• Keine Ergebnisse gefunden

(Seite 54)

LL.B. Business Law

(Seite 58)

ISM-Studienprogramme

Bachelor in Vollzeit

Start ins Studium

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Bachelor-Studium an der ISM beginnen zu können, ist die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife nachzuweisen. Die Studiengänge sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Vielmehr hat die ISM ein eigenes Aufnahmeverfahren, um die Studienbewerber persönlich kennenzulernen und individuell einschätzen zu können. Der Test ist in verschiedene Teile gegliedert, sodass wir ein umfassendes Bild von dir

erhalten können. Aufgrund begrenzter Studienplätze empfehlen wir dir, den Test möglichst frühzeitig zu absolvieren – maximal ein Jahr vor Studienbeginn ist dies möglich. Wir bieten monatlich Aufnahmetests an allen Standorten an.

Die aktuellen Termine findest du unter: aufnahmetesttermine.ism.de

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und Einreichen der Bewerbungsunterlagen

Teilnahme am Aufnahmeverfahren

·

Studierfähigkeits- und Wissenstest

·

Leistungseinstufung in Mathematik, Englisch und ggfs. einer zweiten Fremdsprache

·

Persönliches Gespräch

Zusage/Absage

·

Eventuell Intensivkurs in Mathematik und/

oder Fremdsprachen

3 2

1

Bewerbungsablauf

Studienablauf

*Das Auslandssemester in Übersee im vierten Semester ist nur bei englischsprachigen Programmen möglich.

Bachelor-Studiengänge:

6 Semester: 180 ECTS 7 Semester: 210 ECTS

Ausland (Europa/Übersee*)

Bachelor-Thesis

Global Track: Ausland (Europa/Übersee)

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

7. Semester (Optional)

Praktikum (Optional)

Praktikum (Optional)

Praktikum (Optional)

Praktikum (Optional)

Praktikum (Optional)

Praktikum (Optional)

Mit internationalem Fokus

Entscheidest du dich für ein Vollzeit-Studium, verbringst du dein viertes Semester an einer Partnerhochschule der ISM. Deine Leistungen im Ausland werden zu 100 % angerechnet, wodurch du dein Studium in der Regelstudienzeit abschließen kannst.

Neben deinem Auslandssemester sammelst du durch ein mindestens zehn-wöchiges Praktikum mit internationalem Bezug weitere wichtige Erfahrungen. Natürlich sind auch die Lehrinhalte an der ISM international ausgerichtet und bereiten dich auf globale Aufgaben vor.

Alle Bachelor-Programme werden auch als siebensemestrige Global-Track-Studiengänge angeboten. Hier kannst du insgesamt zwei Auslandssemester absolvieren – eins in Europa und eins in Übersee oder gleich beide in der ganzen Welt.

Integrierte Praxisphasen

In allen Vollzeit-Studiengängen sind 20 Wochen Pflichtpraktika integriert. Bei der Praktikumssuche profitierst du von den Erfahrungen deiner Kommilitonen, denn zu jedem bereits absolvierten Praktikum findest du in der ISM-Praktikumsdatenbank einen Bericht. Hier kannst du dich über Ansprechpartner, Aufgabengebiete und kon krete Projekte informieren.

Gleichzeitig gibst du deine Praktikumserfahrung auch an andere Studierende der ISM weiter.

Nach dem Studium

Berufsfelder: Controlling, Marketing, Vertrieb, Einkauf, Personal, Logistik, ...

Einstiegsmöglichkeiten: Produktmanager, Sales Manager, Marketing Manager, Personalmanager, ...

