• Keine Ergebnisse gefunden

Schlussfolgerungen für Gefahrguttransport in Tunneln für Tanktransport

 Die Zuordnung der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr zu den Tunnelbeschränkungscodes des ADR zeigt, dass signifikante Gefährdungsmerkmale mit bestimmten Tunnelkategorien korrelieren. Dieses ist von wesentlicher Bedeutung für die Feuerwehren, die in Gefahrenabwehrpläne von Tunneln eingebunden sind.

 Die Untersuchungen haben gezeigt, dass alle Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser entzündbare Gase bilden und daher ein besonderes Gefahrenpotential in sich tragen (Klasse 4.3), für den Tanktransport mit dem Tunnelbeschränkungscode B belegt sind und daher die Beförderung durch Tunnel der Kategorien B bis E verboten ist. Damit wird ein Argument, das gegen den Einbau von stationären Löschanlagen in Tunneln der Kategorien B bis E spricht, entkräftet. Löschangriffe der Einsatzkräfte der Feuerwehr werden in Tunneln durch stationäre Löschanlagen effektiv unterstützt oder bei Großbränden überhaupt erst ermöglicht.

 Straßentunnel der Kategorien A, B und C sind für die Durchfahrt von Stoffen der Gefahrgruppe 3 („Entzündbare flüssige Stoffe“) freigegeben. Die Art der stationären Löschanlage muss an diese konkreten Bedingungen angepasst werden.

 Eine Einstufung von Tunneln in die Kategorie C gewährleistet den Tanktransport von Stoffen der Gefahrklasse 3, die den größten Anteil am Gesamtaufkommen an beförderten Gefahrgütern auf der Straße repräsentiert.

L

ITERATUR

[ADR 2007]: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, 1. Januar 2007

[ASTRA 2012]: Bundesamt für Strassen (ASTRA), Gotthard-Strassentunnel – 10 Jahre nach dem Brand,

http://www.astra.admin.ch/themen/nationalstrassen/04656/04669/index.html?lang=de recherchiert am 31.01.2012

[BADINO 2002]: J. P. Badino, J. G. Colonel, J. Petitpoisson, „Incendie du tunnel du Mont-Blanc du 24 mars 1999“, CTIF-Symposium Europäische Konferenz für mehr Tunnelsicherheit „Sind Tunnels sicher genug?“, 8.11.2002 Regensdorf/Schweiz

[BAM 2012]: www.tes.bam.de/de/regelwerke/tunnelvorschriften/index.htm recherchiert 16.01.2012

[BANDMANN 2003]: M. Bandmann, „Sicherheitsfragen beim Bau und Betrieb von Verkehrstunneln“, 1. Konferenz des „European Forum on Underground Construction“, 02.06.2003, Suderburg

[BAST 2009]: Verfahren zur Kategorisierung von Straßentunneln gemäß ADR 2007, FE 03.0437/2007 FRB, FE 86.0050/2008, www.bast.de

[BETTELINI 2003]: M. Bettelini, H. Neuenschwander, A. Henke, M. Gagliardi, W. Steiner,

“The Fire in the St Gotthard Tunnel of October 24, 2001”, International Symposium on Catastrophic Tunnel Fires (CTF), Borås, Sweden, November 20-21, 2003

[BETTELINI 2003a]: M. Bettelini, “Frischer Wind im Tunnel – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen für die Lüftung von Strassentunnels”, tec21, Nr.48/2003, Zürich 2003

[CARVEL 2004]: R. O. Carvel, Fire Size in Tunnels, Thesis, Heriot-Watt University Edinburgh, 2004

[CROSS-HARBOUR]: recherchiert am 30.01.2012, Fundstelle:

http://en.wikipedia.org/wiki/Cross-Harbour_Tunnel

55

[DESTATIS 2012]: Statistisches Bundesamt, DESTATIS, Fachserie 8 / Reihe 1.4, Verkehr, Gefahrguttransporte 2010, 06.11.2012

[DRYSDALE 1992]: D. Drysdale, An Introduction to Fire Dynamics, John Wiley & Sons, 1992 [DUFFÉ 1999]: P. Duffé, M. Marec, Report on the Technical Enquiry into the Fire on 24 March 1999 in the Mont Blanc Tunnel, 30 June 1999

