• Keine Ergebnisse gefunden

Schwere Schlaganfälle oder Tod

Im Dokument 10/2 Karotis-Rekonstruktion (Seite 5-50)

erwarteten Rate (O / E)

≤ 3,0 1 1,1

b: Risikoadjustierte Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Tod

≤ 7,74 % 2,62 % 2,94 %

QI 8 Schwere Schlaganfälle oder Tod a: Verhältnis der beobachteten zur

erwarteten Rate (O / E)

≤ 3,4 1 1,1

b: Risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod

≤ 4,73 % 1,38 % 1,65 %

QI 1: Indikation bei asymptomatischer Karotisstenose

QI 1: Indikation bei asymptomatischer Karotisstenose

Qualitätsziel

Nur Stenosen operieren mit einem Stenosegrad ≥ 60% (NASCET) bei asymptomatischer Karotisstenose.

Stenosegrad ≥ 60% (NASCET)

Kennzahl-ID 603 (bisher 9556)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose (Indikationsgruppe A) unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C) 1

Zähler Patienten mit einem Stenosegrad ≥ 60% (NASCET) Referenzbereich ≥ 85,00 %, Zielbereich

Bundesergebnisse

(2009: N = 14.556 Fälle und 2008: N = 14.206 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich %

2009 13.665 / 14.556 93,88 93,48 - 94,26

2008 13.118 / 14.206 92,34 91,89 - 92,77

1Beschreibung der Indikationsgruppen, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 1: Indikation bei asymptomatischer Karotisstenose

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 241 Kliniken und 2008: N = 227 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 60,87 83,72 87,50 91,30 95,60 98,51 100,00 100,00 100,00

2008 34,09 76,00 84,00 90,32 95,00 97,37 100,00 100,00 100,00

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 280 Kliniken und 2008: N = 278 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 50,00 75,00 88,89 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

2008 0,00 60,00 75,00 87,50 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

QI 1: Indikation bei asymptomatischer Karotisstenose

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

1.1 Indikationsgruppe A: Asymptomatische Karotisstenose 2 1.1.1.1 Ohne kontralateralen Verschluss oder

kontralaterale Stenose ≥ 75% (NASCET)

82,61 % 12.024 / 14.556

81,36 % 11.558 / 14.206 1.1.1.2 Mit kontralateralem Verschluss oder

kontralaterale Stenose ≥ 75% (NASCET)

11,27 % 1.641 / 14.556

10,98 % 1.560 / 14.206

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

1.2 Indikationsgruppe B oder C 3 47,16 %

12.990 / 27.546

47,31 % 12.755 / 26.961

1.2.1 Symptomatische Karotisläsion/elektiv 80,47 %

10.453 / 12.990

80,23 % 10.233 / 12.755

1.2.2 Symptomatische Karotisläsion/Notfall 6,30 %

819 / 12.990

6,09 % 777 / 12.755

2Beschreibung der Indikationsgruppe A, siehe Kapitel Erläuterungen

3Beschreibung der Indikationsgruppen B und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 2: Indikation bei symptomatischer Karotisstenose

QI 2: Indikation bei symptomatischer Karotisstenose

Qualitätsziel

Nur Stenosen operieren mit einem Stenosegrad ≥ 50% (NASCET) bei symptomatischer Karotisstenose.

Stenosegrad ≥ 50% (NASCET)

Kennzahl-ID 604 (bisher 9559)

Grundgesamtheit Patienten mit symptomatischer Karotisstenose, elektiv (Indikationsgruppe B), unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C) 4 Zähler Patienten mit einem Stenosegrad ≥ 50% (NASCET)

Referenzbereich ≥ 90,00 %, Zielbereich

Bundesergebnisse

(2009: N = 9.604 Fälle und 2008: N = 9.330 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich %

2009 9.344 / 9.604 97,29 96,95 - 97,61

2008 9.044 / 9.330 96,93 96,56 - 97,28

4Beschreibung der Indikationsgruppen B und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 2: Indikation bei symptomatischer Karotisstenose

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 184 Kliniken und 2008: N = 172 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 80,00 90,48 93,10 95,65 98,08 100,00 100,00 100,00 100,00

2008 40,91 91,18 92,59 95,59 97,92 100,00 100,00 100,00 100,00

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 317 Kliniken und 2008: N = 323 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 66,67 87,50 91,67 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 2008 0,00 80,00 90,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

QI 3: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose I

QI 3: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose I

Qualitätsziel

Asymptomatische Stenose ohne kontralateralen Befund: Angemessen niedrige Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Todesfällen.

Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei Patienten ohne kontralaterale Stenose

Kennzahl-ID 605 (bisher 9563)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose mit einem Stenosegrad ≥ 60% (NASCET) ohne kontralateralen Verschluss oder kontralaterale Stenose ≥ 75% (NASCET) unter

Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C) 5 Zähler Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod

Referenzbereich nicht definiert

Bundesergebnisse

(2009: N = 12.024 Fälle und 2008: N = 11.558 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich %

2009 179 / 12.024 1,49 1,28 - 1,72

2008 138 / 11.558 1,19 1,00 - 1,41

5Beschreibung der Indikationsgruppen A und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 3: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose I

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 198 Kliniken und 2008: N = 190 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,22 4,17 5,17 9,80

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,04 3,70 4,76 12,00

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 315 Kliniken und 2008: N = 306 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5,56 10,53 100,00

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5,88 12,50 33,33

QI 3: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose I

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

3.1 Asymptomatische Karotisstenose mit einem Stenosegrad ≥ 60% ohne kontralateralen Verschluss / kontralaterale Stenose ≥ 75% unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

(Indikationsgruppe C) 6

43,65 % 12.024 / 27.546

42,87 % 11.558 / 26.961

3.1.1 Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod

1,49 % 179 / 12.024

1,19 % 138 / 11.558

3.1.2 Verstorbene Patienten 0,43 %

52 / 12.024

0,44 % 51 / 11.558

6Beschreibung der Indikationsgruppen A und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 4: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose II

QI 4: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose II

Qualitätsziel

Asymptomatische Stenose mit kontralateralem Befund: Angemessen niedrige Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Todesfällen.

Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei Patienten mit kontralateraler Stenose

Kennzahl-ID 606 (bisher 9567)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose mit einem Stenosegrad ≥ 60% (NASCET) mit kontralateralem Verschluss oder kontralateraler Stenose ≥ 75% (NASCET) unter

Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C) 7 Zähler Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod

Referenzbereich nicht definiert

Bundesergebnisse

(2009: N = 1.641 Fälle und 2008: N = 1.560 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich %

2009 42 / 1.641 2,56 1,85 - 3,45

2008 29 / 1.560 1,86 1,25 - 2,66

7Beschreibung der Indikationsgruppen A und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 4: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose II

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 3 Kliniken und 2008: N = 5 Kliniken)

Jahr KH 1 KH 2 KH 3

2009 4,35 % 0,00 % 0,00 %

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 377 Kliniken und 2008: N = 366 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20,00 100,00

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11,11 50,00

QI 4: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei asymptomatischer Karotisstenose II

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

4.1 Asymptomatische Karotisstenose mit einem Stenosegrad ≥ 60% mit kontralateralem Verschluss / kontralateraler Stenose ≥ 75% unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

(Indikationsgruppe C) 8

5,96 % 1.641 / 27.546

5,79 % 1.560 / 26.961

4.1.1 Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod

2,56 % 42 / 1.641

1,86 % 29 / 1.560

4.1.2 Verstorbene Patienten 1,16 %

19 / 1.641

0,71 % 11 / 1.560

8Beschreibung der Indikationsgruppen A und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 5: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose I

QI 5: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose I

Qualitätsziel

Symptomatische Stenose mit Stenosegrad ≥ 70% (NASCET): Angemessen niedrige Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Todesfällen.

Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei Patienten mit symptomatischer Karotisstenose ≥ 70% (NASCET)

Kennzahl-ID 607 (bisher 9568)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit symptomatischer Karotisstenose mit einem Stenosegrad ≥ 70% (NASCET), elektiv unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

(Indikationsgruppe C) 9

Zähler Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod Referenzbereich nicht definiert

Bundesergebnisse

(2009: N = 6.805 Fälle und 2008: N = 6.590 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich %

2009 188 / 6.805 2,76 2,39 - 3,18

2008 199 / 6.590 3,02 2,62 - 3,46

9Beschreibung der Indikationsgruppen B und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 5: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose I

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 120 Kliniken und 2008: N = 117 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4,00 5,00 6,67 13,04

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 2,50 4,17 6,67 8,82 18,18

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 367 Kliniken und 2008: N = 359 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14,29 25,00 100,00

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11,11 16,67 100,00

QI 5: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose I

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

5.1 Symptomatische Karotisstenose mit einem Stenosegrad ≥ 70%, elektiv unter

Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

(Indikationsgruppe C) 10

24,70 % 6.805 / 27.546

24,44 % 6.590 / 26.961

5.1.1 Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod

2,76 % 188 / 6.805

3,02 % 199 / 6.590

5.1.2 Verstorbene Patienten 1,03 %

70 / 6.805

0,85 % 56 / 6.590

10Beschreibung der Indikationsgruppen B und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 6: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose II

QI 6: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose II

Qualitätsziel

Symptomatische Stenose mit Stenosegrad von 50 - 69% (NASCET): Angemessen niedrige Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Todesfällen.

Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei Patienten mit symptomatischer Karotisstenose 50 - 69% (NASCET)

Kennzahl-ID 608 (bisher 9569)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit symptomatischer Karotisstenose mit einem Stenosegrad von 50 bis 69%

(NASCET), elektiv unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C) 11

Zähler Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod Referenzbereich nicht definiert

Bundesergebnisse

(2009: N = 2.539 Fälle und 2008: N = 2.454 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis n / N Ergebnis % Vertrauensbereich %

2009 74 / 2.539 2,91 2,30 - 3,65

2008 71 / 2.454 2,89 2,27 - 3,64

11Beschreibung der Indikationsgruppen B und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 6: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose II

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 21 Kliniken und 2008: N = 18 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4,35 9,09 10,00 15,00

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 3,33 4,55 8,33 18,18 25,00

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 360 Kliniken und 2008: N = 363 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10,00 25,00 100,00

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6,67 16,67 100,00

QI 6: Perioperative Schlaganfälle oder Tod bei symptomatischer Karotisstenose II

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

6.1 Symptomatische Karotisstenose mit einem Stenosegrad von 50 - 69%, elektiv unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

(Indikationsgruppe C) 12

9,22 % 2.539 / 27.546

9,10 % 2.454 / 26.961

6.1.1 Patienten mit perioperativen Schlaganfällen oder Tod

2,91 % 74 / 2.539

2,89 % 71 / 2.454

6.1.2 Verstorbene Patienten 0,71 %

18 / 2.539

0,69 % 17 / 2.454

12Beschreibung der Indikationsgruppen B und C, siehe Kapitel Erläuterungen

QI 7: Perioperative Schlaganfälle oder Tod risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I

QI 7: Perioperative Schlaganfälle oder Tod

risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I

Qualitätsziel

Angemessen niedrige Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Todesfällen.

a: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E)

Kennzahl-ID 11704 (bisher 68413)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit vollständiger Dokumentation zum Karotis-Score I Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) 13

Referenzbereich ≤ 3,0 (95. Perzentil), Toleranzbereich

Bundesergebnisse

(2009: N = 27.546 Fälle und 2008: N = 26.961 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis

2009 1

2008 1,1

13Verhältnis der beobachteten Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod zur erwarteten Rate. Werte kleiner eins bedeuten, dass die beobachtete Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod kleiner ist als erwartet und umgekehrt.

Beispiel:

O / E = 1,2 Die beobachtete Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod ist 20% größer als erwartet.

O / E = 0,9 Die beobachtete Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod ist 10% kleiner als erwartet.

QI 7: Perioperative Schlaganfälle oder Tod risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 363 Kliniken und 2008: N = 353 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0 0 0 0 0,8 1,6 2,2 3 9

2008 0 0 0 0 0,8 1,6 2,4 2,8 5,8

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 184 Kliniken und 2008: N = 185 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0 0 0 0 0 2,2 5 8,6 20,1

2008 0 0 0 0 0 0 5 6,7 46,2

QI 7: Perioperative Schlaganfälle oder Tod risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I

b: Risikoadjustierte Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Tod

Kennzahl-ID 11705 (bisher 68415)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit vollständiger Dokumentation zum Karotis-Score I

Risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod (O / E * Gesamt) 14 Referenzbereich ≤ 7,74 % (95. Perzentil), Toleranzbereich

Bundesergebnisse

(2009: N = 27.546 Fälle und 2008: N = 26.961 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis %

2009 2,62

2008 2,94

14Die risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod stellt eine risikoadjustierte Rate dar, die einen Vergleich zwischen Krankenhäusern ermöglicht. Diese beschreibt die Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod, die erreicht worden wäre, wenn das Krankenhaus bezüglich aller im Karotis-Score II berücksichtigten Risikofaktoren denselben Patientenmix gehabt hätte, der auch bundesweit beobachtet werden konnte. Die risikoadjustierte Rate berechnet sich aus der Multiplikation der bundesweit beobachteten Gesamtrate an schweren Schlaganfällen oder Tod mit dem Verhältnis aus beobachteter zu erwarteter Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod im jeweiligen Krankenhaus ((O / E) * Ogesamt).