B.Sc. International Management

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Hamburg · Köln · Stuttgart · Berlin Deutsch/Englisch und Englisch

Studiengangsleiter Prof. Dr. Dirk Steffens Bisheriger Karriereweg (Auszug):

·

Gutachter und Berater für Organisationsgestaltung und Personalmanagement

·

Autor zahlreicher Buchbeiträge und Fachartikel

An der ISM studieren –

international Karriere machen

In enger Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen wie Siemens, Volkswagen, McKinsey und Procter & Gamble wurden die Lehrinhalte dieses Studiengangs entwickelt und an die Anforderungen der Wirtschaft angepasst. So lernst du in den Vorlesungen beispielsweise, wie internationales Marketing funktioniert, wie du mit Geschäftspartnern aus unterschiedlichen Kulturen verhandelst oder wie ein Unternehmen weltweit wettbewerbsfähig wird.

Eigene Akzente setzen

Das International-Management-Studium bietet dir viel Gestaltungsfrei raum.

BWL, VWL, globale Beschaffung, strategisches Management, Unternehmens-führung und Controlling – durch die breite Fächerung gibt das Studium dir einen umfassenden Einblick. Je nach deinen individuellen Interessen und Stärken spezialisierst du dich im Laufe deines Studiums auf ein Themengebiet wie Marketing, E-Business, Finance oder Human Resources Management.

Auf Deutsch oder Englisch studieren? Du hast die Wahl! Entscheidest du dich dafür, International Management vollständig in englischer Sprache zu studieren, wählst du automatisch den International Trail mit einer zweiten Fremdsprache.

Viele Möglichkeiten – ein Studium

Unternehmensberatung, Kommunikationsbranche, Finanzsektor oder Automobil-industrie? Das Studium öffnet dir durch seine breite Aufstellung zahlreiche Türen im mittleren oder höheren Management von Unternehmen. Absolventen der ISM arbeiten z.B. im Marketing, Personalmanagement oder Controlling von globalen Wirtschaftsunternehmen.

bachelor-international-management.ism.de

Branchenübergreifend sind Lieferanten bzw. der Einkauf für nahezu 50 % der Wertschöpfung eines Unternehmens verantwortlich. Ich freue mich, meine Erfahrung in diesem Gebiet und anderen Themen mit den Studenten zu diskutieren.

Ich möchte die Begeisterung der ISM-Studenten wecken und sie insbesondere auf kommende Aufgaben in der Praxis vorbereiten.

An der ISM zu studieren hat mir bis jetzt schon viele Möglichkeiten eröffnet, für die ich sehr dankbar bin. Durch den jährlichen Career Day konnte ich Kontakte knüpfen, die mich u.a. nach Dubai geführt haben und durch die tollen Exkursionen habe ich unvergessliche Einblicke in Unternehmen erhalten.

Die Lernatmosphäre und die Menschen hier am Campus würde ich gegen keine andere Universität eintauschen wollen.

Elisabeth Fleischhauer, ISM-Studentin

Das dänische Unternehmen ist Markt- und Technologieführer in den Bereichen Wärme- und Kältetechnik. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Weber haben ISM-Studierende Einblicke in die Unternehmenskultur und Karrieremöglichkeiten erhalten.

„Die vielen Berufsperspektiven bei Danfoss haben mich wirklich beeindruckt“, erzählt ISM-Student Paul Schunke aus dem B.Sc. International Management. „Mir gefiel besonders das Postgraduierten-Programm, bei dem Hochschulabsolventen

in der ganzen Welt arbeiten können sowie bei vier verschiedenen Projekten involviert sind und dabei eine entscheidende Rolle einnehmen.“

Ein Teilnehmer des Programms und eine Werkstudentin waren direkt vor Ort, sodass die Studierenden die Gunst der Stunde nutzten, um spannende Erfahrungen aus erster Hand zu hören, Tipps zu erhalten und Fragen zu stellen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit typisch dänischen Hot Dogs hatten sie außerdem die Chance, sich mit einer Recruiterin zum Thema Karriereeinstieg bei Danfoss auszutauschen.

