• Keine Ergebnisse gefunden

Sätze und zugeordnete Wortlaute

Anhang: Anbieterfragebogen zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Einwegwindeln

H- Sätze und zugeordnete Wortlaute

H-Satz Wortlaut

Toxische Stoffe

H300 Lebensgefahr bei Verschlucken.

H301 Giftig bei Verschlucken.

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

H310 Lebensgefahr bei Hautkontakt.

H311 Giftig bei Hautkontakt.

H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.

H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H318 Verursacht schwere Augenschäden.

H330 Lebensgefahr bei Einatmen.

H331 Giftig bei Einatmen.

H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H370 Schädigt die Organe.

H371 Kann die Organe schädigen.

H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.

H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

H-Satz Wortlaut Sensibilisierende Stoffe

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H334

Kann bei Einatmen Allergie, asthma-artige Symptome oder Atembe schwerden verursachen.

Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe

H340 Kann genetische Defekte verursachen.

H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.

H350 Kann Krebs erzeugen.

H350i Kann beim Einatmen Krebs erzeugen.

H35110 Kann vermutlich Krebs erzeugen.

H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen.

H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Kann das Kind im Mutterleib schädigen.

H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen.

Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beein-trächtigen.

H360Fd Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.

10 Ausgenommen Titandioxid, da sich die Einstufung nur auf einatembare Stäube bezieht.

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

H-Satz Wortlaut

H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.

H361fd

Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.

H362 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.

Umweltgefährdende Stoffe

H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.

H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

H411 Giftig für Wasserorganismen, mit lang-fristiger Wirkung.

H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.

Quelle: Umweltzeichen Blauer Engel für Einwegwindeln (DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2018)

c) Stoffe, deren Abbauprodukte krebserzeu-gende, erbgutverändernde oder fortpflan-zungsgefährdende Eigenschaften haben.

Als Farbstoffe dürfen keine Azofarbstoffe eingesetzt werden, die krebserzeugende Amine abspalten können (siehe Anhang A

„Krebserzeugende aromatische Amine“).

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) Diese Farbstoffe sind in der

REACH-Ver-ordnung (1907/2006/EG), Anhang XVII, Eintrag 43 genannt.

d) Stoffe, die entsprechend der jeweils gültigen Fassung der TRGS 905 als krebs-erzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorien 1, 2 und 3 eingestuft sind.

2 Prüfung bestimmter chemischer Stoffe am Endprodukt

Für die in Tabelle 2 genannten chemischen Substanzen müssen Laborprüfungen durch-geführt werden, um eine Schadstoffbelastung der Produkte auszuschließen. Anhand von Messungen am Endprodukt (Einwegwindel) oder einzelner Komponenten, die unter „Tes-tobjekt“ benannt sind, muss nachgewiesen werden, dass die Konzentration der jeweiligen chemischen Stoffe unterhalb der unter „Anfor-derung“ genannten Konzentration liegt.

Ausschluss-kriterium Nachweis durch Prüfbericht. Die Prüfung muss an einem repräsen-tativen Produkt vorgenommen werden. Bei baugleichen Produkten (Einwegwindeln unterschied-licher Größe) reicht die Prü-fung an einer der Produktgrößen.

Die Prüfberichte müssen von einem Prüflabor erstellt werden, das nach DIN EN ISO/IEC 17025

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) (Allgemeine An-forderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlabora-torien) akkre-ditiert ist oder eine amtliche Anerkennung als GLP-La-bor vorweist.

Herstellereigene Labore werden als gleichwertig anerkannt, wenn diese für die Messungen von einer unabhän-gigen Stelle als SMT-Labor (supervised ma-nufacturer’s tes-ting laboratory) anerkannt sind.

Die zugrunde gelegte Methode der Probeauf-bereitung ist im Prüfbericht zu benennen. In Anhang B „Ana-lysemethoden am Endprodukt“

werden Analyse-methoden

auf-

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) geführt, die für

die Durchfüh-rung der Mes-sungen zulässig sind. Sofern andere Analy-semethoden verwendet wer-den, muss die Gleichwertigkeit dieser Methode nachgewiesen werden.

Tabelle 2:

Anforderungen an die zu untersuchenden Testobjekte

Stoffe/

Substanzen Testobjekt Anforderung

Formaldehyd im

Wasserextrakt Produkt ohne Saugkörper

< 1 mg/dm2 oder < 16 mg/kg (gemessen nach Japanese Law 112) Glyoxal im

Wasserextrakt Produkt ohne

Saugkörper < 1,5 mg/dm2 Schwermetalle

(Antimon)

Produkt ohne

Saugkörper < 5 mg/kg Schwermetalle

(Blei) Produkt ohne

Saugkörper < 3 mg/kg Schwermetalle

(Cadmium)

Produkt ohne

Saugkörper < 0,5 mg/kg

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

Stoffe/

Substanzen Testobjekt Anforderung Schwermetalle

(Chrom)

