 -0.068 -0.049 0.087 -0.247 0.087 0.210 03 -0.250 0.044 -0.277 -0.094 -0.147 0.164 0.000 -0.408 0.000 -0.136 0.275 0.226

04 -0.088 0.092 0.022 0.019 -0.258 -0.098 -0.051 -0.092 -0.034 0.274 0.065 0.296 05 -0.088 0.255 0.371 0.118 -0.059 0.193 0.217 -0.130 0.121 0.041 0.011 0.025 06 0.138 -0.095 -0.010 -0.217 0.078 -0.048 -0.171 0.251 -0.030 -0.074 -0.169 -0.161 07 -0.088 -0.241 -0.273 -0.203 -0.108 -0.098 -0.190 0.130 -0.132 0.159 -0.132 -0.055 08 -0.429 -0.061 0.286 0.528 -0.078 -0.093 -0.024 -0.251 -0.108 -0.247 0.169 0.301 09 -0.102 0.148 0.337 0.336 0.217 0.185 0.266 -0.390 -0.060 -0.009 0.370 0.033

o 10 -0.008 -0.062 0.060 -0.231 0.051 -0.262 0.194 0.195 0.305 -0.263 -0.088 0.060 011 -0.236 0.124 0.447 0.401 -0.210 0.228 0.149 -0.302 0.000 0.192 0.169 0.112

012 -0.015 -0.092 -0.120 -0.130 -0.208 -0.103 0.190 -0.019 0.132 0.070 -0.065 -0.146 013 0.Dl8 0.070 -0.219 0.150 -0.249 -0.081 0.010 -0.180 0.222 0.127 -0.267 -0.098 014 0.377 -0.118 -0.290 -0.379 -0.059 -0.146 -0.095 0.118 -0.100 0.297 -0.100, -0.087

015 -0.223 -0.180 0.317 0.070 -0.126 -0.120 0.128 0.070 -0.026 0.100 -0.026 0.298 016 0.151 -0.113 0.302 0.195 -0.031 -0.081 -0.023 0.113 0.049 0.098 0.119 0.506

017 -0.120 -0.180 0.219 0.290 -0.064 -0.120 -0.010 0.180 -0.222 -0.014 0.169 0.198

Yates-korrigierte X2-Wertel

Kursivgedruckte Werte wei sen auf Erwartungswerte ~ 3 bin, in diesen Fiillen kommt derG-Wert zur Anwendung.

G-Werte1

El E2 E3 E5 E6 E7 E8 E9 EIO Ell E12 E13

01 02

03 6.158

04 05 06 07

08 4.%9 2.003 7.343 2.208

09 010 011

012 013

014 3.854

015 016

017

018 5.412

019

020 021 022

EI

A 5.2.1.2 Zusammenhang Einflu8variablel Einflu8variable

Pearson Phi-Koeffizient (V)

EI E2 E3 E5 E6 E7 E8 E9 EIO Ell EI2 E13

Yates-korrigierte X2-W erte

EI E2 E3 E5 E6 E7 E8 E9 EIO Ell EI2 E13

A 5.2.2 Test mit ordinalem Skalenniveau1

01 02

t-Werte

El E2

-0.056 -2.326 -1.361 -0.558

E3 ES E6 E7 E8 E9 EIO Ell E12 E13

1.702 1.709 -0.630 -2.029 -1.612 2.022 -0.331 0.187 0.787 2.266 1.064 0.941 0.661 O.SOI -0.999 0.401 0.200 -0.545 0.219 1.160 03 -1.397 -0.152 -0.397 0.134 -0.356 -0.368 -1.506 -3.286 -0.403 -0.830 1.165 1.142