ISMler beim Marktführer Danfoss

Prof. Dr. Alex Michel,

Geschäftsführer, Inventeon GbR, ISM-Dozent

BWL 3: Internes Rechnungswesen

· Investition & Finanzierung

· Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

· Mikroökonomie

· Makroökonomie Angewandte Statistik

· Marktforschung

· Statistik 2 Business English 2

· Moderation & Presentation

Spezialisierungsmodule

Internationale Wirtschaft

· Internationalisierung: Umfeld &

Strategien

· Globale Kapitalmärkte &

Finanzierung Rechnungslegung

· Bilanzen

· Finanzbuchhaltung

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 2/Französisch 2 Global Economy Trail

· Internationale Wirtschaftsräume

Auslandssemester

· im europäischen Ausland

· Ausnahme: bei Studium auf Englisch auch Übersee möglich BWL 1: Grundlagen der

Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

· Marketing BWL 2: Externes Rechnungswesen

· Finanzbuchhaltung

· Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

· Wirtschaftsmathematik

· Statistik 1 Recht

· Einführung Rechtswissenschaften

· Wirtschaftsprivatrecht Business English 1

· Business Correspondence

Spezialisierungsmodul

Basiskompetenzen

· Einführung

International Management

· Wissenschaftliches Arbeiten

· Kalkulationssoftware

· Rhetorik

· Projektmanagement

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 1/Französisch 1 Global Economy Trail

· Internationale Politik

B.Sc. International Management

Ich habe die Zeit genutzt, um eine mir gänzlich neue Kultur kennenzulernen. Die Chilenen sind wahnsinnig gastfreundlich und offen.

Ich bekam jederzeit von allen Seiten Unterstützung angeboten, das erhöhte den Wohlfühlfaktor ungemein.

Neben den fachlichen Aspekten habe ich v.a. die Erkenntnis mitgenommen, dass eine Zusammenarbeit über verschiedene Kulturen hinweg auf den ersten Blick nicht einfach erscheint, aber für alle Beteiligten eine enorme Bereicherung sein kann.

Laura Rehfeldt, Santiago de Chile, Chile, ISM-Absolventin

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Business English 3

· Negotiation

Spezialisierungsmodule

Globale Interaktionen

· Internationales Marketing

· Interkulturelles Management Globale Wertschöpfung

· Global Sourcing

· Globales Wertschöpfungsketten- management

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 3/Französisch 3 Global Economy Trail

· Kulturvergleich & interkulturelle Kommunikation

General Management

· Strategisches Management

· Leadership & Motivation

· Krisen- & Sanierungsmanagement Workshop/Praxisseminar

Unternehmensanalyse

· Auditing

· Unternehmensbewertung

· Unternehmensrating Supply Chain Management

· Supply Chain Management Concepts

· Sourcing Management

· International Transport Logistics Financial Management

· Derivatives

· International Financial Management

· Portfolio & Asset Management

E-Business

·E-Procurement

·Digital Process Management

·E-Commerce

Business Communication

·Internal Communication

·Investor Relations

·Global Communications

Human Resources Management

·Strategic Human Resources Management

·Human Resources 1: Gewinnung, Auswahl, Performance

·Human Resources 2: Entwicklung, Bindung, Veränderung

Consulting

·Consulting Instruments

·Management of Consulting Projects

·Consulting Project/Tender Pitch

Wahlmodule (2 aus 5) Wahlmodule (2 aus 5)

5. Semester 6. Semester

Unternehmenssteuerung

·Strategisches Controlling

·Operatives Controlling

·Steuerung multinationaler Unternehmen

Bachelor-Thesis

International Financial Reporting

·IRFS 1

·IRFS 2

·Group Consolidation Marketing

· Consumer Behavior &

Applied Market Research

· Communication & Brand Management

·Marketing Controlling Unternehmensstrukturierung

·Beteiligungsmanagement

·Corporate Finance

·Mergers & Acquisitions Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 4/Französisch 4 Global Economy Trail

· Case Study

B.A. Marketing &

Communications Management

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Hamburg · Köln · Stuttgart · Berlin Deutsch/Englisch

Vom Studenten zum -QOOWPKMCVKQPURTQƂ

Wie man erfolgreich Marketingstrategien entwirft und ganzheitliche PR- und Werbe-Konzepte entwickelt, lernst du im B.A. Marketing & Communications Management. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche Inhalte gezielt mit Elementen aus Marketing, Kommunikation, Public Relations, Werbung und E-Business. Dadurch bist du für Unternehmen eine wertvolle Fach- und Führungskraft in unterschiedlichen Marketingbereichen.

