• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar Umwelthygiene (jährlich stattfindende Seminarreihe mit wechselnden aktuellen

5 AKTIVITÄTEN IN PLANUNG

5.3 Veranstaltungen in Vorbereitung

5.3.1 Seminar Umwelthygiene (jährlich stattfindende Seminarreihe mit wechselnden aktuellen

Für das Jahr 2007 ist das 35. Seminar Umwelthygiene mit dem Thema “Risikoorientierte Fleischunter-suchung„ vorgesehen.

Das sogenannte „Hygienepaket“ zur Europäischen Basisverordnung zur Neuregelung der Lebensmit-telsicherheit VO (EG) Nr. 178/2002, die Verordnungen (EG) 852/2004, 853/2004 und 854/2004 sind ab dem 1.1.2006 „anzuwenden“. Diese Verordnungen sind erste Schritte der EU bei der Umsetzung ihrer erklärten Absicht zur Änderung der europäischen Gesetzgebung weg vom detaillierten Vor-schreiben des „Was-getan-werden-muss“ hin zum Vorgeben des „Was-erreicht-werden-soll“.

Das Ergebnis dieses Betretens gesetzlichen Neulandes ist, dass zwar ein allgemeiner Konsens darüber besteht, dass die neuen Prinzipien im Lebensmittelrecht wie „Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Lebensmittelunternehmer“, „risiko-orientiertes Handeln und Kontrollieren“, „Einbeziehung der

Primärproduktion“ und „Berücksichtigung von Lebensmittelketteninformationen“ sinnvoll und zu begrüßen sind, dass aber voneinander abweichende Auffassungen darüber existieren, wie diese Prinzi-pien anzuwenden sind.

Das 35. Seminar Umwelthygiene – Aktuelles aus dem Bereich Veterinary Public Health – greift unter dem Rahmenthema „Die risikoorientierte Fleischuntersuchung“ einen besonders kontrovers diskutier-ten Bereich des Hygienepaketes auf und versucht, die Absichdiskutier-ten der EU-Gesetzgebung deutlich zu machen, und im Anschluss daran die Problematik aus dem Blickwinkel der amtlichen Überwachung, der Fleischwirtschaft und der veterinärmedizinischen Wissenschaft zu beleuchten.

Als Abschluss der Veranstaltung wird ein Diskussionsforum mit Experten aus allen vom Hygienepa-ket betroffenen Bereichen der Fleischerzeugung versuchen, Wege zu einer zielführenden Umsetzung der Verordnungen zur Etablierung von sich ständig verbessernden Lebensmittelssicherungssystemen aufzuzeigen.

5.3.2 Kursprogramm Epidemiologie - Biometrie

Das etablierte Kursprogramm, das zur Vermittlung sowohl von Grundlagenkenntnissen als auch von anwendungsbezogenen Vorgehensweisen anhand von Beispielen aus der Praxis von Wissenschaft, Veterinärmedizin und Veterinärverwaltung dienen soll, wird auch im Jahr 2007 fortgesetzt.

5.3.3 Weitere Veranstaltungen

– Mitwirkung an der Vorbereitung der DVG-Tagung der Fachgruppe „Epidemiologie und Doku-mentation“ im September 2007

– Veranstaltungen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Ernährungswirt-schaft NieKE

6 Kooperationen

Das WHO-Centre arbeitet im Rahmen seiner Forschungs- und Trainingsaktivitäten mit den folgenden Institutionen zusammen:

Internationale Kooperationspartner

• Bundesamt für Veterinärwesen, Bern, Schweiz

• Communicable Disease Surveillance Centre, National Public Health Service for Wales, Car-diff, Großbritannien

• Department of Population Medicine, Ontario Veterinary College, University of Guelph, Guelph, Kanada

• European Centre for Disease Prevention and Control, Solna, Schweden

• Forum für Epidemiologie und Tiergesundheit, Bern, Schweiz

• Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, Schweiz

• Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich

• State Veterinary Services, Department of Agriculture, Eastern Cape Province, Südafrika Nationale Kooperationspartner