04 -1.012 0.200 0.806 1.388 -1.100 -0.476 -2.734 0.006 0.219 0.993 0.678 2.532 05 -0.973 0.615 2.774 1.084 -0.170 0.256 0.476 -1.914 0.615 -0.590 -1.058 0.284 06 0.736 1.341 -0.495 -1.907 0.073 0.219 0.225 1.182 -0.445 -0.634 -0.331 0.049 07 -2.341 -1.971 -2.5SO -0.577 -0.268 0.590 -0.250 0.999 0.306 1.456 -1.288 0.739 08 -2.526 -0.131 1.476 3.244 -0.079 -0.571 -1.793 -1.793 -0.947 -1.402 1.045 3.502 09 0.219 1.709 0.609 -1.255 1.550 0.495 1.248 -0.768 -0.704 -0.212 0.999 -0.278 010 -0.077 -0.553 0.077 -0.302 -0.107 -1.021 0.940 0.770 1.430 0.089 -0.071 0.213 011 -0.861 0.298 4.119 3.012 -0.982 -0.058 -0.198 -2.873 -0.693 -0.356 -0.076 1.493

o 12 1.744 0.100 0.967 -0.100 -1.011 -1.328 1.544 -0.331 -0.131 0.006 0.973 -1.619 013 -0.263 -1.215 0.237 1.800 -1.822 -1.143 -1.0114 -0.137 0.825 1.097 -1.117 0.253 014 1.829 0.413 -0.263 -1.857 -0.544 -0.736 0.062 0.187 -0.539 0.877 0.413 -0.142

015 0.269 -0.691 2.220 1.143 -0.018 0.162 0.288 0.288 Q.401 0.044 1.281 1.619 016 0.661 -0.195 2.280 1.624 -0.091 -0.164 -0.948 0.500 1.398 0.735 0.519 2.769

o 17 -0.263 -0.019 1.368 2.487 0.292 -0.181 -2.139 0.520 -0.300 0.857 0.685 1.777

o 18 -1.110 -0.338 2.124 3.060 -0.605 -0.698 0.244 -2295 1.885 0.219 1.551 1.571 019 2.479 -0.031 0.495 -0.087 -0.415 -2.014 -0.685 2.742 -0.244 1.800 1.429 0.974

020 -0.825 0.564 -0.137 1.843 0.686 1.355 0.112 1.006 1.169 1.476 0.288 1.186 021 I.S03 0.812 1.281 0.106 -0.673 -0.800 -0.357 -0.413 -1.117 -0.774 1.248 0.364 022 0.514 1.295 -0.615 O.ISO 0.421 0.909 1.530 1.510 0.319 1.592 -0.426 -0.789

A 5.3 Planungsorganisation und Erfolg

Pearson Phi-Koeffizient (V) (Bewertung/Organisation)

F PF ROJ ROE

01 0.443 0.227 0.049 0.219 02 0.105 -0.119 0.070 0.142 03 -0.286 -0.387 0.120 -0.107

04 0.253 0.227 -0.257 -0.212 05 -0.161 -0.024 -0.038 0.054 06 -0.212 -0.278 0.059 0.034 07 0.054 0.062 -O.l18 -0.178 08 0.352 0.213 0.108 0.133 09 0.003 -0.031 -0.091 -0.054 010 0.110 -0.013 -0.074 0.131 011 0.114 0.000 -0.134 0.134

012 -0.054 -0.203 -0.112 0.074 013 0.227 0.129 0.230 -0.074 014 -0.161 -0.053 0.031 -0.138

015 0.169 -0.205 -0.236 0.059 016 0.119 0.009 -0.116 0.216

017 0.268 -0.094 -0.174 0.126 018 0.363 0.073 0.106 0.493 019 0.324 0.151 -0.236 -0.138

020 0.334 0.286 -0.326 -0.284 021 -0.037 -0.242 0.070 0.262

Pearson Phi-Koeffizient (V) (Bewertung/Einflu6)

F PF ROI ROE

E1 -0.125 -0.191 -0.049 -0.099 E2 -0.161 -O.OS8 -0.230 -0.398 E3 0.268 0.000 0.112 0.404 E5 0.384 0.328 0.236 0.272 E6 -0.152 -0.016 -0.181 -0.365 E7 -0.240 -0.119 -0.471 -0.520 E8 -0.072 -0.122 -O.lOS 0.034 E9 0.273 0.257 -0.031 0.138 EIO 0.111 0.112 0.049 0.099 Ell 0.132 0.031 -0.369 -0.407 E 12 0.111 -0.100 -0.299 -0.126 E13 0.397 0.OS8 -0.033 0.267