Am Puls der Zeit

In welchem Markt will ich aktiv werden? Wie erreiche ich meine Zielgruppe?

Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Kommunikation meines Unternehmens? Das sind nur einige von vielen Fragestellungen, mit denen du dich in deinem Studium beschäftigst. Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Social-Media-Marketingkommunikation, Content Marketing oder Cross media Campaigning, die dich zum umfassenden Kommunikationsprofi ausbilden. In welche Richtung soll es gehen? Im Laufe deines Studiums entscheidest du dich für verschiedene Schwerpunkte in Bereichen wie Business Communication, E-Business, Marketing oder Live-Kommunikation.

Von A wie Agentur bis Z wie Zeitungsverlag

Profis für Marketing und Kommunikation sind in vielen Bereichen gefragt: Du kannst in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen oder in Werbe-, Medien- & PR-Agenturen arbeiten. Möglich ist auch eine Karriere im E-Commerce oder Online Marketing. Absolventen der ISM sind heute beispiels-weise als PR-Berater in Kommunikationsagenturen, Trade Marketing Manager bei Konzernen oder als Social Media Manager bei Start-ups tätig.

bachelor-marketing.ism.de

Nach dem Studium

Berufsfelder: Unternehmenskommunikation, Marketing, Social Media, Werbung, Medien management, …

Einstiegsmöglichkeiten: Marketing Manager, Social Media Manager, PR- und Presse-Referent, E-Commerce Manager, … Studiengangsleiter

Prof. Dr. Michael Kleinjohann Bisheriger Karriereweg (Auszug):

·

Geschäftsführer Programm und Marketing, TRAVEL HOUSE MEDIA GmbH

·

Mitglied der Geschäftsleitung/Verlagsleiter TV SPIELFILM

·

CEO Wydawnictwo H. Bauer, Polen

Das Schöne am Marketing ist, dass man sich sowohl Jobs aussuchen kann, die sehr strategisch und analytisch sind, als auch in die kreative und konzeptionelle Richtung gehen kann. Mir macht beides Spaß und es ist toll, sich ausprobieren zu können.

Wer würde nicht gerne eine PR-Kampagne für einen Großkonzern wie Siemens austüfteln? ISM-Studierende haben ihre Chance genutzt.

Im Kurs „Public Relations“ haben sie PR-Strategien entwickelt, um die bestehende Kooperation zwischen Siemens und dem FC Bayern München bekannter zu machen.

„Wir haben die Ziele, Maßnahmen, Umsetzung, Budgetierung und das Controlling für die Kampagne entworfen“, erzählt ISM-Studentin Janna Aschoff. „Am besten hat mir gefallen, dass wir unsere Ideen für einen realen und so großen Kunden wie Siemens konzipieren konnten. Der Kunde war sehr begeistert und lädt uns demnächst in die Geschäftsstelle ein, um eine mögliche Umsetzung der Kampagne zu besprechen.“

PR-Strategien für Siemens

Katharina Rückwardt,

Senior International Brand Manager, Parfümerie Douglas, ISM-Absolventin

Prof. Dr. Christoph Moss,

Gründer/Geschäftsführer, Mediamoss, ISM-Dozent

Kommunikation ist die Triebfeder jedes Zusammenlebens. Wer digitale Prozesse verstehen will, muss wissen, wie Menschen miteinander umgehen. Dieses Grundver-ständnis ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der ISM. Wer Menschen begeistern will, muss kommunizieren können.

