• Keine Ergebnisse gefunden

Patienten-Nr.: Datum:

laufende Nr.:

Ohrmarken-Nr.:

Besitzer:

Op-Beginn: Op-Ende:

Lokalanästhesie:__________________________ml

Sedation o nein

o ja, weil:___________________________

PA: o deutlich wechselnde Tonhöhe o gleichbleibende Tonhöhe o mäßig wechselnde Tonhöhe o undeutlicher Befund SA:

endoskopische Ansicht der Bauchhöhle Labmagen:

Pansen:

Bauchwand:

sonstiges:

Ablegen, wieviele Personen:___________

Fixieren (wie, wie viele Personen):__________________________

Dauer bis zum Auffinden des Fadens:_______min Besonderheiten:

Protokoll Nr. 5 Seite 1: Laborergebnisse

Proben- material

Laborgröße Tag 1 (Op-Tag)

Tag 3 Tag 6 Serum Gesamtbilirubin

(µmol/l) ASAT (U/l) γ-GT (U/l) GLDH (U/l)

Cholesterin (mmol/l) CK (U/l) Na (mmol/l) K (mmol/l) Cl (mmol/l) Ca (mmol/l) Mg (mmol/l) P (mmol)

Protokoll Nr. 5 Seite 2: Laborergebnisse

Proben- material

Laborgröße Tag 1 (Op-Tag)

Tag 3 Tag 6

Vollblut Erythrozyten (x106/µl) Hämoglobin (g/dl)

MCH (pg) MCV (μm3) Hämatokrit (%)

Thrombozyten (x103/µl) Leukozyten (1/µl)

Protokoll Nr. 6 Seite 1: Protokoll zur Rückfrage nach 6 Wochen, 6 Monaten und 12 Monaten

laufende Nr. : Datum:

Op-Datum: Besitzeradresse u. Tel.:

Besonderheiten:

Erhalt des Tieres wird angestrebt wegen: o normaler Nutzung o Abmelken

o Zucht

o sonstige Gründe:_______________

Tier ist o noch im Bestand

o verendet an:________________________________________

o abgegangen wegen: o Labmagenrezidiv

o unbefriedigender Milchleistung o Unfruchtbarkeit

o sonstige Gründe:____________________

Gesamteindruck Tier durch Besitzer: o gut

(z. B. Gewicht) o mäßig

o schlecht Fixationsstelle: o unauffällig

o auffällig wegen______________________

subjektive Einschätzung durch den Besitzer: o gut o mäßig o schlecht Fruchtbarkeit: o Tier ist z. Zt. tragend

o Tier ist nicht tragend

9.2. Tabellen

Tab. A1: Parameter der klinischen Allgemeinuntersuchung (Haltung, Verhalten, Habitus) für die Tage 1, 2 und 3 (n = 200) und die Tage 6 und 10 (n = 199) nicht normal verteilter Werte (Median (Md), 25 % und 75 % Percentile). Werte der mit * gekennzeichneten Zeitpunkte unterscheiden sich signifikant (p < 0,05) zwischen dem gekennzeichneten und dem folgenden Tag

Parameter Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 6 Tag 10

Tab. A2: Parameter der klinischen Pansenuntersuchung für die Tage 1, 2 und 3 (n = 200) und die Tage 6 und 10 (n = 199) nicht normal verteilter Werte (Median (Md), 25 % und 75 % Percentile). Werte der mit * gekennzeichneten Zeitpunkte unterscheiden sich signifikant (p < 0,05) zwischen dem gekennzeichneten und dem folgenden Tag

Tab. A3: Ergebnisse (Mittelwert und Standartabweichung) der normalverteilten Parameter der klinischen Kotuntersuchung für die Tage 1, 2 und 3 (n = 200) und die Tage 6 und 10 (n = 199). Werte die sich zwischen den jeweils aufeinander folgenden Untersuchungstagen signifikant (p < 0,05) unterscheiden sind mit * gekennzeichnet

Parameter Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 6 Tag 10

Kotkonsistenz 3,9 ±1,5 4,1* ±1,3 4,4 ± 1,0 4,6 ± 0,8 4,7 ± 0,7 Kotfarbe 3,1 ±0,9 3,1 ± 0,8 3,0 ± 0,7 3,0 ± 0,7 3,0 ± 0,7 Kotgeruch 1,3 ± 0,7 1,3 ± 0,6 1,1 ± 0,4 1,1 ± 0,3 1,0 ±0,1

Tab. A4: Parameter der klinischen Untersuchung der Fixationsstelle nach einer endoskopischen Abomasopexie für die Tage 2 und 3 (n = 200) und die Tage 6 und 10 (n = 199) nicht normal verteilter Werte (Median (Md), 25 % und 75 % Percentile).