Pearson Phi -Koeffizient (V) (Bewertung/Bewertung/Fit)

F PF ROI ROE

F 11### 11### 11### 11###

PF 0.702 11### 11### 11###

ROI -0.190 -0.218 11### 11###

ROE 0.099 -0.017 0.705 11###

Fit A -0.046 -0.045 -0.417 -0.126

Fit B -0.169 0.000 -0.230 0.074

Yates-korrigierte )(2-Werte (Bewertung/Organisation)

F PF ROI ROE

01 6.311 1.138 0.004 0.863 02 0.125 0.162 0.004 0.225 03 1.821 3.542 0.078 0.042 04 1.692 1.138 1.308 0.771 05 0.451 0.043 0.024 0.004 06 0.824 1.231 0.020 0.082 07 0.001 0.003 0.118 0.477 08 3.2571 0.697 0.020 0.082 09 0.110 0.031 0.024 0.004 010 0.045 0.138 0.006 0.056 011 0.117 0.118 0.134 0.134

012 0.001 0.819 0.093 0.007 013 1.293 0.203 0.995 0.007 014 0.451 0.004 0.043 0.172

015 0.586 0.845 1.063 0.000 016 0.165 0.088 0.086 0.742

017 1.960 0.055 0.446 0.150 018 3.816 0.004 0.046 6.085 019 2.975 0.309 0.970 0.172

020 3.246 1.970 2.383 1.681 021 0.008 1.303 0.004 1.384 022 1.293 0.000 0.995 0.377

Yates-korrigierte X2-Werte (Bewertung/Einflu8)

F PF ROI ROE

El 0.216 0.685 0.004 0.052 E2 0.451 0.031 0.945 3.819 E3 1.960 0.106 0.093 4.020 E5 4.422 2.724 0.970 1.434 E6 0.384 0.063 0.448 2.911 E7 1.470 0.162 5.719 7.160 E8 0.000 0.093 0.020 0.082 E9 1.925 1.502 0.043 0.172 E 10 0.156 0.130 0.004 0.052 Ell 0.228 0.031 3.111 3.921 E 12 0.156 0.085 1.952 0.150 E13 4.812 0.042 0.025 1.394

Yates-korrigierte X2-Werte (Bewertung/Bewertung/Fit )

F PF ROI ROE

F ###II ###II ###II ###II

PF 16.002 1#### ###II #IHI#

ROI 0.577 0.729 ###II ###II ROE 0.052 0.074 14.177 ###II

Fit A 0.001 0.003 4.349 0.150 Fit B 0.586 0.106 0.995 0.007

A 5.4 Hypotheseniibersicht

1m weiteren wird eine Ubersicht aller Hypothesen sowie der induktiv errnittelten Zusammenhange gegeben. Signifikante Zusammenhange sind feU gedruckt.

H1.l: Je starker die Umweltturbulenz, desto h6her die Partizipation an der Planung.

Yates-korrigiener X2 = 0.055, Signifikanzniveau (1) > 10%, V = -0.088.

H1.2: Je starker die Umweltturbulenz, desto niedriger die Zentralisation der Entscheidungen.

Yates-korrigiener ~2 = 0.177, Signifikanzniveau (1) > 10%, V = +0.138.

H1.3: Je starker die Umweltturbulenz, desto mehr werden temporare Organisationsforrnen eingesetzt.

Yates-korrigiener ~2 = 0.055, Signifikanzniveau (1) > 10%, V = -0.088.

NEU Je sHirker die UmwelUurbulenz, des to mehr wird das Proze8management von der Linie iibernommen.

G-Wen = 4.969, Signifikanzniveau (2) = 5%, V = -0.429.

Hl.4: Je starker die Umweltturbulenz, desto mehr wird auf ereignisgesteuerte AuslOsung der Planungsprozesse zuriickgegriffen.

