• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten mit Schnittdaten-Tabellen

5.5 Arbeiten mit Schnittdaten-Tabellen

Hinweis

Einsatzmöglichkeiten

Über Schnittdaten-Tabellen, in denen beliebige Werkstoff/

Schneidstoff-Kombinationen festgelegt sind, kann die TNC aus der Schnittgeschwindigkeit VC und dem Zahnvorschub fZ die Spindeldreh-zahl S und den Bahnvorschub F berechnen. Grundlage für die Berech-nung ist, dass Sie im Programm das Werkstück-Material und in einer Werkzeug-Tabelle verschiedene werkzeugspezifische Eigenschaften festgelegt haben.

Die TNC muss vom Maschinenhersteller für das Arbeiten mit Schnittdaten-Tabellen vorbereitet sein.

Ggf. stehen an Ihrer Maschine nicht alle hier beschriebe-nen oder zusätzliche Funktiobeschriebe-nen zur Verfügung. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch.

Bevor Sie Schnittdaten automatisch von der TNC berech-nen lassen, müssen Sie in der Betriebsart Programm-Test die Werkzeug-Tabelle aktiviert haben (Status S), aus der die TNC die werkzeugspezifischen Daten entnehmen soll.

Editierfunktionen für Schnittdaten-Tabellen Softkey Zeile einfügen

Zeile löschen

Anfang der nächsten Zeile wählen

Tabelle sortieren

Hell hinterlegtes Feld kopieren (2. Softkey-Leiste)

Kopiertes Feld einfügen (2. Softkey-Leiste)

Tabellenformat editieren (2. Softkey-Leiste)

DATEI: TOOL.T MM

T R CUT. TYP TMAT CDT N20 G31 G90 X+100 Y+100 Z+0 N30 WMAT "ST65"

N40 ...

N70 T2 G17 S1273 F305 DATEI: PRO1.CDT

NR WMAT TMAT Vc1 F1

0 ... ... ... ...

5.5 Arbeit en mit Sc hnit tdat e n-T a bellen

Tabelle für Werkstück-Materialien

Werkstück-Materialien definieren Sie in der Tabelle WMAT.TAB (siehe Bild rechts oben). WMAT.TAB ist standardmäßig im Verzeichnis TNC:\

gespeichert und kann beliebig viele Materialnamen enthalten. Der Materialnamen darf maximal 32 Zeichen (auch Leerzeichen) lang sein.

Die TNC zeigt den Inhalt der Spalte NAME an, wenn Sie im Programm das Werkstück-Material festlegen (siehe nachfolgenden Abschnitt).

Werkstück-Material im NC-Programm festlegen

Im NC-Programm wählen Sie den Werkstoff über den Softkey WMAT aus der Tabelle WMAT.TAB aus:

U U U

UWerkstück-Material programmieren: In der Betriebs-art Programm-Einspeichern/Editieren Softkey WMAT drücken.

U U U

UTabelle WMAT.TAB einblenden: Softkey AUSWAHL FENSTER drücken, die TNC blendet in einem überla-gerten Fenster die Werkstoffe ein, die in WMAT.TAB gespeichert sind

U U U

UWerkstück-Material wählen: Bewegen Sie das Hell-feld mit den Pfeiltasten auf das gewünschte Material und bestätigen Sie mit der Taste ENT. Die TNC über-nimmt den Werkstoff in den WMAT-Satz

UU

UUDialog beenden: Taste END drücken

Wenn Sie die Standard Werkstoff-Tabelle verändern, müssen Sie diese in ein anderes Verzeichnis kopieren.

Ansonsten werden Ihre Änderungen bei einem Software-Update mit den HEIDENHAIN-Standarddaten überschrie-ben. Definieren Sie dann den Pfad in der Datei TNC.SYS mit dem Schlüsselwort WMAT= (siehe „Konfigurations-Datei TNC.SYS”, Seite 164).

Um Datenverlust zu vermeiden, sichern Sie die Datei WMAT.TAB in regelmäßigen Abständen.

Wenn Sie in einem Programm den WMAT-Satz ändern, gibt die TNC eine Warnmeldung aus. Überprüfen Sie, ob die im T-Satz gespeicherten Schnittdaten noch gültig sind.

160 5 Programmieren: Werkzeuge

5.5 Arbeit en mit Sc hnit tdat e n-T a bellen

Tabelle für Werkzeug-Schneidstoffe

Werkzeug-Schneidstoffe definieren Sie in der Tabelle TMAT.TAB.

TMAT.TAB ist standardmäßig im Verzeichnis TNC:\ gespeichert und kann beliebig viele Schneidstoffnamen enthalten (siehe Bild rechts oben). Der Schneidstoffname darf maximal 16 Zeichen (auch Leerzei-chen) lang sein. Die TNC zeigt den Inhalt der Spalte NAME an, wenn Sie in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T den Werkzeug-Schneidstoff fest-legen.

