• Keine Ergebnisse gefunden

Sc. Betriebswirtschaft Retail & Commerce

(Seite 68)

B.A. Betriebswirtschaft

Marketing & Communications

(Seite 70)

B.Sc. Betriebswirtschaft Logistik Management

(Seite 72)

B.A. Betriebswirtschaft

Tourism & Event Management

(Seite 74)

B.Sc. Betriebswirtschaft Retail & Commerce

(Seite 76)

ISM-Studienprogramm Dualer Bachelor

Studiengangsleiter Prof. Dr. Otto Jockel

Bisheriger Karriereweg (Auszug):

· Gründungspräsident, Hochschule Neuss

· Senior Consultant, Barrere Assoc.

· Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Cranfield University

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und Einreichen der Bewerbungsunterlagen

Teilnahme am Aufnahmeverfahren

·

Studierfähigkeits- und Wissenstest

·

Leistungseinstufungen in Mathematik und Englisch

·

Persönliches Gespräch

Zusage/Absage

·

Eventuell Intensivkurs in Mathematik und/oder Englisch

Bewerbercoaching

·

Vorbereitung auf die Unternehmensbewerbung

Bewerbungsablauf

3 2

1 4

Start ins Studium

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein duales Studium an der ISM absolvieren zu können, benötigst du neben der allgemeinen Hochschul- oder Fachhochschulreife ein Partnerunternehmen, in dem du deine Praxisphasen durchführst. Hilfe für einen optimalen Einstieg gibt es schon vor Studienstart an der ISM. Du stehst in engem Kontakt zu unseren Beratern, die dich während des gesamten Bewerbungsprozesses bei der Suche nach einem Praxispartner unterstützen.

Der Studiengang ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) zulassungs-beschränkt. Vielmehr hat die ISM ein eigenes Aufnahmeverfahren, um die Studienbewerber persönlich kennenzulernen und individuell einschätzen zu können.

Nach bestandenem Aufnahmeverfahren nimmst du an unserem professionellen Bewerbercoaching teil. Vom perfekten Bewerbungs- schreiben über den Dresscode bis hin zur selbstbewussten Gesprächsführung – wir nehmen uns die Zeit für eine individuelle Beratung.

Wir bieten monatlich Aufnahmetests an allen Standorten an.

Die aktuellen Termine findest du unter:

aufnahmetesttermine.ism.de

Unternehmen als Partner

Während der gesamten Dauer deines Studiums begleitet dich ein Unternehmen entweder im Rahmen eines Langzeitpraktikums oder einer

IHK-Ausbildung. Die Vorbereitungen für die IHK-Prüfungen werden an der ISM durchgeführt. Ein zusätzlicher Berufsschulunterricht entfällt somit.

Das duale Studienprogramm ist kompakt angelegt, so dass du deinen Abschluss bereits nach sechs Semestern mit 180 ECTS erhältst. Der dreimonatige Wechsel zwischen Praxis und Theorie ermöglicht dir, dein Wissen aus dem Unterricht direkt im Arbeitsalltag anzuwenden.

Falls du zu Beginn deiner Bewerbung noch kein Unternehmen hast, unterstützen wir dich gern. Wir arbeiten mit zahlreichen

Kooperationspartnern zusammen. Hierzu zählen u.a. Continental Automotive, Zalando, Coca Cola oder babymarkt. Gerne geben wir entsprechende Kontaktdaten an dich weiter. Identifizierst du dich mit einem dieser Unternehmen, kannst du deine Bewerbung direkt an das Unternehmen schicken. Solltest du nicht fündig werden, zeigen wir dir Plattformen, auf denen du nach weiteren Unternehmen suchen kannst.

Du hast dich selbst auf die Suche begeben und bereits ein Unternehmen als Partner gefunden? Dann kannst du nach einem erfolgreich absolvierten Aufnahmeverfahren direkt starten.