Yates-korrigiener ~2 = 0.055, Signifikanzniveau (1) > 10%, V = -0.015.

H1.5: Je starker die Umweltturbulenz, desto mehr werden Zielvereinbarungsprozesse im Rahmen der Planung von unten nach oben verlaufen.

Yates-korrigiener ~2 = 0.047, Signifikanzniveau (1) > 10%, V = +0.018.

H1.6: Je sHirker die UmwelUurbulenz, desto hoher die

H1.8: Ie starker die Umweltturbulenz, desto hoher entwickelte Computeranwendungen kommen zum Einsatz.

Yates-korrigierter X2

=

0.348, Signifikanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.151.

H1.9: Ie starker die Umweltturbulenz, desto starker sind Informationssysteme strategisch orientiert.

Yates-korrigierter X2 = 0.195, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = -0.120.

H1.IO: Ie starker die Umweltturbulenz, desto starker sind Entlohnungssysteme strategisch orientiert.

Yates-korrigierter X2 = 1.031, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = +0.215.

NEU Je sHirker die UmwelUurbulenz, desto weniger werden strategische und operative PUine verkniipft.

Yates-korrigierter X2 = 3.567, Signiflkanzniveau (2) = 5%, V = -0.349.

NEU: Je hoher die Technologiedynamik, desto geringer die Klarheit der Unternehmensziele.

Yates-korrigierter X2 = 5.371, Signiflkanzniveau (2) = 5%, V = -0.418.

H1.11: Ie hOher die Technologiedynamik, desto kiirzer der Zeithorizont der Planung.

Yates-korrigierter X2

=

0.017, Signifikanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.044.

H1.12: Ie hOher die Technologiedynamik, desto geringer die Zentralisation der Entscheidungen.

Yates-korrigierter X2

=

0.011, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V

=

-0.095.

H1.13: Ie hOher die Technologiedynamik, desto mehr werden temporare Organisationsformen eingesetzt.i

Yates-korrigierter X2

=

1.408, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V

=

-0.241.

H1.14: Ie hOher die Technologiedynamik, desto starker wird der Planungsbeginn ereignisgesteuert.

Yates-korrigierter X2 = 0.055, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V = -0.092.

D. h. negativer Zusammenhang mit 'Funktionalisierung'.

Hl.15: Ie hoher die Technologiedynamik, desto flexibler die Planungsprozesse.

Yates-korrigierter )(2 = 0.129, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.118.

HU6: Ie hOher die Technologiedynamik, desto hOher der Entwicklungsstand der verwendeten Instrumente.

Yates-korrigierter )(2 = 0.640, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.180.

Hl.17: Ie hoher die Technologiedynamik, desto hoher der Entwicklungsstand der Computeranwendungen.1

Yates-korrigierter )(2 = 0.111, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.113.

HU8: Ie hOher die Technologiedynamik, desto sHirker sind Informationssysteme strategisch orientiert.

Yates-korrigierter )(2 = 0.640, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = +0.180.

Hl.19: Ie hoher die Technologiedynamik, desto starker sind Entlohnungssysteme strategisch orientiert.

Yates-korrigierter )(2 = 0.311, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.148.

H1.20: Ie groBer die Untemehmung, desto klarer werden strategische Untemehmensziele festgelegt und explizit kommuniziert.

Yates-korrigierter )(2 = 1.179, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = +0.220.

H1.21: Ie groBer die Untemehmung, desto mehr Planungsebenen werden unterschieden (Tiefe der Planung).

Yates-korrigierter )(2 = 1.293, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = +0.227.

H1.22: Ie groBer die Unternehmung, desto langer ist der Planungshorizont.

Yates-korrigierter )(2 = 1.702, SignifIkanzniveau (1) = 9.68%, V = -0.277.2

von der Linie wahrgenommen, sondern auch an den Stab delegiert.

Yates-korrigierter X2 = 4.084, SigniIlkanzniveau (1) = 5%, V = +0.371.