• Abteilung für Infektionsmedizin, Robert Koch-Institut, Berlin

• Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

• Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

• Friedrich Loeffler-Institut, Wusterhausen und Insel Riems

• Labordiagnostik Leipzig

• Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Oldenburg

• Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

• QS GmbH, Dresden

• Qualitype AG, Dresden

• Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

• Ludwig-Maximilians-Universität München

• gsf-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg

7 Publikationen

Folgende Publikationen wurden durch das WHO-Centre im Berichtszeitraum veröffentlicht:

Bücher

Willms H.

Gesellschaftliche Bedeutung der Tierseuchenverbreitung - Eine Ausbreitungsuntersuchung am Beispiel der Maul- und Klauenseuche. Gießen: DVG Service; 2006.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften

Berrang-Ford L, Berke O, Abdelrahman L, Waltner-Toewes D, McDermott J.

Spatial analysis of sleeping sickness in south-eastern Uganda, 1970-2003. Emerging Infectious Diseases 2006; 12(5): 813-820.

Haupt M, Menzler S, Schmidt S.

Flexibility of habitat use in Eptesicus nilssonii: does the species profit from anthropogenically altered habitats? Journal of Mammalogy 2006; 87: 351–361

Homuth M, Tschentscher A, Schneider B, Kreienbrock L, Strutzberg-Minder K.

Untersuchungen auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen diverse Zoonoseerreger bei Tier-ärzten und Landwirten. Der Praktische Tierarzt, Nutztiere 2006; 87(1): 42-49.

Merle R.

Dioxine in der Lebensmittelkette. Tierärztliche Umschau [AG Umwelthygiene und WHO Colla-boration Centre for Research and Training in Veterinary Public Health der Tierärztlichen Hoch-schule, Seminar Umwelthygiene, Hannover, 10.02.2006] 2006; 61(5): 267.

Merle R, Werber D, Menzler S, Glaser S, Ammon A, Kreienbrock L.

Risikofaktoren für sporadische STEC-Infektionen beim Menschen – erfolgreiche Kooperation zwischen dem WHO-Centre Veterinary Public Health und dem Robert Koch-Institut. Forschung fürs Leben 2006;12-14.

Nathues H, Strutzberg-Minder K, Kreienbrock L, Grosse Beilage E.

Möglichkeiten und Grenzen serologischer Diagnostik im Rahmen der Bestandsbetreuung von Schweinen am Beispiel der Mycoplasma hypopneumoniae Infektion. Deutsche tierärztliche Wo-chenschrift 2006; 113 (12): 448-452.

Olea-Popelka FJ, Phelan J, White PW, McGrath G, Collins JD, O'KeeffeJ, Duggan M, Collins DM, Kelton DF, Berke O, More SJ, Martin SW.

Quantifying badger exposure and the risk of bovine tuberculosis for cattle herds in county Kil-kenny, Ireland. Preventive Veterinary Medicine 2006; 75(1-2): 34-46.

Olea-Popelka F, Butler D, Lavin D, McGrath G, O'Keeffe J, Kelton D, Berke O, More S, Martin W.

A case study of bovine tuberculosis in an area of County Donegal, Ireland. Irish Veterinary Jour-nal 2006; 59(12): 683-690.

Romero Barrios P, Reiersen J, Lowman R, Bisaillon J-R, Michel P, Fridriksdóttir V, Gunnarsson E, Stern N, Berke O, McEwen S, Martin W.

Risk factors for Campylobacter spp. colonization in broiler flocks in Iceland.

Preventive Veterinary Medicine 2006; 74(4): 264-278.

Von Altrock A, Louis Al, Rösler U, Alter T, Beyerbach M, Kreienbrock L, Waldmann KH.