Tabelle für Schnittdaten

Die Werkstoff/Schneidstoff-Kombinationen mit den zugehörigen Schnittdaten definieren Sie in einer Tabelle mit dem Nachnamen .CDT (engl. cutting data file: Schnittdaten-Tabelle; siehe Bild rechts Mitte).

Die Einträge in der Schnittdaten-Tabelle können von Ihnen frei konfi-guriert werden. Neben den zwingend erforderlichen Spalten NR, WMAT und TMAT kann die TNC bis zu vier Schnittgeschwindigkeit (VC)/Vorschub (F)-Kombinationen verwalten.

Im Verzeichnis TNC:\ ist die Standard Schnittdaten-Tabelle

FRAES_2.CDT gespeichert. Sie können FRAES_2.CDT beliebig editie-ren und ergänzen oder beliebig viele neu Schnittdaten-Tabellen hinzu-fügen.

Wenn Sie die Standard Schneidstoff-Tabelle verändern, müssen Sie diese in ein anderes Verzeichnis kopieren.

Ansonsten werden Ihre Änderungen bei einem Software-Update mit den HEIDENHAIN-Standarddaten überschrie-ben. Definieren Sie dann den Pfad in der Datei TNC.SYS mit dem Schlüsselwort TMAT= (siehe „Konfigurations-Datei TNC.SYS”, Seite 164).

Um Datenverlust zu vermeiden, sichern Sie die Datei TMAT.TAB in regelmäßigen Abständen.

Wenn Sie die Standard Schnittdaten-Tabelle verändern, müssen Sie diese in ein anderes Verzeichnis kopieren.

Ansonsten werden Ihre Änderungen bei einem Software-Update mit den HEIDENHAIN-Standarddaten überschrie-ben (siehe „Konfigurations-Datei TNC.SYS”, Seite 164).

Alle Schnittdaten-Tabellen müssen im selben Verzeichnis gespeichert sein. Ist das Verzeichnis nicht das Standard-verzeichnis TNC:\, müssen Sie in der Datei TNC.SYS nach dem Schlüsselwort PCDT= den Pfad eingeben, in dem Ihre Schnittdaten-Tabellen gespeichert sind.

Um Datenverlust zu vermeiden, sichern Sie Ihre Schnitt-daten-Tabellen in regelmäßigen Abständen.

5.5 Arbeit en mit Sc hnit tdat e n-T a bellen

Neue Schnittdaten-Tabelle anlegen

U U U

UBetriebsart Programm-Einspeichern/Editieren wählen

UU

UUDatei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken

U U U

UVerzeichnis wählen, in dem die Schnittdaten-Tabellen gespeichert sein müssen (Standard: TNC:\)

UU

UUBeliebigen Dateinamen und Datei-Typ .CDT eingeben, mit Taste ENT bestätigen

U U U

UDie TNC zeigt in der rechten Bildschirmhälfte verschiedene Tabel-lenformate an (maschinenabhängig, Beispiel siehe Bild rechts oben), die sich in der Anzahl der Schnittgeschwindigkeit/Vorschub-Kombinationen unterscheiden. Schieben Sie das Hellfeld mit den Pfeiltasten auf das gewünschte Tabellenformat und bestätigen mit der Taste ENT. Die TNC erzeugt eine neue leere Schnittdaten-Tabelle

Erforderliche Angaben in der Werkzeug-Tabelle

nWerkzeug-Radius – Spalte R (DR)

nAnzahl der Zähne (nur bei Fräswerkzeugen) – Spalte CUT nWerkzeugtyp – Spalte TYP

nDer Werkzeugtyp beeinflusst die Berechnung des Bahnvorschubs:

Fräswerkzeuge: F = S · fZ · z Alle anderen Werkzeuge: F = S · fU S: Spindeldrehzahl

fZ: Vorschub pro Zahn fU: Vorschub pro Umdrehung z: Anzahl der Zähne

nWerkzeug-Schneidstoff – Spalte TMAT

nName der Schnittdaten-Tabelle, die für dieses Werkzeug verwendet werden soll – Spalte CDT

nDen Werkzeugtyp, den Werkzeug-Schneidstoff und den Namen der Schnittdaten-Tabelle wählen Sie in der Werkzeug-Tabelle über Soft-key (siehe „Werkzeug-Tabelle: Werkzeug-Daten für automatische Drehzahl-/Vorschub-Berechnung”, Seite 143).