BWL 3: Internes Rechnungswesen

· Investition & Finanzierung

· Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

· Mikroökonomie

· Makroökonomie Angewandte Statistik

· Marktforschung

· Statistik 2 Business English 2

· Moderation & Presentation

Spezialisierungsmodule

Communication

· Medien-/

Kommunikationswissenschaft

· Contentpraxis Texten/Copywriting Corporate Communications

· Marketingkommunikation Unternehmen (Public Relations)

· Konzeption Public Relations (Case Study)

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 2/Französisch 2 Global Economy Trail

· Internationale Wirtschaftsräume

Auslandssemester

· im europäischen Ausland BWL 1: Grundlagen der

Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

· Marketing BWL 2: Externes Rechnungswesen

· Finanzbuchhaltung

· Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

· Wirtschaftsmathematik

· Statistik 1 Recht

· Einführung Rechtswissenschaften

· Wirtschaftsprivatrecht Business English 1

· Business Correspondence

Spezialisierungsmodul

Basiskompetenzen

· Einführung Marketing &

Communications Management

· Wissenschaftliches Arbeiten

· Kalkulationssoftware

· Rhetorik

· Projektmanagement

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 1/Französisch 1 Global Economy Trail

· Internationale Politik

B.A. Marketing &

Communications Management

Das Foto ist im Hinterland von Valencia entstanden, in einer der schönsten Wander- und Kletter-gegenden der Region.

Valencia ist ein Traum für alle Abenteuerlustigen, die gerne Neues entdecken.

Die Stadt schläft nie und hat so viel zu bieten.

Ich war begeistert von der Mischung aus Natur mit Strand, Meer und Bergen und der Geschichte und Kunst der Stadt, die sich überall, vor allem in der wunderschönen Altstadt, bemerkbar machen.

Mira Müller, Valencia, Spanien, ISM-Absolventin

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Business English 3

· Negotiation

Spezialisierungsmodule

Media

· Medien-/Kommunikationsmarkt

· Contentpraxis Multimedia (Video/Foto/Audio)

Marketing Communications

· Marketingkommunikation Produkt

· Konzeption Werbung (Case Study)

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 3/Französisch 3 Global Economy Trail

· Kulturvergleich & interkulturelle Kommunikation

Customer Relations Management

· Mobile, Audio & App Marketing

· Webdesign & Usability

· E-CRM & Client Database Management

Brand Communication

· Werbepsychologie (Theorie)

· Werbegestaltung (Praxis)

· Crossmedia Campaigning Workshop/Praxisseminar

Event Management 4.0:

Trends & Operations

· Rahmenbedingungen (Recht & Steuern)

· Eventtechnik & Tools

· Eventcontrolling

Business Communication

· Internal Communication

· Investor Relations

· Global Communications

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 4/Französisch 4 Global Economy Trail

· Case Study

E-Business

·E-Procurement

·Digital Process Management

·E-Commerce

Live-Kommunikation

·Eventmarketing

·Kreation & Konzeption

·Erlebniskommunikation

Wahlmodul (1 aus 3) Wahlmodul (1 aus 3)

Communications Management

·Kommunikationskonzeption

·Content Marketing

·Corporate Identity & Corporate Image

Digital Marketing

·Search Engine Marketing &

Targeting

·E-Mail/Affiliate Marketing

·

Social-Media-Marketingkommunikation Bachelor-Thesis

Marketing

·Consumer Behavior &

Applied Market Research

·Communication &

Brand Management

·Marketing Controlling Consulting

·Consulting Instruments

·Management of Consulting Projects

·Consulting Project/Tender Pitch

5. Semester 6. Semester

B.Sc. Finance & Management

Dortmund · München · Hamburg Deutsch/Englisch

Frankfurt/Main · Köln · Berlin Englisch

Globale Kapitalmärkte verstehen

Der B.Sc. Finance & Management vermittelt dir ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Finanzmarktes und bereitet dich umfassend auf eine Karriere in der internationalen Finanzwirtschaft vor.