Untersuchungen zur bakteriologischen und serologischen Prävalenz von Campylobacter spp. und Yersinia enterocolitica in niedersächsischen Schweinemastbeständen. Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift 2006; 119(9/10): 391-399.

Forschungsberichte

Ovelhey A, Sauter K, Schäl J, Beyerbach M, Kreienbrock L.

Epidemiologische Untersuchungen zu den Risiken von BSE-Infektionen im Norden Deutschlands von Amely Ovelhey, Kristin Sauter, Jan Schäl, Martin Beyerbach, Lothar Kreienbrock, Ab-schlussbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Februar 2006.

Willms H, Schäl J, Schneider B, Kreienbrock L.

Gesellschaftliche Bedeutung der Tierseuchenverbreitung - Eine Ausbreitungsuntersuchung am Beispiel der Maul- und Klauenseuche. Abschlussbericht an das Niedersächsische Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover, 30.11.2005, öffentliche Fassung März 2006.

Dissertationen

Sauter K.

Fall-Kontroll-Studie zu den Risikofaktoren der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) in Norddeutschland. Diss., Tierärztliche Hochschule Hannover, Februar 2006.

Willms H.

Gesellschaftliche Bedeutung der Tierseuchenverbreitung - Eine Simulationsuntersuchung am Beispiel der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche. Diss., Tierärztliche Hochschule Hanno-ver, Februar 2006.

Diplom- und Masterarbeiten

Hartmann, M.

Statistische Methoden zur Aufbereitung und Auswertung von Infektionen in Betrieben der Schweinemasthaltung. Dipl.-Arbeit, Fachhochschule Hannover, Januar 2006.

Kösters, S.

Überlebenszeitanalyse in der Legehennenhaltung unter Berücksichtigung verschiedener Einfluss-faktoren. Dipl.-Arbeit, Fachhochschule Hannover, September 2006.

Käsbohrer, A.

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland. Masterarbeit im Rahmen des Studienganges ‚Master of Science Programme Epidemiology‘, TU Berlin, Institut für Gesundheitswissenschaften, Hannover, September 2006.

Poster, Abstracts

Auerbach MI, Weber RM, Beyerbach M, Glünder G.

Comparison of antibody titers in laying hens kept in an aviary system and in cages. Poster, 12th European Poultry Conference (EPC2006), Book of Abstracts, Supplement of the World’s Poultry Science Journal, Editors: Romboli I, Flock D, Franchini A, Verona, Italy, 10.-14.09.2006, 2006;

62: 607-8.

Berke, O.

Risk Mapping and the spatial epidemiological trillium. 6th multidisciplinary conference offered by GREZOSP (Group de recherche en epidemiology des zoonoses et sante public) at the Faculté de médecine vétérinaire de l'Université de Montréal, Colloque: Analyses spatiales et géomatique en épidémiologie, Saint-Hyacinthe, Quebec, Canada, 19.04.2006.

Berke, O.

Risk mapping and the spatial epidemiological trillium. Invited Talk: Department of Health Man-agement, Atlantic Veterinary College at University of Prince Edward Island UPEI, Canada, 10.05.2006.

Berke O.

A spatiotemporal investigation of Echinococcus multilocularis infections among red foxes in Lower Saxony 1991-2005. 34th Annual Meeting of the Statistical Society of Canada (SSC 2006), Talk: Section on Observational Studies: Methods and Applications, University of Western On-tario, London, 31.05.2006.

Berke O, Kreienbrock L.

Statistics in Veterinary Public Health (Organizer, Discussant, Session TH1), XXIIIrd Interna-tional Biometric Conference (IBC 2006), McGill University in Montréal, Quebec, Canada, 20.07.2006.

Franz B, Nathues H, Merle R, Kreienbrock L.

Automatisierte Online-Erhebung von MHK-Werten aus der veterinärmedizinischen Diagnostik.