Werte der mit * gekennzeichneten Zeitpunkte unterscheiden sich signifikant (p <

0,05) zwischen den jeweils aufeinander folgenden Untersuchungstagen

Parameter Tag 2 Tag 3 Tag 6 Tag 10

(Score) 25 Md 75 25 Md 75 25 Md 75 25 Md 75

Schwellung der

Fixationsstelle 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Größe der

Fixationsstelle 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Konsistenz der

Fixationsstelle 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Wärme der

Fixationsstelle 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Tab. A5: Übersicht über die benötigte Personenanzahl für das Ablegen sedierter und nichtsedierter Tiere während der endoskopischen Abomasopexie

Personen-anzahl 2 (%) 3 (%) 4 (%) 5 (%)

Ablegen mit

Sedation 3 1,5 8 4,0 6 3,0 3 1,5

Ablegen ohne

Sedation 12 6,0 149 74,5 19 9,5 0 0

Ablegen

gesamt 15 7,5 157 78,5 25 12,5 3 1,5

Tab. A6: Übersicht über die Personenanzahl (Trecker) zur Fixation der abgelegten Tiere in Rückenlage

Personenanzahl 2 (%) 3 (%) 4 (%) Trecker (%)

Fixation mit

Sedation 4 2,0 3 1,5 1 0,5 12 6,0

Fixation ohne

Sedation 106 53,0 55 27,05 1 0,5 18 9,0

Fixation gesamt 110 55,0 58 29,0 2 1,0 30 15,0

Tab. A7: Durchschnittliche (LSM) Laktosemenge (kg) und Standardfehler (SE) von 114 Kühen mit einer Labmagenverlagerung in der betroffenen und der vorhergehenden Laktation und von 224 Kontrollkühen in den korrespondierenden Laktationen

Kontrollgruppe

(n = 224) LMV-Gruppe

(n = 114) p

LSM (SE) LSM (SE)

Laktation-vor-Op 1,269 (0,023) 1,282 (0,027) 0,607 Op-Lakation 1,234 (0,024) 1,210 (0,028) 0,338

p <0,0001 <0,0001

Korrespondierende Mittelwerte einer Zeile unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05 Korrespondierende Mittelwerte einer Spalte unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05

Tab. A8: Durchschnittliche (LSM) Laktosegehalt (%) und Standardfehler (SE) von 114 Kühen mit einer Labmagenverlagerung in der betroffenen und der vorhergehenden Laktation und von 224 Kontrollkühen in den korrespondierenden Laktationen

Kontrollgruppe (n = 224)

LMV-Gruppe

(n = 114) P

LSM (SE) LSM (SE)

Laktation-vor-Op 4,74 (0,01) 4,70 (0,02) 0,0171 Op-Lakation 4,66 (0,01) 4,64 (0,02) 0,2049

p <0,0001 <0,0001

Korrespondierende Mittelwerte einer Zeile unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05;

Korrespondierende Mittelwerte einer Spalte unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05

Tab. A9: Durchschnittliche (LSM) Harnstoffmenge (mg) und Standardfehler (SE) von 114 Kühen mit einer Labmagenverlagerung in der betroffenen und der vorhergehenden Laktation und von 224 Kontrollkühen in den korrespondierenden Laktationen

Kontrollgruppe (n = 224)

LMV-Gruppe

(n = 114) p

LSM (SE) LSM (SE)

Laktation-vor-Op 240,34 (3,73) 248,50 (4,30) 0,0378 Op-Lakation 334,94 (3,80) 239,83 (4,42) 0,2271

p 0,0017 0,0005

Korrespondierende Mittelwerte einer Zeile unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05;

Korrespondierende Mittelwerte einer Spalte unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05

Tab. A10: Durchschnittliche (LSM) Werte für die SCS und Standardfehler (SE) von 114 Kühen mit einer Labmagenverlagerung in der betroffenen und der vorhergehenden Laktation und von 224 Kontrollkühen in den korrespondierenden Laktationen

Laktation-vor-Op 3,8695 (0,0723) 4,0276 (0,0901) 0,1033 Op-Lakation 4,3475 (0,0735) 4,3788 (0,0921) 0,7512

p <0,0001 <0,0001

Korrespondierende Mittelwerte einer Zeile unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05;

Korrespondierende Mittelwerte einer Spalte unterscheiden sich signifikant wenn p < 0,05

Tab. A11: Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren auf die Milchleistungsmerkmale

Labmagen-verlagerung Linear Quadra-tisch

9.3. Abbildungen

Abb. A1: Verlauf der Laktose-kg-Leistung in der 305-Tage Op-Laktation in der Kontroll- und LMV-gruppe

