• Keine Ergebnisse gefunden

Segment Content Production & Global Sales

Im Dokument Zwischenbericht für das 3 (Seite 32-37)

Umsatz- und Ergebnisentwicklung im dritten Quartal 2015

Das Segment Content Production & Global Sales steigerte im dritten Quartal 2015 seine externen Umsätze dynamisch um 79,9 Prozent auf 74,1 Mio Euro (Vorjahr: 41,2 Mio Euro). Die Umsätze wuchsen organisch, wobei das Produktionsgeschäft in den USA den höchsten Umsatzbeitrag leistete. In den vergangenen Jahren hat die ProSiebenSat.1 Group ihr Produktionsnetzwerk inter-national ausgebaut und sich vor allem in den USA etabliert. Zudem erzielte das Unternehmen weltweit wichtige Vertriebserfolge.

Das hohe Umsatzwachstum prägte auch die Ergebnisentwicklung: Trotz einer wachstumsbedingt deutlichen Kostensteigerung legte das EBITDA auf 5,1 Mio Euro (Vorjahr: 2,1 Mio Euro) zu. Das recurring EBITDA hat sich ebenfalls mehr als verdoppelt und betrug 5,3 Mio Euro (Vorjahr: 2,2 Mio Euro). Daraus ergibt sich für das dritte Quartal 2015 eine recurring EBITDA-Marge von 5,8 Prozent (Vorjahr: 4,6 %).

Umsatz- und Ergebnisentwicklung in den ersten neun Monaten 2015

Auf Neunmonatssicht wuchsen die externen Umsätze des Segments Content Production &

Global Sales um 77,9 Prozent bzw. 76,2 Mio Euro auf 174,1 Mio Euro. Dazu trug neben organischem Wachstum die Erstkonsolidierung der US-amerikanischen Produktionsfirma Half Yard Produc-tions seit März 2014 bei. Aufgrund des dynamischen Umsatzwachstums stiegen auch die Ergeb-nisgrößen signifikant: Während sich das EBITDA auf 9,0 Mio Euro erhöhte (Vorjahr: 0,1 Mio Euro), wuchs das recurring EBITDA auf 10,1 Mio Euro (Vorjahr: 1,0 Mio Euro). Die recurring EBITDA-Marge verbesserte sich folglich auf 4,7 Prozent (Vorjahr: 0,8 %).

Kennzahlen Segment Digital & Adjacent

in Mio Euro Q3 2015 Q3 2014 9M 2015 9M 2014

Segment-Umsatzerlöse 210,2 160,4 535,2 417,0

Außenumsätze 207,9 158,7 529,6 413,9

Innenumsätze 2,3 1,7 5,6 3,1

EBITDA 31,9 33,8 85,8 82,2

Recurring EBITDA 37,7 32,3 102,0 86,9

Recurring EBITDA-Marge 1 (in %) 17,9 20,1 19,1 20,8

1 Auf Basis der Segment-Umsatzerlöse.

Konzernanhang, Ziffer 5

„Segmentbericht- erstattung“, Seite 68.

Kennzahlen Segment Content Production & Global Sales

in Mio Euro Q3 2015 Q3 2014 9M 2015 9M 2014

Segment-Umsatzerlöse 92,3 47,7 216,0 123,4

Außenumsätze 74,1 41,2 174,1 97,8

Innenumsätze 18,2 6,5 41,9 25,5

EBITDA 5,1 2,1 9,0 0,1

Recurring EBITDA 5,3 2,2 10,1 1,0

Recurring EBITDA-Marge 1 (in %) 5,8 4,6 4,7 0,8

1 Auf Basis der Segment-Umsatzerlöse.

Mitarbeiter

Der Konzern beschäftigte zum 30. September 2015 — umgerechnet auf vollzeitäquivalente Stel-len — 5.094 Mitarbeiter (Vorjahr: 4.427). Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl lag in den ersten neun Monaten 2015 bei 4.646 Mitarbeitern (Vorjahr: 4.088). Der Personalaufbau um 558 durchschnittlich vollzeitäquivalente Stellen bzw. 13,7 Prozent ist in erster Linie auf den Aus-bau der Digitalaktivitäten des Konzerns zurückzuführen: In den ersten neun Monaten 2015 be-trug die Steigerung im Segment Digital & Adjacent insgesamt 48,0 Prozent oder 511 vollzeit-äquivalente Stellen. Diese Entwicklung ist primär akquisitionsbedingt. So führten insbesondere die Erstkonsolidierungen von Verivox und Collective Digital Studio (CDS) sowie der Ausbau der strategischen Beteiligungen im Bereich Ventures & Commerce zu einem Stellenaufbau.