IHK-Abschluss (Optional)

Studienablauf

B.A./B.Sc. Betriebswirtschaft: 180 ECTS

Ausland

Bachelor-Thesis

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Je 3 Monate Unternehmen/3 Monate ISM

Je 3 Monate Unternehmen/3 Monate ISM Je 3 Monate Unternehmen/3 Monate ISM

Je 3 Monate Unternehmen/3 Monate ISM

Je 3 Monate Unternehmen/3 Monate ISM

Theorie und Praxis im Wechsel

Studieren und gleichzeitig mit der beruflichen Karriere starten – das ist der Vorteil eines dualen Studiums. Dabei versäumst du nichts, was ein reguläres Studium nicht auch bietet. Das duale Studium an der ISM beinhaltet praxisnahe Vorlesungen, ein integriertes Auslandssemester und Sprachkurse in Englisch. Dazu wendest du dein Wissen direkt in deinem Partnerunter-nehmen an – in einem Wechsel von je drei Monaten pro Semester zwischen Studium und dem Unternehmen. Eine stärkere Verbindung von Theorie und Praxis gibt es selten.

Praxistransfer

Das Studium richtet sich konsequent an den Anforderungen der Wirtschaft aus. Zentrale Bestandteile des Programms sind, neben den Praxisphasen im Unternehmen, zwei praxisbezogene Hausarbeiten sowie ein Praxisprojekt. Hier werden aktuelle Themen aus den Unternehmen unter wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet. Zusätzlich profitierst du von den Erfahrungen deiner Dozenten, fast alle Praktiker aus der Wirtschaft.

Der praxisnahe Wissens transfer in die Lehre wird somit garantiert.

Internationalität

Die internationale Ausrichtung ist wichtiger Bestandteil im dualen Studium an der ISM. Du absolvierst Englisch-Sprachtrainings und zahlreiche Vorlesungen finden in englischer Sprache statt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache auf freiwilliger Basis zu erlernen.

Das duale Bachelor-Programm beinhaltet zudem ein integriertes Auslands semester in Europa. Damit sammelst du wertvolle Erfahrung im 4. Semester. Unser Netzwerk aus Partnerhochschulen ist eines der größten in Deutschland und umfasst rund 190 Partnerhochschulen weltweit. Bei der Planung deines Aus landssemesters steht dir unser International Office zur Seite und übernimmt für dich auch das Bewerbungsverfahren. Alle im Ausland erbrachten Leistungen werden in Deutschland anerkannt.

Praxisreflexion 2

Auslandssemester

·im europäischen Ausland

General Management

·Strategisches Management

·Leadership & Motivation

·Krisen- & Sanierungsmanagement Supply Chain Management &

Operations

·Supply-Chain-Management-Konzepte

· Produktionssysteme & Lean Management

·Internationale Logistik & Transport Handelsmanagement

·Einführung in den Handel

·Retail Distribution Management

·Außenhandelsmanagement E-Business

·E-Procurement

·Digital Process Management

·E-Commerce Praxisprojekt

Unternehmenssteuerung

· Strategisches Controlling

· Operatives Controlling

· Steuerung multinationaler Unternehmen Marketing

· Consumer Behavior &

Applied Market Research

· Communication & Brand Management

· Marketing Controlling Consulting

· Consulting Instruments

· Management of Consulting Projects

· Consulting Project/Tender Pitch Bachelor-Thesis

5. Semester 6. Semester

Sina Scharnow, ISM-Studentin

Am dualen Studium gefällt mir die Kombination aus Praxis und Theorie sehr gut. Das an der ISM erlernte Wissen konnte ich tatsächlich schon in der ersten Praxisphase im Unternehmen anwenden. Vor allem wird es durch den Wechsel der zwei Phasen auch nicht langweilig, ganz im Gegenteil man freut sich sogar darauf!