[EGGER 2002]: W. Egger, Referat auf CTIF-Symposium Europäische Konferenz für mehr Tunnelsicherheit „Sind Tunnels sicher genug?“, 8.11.2002 Regensdorf/Schweiz

[EUREKA 1995]: “Fires in Transport Tunnels: Report on Full-Scale Tests”, EUREKA-Projekt EU 499:FIRETUN, herausgegeben von der Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V. , Düsseldorf, 1995

[FALCONNAT 2000]: B. Falconnat, „Der Brand im Mont Blanc Tunnel“ in „Brandschutz in Verkehrstunneln“ Schlussbericht, STUVA/STUFAtec GmbH, Dezember 2000

[FEHR 2002]: P. Fehr, „Sicht Ersteinsatzkräfte am Beispiel Ereignis Gotthard 24.01.2001“, CTIF-Symposium Europäische Konferenz für mehr Tunnelsicherheit „Sind Tunnels sicher genug?“, 8.11.2002 Regensdorf/Schweiz

[FELDGES 2010]: M. Feldges, „Automatische Gefahrguterfassung vor Tunneln auf Basis von Laser-Scanner-Technologie – Erfahrungen aus dem Regelbetrieb A 99 Tunnel Allach“, Vortrag bei VSVI Schleswig-Holstein, Rendsburg, 23.02.2010

[FISCHER 2011]: S. Fischer, „Das UVA-Konzept der Berufsfeuerwehr Stuttgart“, Vortrag auf Fachkongress „Gefahrenabwehr in UVA“, 15.10.2011, Erfurt

[FOGTEC]: recherchiert am 30.10.2013, Fundstelle:

http://www.fogtec-international.com/de_wassernebel/tunnel_brandschutz_systeme

[FRENCH 1994]: S: E. French, “EUREKA 499 – HGV Fire Test (Nov. 1992) – Summary Report”, Proceedings of the International Conference on Fires in Tunnels (E. Ivarson, Ed.), SP Swedish National Testing and Research Institute, 63-85, Borås, Sweden, 1994

[GRUBER 2010]: A. Gruber, „Tunneleinsatz der Feuerwehr in Tirol“, LKZ Prien – Herbsttagung Bozen, 27.10.2010

[HENKE 2004]: A. Henke, M. Gagliardi, „The 2001 Gotthard Road Tunnel Fire“, Tunnel Management International, 7 (1), 2004, 33

[HÖRHAN 2000]: R. Hörhan, „Der Brand im Tauerntunnel“ in „Brandschutz in Verkehrstunneln“ Schlussbericht, STUVA/STUFAtec GmbH, Dezember 2000

[INGASON 2003]: H. Ingason, „Fire Development in Catastrophic Tunnel Fires (CTF)”, International Symposium on Catastrophic Tunnel Fires (CTF), Borås, Sweden, November 20-21, 2003

[INGASON 2004]: H. Ingason, A. Lönnermark, “Recent achievements regarding measuring of time-heat and time-temperature developments in tunnels”, First International Symposium

“Safe & Reliable Tunnels. Innovative European Achievements”, Prag 2004

[INGASON 2005]: H. Ingason, A. Lönnermark, “Heat release rates from heavy goods vehicle trailer fires in tunnels”, Fire Safety Journal, 40 (2005), 646

[KANURY 2002]: A. M. Kanury, “Flaming Ignition of Solid Fluels”, in SFPE Handbook of Fire Protection Engineering, P. J. DiNenno (Ed.), National Fire Protection Association, Quincy, Massachusetts, USA, 2002

[KIM 2010]: H.K. Kim, A. Lönnermark, H. Ingason, SP Report „Effective Firefighting Operations in Road Tunnels“, SP Technical Research Institute of Sweden, 2010

[KUBIZA 2002]: G. Kubiza, „Probleme der Tunnelsicherheit, Beispiel:

Tauerntunnel/Salzburg/Österreich“, CTIF-Symposium Europäische Konferenz für mehr Tunnelsicherheit „Sind Tunnels sicher genug?“, 8.11.2002 Regensdorf/Schweiz

[LACROIX 1997]: D. Lacroix, “New French Recommendations for Fire Ventilation in Road Tunnels”, 9th International Conference on Aerodynamics and Ventilation of Vehicle Tunnels, Aosta Valley, Italy, 6 - 8 October, 1997