Abb. A2: Verlauf des Laktosegehalts (%) in der 305-Tage Op-Laktation in der Kontroll- und LMV-gruppe

150

Abb. A3: Verlauf der Harnstoffmengenleistung (mg) in der 305-Tage Op-Laktation in der Kontroll- und LMV-Gruppe

3,0

Abb. A4: Verlauf des Somatic Cell Score (SCS) in der 305-Tage Op-Laktation in der Kontroll- und LMV-Gruppe

0,0

Abb. A5: Verlauf der Laktose-kg-Leistung in der 305-Tage Laktation vor und bei Labmagenverlagerung

Abb. A6: Verlauf des Laktosegehalts in der 305-Tage Laktation vor und bei Labmagenverlagerung

150 170 190 210 230 250 270 290

0 50 100 150 200 250 300

Tage in Milch

Harnstoff-mg Laktation-vor-Op

Op-Laktation

Abb. A7: Verlauf der Harnstoffmengenleistung (mg) in der 305-Tage Laktation vor und bei Labmagenverlagerung

3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0

0 50 100 150 200 250 300

Tage in Milch

SCS

Laktation-vor-Op Op-Laktation

Abb. A8: Verlauf des SCS in der 305-Tage Laktation vor und bei Labmagenverlagerung.

0,50

Abstand des Testtags zur LMV in 5-Tagesintervallen bzw. Monaten

Fett-kg

Op-Laktation Laktation-vor-Op

Abb. A9: Verlauf der Fett-kg-Leistung in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung.

3,00

Abstand des Testtags zur LMV in 5-Tagesintervallen bzw. Monaten

Fett-%

Op-Laktation Laktation-vor-Op

Abb. A10: Verlauf des Fettgehalts in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung

0,50

Abstand des Testtags zur LMV in 5-Tagesintervallen bzw. Monaten

Eiweiß-kg

Op-Laktation Laktation-vor-Op

Abb. A11: Verlauf der Eiweiß-kg-Leistung in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung

3,2 Abstand des Testtags zur LMV in 5-Tagesintervallen bzw. Monaten

Eiweiß-%

Op-Laktation Laktation-vor-Op

Abb. A12: Verlauf des Eiweißgehalts in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung

0,4

Abstand des Testtags zur LMV in 5-Tagesintervallen

Laktose-kg Op-Laktation

Laktation-vor-Op

Abb. A13: Verlauf der Laktose-kg-Leistung in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung

4,3 Abstand des Testtags zur LMV in 5 Tagesintervallen bzw. Monaten

Laktose-% Op-Laktation

Laktation-vor-Op

Abb. A14: Verlauf des Laktosegehalts in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung

200 Abstand des Testtags zur LMV in 5-Tagesintervallen bzw.

Monaten

Harnstoff-mg

Op-Laktation Laktation-vor-Op

Abb. A15: Verlauf der Harnstoff-mg-Leistung in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung.

3,5 Abstand des Testtags zur LMV in %-Tagesintervallen bzw. Monaten

SCS

Op-Laktation Laktation-vor-Op

Abb. A16: Verlauf des SCS in Abhängigkeit des Abstands des Testtags zur Diagnose Labmagenverlagerung

Danksagung

Herrn Univ. Prof. Dr. habil. J. Rehage danke ich sehr herzlich für die Überlassung des Themas und die jederzeit gewährte freundliche Unterstützung und Hilfsbereitschaft.

Mein ganz besonderer Dank geht an Dr. Frerich de Vries für die allzeit freundschaftliche, kompetente und engagierte Betreuung bei der Auswertung.

Ich danke allen Mitarbeitern der Tierarztpraxen Dr. E. Yalcin und Dr. A. Schürmann für die Unterstützung. In besonderer Weise danke ich Dr. Erdogan Yalcin für die Durchführung der Operationen.

Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. O. Distl danke ich für die stets freundliche Unterstützung und Beratung bei der Auswertung der Fall-Kontroll-Studie.

Ich danke allen Landwirten für die Bereitstellung ihrer Kühe zur Studie und die freundliche Unterstützung bei den nachfolgenden Untersuchungen der Patienten.

Herrn Dr. Kai Kuwan und der VIT in Verden möchte ich für die freundliche Bereitstellung der benötigten Daten und die sehr hilfreiche Unterstützung bei der Datenbearbeitung danken.

Mein Dank gilt den Mitarbeiten im klinischen Labor der Klinik für Rinder für die Untersuchung der Blutproben.

Von ganzem Herzen danken möchte ich Alex und allen, die mir im Endspurt der Arbeit hilfreich zur Seite standen.