Internationale Fachtagung "Von der Überwachung zur Bekämpfung - Methodische Aspekte der Kontrolle von Tierseuchen" der Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation der DVG (zu-sammen mit dem Forum für Epidemiologie und Tiergesundheit Schweiz), Poster, DKV, Vetsuis-se-Fakultät, Univ. Bern, Schweiz, 06.-08.09.2006: S. 47, P09.

Kamphues J, Visscher C, Winter P, Verspohl J, Stratmann J, Müffling T v, Novak B, Beyerbach M.

Diätische Konzepte zur Minderung der Salmonellenbelastung von Mastschweinen.

Tagungsband zum Themenforum „Salmonellenbekämpfung bei Schwein und Geflügel, EU-Gesetzgebung und Stand der Umsetzung“, NieKE –Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernäh-rungswirtschaft, Hochschule Vechta, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 07.07.2006, 37-42.

Kreienbrock L.

Statistics in Veterinary Public Health - General Remarks and Discussion. XXIIIrd International Biometric Conference (IBC 2006), McGill University in Montréal, Quebec, Canada, 20.07.2006.

Merle R, Schneider B, Franz B, Portsch U, May T, Blaha T, Kreienbrock L.

Etablierung eines Berichtswesens im QS-Salmonellenmonitoring. Internationale Fachtagung

"Von der Überwachung zur Bekämpfung - Methodische Aspekte der Kontrolle von Tierseuchen"

der Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation der DVG (zusammen mit dem Forum für E-pidemiologie und Tiergesundheit Schweiz), Poster, DKV, Vetsuisse-Fakultät, Univ. Bern, Schweiz, 06.-08.09.2006: S. 41, P04.

Nienhoff HM, Strutzberg-Minder K, Beyerbach M.

Correlation of antibody contents against actual diseases in serum samples of sow and suckling piglets. 19. IPVS – International Pig Veterinary Society, Copenhagen, 16.–19. Juli 2006, Proceedings of the 19th International Pig Veterinary Society Congress, Nielsen JP, Volume 2, Poster presentations. Kopenhagen: IPVS Veranstaltungs GmbH, 2006, Abstract No: P.37-01, Pa-ge 564.

Ovelhey A, Schäl J, Beyerbach M, Sauter K, Kreienbrock L.

Untersuchungen zu BSE-Infektionen durch Futtermittelkontamination und andere mögliche Risikofaktoren - Vergleich der BSE-Population mit gesunde Rinder haltenden Betrieben in Nie-dersachsen. 60. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Sektion 8 Unerwünschte Stoffe, Berichte der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen, 21.03.2006.

Ovelhey A, Schäl J, Beyerbach M, Kreienbrock L.

Investigation on BSE Infections due to food contamination and further possible risk factors - Comparison between BSE population and healthy cattle farms in Lower Saxony, Germany.

Proceedings of the Society of Nutrition Physiology Berichte der Gesellschaft für Ernährungs-physiologie. Herausgeber: Martens H., Frankfurt am Main: DLG-Verlags-GmbH, 2006; 15:

136.

ISBN 3-7690-4099-6.

Ovelhey A, Beyerbach M, Schael J, Kreienbrock L.

The effect of response behaviour on veterinary epidemiological studies. SVEPM Conference 2006, Society for Veterinary Epidemiology and Preventive Medicine, Poster, Exeter, GB, 29.03.-31.03.2006; http://www.svepm.org.uk/; 2006.

Ovelhey A, Sauter K, Schäl J, Beyerbach M, Kreienbrock L.

Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zu den Risiken von BSE-Erkrankungen in Norddeutsch-land. Internationale Fachtagung "Von der Überwachung zur Bekämpfung - Methodische Aspekte der Kontrolle von Tierseuchen" der Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation der DVG (zusammen mit dem Forum für Epidemiologie und Tiergesundheit Schweiz), DKV, Vetsuisse-Fakultät, Univ. Bern, Schweiz, 06.-08.09.2006: S. 26, V16.