H1.24: Je groBer die Untemehmung, desto geringer die Zentralisierung der Entscheidungen im Rahmen der Planung.

Yates-korrigierter X2 = 0.142, SigniIlkanzniveau (1) > 10%, V = -0.010.

H1.25: Je grofier die Unternehmung, desto mehr iibernimmt der Stab die Funktion des Prozefimanagements.

G-Wert = 2.003, Signifikanzniveau (1) = 7.78%, V = +0.286.

NEU Je grofier die Unternehmung, desto mehr iibernimmt der Stab die Funktion der technischen Unterstiitzung.

Yates-korrigierter X2 = 3.302, SigniItkanzniveau (2) = 6.88%, V = +0.337.

H1.26: Je grofier die Unternehmung, desto grofier der Planungsstab.

Yates-korrigierter X2 = 5.513, Signifikanzniveau (1) = 1%, V = +0.447.

H1.27: Je groSer die Untemehmung, desto mehr orientieren sich die Planungsprozesse von unten nach oben.

Yates-korrigierter X2 = 1.188, SigniIikanzniveau (1) > 10%, V = -0.219.

H1.28: Je grofier die Unternehmung, desto weniger flexibel verlaufen die Planungsprozesse.

Yates-korrigierter X2 = 2.265, Signiflkanzniveau (1) = 6.55%, V = -0.290.

H1.29: Je grofier die Unternehmung, desto hoher der Entwicklungsstand der verwendeten Instrumente.

Yates-korrigierter X2 = 2.942, Signiflkanzniveau (1) = 5%, V = +0.317.

H1.30: Je grofier die Unternehmung, desto hoher der Entwicklungsstand des Computereinsatzes.

Yates-korrigierter X2 = 2.402, SigniIlkanzniveau (1) = 6.06%, V = +0.302.

H1.31: Je gro6er die Unternehmung, desto sHirker ist die systematische Managemententwicklung an strategischen Zielen orientiert.

Yates-korrigierter X2 = 6.040, SignifIkanzniveau (1) = 1 %, V = +0.441.

H1.32: Je sHirker die Unternehmung diversifiziert ist, desto klarer werden Unternehmensziele festgelegt und kommuniziert.

Yates-korrigierter X2 = 5.371, SignifIkanzniveau (1) = 1%, V = +0.418.

H1.33: Ie sHirker die Unternehmung diversifiziert ist, desto hoher die Partizipation an der Planung.

Yates-korrigierter X2 = 0.055, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = +0.019.

H1.34: Ie starker die Unternehmung diversifiziert ist, desto geringer die Zentralisation der Entscheidungen.

Yates-korrigierter X2 = 0.788, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.217.

H1.35: Je sHirker die Unternehmung diversifiziert ist, desto

mehr iibernimmt der Stab die

Proze6managementfunktion.

G-Wert = 7.343, SignifIkanzniveau (1) = 1 %, V = +0.528.

H1.36: Ie starker die Unternehmung diversifiziert ist, desto hOher der Rang des Leiters der strategischen Planung.

Yates-korrigierter X2 = 0.746, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.231.

NEU Je sHirker die Unternehmung diversifiziert ist, desto gro6er der Planungsstab.

Yates-korrigierter X2 = 4.018, SignifIkanzniveau (2) = 5%, V = +0.401.

H1.37: Ie starker die Unternehmung diversifiziert ist, desto mehr

H1.38: Je starker die Unternehmung diversifiziert ist, desto starker ist die systematische Informationsbeschaffung auf strategische InhaIte ausgerichtet.

Yates-korrigierter X2 = 2.265, Signifikanzniveau (1)= 6.55%, V = +0.290.

NEU: Je starker die Unternehmung diversifiziert ist, desto starker ist die systematische Mangement-Entwicklung auf strategische InhaIte ausgerichtet.

G-Wert = 5.412, SignifJkanzniveau (1) = 5%, V = +0.344.

NEU: Je starker die Unternehmung diversifiziert ist, desto starker werden operative und strategische PHine verkniipft.