QI 7: Perioperative Schlaganfälle oder Tod risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 363 Kliniken und 2008: N = 353 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 2,19 4,14 5,85 7,74 23,68

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 2,18 4,39 6,48 7,83 15,93

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 184 Kliniken und 2008: N = 185 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5,73 12,98 22,43 52,62

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13,82 18,50 127,26

QI 7: Perioperative Schlaganfälle oder Tod risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

7.1 Patienten mit vollständiger

Dokumentation zum Karotis-Score I

100,00 % 27.546 / 27.546

100,00 % 26.961 / 26.961 7.1.1 Beobachtete Rate an perioperativen

Schlaganfällen oder Tod in Karotis-Score-I-Risikoklassen (O = observed)

7.1.1.1 Risikoklasse 0 - < 3% 1,74 %

7.1.1.5 Summe Karotis-Score-I Risikoklassen 2,62 %

722 / 27.546

2,76 % 743 / 26.961 7.1.2 Erwartete Rate an perioperativen

Schlaganfällen oder Tod in Karotis-Score-I-Risikoklassen (E = expected)

7.1.2.1 Risikoklasse 0 - < 3% 1,74 %

7.1.2.5 Summe Karotis-Score-I Risikoklassen 2,62 %

722 / 27.546

2,58 % 697 / 26.961 7.1.3 Logistische Regression

7.1.3.1 O 15 2,62 %

7.1.3.5 Risikoadjustierte Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Tod 19

2,62 % 2,94 %

15O = observiert, beobachtet

16E = erwartet, vorhergesagt

17Anteil von schweren Schlaganfällen oder Tod, der über dem erwarteten Anteil liegt.

Negative Werte bedeuten, dass der Anteil von beobachteten schweren Schlaganfällen oder Tod kleiner ist als erwartet.

Positive Werte bedeuten, dass der Anteil von beobachteten schweren Schlaganfällen oder Tod größer ist als erwartet.

18Erläuterungen, siehe Indikator 7.a

19Erläuterungen, siehe Indikator 7.b

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

Qualitätsziel

Angemessen niedrige Rate an schweren Schlaganfällen (Rankin 4, 5, 6) oder Todesfällen.

a: Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E)

Kennzahl-ID 11724 (bisher 68430)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit vollständiger Dokumentation zum Karotis-Score II Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) 20

Referenzbereich ≤ 3,4 (95. Perzentil), Toleranzbereich

Bundesergebnisse

(2009: N = 27.546 Fälle und 2008: N = 26.961 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis

2009 1

2008 1,1

20Verhältnis der beobachteten Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod zur erwarteten Rate. Werte kleiner eins bedeuten, dass die beobachtete Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod kleiner ist als erwartet und umgekehrt.

Beispiel:

O / E = 1,2 Die beobachtete Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod ist 20% größer als erwartet.

O / E = 0,9 Die beobachtete Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod ist 10% kleiner als erwartet.

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 363 Kliniken und 2008: N = 353 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0 0 0 0 0,4 1,7 2,9 3,4 12,6

2008 0 0 0 0 0,3 1,7 3,4 4,6 12,3

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 184 Kliniken und 2008: N = 185 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0 0 0 0 0 0 5 8,5 27,7

2008 0 0 0 0 0 0 4,2 8,6 22,7

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

b: Risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod

Kennzahl-ID 11725 (bisher 68432)

Grundgesamtheit Alle Patienten mit vollständiger Dokumentation zum Karotis-Score II

Risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod (O / E * Gesamt) 21 Referenzbereich ≤ 4,73 % (95. Perzentil), Toleranzbereich

Bundesergebnisse

(2009: N = 27.546 Fälle und 2008: N = 26.961 Fälle)

Verfahrensjahr Ergebnis %

2009 1,38

2008 1,65

21Die risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod stellt eine risikoadjustierte Rate dar, die einen Vergleich zwischen Krankenhäusern ermöglicht. Diese beschreibt die Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod, die erreicht worden wäre, wenn das Krankenhaus bezüglich aller im Karotis-Score II berücksichtigten Risikofaktoren denselben Patientenmix gehabt hätte, der auch bundesweit beobachtet werden konnte. Die risikoadjustierte Rate berechnet sich aus der Multiplikation der bundesweit beobachteten Gesamtrate an schweren Schlaganfällen oder Tod mit dem Verhältnis aus beobachteter zu erwarteter Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod im jeweiligen Krankenhaus ((O / E) * Ogesamt).