Insgesamt beliefen sich die in den Umsatz-, Vertriebs- und Verwaltungskosten ausgewiesenen Personalkosten im dritten Quartal 2015 auf 121,1 Mio Euro, was einen Anstieg um 14,2 % bzw. 15,1 Mio Euro gegenüber dem Vorjahr darstellt; im Neunmonatszeitraum lagen sie bei 333,4 Mio Euro (Vor-jahr: 279,2 Mio Euro).

In Deutschland, Österreich und der Schweiz beschäftigte ProSiebenSat.1 in der Berichtsperiode durchschnittlich 4.003 Mitarbeiter (Vorjahr: 3.407 durchschnittlich vollzeitäquivalente Stellen).

Dies entspricht einem Plus von 17,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr sowie einem Anteil von 86,1 Prozent (Vorjahr: 83,5 %) bezogen auf die Gesamtbelegschaft des Konzerns. Die Verteilung der Mitarbeiter nach Regionen sah in den ersten neun Monaten 2015 wie folgt aus:

Wir schätzen die Vielfalt, die unsere Mitarbeiter an persönlichen Eigenschaften, Talenten und Fähig kei-ten mitbringen und sehen darin einen entscheidenden Erfolgsfaktor für unsere Geschäfts ent wick lung.

Zum Stichtag 30. September 2015 waren in der ProSiebenSat.1 Group 46,5 Prozent der Festangestell-ten weiblich (Vorjahr: 46,8 %) und 53,5 Prozent männlich (Vorjahr: 53,2 %). In Deutschland lag der Frauenanteil zum Ende des dritten Quartals bei 46,0 Prozent (Vorjahr: 46,3 %). Auf Managemente-bene betrug die Frauenquote in der ProSiebenSat.1 Group 28,5 Prozent (Vorjahr: 30,0 %), im Kern-markt Deutschland waren 27,5 Prozent der Führungskräfte weiblich (Vorjahr: 29,4 %).

i

Ausführliche Informationen zum Thema Mitarbeiter enthält der Geschäftsbericht 2014 im Kapitel Nachhaltigkeit ab Seite 87.

Mitarbeiter nach Segmenten1

durchschnittlich vollzeitäquivalente Stellen; Vorjahreswerte 9M 2014 in Klammern

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 Broadcasting

German-speaking 2.245 (2.104)

Digital &

Adjacent 1.577 (1.066)

Content Production &

Global Sales 824 (836)

1 Die Gesamtzahl von 4.088 durchschnittlich vollzeitäquivalenten Stellen in den ersten neun Monaten 2014 enthält 82 Stellen, die keinem Segment zugeordnet sind.

Mitarbeiter nach Regionen

durchschnittlich vollzeitäquivalente Stellen; Vorjahreswerte 9M 2014 in Klammern

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500

Deutschland 3.736 (3.154)

Österreich/Schweiz 267 (253)

USA 475 (411)

UK 88 (177)

Sonstige 81 (93)