Yates-korrigierter X2 = 4.160, SignifJkanzniveau (2) = 5%, V = +0.377.

H1.39: Je hoher der Profitabilitatsdruck auf die Unternehmung, desto geringer die Klarheit der Ullternehmensziele.

Yates-korrigierter X2 = 4.567, SignifJkanzniveau (1)

=

5%, V

=

-0.385.

Hl.40: Je hOher der LiquidiUitsdruck auf die Untemehmung, desto geringer die Klarheit der Untemehmensziele.

Yates-korrigierter X2 = 0.021, SignifJkanzniveau (1) > 10%, V = -0.093.

H1.41: Je hOher der Profitabilitiitsdruck auf die Untemehmung, desto geringer die Partizipation.

Yates-korrigierter X2 = 0.094, Signifikanzniveau (1) > 10%, V

=

-0.098.

H1.42: Je hOher der Liquiditiitsdruck auf die Untemehmung, desto geringer die Partizipation.

Yates-korrigierter X2

=

0.014, Signiflkllnzniveau (1) > 10%, V

=

+0.000.

H1.43: Je hoher der Profitabilitiitsdruck auf die Untemehmung, desto niedriger die Flexibilitiit der Planungsprozesse.

Yates-korrigierter X2 = 0.328, SignifJkanzniveau (1) > 10%, V

=

-0.146.

Hl.44: Ie Mher der Liquiditlitsdruck auf die Unternehmung, desto niedriger die Flexibilitlit der Planungsprozesse.

Yates-korrigierter X2 = 0.012, Signulkanzniveau (1) > 10%, V = -0.095.

H1.45: Je hoher der Profitabilitatsdruck auf die Unternehmung, desto geringer die Ausrichtung von Entlohnungssystemen auf strategische Ziele.

Yates-korrigierter X2 = 2.359, Signifikanzniveau (1) = 6.18%, V = -0.295.

Hl.46: Ie Mher der Liquiditlitsdruck auf die Unternehmung, desto geringer die Ausrichtung von Entlohnungssystemen auf strategische Ziele.

Yates-korrigierter X2 = 0.522, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = +0.189.

NEU: Je aggressiver das Marktverhalten der Fiihrungskrafte, desto kiirzer der Planungshorizont.

G-Wert = 6.158, Signiflkanzniveau (2) = 5%, V = -00408.

H1.47: Je partizipativer der Fiihrungsstil der Fiihrungskrafte, des to langer der Planungshorizont.

Yates-korrigierter X2 = 0.373, Signiflkanzniveau (1) = 9.68%, V = +0.275.

H1.48: Ie hoher die Innovationskraft der Fiihrungskriifte, desto groBer die Flexibilimt der Planungsprozesse.

Yates-korrigierter X2 = 0.081, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = -0.100.

H1.49: Ie partizipativer der Fiihrungsstil, desto niedriger ist die Zentralisation der strategischen Entscheidungen.

Yates-korrigierter X2

=

0.406, Signulkanzniveau (1) > 10%, V

=

-0.169.

H1.50: Ie partizipativer der Fiihrungsstil, desto hoher ist der

H2.!: Je gro8er die Strategieerfahrung, desto klarer die Dokumentation und Kommunikation der Unternehmensziele.

Yates-korrigierter )(2

=

3.513, Signifikanzniveau (1)

=

5%, V

=

+0.370.

H2.2: Je grtiSer die Strategieerfahrung, desto mehr Planungsebenen werden unterschieden (fiefe der Planung).

Yates-korrigierter )(2

=

1.018, Signifikanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.210.

H2.3: Je grtiSer die Strategieerfahrung, desto Hinger der Planungshorizont.

Yates-korrigierter )(2

=

0.954, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.226.

H2.4: Je gro8er die Strategieerfahrung, desto gro8er die Partizipation an der Planung.

Yates-korrigierter )(2

=

2.412, Signiflkanzniveau (1)

=

6.06%, V

=

+0.296.

H2.5: Je grtiSer die Strategieerfahrung, desto niedriger die Delegation von inhaltlichen Planungsaufgaben an den Stab.