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

Krankenhäuser mit mindestens 20 Fällen

(2009: N = 363 Kliniken und 2008: N = 353 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,60 2,31 3,97 4,73 17,37

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,51 2,57 5,07 6,91 18,30

Krankenhäuser mit bis zu 19 Fällen

(2009: N = 184 Kliniken und 2008: N = 185 Kliniken)

Jahr Min P5 P10 P25 Median P75 P90 P95 Max

2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6,86 11,68 38,18

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6,25 12,85 33,79

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

Kennzahlübersicht

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

8.1 Schwere Schlaganfälle oder Tod

8.1.1 Alle Patienten 1,38 %

379 / 27.546

1,49 % 401 / 26.961 8.1.1.1 Patienten mit asymptomatischer

Karotisstenose (Indikationsgruppe A)

0,74 % 108 / 14.556

0,68 % 96 / 14.206 8.1.1.2 Patienten mit symptomatische

Karotisstenose, elektiv (Indikationsgruppe B)

1,42 % 136 / 9.604

1,43 % 133 / 9.330 8.1.1.3 Patienten mit Karotischirurgie unter

besonderen Bedingungen

8.1.1.3.1 Indikationsgruppe C eingeschränkt auf Simultaneingriff Aorto-koronarer Bypass

6,40 % 42 / 656

7,23 % 55 / 761

QI 8: Schwere Schlaganfälle oder Tod

Kennzahl Beschreibung Ergebnis 2009 Ergebnis 2008

8.2 Risikoadjustierung schwerer Schlaganfälle oder Tod nach logistischem Karotis-Score II

8.2.1 Patienten mit vollständiger Dokumentation zum Karotis-Score II

100,00 % 27.546 / 27.546

100,00 % 26.961 / 26.961 8.2.1.1 Beobachtete Rate an schweren

Schlaganfällen oder Tod in Karotis-Score-II Risikoklassen (O = observed)

8.2.1.1.1 Risikoklasse 0 - <1,5 % 0,75 %

8.2.1.1.5 Summe Karotis-Score-II Risikoklassen 1,38 %

379 / 27.546

1,49 % 401 / 26.961 8.2.1.2 Erwartete Rate an schweren Schlaganfällen

oder Tod in Karotis-Score-II Risikoklassen (E = expected)

8.2.1.2.5 Summe Karotis-Score-II Risikoklassen 1,38 %

379 / 27.546

1,34 % 361 / 26.961 8.2.1.3 Logistische Regression

8.2.1.3.1 O 22 1,38 %

8.2.1.3.5 Risikoadjustierte Rate an schweren Schlaganfällen oder Tod 26

1,38 % 1,65 %

22O = observiert, beobachtet

23E = erwartet, vorhergesagt

24Anteil von schweren Schlaganfällen oder Tod, der über dem erwarteten Anteil liegt.

Negative Werte bedeuten, dass der Anteil von beobachteten schweren Schlaganfällen oder Tod kleiner ist als erwartet.

Positive Werte bedeuten, dass der Anteil von beobachteten schweren Schlaganfällen oder Tod größer ist als erwartet.

25Erläuterungen, siehe Indikator 8.a

26Erläuterungen, siehe Indikator 8.b

Erläuterungen

Erläuterungen

NASCET und ECST

Stenosegrade der extracraniellen Karotisstenose entsprechend angiografischen Kriterien (NASCET, ECST) und Ultraschall-Kriterien

NASCET (North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial)

beschreibt den Stenosegrad, bezogen auf den Durchmesser der ACI distal der Stenose im Bereich der wieder parallel laufenden Arterienwand

ECST (European Carotid Surgery Trial)

beschreibt den lokalen Stenosegrad, bezogen auf den gedachten Lumendurchmesser im Stenosebereich Ultraschall-Kriterien nach DEGUM

Indikationsgruppen

Indikationsgruppe A: Asymptomatische Karotisstenose

ereignisfrei innerhalb der letzten 6 Monate (kein neu aufgetretenes fokal-neurologisches Defizit im ipsilateralen Stromgebiet, nicht gemeint sind Residuen vorangegangener Ereignisse) unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C)

Indikationsgruppe B: Symptomatische Karotisstenose, elektiv

Ipsilateral mit:

- Amaurosis fugax - Hemisphären-TIA oder - Apoplex

innerhalb der letzten 6 Monate unter Ausschluss der Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen (Indikationsgruppe C)

