• Keine Ergebnisse gefunden

Die Spezialanwendungen Sabbat-Pro-gramm und Yom-Tov dienen zur Unter-stützung religiöser Bräuche.

Der Backofen heizt auf die von Ihnen eingestellte Temperatur und hält diese Temperatur für maximal 24 Stunden (Sabbat-Programm) oder 76 Stunden (Yom-Tov).

 Schalten Sie die Möbelfronterken-nung aus.

 Wählen Sie Spezialanwendungen .

 Wählen Sie Sabbat-Programm.

 Wählen Sie die gewünschte Spezial-anwendung.

Wenn Sie eine Kurzzeit oder einen Alarm eingestellt haben, können Sie die Spezialanwendung nicht starten.

 Stellen Sie die Temperatur ein.

 Wählen Sie Start.

Der Name der Spezialanwendung und die eingestellte Temperatur erscheinen.

Die Garraumbeheizung schaltet ca.

30 Sekunden, nachdem Sie die Tür ge-schlossen haben, ein.

Die Garraumbeleuchtung bleibt wäh-rend des gesamten Garvorgangs einge-schaltet.

Im Display erscheinen dauerhaft

Sabbat-Programm oder Yom-Tov und die eingestellte Temperatur.

Die Tageszeit erscheint nicht. Der Annä-herungssensor und alle Sensortasten (außer der Taste Ein/Aus ) reagieren nicht.

Der Hinweis Tür nicht öffnen erscheint.

Nach ca. 1 Stunde erlischt dieser Hin-weis von Zeit zu Zeit. Sie können die Tür öffnen, solange der Hinweis nicht er-scheint.

 Schieben Sie das Gargut in den Gar-raum.

Die Spezialanwendung Sabbat-Programm

wird nach 24 Stunden beendet, die An-zeigen im Display ändern sich nicht.

Der Backofen schaltet in beiden Spezi-alanwendungen nach 76 Stunden auto-matisch aus.

 Falls Sie die Spezialanwendung vor-zeitig beenden möchten, schalten Sie den Backofen mit der Taste Ein/

Aus  aus.

Sie können eine gestartete Spezialan-wendung nicht ändern oder unter

Eigene Programme speichern.

Spezialanwendungen

Einkochen

Infektionsgefahr durch Keimbil-dung.

Beim einmaligen Einkochen von Hül-senfrüchten und Fleisch werden die Sporen des Clostridium-Botulinum-Bakteriums nicht ausreichend abge-tötet. Dadurch können sich Toxine bilden, die zu schweren Vergiftungen führen. Diese Sporen werden erst durch ein weiteres Einkochen abge-tötet.

Kochen Sie Hülsenfrüchte und Fleisch nach dem Abkühlen inner-halb von 2 Tagen immer ein zweites Mal ein.

Verletzungsgefahr durch Über-druck in geschlossenen Dosen.

In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen Über-druck, durch den sie platzen können.

Kochen Sie keine Dosen ein und er-hitzen Sie sie auch nicht.

Obst und Gemüse vorbereiten Die Angaben gelten für 6 Gläser mit 1 l Inhalt.

Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten (Ein-kochgläser oder Gläser mit Schraub-verschluss). Verwenden Sie nur unbe-schädigte Gläser und Gummiringe.

 Spülen Sie die Gläser vor dem Ein-kochen heiß aus und füllen Sie sie bis maximal 2 cm unter den Rand.

 Schieben Sie das Universalblech in Ebene 2 und stellen Sie die Gläser darauf.

 Wählen Sie die Betriebsart Heißluft plus  und eine Temperatur von 160–170 °C.

 Warten Sie bis zum „Perlen“ (bis in den Gläsern gleichmäßig Bläschen aufsteigen).

Verringern Sie die Temperatur recht-zeitig, um ein Überkochen zu verhin-dern.

Spezialanwendungen

Obst und Gurken einkochen

 Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angege-bene Nachwärmtemperatur ein und lassen Sie die Gläser für die angege-bene Zeit im Garraum nachwärmen.

Gemüse einkochen

 Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angege-bene Einkochtemperatur ein und ko-chen Sie das Gemüse für die angege-bene Zeit ein.

 Stellen Sie nach dem Einkochen die angegebene Nachwärmtemperatur ein und lassen Sie die Gläser für die angegebene Zeit im Garraum nach-wärmen.

/ /

Obst –/– 30 °C

25–35 min

Gurken –/– 30 °C

25–30 min Rote Bete 120 °C

30–40 min

/ Einkochtemperatur und -zeit, sobald das „Perlen“ zu sehen ist

/ Nachwärmtemperatur und -zeit

Gläser nach dem Einkochen entneh-men

Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.

Die Gläser sind nach dem Einkochen sehr heiß.

Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Herausnehmen der Gläser.

 Nehmen Sie die Gläser aus dem Gar-raum.

 Lassen Sie sie mit einem Tuch be-deckt ca. 24 Stunden an einem zug-freien Ort stehen.

 Kochen Sie Hülsenfrüchte und Fleisch nach dem Abkühlen innerhalb von 2 Tagen immer ein zweites Mal ein.

 Entfernen Sie bei Einkochgläsern die Verschlüsse und prüfen Sie anschlie-ßend, ob alle Gläser geschlossen sind.

Kochen Sie offene Gläser entweder erneut ein oder lagern Sie sie kühl und verbrauchen Sie das eingekochte Obst oder Gemüse sofort.

 Kontrollieren Sie die Gläser während der Lagerung. Wenn sich Gläser über die Lagerdauer geöffnet haben oder der Schraubdeckel aufgewölbt ist und beim Öffnen nicht knackt, ver-nichten Sie den Inhalt.

Spezialanwendungen

Tiefkühlprodukte/

Fertiggerichte

Tipps für Kuchen, Pizza und Baguet-tes

- Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba-guettes auf dem Rost mit aufgeleg-tem Backpapier.

Backblech oder Universalblech kön-nen sich bei der Zubereitung dieser Tiefkühlprodukte so stark verformen, dass sie in heißem Zustand eventuell nicht mehr aus dem Garraum heraus-genommen werden können. Jede weitere Verwendung bringt eine wei-tere Verformung mit sich.

- Wählen Sie die niedrigere der auf der Verpackung empfohlenen Temperatu-ren.

Tipps für Pommes frites, Kroketten oder Ähnliches

- Diese Tiefkühlprodukte können Sie auf Backblech oder Universalblech garen.

Legen Sie dabei zum schonenden Garen dieser Tiefkühlprodukte Back-papier unter.

- Wählen Sie die niedrigere der auf der Verpackung empfohlenen Temperatu-ren.

- Wenden Sie das Gargut mehrfach.

Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte zu-bereiten

Die schonende Behandlung von Le-bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.

Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches nur goldgelb und backen Sie sie nicht dunkel-braun.

 Wählen Sie die auf der Verpackung empfohlene Betriebsart und Tempe-ratur.

 Heizen Sie den Garraum vor.

 Schieben Sie das Gericht in die auf der Verpackung empfohlene Ebene in den vorgeheizten Garraum.

 Prüfen Sie das Gericht nach der kür-zeren auf der Verpackung empfohle-nen Garzeit.

MyMiele

Unter MyMiele  können Sie häufig genutzte Anwendungen speichern.

Insbesondere bei Automatikprogram-men müssen Sie dann nicht mehr alle Menüebenen durchlaufen, um ein Pro-gramm zu starten.

Tipp: Sie können unter MyMiele einge-tragene Menüpunkte auch als Startbild-schirm festlegen (siehe Kapitel „Einstel-lungen“, Abschnitt „Startbildschirm“).