Das Einmaleins der Finanzwelt

Accounting, Bilanzanalyse und Controlling – Im Finanzstudium erwirbst du neben intensiven Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gezieltes Fachwissen aus dem globalen Finanzsektor. Du erlernst, komplexe Geschäftsmodelle und Prozesse zahlenbasiert zu analysieren und bist so in nationalen und internationalen Unternehmen eine gefragte Fachkraft. Du lernst Finanzprodukte kennen und erfährst, wie sich Unternehmen heutzutage auf dem globalen Kapitalmarkt bewegen. Je nach deinen Stärken und Interessen setzt du im fünften und sechsten Semester individuelle Schwerpunkte, z.B.

im Bereich Wirtschaftskommunikation, Consulting oder Controlling.

Attraktive Karrieremöglichkeiten im Finanzsektor

Als Absolvent des B.Sc. Finance & Management hast du vielversprechende Berufsaussichten. Denn internationale und nationale Unternehmen, Unternehmensberatungen und Finanzinstitute benötigen mehr denn je gut ausgebildete Finanzprofis. Nach deinem Studium wartet eine Karriere mit an-spruchsvollen Aufgaben zum Beispiel im Controlling, Beteiligungsmanagement, Investmentbanking oder in der Wirtschaftsprüfung auf dich.

bachelor-finance.ism.de

Nach dem Studium

Berufsfelder: Börsenhandel, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Wertpapierhandel, …

Einstiegsmöglichkeiten: Financial Analyst, Controlling Manager, Beteiligungsmanager, Financial Consultant, …

Studiengangsleiter Prof. Dr. Maximilian Levasier Bisheriger Karriereweg (Auszug):

·

Partner, Venture Capital Gesellschaft BambooVentures GmbH

·

Berater im Strukturierungs bereich, Ernst & Young

·

Steuerberater in einem Multi-Family-Office

Meine Mission als Dozent der ISM ist es, den Studenten eine wichtige Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen. Erst die Darstellung, wie komplexe wissenschaftliche Modelle des Bankmanagements in der Praxis umgesetzt und angewandt werden, ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung ihres Wesens.

Eine spannende und herausfordernde Aufgabe, die Dank der interessierten und engagierten Studenten oft in einem regen Diskurs mit unerwartet neuen Ideen und Anregungen endet.

Aus meiner Erfahrung und gemessen an dem, was ich bei anderen Arbeitskräften, die frisch aus dem Studium kommen, sehe, bekommt man an anderen bzw. „herkömm-lichen“ Universitäten die Tools gegeben, die man braucht um in der Unternehmenswelt zu überleben. Bei der ISM bekommt man nicht nur diese Tools, sondern man lernt sie richtig zu benutzen, um nicht nur in der Unternehmenswelt zu überleben, sondern um überdurchschnittlich erfolgreich zu sein.

Wie werden innovative Ideen in Deutschland gefördert? Wie funktioniert die Finanzierung von Start-ups? Und warum gibt es kein „Silicon Valley“ in Deutschland? Mit solchen Fragen beschäftigte sich das Finanzsymposium an der ISM.

„Ich habe das Privileg, jeden Tag mit brillanten Köpfen zusammenzuarbeiten“, nannte Christian Stein eine der besten Seiten seiner Arbeit. Der Experte für Venture Capital, also Risikokapital, ist als Managing Director bei Coparion

tätig – einem Fonds, der Start-ups in der Früh- und Wachstumsphase finanziert.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Campusleitung und Studierenden von ISM Invest. Der Verein ISM Invest bietet regelmäßig Unternehmensvorträge, Workshops und Exkursionen zu den Themen Finance, Kapitalmärkte und Investment an.