162 5 Programmieren: Werkzeuge

5.5 Arbeit en mit Sc hnit tdat e n-T a bellen

Vorgehensweise beim Arbeiten mit

automatischer Drehzahl-/Vorschub-Berechnung

1 Wenn noch nicht eingetragen: Werkstück-Material in Datei WMAT.TAB eintragen

2 Wenn noch nicht eingetragen: Schneidstoff-Material in Datei TMAT.TAB eintragen

3 Wenn noch nicht eingetragen: Alle für die Schnittdaten-Berech-nung erforderlichen werkzeugspezifischen Daten in der Werkzeug-Tabelle eintragen:

nWerkzeug-Radius nAnzahl der Zähne nWerkzeug-Typ

nWerkzeug-Schneidstoff

nZum Werkzeug gehörende Schnittdaten-Tabelle

4 Wenn noch nicht eingetragen: Schnittdaten in einer beliebigen Schnittdaten-Tabelle (CDT-Datei) eintragen

5 Betriebsart Test: Werkzeug-Tabelle aktivieren, aus der die TNC die werkzeugspezifischen Daten entnehmen soll (Status S)

6 Im NC-Programm: Über Softkey WMAT Werkstück-Material fest-legen

7 Im NC-Programm: Im TOOL CALL-Satz Spindeldrehzahl und Vor-schub über Softkey automatisch berechnen lassen

Tabellen-Struktur verändern

Schnittdaten-Tabellen sind für die TNC sogenannte „frei definierbare Tabellen“. Das Format frei definierbarer Tabellen können Sie mit dem Struktur-Editor ändern.

Struktur-Editor aufrufen

Drücken Sie den Softkey FORMAT EDITIEREN (2. Softkey-Ebene). Die TNC öffnet das Editor-Fenster (siehe Bild rechts), in dem die Tabellen-struktur „um 90° gedreht“ dargestellt ist. Eine Zeile im Editor-Fenster definiert eine Spalte in der zugehörigen Tabelle. Entnehmen Sie die Bedeutung des Strukturbefehls (Kopfzeileneintrag) aus nebenstehen-der Tabelle.

Die TNC kann maximal 200 Zeichen pro Zeile und maximal 30 Spalten verarbeiten.

Wenn Sie in eine bestehende Tabelle nachträglich eine Spalte einfügen, dann verschiebt die TNC bereits einge-tragene Werte nicht automatisch.

5.5 Arbeit en mit Sc hnit tdat e n-T a bellen

Struktur-Editor beenden

Drücken Sie die Taste END. Die TNC wandelt Daten, die bereits in der Tabelle gespeichert waren, ins neue Format um. Elemente, die die TNC nicht in die neue Struktur wandeln konnte, sind mit # gekenn-zeichnet (z.B. wenn Sie die Spaltenbreite verkleinert haben).

Strukturbefehl Bedeutung

NR Spaltennummer

NAME Spaltenüberschrift

TYP N: Numerische Eingabe

C: Alphanumerische Eingabe

WIDTH Breite der Spalte. Bei Typ N einschließlich Vor-zeichen, Komma und Nachkommastellen DEC Anzahl der Nachkommastellen (max. 4, nur bei

Typ N wirksam) ENGLISH

bis

HUNGARIA

Sprachabhängige Dialoge bis (max. 32 Zeichen)

164 5 Programmieren: Werkzeuge

5.5 Arbeit en mit Sc hnit tdat e n-T a bellen

Datenübertragung von Schnittdaten-Tabellen

Wenn Sie eine Datei vom Datei-Typ .TAB oder .CDT über eine externe Datenschnittstelle ausgeben, speichert die TNC die Strukturdefinition der Tabelle mit ab. Die Strukturdefinition beginnt mit der Zeile

#STRUCTBEGIN und endet mit der Zeile #STRUCTEND. Entnehmen Sie die Bedeutung der einzelnen Schlüsselwörter aus der Tabelle

„Strukturbefehl“ (siehe „Tabellen-Struktur verändern”, Seite 162).

Hinter #STRUCTEND speichert die TNC den eigentlichen Inhalt der Tabelle ab.

Konfigurations-Datei TNC.SYS

Die Konfigurations-Datei TNC.SYS müssen Sie verwenden, wenn Ihre Schnittdaten-Tabellen nicht im Standard-Verzeichnis TNC:\ gespei-chert sind. Dann legen Sie in der TNC.SYS die Pfade fest, in denen Ihre Schnittdaten-Tabellen gespeichert sind.

Beispiel für TNC.SYS

Die Datei TNC.SYS muss im Root-Verzeichnis TNC:\

gespeichert sein.

Einträge in TNC.SYS Bedeutung

WMAT= Pfad für Werkstoff-Tabelle TMAT= Pfad für Schneidstoff-Tabelle PCDT= Pfad für Schnittdaten-Tabellen

WMAT=TNC:\CUTTAB\WMAT_GB.TAB TMAT=TNC:\CUTTAB\TMAT_GB.TAB PCDT=TNC:\CUTTAB\

6

Programmieren:

Konturen programmieren

166 6 Programmieren: Konturen programmieren