• Keine Ergebnisse gefunden

Bezugspunkt-Setzen (ohne 3D-Tastsystem)

3D-Tastsystem)

Hinweis

Beim Bezugspunkt-Setzen wird die Anzeige der TNC auf die Koordina-ten einer bekannKoordina-ten Werkstück-Position gesetzt.

Vorbereitung

UUU

UWerkstück aufspannen und ggf. ausrichten

U UU

UNullwerkzeug mit bekanntem Radius einwechseln

UUU

USicherstellen, dass die TNC Ist-Positionen anzeigt

Bezugspunkt-Setzen mit 3D-Tastsystem: Siehe Benutzer-Handbuch Tastsystem-Zyklen.

2.4 Bezugspunkt-Setz en (ohne 3D-T astsyst e m)

Bezugspunkte setzen

Betriebsart Manueller Betrieb wählen

Werkzeug vorsichtig verfahren, bis es das Werkstück berührt (ankratzt)

Achse wählen (alle Achsen sind auch über die ASCII-Tastatur wählbar)

Nullwerkzeug, Spindelachse: Anzeige auf bekannte Werkstück-Position (z.B. 0) setzen oder Dicke d des Blechs eingeben. In der Bearbeitungsebene: Werk-zeug-Radius berücksichtigen

Die Bezugspunkte für die verbleibenden Achsen setzen Sie auf die gleiche Weise.

Wenn Sie in der Zustellachse ein voreingestelltes Werkzeug verwen-den, dann setzen Sie die Anzeige der Zustellachse auf die Länge L des Werkzeugs bzw. auf die Summe Z=L+d.

Schutzmaßnahme

Falls die Werkstück-Oberfläche nicht angekratzt werden darf, wird auf das Werkstück ein Blech bekannter Dicke d gelegt. Für den Bezugspunkt geben Sie dann einen um d größeren Wert ein.

BEZUGSPUNKT-SETZEN Z=

Y

X Z

X Y

54 2 Handbetrieb und Einrichten

2.4 Bezugspunkt-Setz en (ohne 3D-T astsyst e m) Bezugspunkt-Verwaltung mit der Preset-Tabelle

Preset-Tabellen sollten Sie unbedingt verwenden, wenn nIhre Maschine mit Drehachsen (Schwenktisch oder

Schwenkkopf) ausgerüstet ist und Sie mit der Funktion Bearbeitungsebene schwenken arbeiten

nIhre Maschine mit einem Kopfwechsel-System ausge-rüstet ist

nSie bisher an älteren TNC-Steuerungen mit REF-bezo-genen Nullpunkt-Tabellen gearbeitet haben

nSie mehrere gleiche Werkstück bearbeiten wollen, die mit unterschiedlicher Schieflage aufgespannt sind Preset-Tabellen dürfen beliebig viel Zeilen (Bezugspunkte) enthalten. Um die Dateigröße und die Verarbeitungs-Geschwindigkeit zu optimieren, sollten Sie nur so viele Zeilen verwenden, wie Sie für Ihre Bezugspunkt-Verwal-tung auch benötigen.

Neue Zeilen können Sie aus Sicherheitsgründen nur am Ende der Preset-Tabelle einfügen.

2.4 Bezugspunkt-Setz en (ohne 3D-T astsyst e m)

Bezugspunkte in der Preset-Tabelle speichern

Die Preset-Tabelle hat den Namen PRESET.PR und ist im Verzeichnis TNC:\ gespeichert. PRESET.PR ist nur in der Betriebsart Manuell und El. Handrad editierbar. In der Betriebsart Programm-Einspeichern/Edi-tieren können Sie die Tabelle nur lesen, nicht jedoch verändern.

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Bezugspunkte/Grunddrehungen in der Preset-Tabelle zu speichern:

nÜber Antast-Zyklen in der Betriebsart Manuell bzw. El. Handrad (siehe Benutzer-Handbuch Tastsystem-Zyklen, Kapitel 2)

nÜber die Antast-Zyklen 400 bis 402 und 410 bis 419 im Automatik-Betrieb (siehe Benutzer-Handbuch Tastsystem-Zyklen, Kapitel 3) nDurch Übernehmen des aktuellen Bezugspunktes, den Sie manuell

über die Achstasten gesetzt haben

Erläuterung zu den in der Preset-Tabelle gespeicherten Werten nEinfache Maschine mit drei Achsen ohne Schwenkvorrichtung

Die TNC speichert in der Preset-Tabelle den Abstand vom Werk-stück-Bezugspunkt zum Referenzpunkt ab (vorzeichenrichtig, siehe Bild rechts oben)

nMaschine mit Schwenkkopf

Die TNC speichert in der Preset-Tabelle den Abstand vom Werk-stück-Bezugspunkt zum Referenzpunkt ab (vorzeichenrichtig, siehe Bild rechts Mitte)

nMaschine mit Rundtisch

Die TNC speichert in der Preset-Tabelle den Abstand vom Werk-stück-Bezugspunkt zum Zentrum des Rundtisches ab

(vorzeichen-Das manuelle Eintragen von Werten in die Preset-Tabelle ist nur dann erlaubt, wenn an Ihrer Maschine keine Schwenkvorrichtungen vorhanden sind. Ausgenommen von dieser Regelung ist das Eintragen von Grunddrehun-gen in die Spalte ROT. Grund dafür ist die Tatsache, dass die TNC die Geometrie der Schwenkvorrichtung beim Speichern von Werten in die Preset-Tabelle verrechnet.