Indikationsgruppe C: Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

- Crescendo-TIA

- akuter, progredienter Apoplex - Aneurysma

- Coiling

- kombinierte Karotis-Koronarchirurgie - kombinierte Karotis-Gefäßchirurgie

- besondere Plaque-Morphologie mit einem Stenosegrad < 50% (NASCET) für symptomatische Karotisstenose - Mehretagenläsion

- Rezidiv

Erläuterungen

Modifizierte Rankin-Skala zur Qualifizierung des neurologischen Defizits nach Schlaganfall

Schweregrad Neurologisches Defizit

Rankin 0 Kein neurologisches Defizit nachweisbar

Rankin 1 Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischen Defizit

Rankin 2 Leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie Rankin 3 mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und/oder

mittelschwerer Aphasie

Rankin 4 schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie Rankin 5 invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig Rankin 6 Apoplex / tödlicher Ausgang

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009

10/2 – Karotis-Rekonstruktion

Basisauswertung

Erstellt am: 15.06.2010 - 11051a

Basisauswertung

Basisauswertung

Basisdokumentation

2009 2008

n % kum. % n % kum. %

Aufnahmequartal

1. Quartal 7.098 25,8 25,8 7.045 26,1 26,1

2. Quartal 7.033 25,5 51,3 7.114 26,4 52,5

3. Quartal 6.938 25,2 76,5 6.749 25,0 77,5

4. Quartal 6.477 23,5 100,0 6.053 22,5 100,0

Gesamt 27.546 100,0 100,0 26.961 100,0 100,0

Basisauswertung

Behandlungszeiten

2009 2008

Ergebnis Ergebnis

Präoperative Verweildauer

Anzahl Patienten 27.546 26.961

Median 1 Tage 1 Tage

Mittelwert 3,3 Tage 3,4 Tage

Postoperative Verweildauer

Anzahl Patienten 27.546 26.961

Median 5 Tage 5 Tage

Mittelwert 6,6 Tage 6,7 Tage

Stationäre Aufenthaltsdauer

Anzahl Patienten 27.546 26.961

Median 7 Tage 7 Tage

Mittelwert 9,8 Tage 10,1 Tage

Basisauswertung

Einstufung nach ASA-Klassifikation

(1) Normaler, ansonsten gesunder Patient 406 1,5 421 1,6

(2) Patient mit leichter Allgemeinerkrankung

7.504 27,2 7.528 27,9

(3) Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung

18.742 68,0 18.131 67,2

(4) Patient mit inaktivierender Allgemeinerkrankung, ständige Lebensbedrohung

880 3,2 875 3,2

(5) Moribunder Patient 14 0,05 6 0,02

Basisauswertung

Klinische Diagnostik / zu operierende Karotisläsion

2009 2008

Indikationsgruppe A 14.556 52,8 14.206 52,7

Symptomatische Karotisläsion (elektiv)

Indikationsgruppe B 9.604 34,9 9.330 34,6

davon

(1) Amaurosis fugax ipsilateral 1.674 17,4 1.639 17,6

(2) ipsilaterale Hemisphären TIA 3.629 37,8 3.734 40,0

(3) Apoplex mit Rankin 0-5 3.621 37,7 3.256 34,9

(9) sonstige 680 7,1 701 7,5

Karotischirurgie unter besonderen Bedingungen

Indikationsgruppe C 3.386 12,3 3.425 12,7

davon

symptomatische Karotisläsion, Notfall 819 24,2 777 22,7

davon

(1) Crescendo-TIA 341 41,6 323 41,6

(2) akuter/progredienter Apoplex 411 50,2 376 48,4

(9) sonstige 67 8,2 78 10,0

2009 2008

Ergebnis Ergebnis

Zeitraum letztes Ereignis bis zur Operation bei symptomatischer Karotisläsion (elektiv)

Anzahl Patienten 9.604 9.330

Median 10 Tage 12 Tage

Mittelwert 20,2 Tage 21,3 Tage

Basisauswertung

2009 2008

n % n %

Schweregrad der Behinderung Rankin 0:

kein neurologisches Defizit nachweisbar

20.571 74,7 20.418 75,7

Rankin 1:

Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischen Defizit

2.171 7,9 2.218 8,2

Rankin 2:

leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie

2.678 9,7 2.535 9,4

Rankin 3:

mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie

1.617 5,9 1.420 5,3

Rankin 4:

schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie

413 1,5 280 1,0

Rankin 5:

invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig

96 0,35 90 0,33

2009 2008

n % n %

Präoperative fachneurologische Untersuchung

Ja 18.923 68,7 18.006 66,8

Nein 8.623 31,3 8.955 33,2

Basisauswertung

Apparative Diagnostik

2009 2008

n % n %

Diagnostische Verfahren

Magnetresonanzangiographie 13.626 49,5 12.869 47,7

Kraniale Computertomographie 13.824 50,2 13.462 49,9

Kraniale Magnetresonanztomographie 10.399 37,8 9.564 35,5

Spiral-CT-Angiographie 5.509 20,0 4.859 18,0

Duplexsonographie 27.098 98,4 26.520 98,4

Transkranielle Doppler- oder Duplexsonographie

7.077 25,7 6.631 24,6

Intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie

2.435 8,8 3.003 11,1

Morphologischer Befund Hemisphäre OP-Seite

Auffällig 7.738 28,1 7.350 27,3

davon

lakunärer Infarkt/Mikroangiopathie 4.280 55,3 4.236 57,6

hämodynamischer Infarkt 1.635 21,1 1.474 20,1

territorialer Infarkt 2.040 26,4 1.886 25,7

Unauffällig 13.109 47,6 12.793 47,5

Morphologischer Befund Hemisphäre kontralaterale Seite

Auffällig 3.991 14,5 3.871 14,4

davon

lakunärer Infarkt/Mikroangiopathie 2.896 72,6 2.861 73,9

hämodynamischer Infarkt 468 11,7 388 10,0

territorialer Infarkt 577 14,5 625 16,1

Sonstige Karotisläsionen der zu operierenden Seite

Mindestens eine sonstige Karotisläsion 5.027 18,2 4.962 18,4

davon

exulzerierende Plaques 3.436 68,4 3.358 67,7

Aneurysma 194 3,9 176 3,5

symptomatisches Coiling 488 9,7 494 10,0

Mehretagenläsion 575 11,4 640 12,9

sonstige 900 17,9 884 17,8

Keine sonstige Karotisläsion 22.519 81,8 21.999 81,6

Basisauswertung

2009 2008

Ergebnis Ergebnis

Stenosegrad OP-Seite

Anzahl Patienten 27.546 26.961

Median 83,3 % 83,3 %

Mittelwert 76,6 % 75,8 %

Stenosegrad kontralaterale Seite

Anzahl Patienten 27.546 26.961

Median 10 % 10 %

Mittelwert 9,3 % 8,2 %

Basisauswertung

(2) Karotido-karotidaler Bypass 46 0,17 40 0,15

(9) Sonstige 1.251 4,5 1.477 5,5

Basisauswertung

2009 2008

n % n %

Zusätzliche intraoperative Maßnahmen

Patienten mit zusätzlichen Maßnahmen 879 3,2 867 3,2

davon

Angioplastie 298 33,9 242 27,9

Stent 44 5,0 62 7,2

Lyse 28 3,2 16 1,8

sonstige 544 61,9 580 66,9

Keine zusätzliche Maßnahme 26.667 96,8 26.094 96,8

Neuro-Monitoring

Kein Neuro-Monitoring 12.562 45,6 12.753 47,3

Intraoperative Kontrolle

(2) periphere arterielle Rekonstruktion 20 0,07 23 0,09

(3) Aortenrekonstruktion 73 0,27 52 0,19

(9) Sonstige 198 0,72 181 0,67

Zweit-Op im gleichen stationären Aufenthalt

(1) Aorto-koronarer Bypass 97 0,35 101 0,37

(2) periphere arterielle Rekonstruktion 167 0,61 177 0,66

(3) Aortenrekonstruktion 39 0,14 31 0,11

(4) Operation der kontralateralen Arteria carotis interna

170 0,62 155 0,57

(9) Sonstige 499 1,8 545 2,0

Basisauswertung

2009 2008

Ergebnis Ergebnis

Dauer des Eingriffs

Anzahl Patienten 27.546 26.961

Median 85 Minuten 83 Minuten

Mittelwert 90,6 Minuten 89,8 Minuten

Basisauswertung

Verlauf

2009 2008

n % n %

Postoperative Kontrolle der Strombahn

Kontrolle durchgeführt 18.767 68,1 17.820 66,1

davon Kontrolle durch

Doppler/Duplex 17.788 94,8 17.040 95,6

Angiographie 563 3,0 529 3,0

Sonstige 985 5,2 810 4,5

Keine Kontrolle 8.779 31,9 9.141 33,9

Postoperative fachneurologische Untersuchung

Ja 13.822 50,2 12.893 47,8

Nein 13.724 49,8 14.068 52,2

Neuaufgetretenes neurologisches Defizit bis zur Entlassung

TIA 228 0,83 224 0,83

Perioperativer Schlaganfall 539 2,0 563 2,1

Kein Neurologisches Defizit 26.779 97,2 26.174 97,1

2009 2008

n % n %

Schweregrad des neurologischen Defizits bei Entlassung

Patienten mit perioperativem Schlaganfall N = 539 N = 563

Rankin 0:

kein neurologisches Defizit nachweisbar

13 2,4 8 1,4

Rankin 1:

Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischem Defizit

53 9,8 53 9,4

Rankin 2:

leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie

135 25,0 138 24,5

Rankin 3:

mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie

154 28,6 152 27,0

Rankin 4:

schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie

69 12,8 75 13,3

Rankin 5:

invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig

57 10,6 71 12,6

Rankin 6:

Apoplex mit tödlichem Ausgang

58 10,8 66 11,7

Basisauswertung

2009 2008

n % n %

CT/MRT-Untersuchung

Untersuchung durchgeführt 2.182 7,9 2.990 11,1

davon morphologischer Befund

auffällig 692 31,7 712 23,8

davon

ischämischer Territorialinfarkt 371 53,6 336 47,2

hämodynamischer Infarkt 120 17,3 152 21,3

parenchymatöse Blutung 78 11,3 83 11,7

sonstige 159 23,0 182 25,6

unauffällig 1.490 68,3 2.278 76,2

Lokale Komplikationen

Patienten mit mindestens einer lokalen Komplikation

1.268 4,6 1.340 5,0

OP-pflichtige Nachblutung 701 2,5 732 2,7

periphere Nervenläsion 362 1,3 397 1,5

Karotisverschluss 77 0,28 82 0,30

sonstige 164 0,60 174 0,65

Keine lokalen Komplikationen 26.278 95,4 25.621 95,0

Postoperative Wundinfektion Patienten mit postoperativer

Wundinfektion

Allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikationen Patienten mit mindestens einer

Komplikation

966 3,5 976 3,6

kardiovaskuläre Komplikationen 404 1,5 438 1,6

tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 4 0,01 2 0,01

pulmonale Komplikationen 205 0,74 224 0,83

sonstige 508 1,8 487 1,8

Basisauswertung

Entlassung

2009 2008

n % n %

Entlassungsgrund

(1) Behandlung regulär beendet 23.483 85,3 23.231 86,2

(2) Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen

1.291 4,7 1.054 3,9

(3) Behandlung aus sonstigen Gründen beendet

32 0,12 21 0,08

(4) Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet

71 0,26 69 0,26

(5) Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers

1 0,00 2 0,01

(6) Verlegung in ein anderes Krankenhaus 697 2,5 728 2,7

(7) Tod 265 0,96 270 1,0

(8) Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit 27

62 0,23 92 0,34

(9) Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung

1.389 5,0 1.238 4,6

(10) Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 87 0,32 69 0,26

(11) Entlassung in ein Hospiz 1 0,00 1 0,00

(12) Interne Verlegung 64 0,23 106 0,39

(13) Externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung

2 0,01 7 0,03

(14) Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen

5 0,02 0 0,00

(15) Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen

6 0,02 0 0,00

(16) Externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den

Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen 28

2 0,01 5 0,02

(17) Interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen 29

18 0,07 27 0,10

(18) Rückverlegung 9 0,03 20 0,07

(19) Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung

27 0,10 0 0,00

(20) Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation

1 0,00 0 0,00

(21) Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme

15 0,05 15 0,06

(22) Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und

teilstationärer Behandlung

18 0,07 6 0,02

27§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung

28nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

29nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG

Basisauswertung

2009 2008

n % n %

Verstorbene Patienten

Verstorbene Patienten gesamt 265 0,96 270 1,0

davon

Tod im Zusammenhang mit der dokumentierten Karotis-Rekonstruktion oder der zugrundeliegenden Erkrankung

96 36,2 103 38,1

Sektion

Verstorbene Patienten N = 265 N = 270

Sektion erfolgt 22 8,3 25 9,3

Todesfälle nach Wochentagen

Verstorbene Patienten N = 265 N = 270

Wochentag der Entlassung

Montag 6.272 22,8 6.007 22,3

Im Dokument 10/2 Karotis-Rekonstruktion (Seite 5-50)