[LACROIX 2001]: D. Lacroix, The Mont Blanc Tunnel Fire, What happened and what has been learned, Proceedings of the fourth International Conference on safety in Road and Rail Tunnels, Madrid 2001

57

[LEMAIRE 2002]: A. Lemair, P. H. E. van der Leur, Y. M. Kenyon, “Safety Proef: TNO Metingen Beneluxtunnel – Meetrapport”, TNO, TNO – Rapport 2002 – CVB – R05572, 2002

[LÖNNERMARK 2004]: A. Lönnermark, H. Ingason, “Large Scale Fire Tests – Unique

Experimental Results”, “International Symposium on Tunnel Safety and Security”, Greenbelt, MD, USA, 2004

[LÖNNERMARK 2005]: A. Lönnermark, H. Ingason, “Gas temperatures in heavy goods vehicle fires in tunnels”, Fire Safety Journal, 40 (2005), 506

[LÖNNERMARK 2005 a]: A. Lönnermark, “On the Characteristics of Fires in Tunnels”, Thesis, Lund University, 2005

[LÖNNERMARK 2006]: A. Lönnermark, H. Ingason, “Fire spread and flame length in large-scale tunnel fires”, Fire Technology, 42 (2006), 283

[NFPA 2001]: NFPA 502, “Road Tunnels, Bridges, and Other Limited Access Highways”, 2001 ed., National Fire Protection Association, 2001

[ONE SEVEN]: recherchiert am 30.10.2013, Fundstelle:

http://www.oneseven.com/references/stationary-references/

[PERUGINI 2002]: A. Perugini, Decreto del Procuratore pubblico Antonio Perugini sui fatti avvenuti il 24,20,2001 nella galleria stradale del San Gottardo (offizieller Untersuchungs-bericht), Bellinzona, 28 June 2002

[PIARC 1999]: “Fire and Smoke Control in Road Tunnels”, PIARC, 05.05B-1999, 1999

[SCHULER 2005]: D. Schuler, „Temperatur- und Rauchausbreitung bei Bränden in Strassentunnels“, strasse und verkehr, Nr. 4, 2005, 40

[SCHWEIZERISCHER FEUERWEHRVERBAND 2005]: Schweizerischer Feuerwehrverband, Technische Wegeleitung für die Intervention bei Bränden in Strassentunneln, Bern 2005

[STAMPFLI 2011]: W. Stampfli, „Taktische Vorgehensweise bei Bränden in Straßentunneln – Löschen um zu retten“, Vortrag auf Fachkongress „Gefahrenabwehr in UVA“, 15.10.2011, Erfurt

[STARKE 2010]: Starke, Horst: Fire Suppression in Road Tunnel Fires by a Water Mist System - Results of the SOLIT Project. Proceedings from the Fourth International Symposium on Tunnel Safety and Security, Frankfurt am Main, Germany, March 17-19, 2010, 311-322

[STEINER 2002]: W. Steiner, „Gotthard Strassentunnel“ CTIF-Symposium Europäische Konferenz für mehr Tunnelsicherheit „Sind Tunnels sicher genug?“, 8.11.2002

Regensdorf/Schweiz

[STEINER 2006]: W. Steiner, „Tunnelbrände, Strassenrettung, Gefährlich ...!!!“, Vortrag 12.09.2006

[STUVA 2000]: „Brandschutz in Verkehrstunneln“, Forschungsauftrag FE 82.166/1999/B3 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Schlussbericht, Dezember 2000,

STUVA/STUVAtec GmbH

[THON 2011]: Thon (Berufsfeuerwehr Hamburg) mündliche Mitteilung

[URI 2012]: N. Cathomas, B. Bühlmann, A. Mulle, H. Christen, A. Husner, Amt für Umweltschutz Uri, „Feuer- und Chemiewehren im Gotthard-Strassentunnel“, www.chemiewehr-uri.ch, recherchiert am 31.01.2012

[VOETZEL 2004]: A. Voetzel, A. Dix, "A Comparative Analysis of the Mont Blanc, Tauern and Gotthard Tunnel Fires", In Joint Issue ITA/PIARC of Route-Roads on Fire Safety in Tunnels, 2004

59

A

NLAGEN