4. Semester

Besonders in international tätigen Unternehmen sind Managementpositionen mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Bei der Spezialisierung Interna tional Management erhältst du praxisnahe Einblicke in multiple Vertriebs kanäle, die Integration von Lieferanten, das Endkundengeschäft sowie in das Thema Markenbildung und beschäftigst dich mit weltweiten

Wertschöp fungsketten und Handelsbeziehungen. Dir stehen alle Branchen

B.Sc. Betriebswirtschaft

International Management

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Köln Deutsch/Englisch

BWL 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

·Marketing BWL 2

·Finanzbuchhaltung

·Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

·Wirtschaftsmathematik

·Statistik 1 Business English 1

·Business Correspondence Persönliche &

soziale Kompetenzen 1

·Wissenschaftliches Arbeiten

·Software-Anwendungen (Excel) Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

International Business

· Einführung in das internationale Management

·Internationales Marketing

BWL 3: Internes Rechnungswesen

·Investition & Finanzierung

·Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

·Mikroökonomie

·Makroökonomie Angewandte Statistik

·Marktforschung

·Statistik 2 Recht

·Einführung Rechtswissenschaften

·Wirtschaftsprivatrecht 1 Business English 2

·Moderation & Presentation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

·Rhetorik Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Globale Wertschöpfung

·Global Sourcing

· Globales

Wert schöpfungs ketten management

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Recht

· Wirtschaftsprivatrecht 2 Business English 3

· Negotiation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

· Projektmanagement Praxisreflexion 2

Spezialisierungsmodul

Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen Kontext

· Einführung in die intl. Rechnungslegung

· Globale Kapitalmärkte & Finanzierung nach Abschluss offen: Von der Automobil- bis zur Konsumgüterindustrie sowie vom Handels- bis zum Beratungsunternehmen. Mit dieser Spezialisierung kannst du u.a. eine Ausbildung zum/r Industriekaufmann/frau oder Kaufmann/

frau im Groß- und Außenhandel verbinden.

dual-international-management.ism.de

3. Semester 2. Semester

1. Semester

Lea Gianeridis, Rom, Italien, ISM-Absolventin

Eines meiner Highlights während meines dualen Studiums war mein Auslands semester an der American University of Rome. Mit anderen Kulturen zu arbeiten war extrem spannend und lehrreich. Auch wenn es am Anfang wie eine riesige Herausforderung erscheint, alleine im Ausland zu studieren, kann ich es nur jedem empfehlen. Es hat mich in sehr vielen Lebensbereichen nach vorne gebracht.

Praxisreflexion 2

Auslandssemester

· im europäischen Ausland

General Management

·Strategisches Management

·Leadership & Motivation

·Krisen- & Sanierungsmanagement Business Communication

·Internal Communication

·Investor Relations Global Communications E-Business

·E-Procurement

·Digital Process Management

·E-Commerce

Communications Management

·Kommunikationskonzeption

·Content Marketing

·Corporate Identity & Corporate Image Praxisprojekt

Customer Relations Management

· Mobile, Audio & App Marketing

· Webdesign & Usability

· E-CRM & Client Database Management Marketing

· Consumer Behavior &

Applied Market Research

· Communication & Brand Management

· Marketing Controlling Digital Marketing

· Search Engine Marketing & Targeting

· E-Mail/Affiliate Marketing

· Social-Media-Marketingkommunikation Bachelor-Thesis

5. Semester 6. Semester

4. Semester

BWL 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

·Marketing BWL 2

·Finanzbuchhaltung

·Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

·Wirtschaftsmathematik

·Statistik 1 Business English 1

·Business Correspondence Persönliche &

soziale Kompetenzen 1

·Wissenschaftliches Arbeiten

·Software-Anwendungen (Excel) Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Grundlagen Marketing &

Communications

· Medien-/Kommunikationswissenschaft

·Medien-/Kommunikationsmarkt

BWL 3: Internes Rechnungswesen

·Investition & Finanzierung

·Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

·Mikroökonomie

·Makroökonomie Angewandte Statistik

·Marktforschung

·Statistik 2 Recht

·Einführung Rechtswissenschaften

·Wirtschaftsprivatrecht 1 Business English 2

·Moderation & Presentation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

·Rhetorik Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Praxis Marketing/Communications

·Contentpraxis

(Texten/Copywriting/Video/Foto/Audio)

·Konzeptionspraxis (Public Relations/Werbung)

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Recht

· Wirtschaftsprivatrecht 2 Business English 3

· Negotiation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

· Projektmanagement Praxisreflexion 2

Spezialisierungsmodul

Management Marketing &

Communications

· Marketingkommunikation Unternehmen

· Marketingkommunikation Produkt

3. Semester 2. Semester

1. Semester

Der Schwerpunkt Marketing & Communications konzentriert sich u.a. darauf, wie werbewirksame Kampagnen konzipiert und umgesetzt werden. Erlernt werden sowohl die klassische PR-Arbeit, als auch Online-Marketing.