Die ProSiebenSat. 1 -Aktie

Die ProSiebenSat.1-Aktie an der Börse. Nachdem der deutsche Aktienmarkt insbesondere im ersten Quartal noch einen starken Aufwärtstrend aufwies, verzeichnete er im weiteren Jahres-verlauf größere Kursabschläge und eine hohe Volatilität. Positive Effekte hatten neben dem starken privaten Konsum vor allem die weiterhin expansiv ausgerichtete Geldpolitik der Europä-ischen Zentralbank (EZB) sowie günstige Finanzierungsbedingungen. Zudem trieb ein schwä-cherer Euro in Verbindung mit den niedrigen Rohöl-Weltmarktpreisen den Außenhandel. Dage-gen belasteten insbesondere die anhaltenden Konflikte in Syrien und der Ukraine die deutschen Börsenkurse. Negative Effekte hatten auch die wirtschaftliche Lage in wichtigen Schwellenländern wie China, enttäuschende US-Konjunkturdaten sowie die Unsicherheit bezüglich der sich abzeich-nenden Leitzinserhöhung durch die amerikanische Notenbank. In der Euro-Zone führte zudem die griechische Staatsschuldenkrise zeitweise zu Kursabschlägen.

In diesem volatilen Umfeld verlor der DAX 1,5 Prozent seines Wertes im Vergleich zum Jahres-ende 2014 und schloss am letzten Handelstag im September 2015 bei 9.660,44 Punkten. Der MDAX dagegen gewann und beendete das dritte Quartal bei 19.279.74 Punkten (+ 13,8 % ggü.

dem Jahresende 2014). Der für europäische Medienwerte relevante Sektorindex Euro Stoxx Media, in dem auch die ProSiebenSat.1- Aktie enthalten ist, schloss zum 30. September 2015 bei 232,68 Punkten. Damit lag er 6,5 Prozent über dem Jahresschlusswert 2014.

Konjunkturelle Entwicklung, Seite 11.

Kursentwicklung der ProSiebenSat.1-Aktie

300

250

200

150

100

50

0

Januar 11 Januar 12 Januar 13 Januar 14 Januar 15 Sept. 15

ProSiebenSat.1 Euro Stoxx Media MDAX DAX Basis: Xetra Schlusskurse, Index 100 = Januar 2011; Quelle: Reuters.

01.01.–

30.09.2015 01.01.–

30.09.2014 01.01.–

30.09.2013 01.01.–

30.09.2012 01.01.–

30.09.2011

Höchster Börsenschlusskurs XETRA Euro 48,98 35,55 35,44 21,32 20,66

Tiefster Börsenschlusskurs XETRA Euro 33,31 29,60 21,85 14,19 11,49

Schlusskurs XETRA Euro 43,84 31,55 31,40 19,61 13,31

Free Float Marktkapitalisierung zum 30.09.

(gemäß Deutsche Börse) Mio Euro 9.494,72 6.944,54 4.228,03 1.656,19 1.070,5

Ergebnis je Aktie1 Euro 1,17 0,92 1,19 0,93 2,38

Aktienumsatz XETRA insgesamt Stück 125.691.255 142.989.780 114.834.110 108.180.571 113.612.787

Aktienumsatz XETRA (durchschnittliches Handelsvolumen je Tag) Stück 661.533 748.638 601.226 563.440 951.621 1 Für das Geschäftsjahr 2011 wird das unverwässerte Ergebnis je

Inhaber-Vorzugs-aktie dargestellt. Nach der Zusammenlegung der Aktiengattungen im dritten

Quartal 2013 und einer damit verbundenen Anpassung des Vorjahreswertes wird das unverwässerte Ergebnis je Namens-Stammaktie ausgewiesen.

Die ProSiebenSat.1-Aktie verzeichnete im Vergleich zum Jahresende 2014 einen Kursgewinn von 25,9 Prozent. Damit übertraf das Papier erneut die Entwicklung der Vergleichsindizes. Ihren Höchststand markierte die Aktie am 10. April bei 48,98 Euro. Gleichzeitig zählt ProSiebenSat.1 mit einer Marktkapitalisierung des Streubesitzes von 9.494,72 Mrd Euro am 30. September 2015 zu den Top 30 unter Deutschlands notierten Aktiengesellschaften.