Die TNC prüft beim Setzten des Bezugspunktes, ob die Position der Schwenkachsen mit den entsprechenden Werten des 3D ROT-Menüs übereinstimmt (abhängig von Maschinen-Parameter 7500, Bit 5). Daraus folgt:

nBei inaktiver Funktion Bearbeitungsebene Schwenken muss die Positionsanzeige der Drehachsen = 0° sein (ggf. Drehachsen abnullen)

nBei aktiver Funktion Bearbeitungsebene Schwenken müssen die Positionsanzeigen der Drehachsen und die eingetragenen Winkel im 3D ROT-Menü übereinstim-men

Ihr Maschinenhersteller kann belibige Zeilen der Preset-Tabelle sperren, um darin feste Bezugspunkte abzulegen (z.B. einen Rundtisch-Mittelpunkt). Solche Zeilen sind in der Preset-Tabelle andersfarbig markiert (Standardmarkie-rung ist rot).

56 2 Handbetrieb und Einrichten

2.4 Bezugspunkt-Setz en (ohne 3D-T astsyst e m)

Preset-Tabelle editieren

Editier-Funktion im Tabellenmodus Softkey Tabellen-Anfang wählen

Tabellen-Ende wählen

Vorherige Tabellen-Seite wählen

Nächste Tabellen-Seite wählen

Preset-Tabelle zum Editieren freigeben/sperren

Den in der Betriebsart Manuell aktiven Bezugs-punkt in der aktuell angewählten Zeile der Preset-Tabelle speichern

Den Bezugspunkt der aktuell angewählten Zeile der Preset-Tabelle aktivieren

Eingebbare Anzahl von Zeilen am Tabellenende anfügen (2. Softkey-Leiste)

Hell hinterlegtes Feld kopieren (2. Softkey-Lei-ste)

Kopiertes Feld einfügen (2. Softkey-Leiste)

Aktuell angewählte Zeile zurücksetzen: Die TNC trägt in alle Spalten – ein (2. Softkey-Leiste) Einzelne Zeile am Tabellen-Ende einfügen (2.

Softkey-Leiste)

Einzelne Zeile am Tabellen-Ende löschen (2. Soft-key-Leiste)

2.4 Bezugspunkt-Setz en (ohne 3D-T astsyst e m)

Bezugspunkt aus der Preset-Tabelle in der Betriebsart Manuell aktivieren

Betriebsart Manueller Betrieb wählen

Funktion zum Bezugspunkt-Setzen aufrufen

Preset-Tabelle aufrufen

Preset-Tabelle zum Editieren freigeben: Softkey EDI-TIEREN AUS/EIN auf EIN stellen

Mit Pfeiltasten die Bezugspunkt-Numer wählen, die Sie aktivieren wollen, oder

über die Taste GOTO die Bezugspunkt-Numer wäh-len, die Sie aktivieren wolwäh-len, mit der Taste ENT bestätigen

Beim Aktivieren eines Bezugspunktes aus der Preset-Tabelle, setzt die TNC alle aktiven Koordinaten-Umrech-nungen zurück, die mit folgenden Zyklen aktiviert wurden:

nZyklus G53, Verschiebung aus Nullpunkt-Tabellen

nZyklus G54, Nullpunkt-Verschiebung im Programm nZyklus G28, Spiegeln

nZyklus G73, Drehung nZyklus G72, Maßfaktor

Die Koordinaten-Umrechnung aus Zyklus G80, Bearbei-tungsebene schwenken bleibt dagegen aktiv.

BEZUGSPUNKT-SETZEN X=

Bezugspunkt aktivieren

Aktivieren des Bezugspunktes bestätigen. Die TNC setzt die Anzeige und – wenn definiert – die Grund-drehung

Preset-Tabelle verlassen

Bezugspunkt aus der Preset-Tabelle in einem NC-Programm akti-vieren

Um Bezugspunkte aus der Preset-Tabelle während des Programm-laufs zu aktivieren, benutzen Sie den Zyklus G247. Im Zyklus G247 definieren Sie lediglich die Nummer des Bezugspunktes den Sie akti-vieren wollen (siehe „BEZUGSPUNKT SETZEN (Zyklus G247)” auf Seite 387).