Praxis partner in diesem Studienschwerpunkt sind Marketingabteilungen von Unternehmen, sowie Werbe-, PR- und Eventagenturen. Du bist in die Marken-bildung und die Entwicklung von Kampagnen eingebunden und kannst dein

B.A. Betriebswirtschaft

Marketing & Communications

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Köln Deutsch/Englisch

erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden. Im Anschluss an dein Studium kannst du Marketingauf gaben wahrnehmen und in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen oder PR-Agenturen arbeiten. Der klassische Ausbildungsberuf zu dieser Spezialisierung ist Kaufmann/frau für Marketingkommunikation.

dual-marketing.ism.de

Praxisreflexion 2

Auslandssemester

·im europäischen Ausland

General Management

·Strategisches Management

·Leadership & Motivation

·Krisen- & Sanierungsmanagement Handelsmanagement

·Einführung in den Handel

·Retail Distribution Management

·Außenhandelsmanagement Internationale Wertschöpfung

·Einführung in das internationale Management

·Global Sourcing

·Supply Chain Management Concepts E-Business

·E-Procurement

·Digital Process Management

·E-Commerce Praxisprojekt

Beschaffung & Produktion

· Strategischer Einkauf

· Produktionssysteme & Lean Management

· Lieferantenmanagement (Case Study) Supply Chain Analytics & Controlling

· Supply Chain Dynamics

· Supply Chain Analytics

· Supply Chain Risk Management Logistic Consulting

· Consulting Instruments

· Management of Consulting Projects

· Consulting Project in Logistics Bachelor-Thesis

5. Semester 6. Semester

Lucas Roßberg, ISM-Student

Was mir besonders an meinem dualen Studium an der ISM gefällt ist, dass ich während meines gesamten Studiums das Gefühl habe, dass die ISM stets für mich da ist und mir Unterstützung zusichert, selbst wenn ich mich gerade in meinem 7PVGTPGJOGPDGƂPFG&KG&Q\GPVGPCWUYCJNKUV hervorragend und die Evaluation am Ende des Semesters wird transparent mit uns Studenten geteilt.

4. Semester

Die Logistik sorgt für die Planung, Umsetzung und Optimierung von Prozessen zum Transport von Waren, Informationen, Energie und Personen.

Du erhältst durch deine Praxisphasen Einblicke in den Ablauf von Warenströmen und Produktionsprozessen und bist beteiligt an der Optimierung von Innovationsprozessen und Informationsflüssen.

Du kannst deine Praxisphasen typischerweise bei Logistikdienstleistern, in der Unternehmenslogistik von Handels- und Industrieunternehmen oder auch in

B.Sc. Betriebswirtschaft Logistik Management

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Köln Deutsch/Englisch

BWL 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

·Marketing BWL 2

·Finanzbuchhaltung

·Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

·Wirtschaftsmathematik

·Statistik 1 Business English 1

·Business Correspondence Persönliche &

soziale Kompetenzen 1

·Wissenschaftliches Arbeiten

·Software-Anwendungen (Excel) Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Logistikprozesse & -strukturen

· Einführung in das Logistikmanagement

·Globales

Wert schöpfungs ketten management

BWL 3: Internes Rechnungswesen

·Investition & Finanzierung

·Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

·Mikroökonomie

·Makroökonomie Angewandte Statistik

·Marktforschung

·Statistik 2 Recht

·Einführung Rechtswissenschaften

·Wirtschaftsprivatrecht 1 Business English 2

·Moderation & Presentation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

·Rhetorik Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Transport- & Verkehrslogistik