Yates-korrigierter )(2

=

0.038, Signifikanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.025.

H2.6: Je grtiSer die Strategieerfahrung, desto niedriger die Zentralisation.

Yates-korrigierter )(2 = 0.332, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.161.

H2.7: Je gro8er die Strategieerfahrung, desto mehr iibernimmt der Planungsstab die Proze8management-funktion.

G-Wert

=

2.208, Signifikanzniveau (1)

=

6.81 %, V

=

+0.301.

H2.8: Je grtiSer die Strategieerfahrung, desto mehr iibemimmt der Planungsstab die technische Unterstiitzung.

Yates-korrigierter )(2 = 0.019, Signif'tkanzniveau (1) > 10%, V = +0.033.

H2.9: Je grtiSer die Strategieerfahrung, desto htiher der Rang des Leiters der strategischen Planung.

Yates-korrigierter )(2

=

0.007, Signifikanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.060.

H2.1O: Je groBer die Strategieerfahrung, desto mehr wird ein ereignisgesteuerter Planungsbeginn gewahlt.

Yates-korrigierter X2 = 0.366, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = -0.146.

H2.11: Je groBer die Strategieerfahrung, desto mehr wird ein zirkularer ZielvereinbarungsprozeB gewahlt.

Yates-korrigierter X2

=

0.091, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V

=

-0.098.

H2.12: Je groBer die Strategieerfahrung, desto flexibler die Planungsprozesse.

Yates-korrigierter X2 = 0.038, SignifIkanzniveau (1) > 10%, V = -0.087.

H2.13: Je gro8er die Strategieerfahrung, desto hoher der Entwicklungsstand der eingesetzten Instrumente.

Yates-korrigierter X2 = 2.463, Signiflkanzniveau (1) = 5.82%, V = +0.298.

H2.14: Je groBer die Strategieerfahrung, desto hoher der Entwicklungsstand von Computeranwendungen.

Yates-korrigierter X2 = 7.744, Signiflkanzniveau (1) = 1 %, V = +0.506.

H2.15: Je groBer die Strategieerfahrung, desto starker sind die Informationsssyteme strategisch orientiert.

Yates-korrigierter X2

=

0.875, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.198.

H2.16: Je gro8er die Strategieerfahrung, desto sUirker ist die Managemententwicklung strategisch orientiert.

Yates-korrigierter X2 = 5.647, Signiflkanzniveau (1) = 1 %, V = +0.434.

H2.17: Je groBer die Strategieerfahrung, desto intensiver ist die Managemententlohnung strategisch orientiert.

Yates-korrigierter X2 = 0.687, Signiflkanzniveau (1) > 10%, V = +0.186.

H.3: Eine hohe Anpassung der Organisation der strategischen Planung an die Situation der Untemehmung fiihrt zu einer erfolgreichen Planungsorganisation.

FIT A:

Erfolg

=

Fahigkeit:

Yates-korrigierter X2 = 0.001, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V = -0.046.

Erfolg = Erfiillungsgrad der Planungsfunktion:

Yates-korrigierter X2 = 0.003, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V = -0.045.

FITB:

Erfolg = Fahigkeit:

Yates-korrigierter X2 = 0.586, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V = -0.169.

Erfolg

=

Erfiillungsgrad der Planungsfunktion:

Yates-korrigierter X2 = 0.106, Signifikanzniveau (1) > 10%, V = +0.000.

H.4: Eine hohe Anpassung der Organisation der strategischen Planung an die Sitttatioo der Untemebmung fiibrt zu einer erfo1greichen Untemehmung.

FIT A

Untemehmenserfolg = ROI

Yates-korrigierter X2 = 4.349, Signiftkanzniveau (1) = 5%, V = -0.417,l

Untemehmenserfolg

=

ROE

Yates-korrigierter X2 = 0.150, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V = -0.126.

FITB

Untemehmenserfolg = ROI

Yates-korrigierter X2 = 0.995, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V = -0.230.