Ovelhey A, Pottgiesser C, Sauter-Louis M, Clauss M, Chaher C, Sauter K, Schmoli S, Selhorst T, Klee W, Kienzle E, Wichmann HE, Kreienbrock L.

Vergleichende Bewertung epidemiologischer Studien in Deutschland über BSE. Internationale Fachtagung "Von der Überwachung zur Bekämpfung - Methodische Aspekte der Kontrolle von Tierseuchen" der Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation der DVG (zusammen mit dem Forum für Epidemiologie und Tiergesundheit Schweiz), DKV, Vetsuisse-Fakultät, Univ. Bern, Schweiz, 06.-08.09.2006: S. 27, V17.

Visscher C, Winter P, Verspohl J, Stratmann J, Müffling T, Nowak B, Beyerbach M, Kamphues J.

Effekte besonderer Fütterungsmaßnahmen in Schweinebeständen zur Reduktion der Salmonel-lenprävalenz - Ergebnisse einer Feldstudie. 46. Fortbildung über Schweinekrankheiten. Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Hrsg.), Klinik für kleine Klauentiere, Hannover, 23.06.2006.

Visscher C, Winter P, Verspohl J, Stratmann J, Upmann M, Beyerbach M, Kamphues J.

Effekte besonderer Fütterungsmaßnahmen in Schweinebeständen zur Reduktion der Salmonel-lenprävalenz - Ergebnisse einer Feldstudie. AfT-Herbstsymposium ’Gesunde Schweine - sichere Lebensmittel’ 6. Oktober 2006, Oberschleißheim, 06.10.2006. Abstraktheft AfT-Herbstsymposium ’Gesunde Schweine - sichere Lebensmittel’ Akademie für Tiergesundheit e.V., Bonn 2006, 16-18.

Von Altrock A, Louis AL, Roesler U, Alter TH, Beyerbach M, Kreienbrock L,Waldmann KH.

Prevalence of campylobacter spp. and yersinia enterocolitica in germin fattening pig herds.

19. IPVS – International Pig Veterinary Society, Copenhagen, 16.–19. Juli 2006, Proceedings of the 19th International Pig Veterinary Society Congress, Nielsen JP, Volume 2, Poster presentations. Kopenhagen: IPVS Veranstaltungs GmbH, 2006, Abstract No: P.26-03, Page 385.

Willms H, Schael J, Schneider B, Kreienbrock L.

Social impact of epizootics - Analysis of broadening considering as example foot-and-mouth disease (FMD). SVEPM Conference 2006, Society for Veterinary Epidemiology and Preventive Medicine, Poster, Exeter, GB, 29.03.-31.03.2006.

http://www.svepm.org.uk/.

Willms H, Schäl J, Schneider B, Fritzmeier J, Selhorst T, Kreienbrock L.

Gesellschaftliche Bedeutung der Tierseuchenverbreitung – Eine Ausbreitungsuntersuchung am Beispiel der Maul- und Klauenseuche. Internationale Fachtagung "Von der Überwachung zur Be-kämpfung - Methodische Aspekte der Kontrolle von Tierseuchen" der Fachgruppe Epidemiologie und Dokumentation der DVG (zusammen mit dem Forum für Epidemiologie und Tiergesundheit Schweiz), DKV, Vetsuisse-Fakultät, Univ. Bern, Schweiz, 06.-08.09.2006: S. 15, V06.

Winter P, Visscher C, Verspohl J, Beyerbach M, Stratmann J, Helmuth R, Schroeter A, Kamphues J . Effects of feeding coarsely ground diets and/or organic acids as feed additives during the fatten-ing period on prevalence and translocation of salmonella in slaughtered pigs. 19. IPVS – tional Pig Veterinary Society, Copenhagen, 16.–19. Juli 2006. Proceedings of the 19th Interna-tional Pig Veterinary Society Congress, Nielsen JP, Volume 1, Invited and oral presentations.

Kopenhagen: IPVS Veranstaltungs GmbH, 2006, Abstract No: O.18-03, Page 128.