·Transport & Verkehr

· Transport- & Verkehrsrecht

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Recht

· Wirtschaftsprivatrecht 2 Business English 3

· Negotiation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

· Projektmanagement Praxisreflexion 2

Spezialisierungsmodul

Lagerlogistik

· Warehouse Management

· Standort- & Netzwerkplanung

Beratungsunternehmen absolvieren. Diese Spezialisierung wird in der Regel mit der Ausbildung zum/r Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistungen kombiniert. Nach dem Abschluss bist du z.B. bestens vorbereitet auf die Arbeit in Speditionen, Häfen, Flughäfen und Bahnunternehmen.

dual-logistik.ism.de

3. Semester 2. Semester

1. Semester

Lisa Wagner, Paisley, Schottland, ISM-Absolventin

Ich hatte in Schottland eine unglaublich schöne Zeit, die ich so schnell nicht vergessen werde! In meinem Auslandssemester habe ich gemerkt, wie aufregend das Zusammen leben mit Menschen aus verschiedenen Ländern sein kann.

Ich habe viele neue Freunde gefunden, die ich zukünftig auf der ganzen Welt besuchen kann.

Praxisreflexion 2

Auslandssemester

·im europäischen Ausland

General Management

·Strategisches Management

·Leadership & Motivation

·Krisen- & Sanierungsmanagement Strategic Tourism Management

·Market-Oriented &

Resource-Based Management in Tourism

·E-Commerce & Social Media

·Development of Successful Business Models (Project)

Hotel- & Kreuzfahrtmanagement

·Hotel & Food & Beverage Management

·Trends im Hotel- & Kreuzfahrtmarkt

·Kreuzfahrtmanagement Eventmanagement 4.0:

Trends & Operations

·Rahmenbedingungen (Recht & Steuern)

·Eventtechnik & Tools

·Eventcontrolling Praxisprojekt

Reiseveranstaltungsmanagement

· Management von Reiseveranstaltern &

-mittlern & Kapazitätsmanagement

· Tourismussteuern & Pauschalreiserecht

· IT & E-Commerce Reiseveranstalter/-mittler Luftverkehrs- &

Flughafenmanagement

· Rahmenbedingungen &

internationale Verkehrsmärkte

· Luftverkehrsmanagement

· Flughafenmanagement Live-Kommunikation

· Eventmarketing

· Kreation & Konzeption

· Erlebniskommunikation Bachelor-Thesis

5. Semester 6. Semester

4. Semester

BWL 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

·Marketing BWL 2

·Finanzbuchhaltung

·Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

·Wirtschaftsmathematik

·Statistik 1 Business English 1

·Business Correspondence Persönliche &

soziale Kompetenzen 1

·Wissenschaftliches Arbeiten

·Software-Anwendungen (Excel) Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Tourismusmanagement & -marketing

· Grundlagen Tourismusmanagement &

Operations

·Tourismusmarketing

BWL 3: Internes Rechnungswesen

·Investition & Finanzierung

·Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

·Mikroökonomie

·Makroökonomie Angewandte Statistik

·Marktforschung

·Statistik 2 Recht

·Einführung Rechtswissenschaften

·Wirtschaftsprivatrecht 1 Business English 2

·Moderation & Presentation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

·Rhetorik Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Eventmanagement & -marketing

·Grundlagen Eventmanagement &

-marketing

·Eventplanung & -organisation

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Recht

· Wirtschaftsprivatrecht 2 Business English 3

· Negotiation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

· Projektmanagement Praxisreflexion 2

Spezialisierungsmodul

Management &

Marketing von Destinationen

· Tourismusgeografie & -politik

· Destinationsmanagement & -marketing

3. Semester 2. Semester

1. Semester

Über die klassische Ausbildung hinaus bereitet dich diese Spezialisierung darauf vor, Trends und Themen der Branche zu erkennen und innovative Konzepte für die Freizeit- und Urlaubsgestaltung zu entwickeln. Die Spezialisierung Tourism & Event Management vereint BWL- und Managementgrundlagen mit vielfältigen und aktuellen Themen der Tourismus- und Eventbranche.