Untemehmenserfolg = ROE

Yates-korrigierter X2

=

0.007, Signiftkanzniveau (1) > 10%, V

=

+0.074.

Zusammenhang auf 5% Signiftkanzniveau, aber umgekehrte Wirkungsrichtung.

A 6 Interviewaufzeichnungen

A 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der

Experteninterviews im Rahmen der Pilotstudie Dbersicht Experten;l

Prof. Detlev Muller-Boling T. Michael Nevens

Kurt Servatius

*

Charles O. Schetter Dennis J. Sweeney David R. Willensky

US International University San Diego McKinsey & Company, Inc. Los Angeles McKinsey & Company, Inc. Munchen McKinsey & Company, Inc. Dusseldorf

LMU Munchen

Universitat Dortmund Dortmund McKinsey & Company, Inc. Los Angeles

LMU Munchen

McKinsey & Company, Inc. Los Angeles McKinsey & Company, Inc. Los Angeles McKinsey & Company, Inc. Los Angeles

Ergebnis Expertenbefragung;

Die Gesprache mit den oben genannten Experten hatten die primare Zielsetzung die Konzeption der Arbeit friihzeitig zu uberpriifen und gegebenenfalls anzupassen. Dementsprechend wurden in der Regel die in Kapitel 2.2.1.2 vorgestellten Schwachstellen der Planung bezuglich ihrer Relevanz diskutiert. Dies wurde einheitlich bestatigt. Dariiber hinaus wurden mogliche EinfluBbeziehungen anhand von Fallbeispielen der Experten besprochen.

AuBerdem wurde versucht, eine erste Abgrenzung der zu untersuchenden Unternehmen vorzunehmen. Anhand der Kriterien 'vorhandene Erfahrung mit strategischer Planung', 'breite Abdeckung moglicher Gestaltungsformen der strategischen Planung' und 'Unterschiedlichkeit der Branchen' wurde eine Industrievorauswahl getroffen. Insgesamt

Hervorgehoben wurde in einem Gespriieh die Dynamik der Computerindustrie, in der die Teehnologien sieh innerhalb von 12-24 Monaten, das Konsumentenverhalten innerhalb von 36 Monaten ma8geblieh vemndern. Da eine FUhrungskraft mindestens 180 Monate braueht, urn an die Unternehmensspitze zu kommen, greift sie zu diesem Zeitpunkt auf ein weitgehend veraltetes teehnologisehes Know-how zuriiek. Dies bedingt intensive Einbeziehung von untergeordneten FUhrungskrllften mit "aktuellem' Know-how im Rahmen der Entseheidungs- und Planungsprozesse.

A 6.2 Zusammenfassung Interviews der Haupterhebung Aus Platzgriinden wird auf eine Dokumentation der Interview-zusammenfassungen verzichtet. FUr jedes Interview wurde eine 2 bis 6 Seiten umfassende Zusammenfassung erstellt, die zuslitzliehe und erlliuternde Informationen enthlilt. Da im Text ausschlie6lieh auf die in A 4 dokumentierten Daten Bezug genommen wird, ersehien eine VerOffentliehung dieser Notizen als nieht relevant. FUr Detailfragen k6nnen einzelne Zusammenfassungen auf Anfrage eingesehen werden.

A 7 Ubersicht Projektplan

1988 ;1989 ; 1990

• •

Aug. Oct. Dec .• Feb. Apr. Jun. Aug. Oct. Dec.' Feb Apr.

• •

- Problemfmdungl • • •

Def. Konzeption

- Pilotstudie • • • • • • • • • •

- Erhebung ....{,,{,"

·

- Auswertungl Interpretation • • •

-

."'~, • •

- Zusammenfassung • • • ~,~

_ geplant

... ""~ tatsllchlich

Die Abbildung zeigt, daB der groBte Teil der Abweichung aus der oben genannten Verliingerung der Erhebungsphase resultiert. Entsprechend verschoben sich die folgenden Phasen, in denen eine weitere Verzogerung von einem Monat zu verzeichnen ist.

Literaturverzeichnis