Die Aktie entwickelte sich insgesamt positiv. Nachdem sich das Papier bis Ende April in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend befand, war sie im weiteren Jahresverlauf von einer hohen Vo lati-lität geprägt. Mit Bekanntgabe der Halbjahreszahlen Ende Juli profitierte die Aktie von den guten Ergebnissen und dem positiven Ausblick für das Gesamtjahr. Infolgedessen hoben Analysten das durchschnittliche Kursziel von 46,00 Euro auf 49,00 Euro an. Der strukturelle Wandel im US- Mediensektor führte im August hingegen zu deutlichen Kursverlusten bei US-Medienwerten und belastete auch die Entwicklung der ProSiebenSat.1-Aktie. Das Papier konnte sich in diesem schwierigen Marktumfeld aber gut behaupten und schloss am Ende des dritten Quartals bei 43,84 Euro. Die Mehrheit der 29 Brokerhäuser und Finanzinstitute, die die ProSiebenSat.1-Aktie aktuell bewerten, sprach erneut Kaufempfehlungen für die Aktie aus.

Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014. Die ordentliche Hauptversammlung der Ge-sellschaft fand am 21. Mai 2015 in München statt. An der Aktionärsversammlung nahmen rund 450 Aktionäre, Aktionärsvertreter und Gäste teil. Die Präsenz lag bei rund 42 Prozent des Grundkapitals. Die Hauptversammlung hat jeweils mit großer Mehrheit allen zur Abstimmung gestellten Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt. Mit 99,97 Pro-zent der Stimmen haben die Aktionäre die Umwandlung der Gesellschaft in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) beschlossen; die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 7. Juli 2015.

Die Aktionäre stimmten zudem einer Dividende in Höhe von 1,60 Euro je Aktie für das Geschäfts-jahr 2014 zu. Dies entspricht einer Ausschüttungssumme von 341,9 Mio Euro sowie einer Quote von 81,6 Prozent bezogen auf den bereinigten Jahresüberschuss des Konzerns. ProSiebenSat.1 verfolgt eine ertragsorientierte Dividendenpolitik und schüttet jährlich 80 bis 90 Prozent des bereinigten Jahresüberschusses an seine Aktionäre aus. Darüber hinaus standen Neuwahlen des Aufsichtsrats auf der Tagesordnung. Im Anschluss an die Hauptversammlung hat das neu konstituierte Auf-sichtsratsgremium Dr. Werner Brandt zum Vorsitzenden bestellt.

Aktionärsstruktur der ProSiebenSat.1 Media SE. Die Aktionärsstruktur ist gegenüber dem 31. De-zember 2014 nahezu unverändert: Die Aktien werden größtenteils von institutionellen Inves toren aus den USA, Großbritannien und Deutschland gehalten. Insgesamt befanden sich zum 30. Sep-tember 2015 97,7 Prozent im Streubesitz (31. Dezember 2014: 97,6 %). Die restlichen 2,3 Prozent Kennzahlen zur ProSiebenSat.1-Aktie

30.09.2015 30.09.2014 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2011

Grundkapital 1 zum Bilanzstichtag Euro 218.797.200 218.797.200 218.797.200 218.797.200 218.797.200

Anzahl Stammaktien zum Bilanzstichtag Stück 218.797.2002 218.797.2002 218.797.2002 109.398.600 109.398.600

Anzahl Vorzugsaktien zum Bilanzstichtag Stück –/– –/– –/– 109.398.6002 109.398.6002

Dividende je dividendenberechtigter Stammaktie Euro –/– 1,60 1,47 5,63 1,15

Dividende je dividendenberechtigter Vorzugsaktie Euro –/– –/– –/– 5,65 1,17

Dividendensumme Mio Euro –/– 341,9 313,4 1.201,4 245,7

1 Das Grundkapital der ProSiebenSat.1 Media SE beträgt 218.797.200,00 Euro und ist seit 16. August 2013 in 218.797.200 auf den Namen lautende Stammaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1,00 Euro je Aktie eingeteilt. Im Zuge der Umwandlung der 109.398.600 stimmrechtslosen Inhaber-Vorzugs- in 109.398.600 stimmberechtigte Namens-Stammaktien sind nun sämtliche (218.797.200) Namens-Stammaktien der Gesellschaft handelbar, d. h. sowohl die ehemals nicht

börsennotierten Namens-Stammaktien als auch die aus der Umwandlung der Inhaber-Vorzugsaktien hervorgegangenen Namens-Stammaktien. Bis zum 16. August 2013 waren nur die bisherigen Inhaber-Vorzugsaktien der ProSiebenSat.1 Media SE börsennotiert.