Du lernst z.B. innovative Konzepte für die Freizeit- und Urlaubsgestaltung zu

B.A. Betriebswirtschaft

Tourism & Event Management

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Köln Deutsch/Englisch

entwickeln und umzusetzen oder mit Events Besucher zu begeistern.

Zu den klassischen Ausbildungsberufen in diesem Bereich zählen Tourismuskaufmann/frau und Veranstaltungskaufmann/frau.

dual-tourismus.ism.de

Praxisreflexion 2

Auslandssemester

·im europäischen Ausland

General Management

·Strategisches Management

·Leadership & Motivation

·Krisen- & Sanierungsmanagement Handelslogistik

·Retail Distribution

·Internationale Logistik & Transport

·Warehousing

Internationaler Handel

·Außenhandelsmanagement

·Einführung in das internationale Management

·Globales Beschaffungsmanagement &

-methoden E-Business

·E-Procurement

·Digital Process Management

·E-Commerce Praxisprojekt

Finance & Controlling im Handel

· Einführung in die internationale Rechnungslegung

· Strategisches Controlling

· Operatives Controlling Marketing

· Consumer Behavior &

Applied Market Research

· Communication & Brand Management

· Marketing Controlling

Customer Relations Management

· Mobile, Audio & App Marketing

· Webdesign & Usability

· E-CRM & Client Database Management Bachelor-Thesis

5. Semester 6. Semester

Astrid Tomi, ISM-Studentin

Handel klingt erstmal ganz einfach, allerdings entwickelt sich der Handel stetig weiter und wird immer internationaler und komplexer.

Besonders der E-Commerce-Bereich, der in der heutigen Zeit kaum noch weg zu denken ist.

Junge Unternehmen ermöglichen aufgrund ihres TCUCPVGP9CEJUVWOUWPFFGPƃCEJGP*KGTCTEJKGP hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten. Ich zum Beispiel sitze in der Online Marketing-Abteilung.

Dort kommen immer neue und spannende Projekte auf mich zu, wodurch sich meine Arbeit sehr abwechslungsreich und kreativ gestaltet.

4. Semester

Die Spezialisierung Retail & Commerce zielt auf die umfassende Ausbildung von Fachkräften im Handelsmanagement ab. Von der strategischen Planung über logistische Prozesse bis hin zur Finanzierung und Vermarktung von Produkten lernst du alle Aufgabengebiete des Handels kennen. Das Curriculum ist an aktuelle Wirtschaftsbedürfnisse angepasst und beinhaltet Themen wie Omnichannel-Strategien, E-Commerce und App-Marketing.

B.Sc. Betriebswirtschaft Retail & Commerce

Dortmund · Frankfurt/Main · München · Köln Deutsch/Englisch

BWL 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft

· Einführung BWL, Beschaffung & Produktion

·Marketing BWL 2

·Finanzbuchhaltung

·Bilanzen & Unternehmenssteuern Mathematische Grundlagen

·Wirtschaftsmathematik

·Statistik 1 Business English 1

·Business Correspondence Persönliche &

soziale Kompetenzen 1

·Wissenschaftliches Arbeiten

·Software-Anwendungen (Excel) Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Grundlagen im Handel

· Einführung in den Handel

·Omnichanneling

BWL 3: Internes Rechnungswesen

·Investition & Finanzierung

·Kosten- & Leistungsrechnung VWL 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