Weitere Informationen: ism-invest.de

ISM Finanzsymposium

Tim Prüsener,

Founder, iCatch Marketing, San Diego, ISM-Absolvent

Prof. Dr. Sascha Ahnert, Vorstandsvorsitzender, Sparkasse Darmstadt, ISM-Honorarprofessor

BWL 3: Internes Rechnungswesen

· Investition & Finanzierung

· Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

· Mikroökonomie

· Makroökonomie Angewandte Statistik

· Marktforschung

· Statistik 2 Business English 2

· Moderation & Presentation

Spezialisierungsmodule

· Finanzmärkte & Finanzintermediäre

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 2/Französisch 2 Global Economy Trail

· Internationale Wirtschaftsräume

Auslandssemester

· im europäischen Ausland

· Ausnahme: bei Studium auf Englisch auch Übersee möglich BWL 1: Grundlagen der

Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

· Marketing BWL 2: Externes Rechnungswesen

· Finanzbuchhaltung

· Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

· Wirtschaftsmathematik

· Statistik 1 Recht

· Einführung Rechtswissenschaften

· Wirtschaftsprivatrecht Business English 1

· Business Correspondence

Spezialisierungsmodul

Basiskompetenzen

· Einführung

Finance & Management

· Wissenschaftliches Arbeiten

· Kalkulationssoftware

· Rhetorik

· Projektmanagement

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 1/Französisch 1 Global Economy Trail

· Internationale Politik

B.Sc. Finance & Management

Geprägt haben mich insbe-sondere meine Auslandser-fahrungen, die ich während meines Studiums an der ISM sammeln konnte.

Meine Aufenthalte in China, Frankreich und in den Niederlanden haben mich für das internationale Geschehen sensibilisiert und gezeigt, wie wichtig der Blick über den Tellerrand ist.

Nadine Thiele, Peking, China, ISM-Ab-solventin

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Business English 3

· Negotiation

Spezialisierungsmodule

Finanzwirtschaftlicher Rahmen

· Kapitalmarktrecht &

Finanzkommunikation

· Finanzmathematik Steuerrecht 1

· Unternehmenssteuern 2

· Internationales Steuerrecht

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 3/Französisch 3 Global Economy Trail

· Kulturvergleich & interkulturelle Kommunikation

· International Financial Management

· Portfolio & Asset Management Workshop/Praxisseminar

General Management

· Strategisches Management

· Leadership & Motivation

· Krisen- & Sanierungsmanagement Business Communication

· Internal Communication

· Investor Relations

· Global Communications

Steuerrecht 2

·Bilanzsteuerrecht

·Verfahrensrecht

·Unternehmenssteuern 3

Consulting

·Consulting Instruments

·Management of Consulting Projects

·Consulting Project/Tender Pitch

Wahlmodul (1 aus 3)* Wahlmodul (1 aus 3)*

International Financial Reporting

·IRFS 1

·IRFS 2

·Group Consolidation

Unternehmensstrukturierung

·Beteiligungsmanagement

·Corporate Finance

·Mergers & Acquisitions Bachelor-Thesis

Unternehmenssteuerung

·Strategisches Controlling

·Operatives Controlling

·Steuerung multinationaler Unternehmen

Marketing

· Consumer Behavior &

Applied Market Research

· Communication &

Brand Management

·Marketing Controlling

Wahlmöglichkeit Trails (1 aus 2)

International Trail

· 2. Fremdsprache Spanisch 4/Französisch 4 Global Economy Trail

· Case Study

*Studierst du auf Englisch, stehen dir im 5. bzw. 6 Semester folgende Wahlmodule zur Verfügung:

·

Business Communication

·

General Management

·

Controlling

·

Consulting

Nähere Informationen auf ism.de

5. Semester 6. Semester

B.Sc. Psychology & Management

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Hamburg · Köln · Stuttgart · Berlin Deutsch/Englisch

Studiengangsleiter Prof. Dr. Jens Brandt Bisheriger Karriereweg (Auszug):

·

Geschäftsführender Gesellschafter, HR CheckSystems GmbH

·

Stellvertretender Direktor & Standortleiter, Institut für Begleitforschung

·

Stellvertretender Direktor & Standortleiter, Institut für Begleitforschung