2 Inklusive eigener Aktien.

Wichtige Ereignisse Q1 — Q3, Seite 6.

sind im eigenen Bestand (31. Dezember 2014: 2,4 %). Ausführliche Informationen zur Aktionärs-struktur und zur Zusammensetzung des Grundkapitals finden sich im Geschäftsbericht 2014 auf den Seiten 63 bis 66.

Dialog mit dem Finanzmarkt. Wir informieren regelmäßig über alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen bei ProSiebenSat.1, um eine transparente Kommunikation der Finanzzahlen und Wachstumsperspektiven sicherzustellen. Auf der Homepage www.prosiebensat1.com werden alle relevanten Unternehmensinformationen zeitnah und gegebenenfalls auch ad-hoc in deutscher und englischer Sprache publiziert. Ein weiteres Instrument, den Kapitalmarkt umfassend zu in-formieren, sind Pressekonferenzen sowie Veranstaltungen für Investoren und Analysten. Neben 14 Roadshows präsentierte sich ProSiebenSat.1 in den ersten neun Monaten 2015 auf 16 Inves-torenkonferenzen in Europa und den USA. Eine weitere wichtige Veranstaltung ist zudem der jährlich stattfindende Kapitalmarkttag, auf dem der Konzern Etappen seiner Wachstums strategie erläutert. Er fand zuletzt am 15. Oktober 2015 statt. Im Rahmen der Veranstaltung hat ProSiebenSat.1 seine Mittelfristziele auf hohem Niveau nochmals angehoben.

Zahlreiche Auszeichnungen belegen die hohe inhaltliche Qualität des ProSiebenSat.1-Geschäfts-berichts und die transparente Finanzkommunikation des Unternehmens. So belegte die ProSiebenSat.1 Group beim „Deutschen Investor Relations Preis 2015“ den 2. Platz unter den im MDAX notierten Unternehmen. In der Kategorie „IR-Professionals MDAX“ platzierte sich auf Rang 1 Dirk Voigtländer, Head of Investor Relations. Der Award wird von Thomson Reuters Extel, der WirtschaftsWoche und dem Deutschen Investor Relations Verband (DIRK) vergeben. Im Wett-bewerb „Investor‘s Darling“ des Manager Magazins erreichte der Konzern den 1. Platz unter den MDAX-Unternehmen. Darüber hinaus erzielte ProSiebenSat.1 im Wettbewerb „Der beste Geschäfts-bericht“ zum dritten Mal in Folge den 1. Platz im MDAX. In der Gesamtwertung aller Börsenindizes belegte die Gruppe den 2. Platz.

Aktionärsstruktur der ProSiebenSat.1 Media SE

Streubesitz ProSiebenSat.1 1

(eigene Aktien)

97,7 % Stammaktien 2,3 % Stammaktien

ProSiebenSat.1 Media SE 2

1 Aktien sind nicht stimm- und dividendenberechtigt. 2 Das Grundkapital der ProSiebenSat1. Media SE beträgt 218.797.200,00 Euro und ist seit dem 16. August 2013 in 218.797.200 auf den Namen lautende Stammaktien eingeteilt.

Unternehmensausblick, Seite 44.

Wichtige Ereignisse Q1 — Q3 2015, Seite 6.

Nachtragsbericht

Wir berichten an dieser Stelle über Ereignisse, die zwischen dem Ende des dritten Quartals bzw.

der ersten neun Monate 2015 und dem 19. Oktober 2015, dem Datum der Freigabe dieses Finanz-berichts zur Veröffentlichung und Weiterleitung an den Aufsichtsrat, relevant waren. Veröffent-lichungstermin des Zwischenberichts für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2015 ist der 29. Oktober 2015. Über die im Folgenden genannten Ereignisse hinaus sind keine weiteren berichtspflichtigen Ereignisse eingetreten, die eine wesentliche Bedeutung für die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der ProSiebenSat.1 Group bzw. der ProSiebenSat.1 Media SE haben.

Im Dokument Zwischenbericht für das 3 (Seite 32-37)