·Mikroökonomie

·Makroökonomie Angewandte Statistik

·Marktforschung

·Statistik 2 Recht

·Einführung Rechtswissenschaften

·Wirtschaftsprivatrecht 1 Business English 2

·Moderation & Presentation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

·Rhetorik Praxisreflexion 1

Spezialisierungsmodul

Handelsmarketing

·Price & Product & Category Management

· Vertriebsstrategien &

Kundenbindungsmanagement

BWL 4: Personal- &

Organisationsmanagement

· Personalmanagement

· Organisation

BWL 5: Unternehmensführung

· Grundlagen der Unternehmensführung

· Dienstleistungsmanagement VWL 2: Wirtschaftspolitische Grundlagen

· Wirtschaftspolitik

· Corporate Social Responsibility Recht

· Wirtschaftsprivatrecht 2 Business English 3

· Negotiation Persönliche &

soziale Kompetenzen 2

· Projektmanagement Praxisreflexion 2

Spezialisierungsmodul

Wertschöpfungsketten im Handel

· International Value Chain Management

· Supply Chain Management Concepts Du kannst das Studium mit einem Langzeit-Praktikum oder einer IHK-Ausbildung kombi nieren. Zu den gängigen IHK-Ausbildungsberufen zählen u.a.

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel, E-Commerce und Kaufmann/-frau im Einzelhandel.

dual-handel.ism.de

3. Semester 2. Semester

1. Semester

ISM-Bachelor-Stipendien

Die ISM fördert besonders engagierte Studienbewerber und Studierende, um möglichst vielen geeigneten Kandidaten ein Studium an der ISM zu ermög-lichen. Neben einem Vollstipendium ab dem 1. Semester werden ebenso Teilstipendien (für max. 1 Jahr) vergeben. Neben Bedürftigkeit werden sehr gute schulische bzw. akademische Leistungen und Engagement außerhalb der Lehr-veranstaltungen erwartet.

Deutschlandstipendium

Natürlich beteiligt sich die ISM auch am landesweiten Deutschlandstipendium.

Besonders begabte und leistungsstarke Studierende werden dabei mit 300 € im Monat gefördert. Die eine Hälfte kommt dabei vom Bund, die andere wird von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen finanziert. Studierende können sich online für das Deutschlandstipendium bewerben.

deutschlandstipendium.de

Weitere Stipendien

Es existieren verschiedene Stiftungen, bei denen Stipendien beantragt werden können. Informationen über Begabtenförderungswerke und Zugangswege zu Stipendien und Arten der Förderung findest du z.B. im Internet:

mystipendium.de, stipendiumplus.de, stipendienlotse.de Darüber hinaus existieren noch zahlreiche private Stiftungen ohne konfessionelle oder parteiliche Bindung. Um sich einen Überblick zu verschaffen, empfehlen wir dir einen Blick auf diese Internetseite:

e-fellows.net

Bildungsfonds

Mit einkommensabhängiger Rückzahlung bieten Bildungsfonds eine flexible Finanzierungsmöglichkeit. Die Studienförderung beinhaltet dabei teilweise neben finanzieller auch eine inhaltliche Unterstützung z.B. durch Workshops &

Seminare. Die ISM ist z.B. Netzwerkpartner des Festo-Bildungsfonds und unter-stützt junge Talente dabei, sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten.

Infos z.B. unter festo-bildungsfonds.de, deutsche-bildung.de

BAföG

Die ISM ist staatlich voll anerkannt, sodass du die gleichen Ansprüche hast, wie Studierende öffentlicher Hochschulen. Ob du die Förderung vom Staat be-kommst, richtet sich nach deinem Einkommen und Vermögen sowie dem deiner Familie. Für dich zuständig ist das Studentenwerk Dortmund.

Einen ersten Check kannst du hier vornehmen: bafoeg-rechner.de

Nähere Informationen sowie weitere Finanzierungsmöglichkeiten findest du in unserer Finanzierungsbroschüre auf studienfinanzierung.ism.de.

Bei Fragen hilft dir unsere Studienberatung gerne weiter.

Finanzierungsmöglichkeiten

Beim dualen Studium werden die Studiengebühren in der Regel von dem Unternehmen getragen, in dem du auch deine Ausbildung oder Praktika machst. Hinzu kommt meist noch ein kleines Taschengeld.

Davon kann zwar nicht der komplette Lebensunterhalt bestritten

werden, als dualer Student der ISM stehen dir aber zusätzlich noch

werden, als dualer Student der ISM stehen dir aber zusätzlich noch