Produkt ohne Saugkörper

< 0,004 mg Chrom III/dm² Schwermetalle

(Quecksilber) Produkt ohne

Saugkörper < 0,3 mg/kg 1,3 DCP

(1,3-Di chlor-2-propanol) im Wasser extrakt

Produkt ohne

Saugkörper < 2 μg/l

3 MCPD (3-Mono chlor-1,2-propandiol) im Wasser-extrakt

Produkt ohne

Saugkörper < 12 μg/l

Nonylphenol Produkt ohne

Saugkörper < 5 mg/kg Phthalate

(DEHP, DBP, DINP, DIDP, DNOP, DIBP, DIHP, DHNUP, BMEP, PiPP, DnPP, DNHP, DCP, Dipen-tylphthalate [verzweigt und linear], Diiso-hexylphthalat)

Produkt ohne

Saugkörper Summe:

< 500 mg/kg

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

Stoffe/

Substanzen Testobjekt Anforderung

Zinnorganische Verbindungen:

TBT, TPT, DBT, DOT, MBT

Produkt ohne Saugkörper

Tributyl- zinnver-bindungen (TBT):

< 0,025 mg/kg

Triphenyl-zinn (TPT):

< 0,05 mg/kg

Dibutylzinn- verbindun-gen (DBT):

< 0,1 mg/kg

Dioktylzinn- verbindun-gen (DOT):

< 0,1 mg/kg

Monobu- tylzinnver-bindungen (MBT):

< 0,1 mg/kg Polyzyklische

aromatische Kohlen-wasserstoffe (18 PAK11)

Produkt ohne Saugkörper

Summe

< 1 mg/kg

Chlorphenole:

Trichlorphenole TCP; Tetrachlor-phenole TeCP;

Pentachlor-phenol PCP

Zellstoff/

Saugkörper

TCP:

< 0,1 mg/kg

TeCP:

< 0,1 mg/kg

PCP:

< 0,1 mg/kg

11 Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Zuerkennung des GS-Zeichens;

https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AfPS/pdf/AfPS-GS-2019-01-PAK.

pdf?__blob=publicationFile&v=6.

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

Stoffe/

Substanzen Testobjekt Anforderung Polychlorierte

Biphenyle (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180)

Zellstoff/

Saugkörper Summe

< 2 mg/kg

Dimethylaceta-mid (DMAc) Elastikfäden < 200 mg/kg

Krebserzeugen-de aromati-sche Amine (Anhang A)

Farbige Teile des Produkts

Summe:

< 20 mg/kg

Speichel- und Schweiß-echtheit

Farbige Teile des Produkts

Stufe 4 oder besser des Graunmaß-stabes

Quelle: Umweltzeichen Blauer Engel für Einweg windeln (DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2018)

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) 3 Zellstoff

3.1 Herkunft des Zellstoffs

Das für die Produktion des Zellstoffs (engl:

fluff pulp) verwendete Holz muss zu 100 % aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, die nachweislich ökologisch und sozialverträglich bewirtschaftet werden.

Ausschluss-kriterium Nachweis entwe-der durch eines der folgenden Zertifikate

▸ Forest Stewardship Council (FSC):

FSC Mix Credit oder FSC 100 %,

▸ Programme for the Endor-sement of Fo-rest Certifica-tion Schemes (PEFC): PEFC certified, oder durch ein vergleichbares Zertifikat, das im Umfang und Anforderungs-niveau vergleich-bar mit einem der genannten Zertifizierungs-systeme ist. Die Gleichwertigkeit des

Zertifizie-

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) rungssystems

muss durch ei-nen unabhängi-gen Umweltgut-achter bestätigt werden.

Alternativ dazu können auch Einzelnachweise entsprechend den Kriterien und Nachweis-anforderungen eines der genannten Zertifizierungs-systeme vor-gelegt werden, wenn damit ein gleichwertiges Schutzniveau erreicht werden kann. Die Gleichwertigkeit der Einzelnach-weise muss durch einen unabhängigen Umweltgutach-ter bestätigt werden.

Für das für die Zellstoffherstel-lung

verwen-

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) dete Holz muss die Baumart mit wissen-schaftlichem Namen (z. B.

Pinus elliottii für Kiefer) und die geographische Lage des Waldes (Land) angege-ben werden.

3.2 Abwasseremissionen bei der Zellstoff her stellung

Für die Herstellung des in der Einwegwindel eingesetzten Zellstoffes sind die folgenden Anforderungen an die Emissionen ins Abwas-ser einzuhalten.

Der Hersteller muss die Abwasseremissionen im Zellstoffwerk für folgende chemische Stoffe bestimmen (Messvorschrift siehe Anhang C

„Messungen der Abwasseremissionen“):

▸ Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) in Kilogramm O pro Tonne lutro

Anteil chemisch oxidierbarer organischer Bestandteile in Abwasser (gewöhnlich bezogen auf Analysen mit Dichromat-oxidation) angegeben als O

Ausschluss-kriterium Nachweis durch Prüfprotokolle sowie ergänzen-den Unterlagen.

Die ergänzen-den Unterlagen umfassen Be-rechnungen der Belastungspunk-te, aus denen hervorgeht, dass dieses Kriterium erfüllt ist. Die Prüfprotokolle erfüllen die Anforderungen an die Messun-gen gemäß der Messvorschrift

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

▸ Gesamtstickstoffgehalt in Kilogramm N pro Tonne lutro

Gesamt-N (Total nitrogen, Tot-N), ange-geben als N. Dies beinhaltet organischen Stickstoff, freies Ammoniak und Ammoni-um (NH4+-N), Nitrite (NO2--N) und Nitrate (NO3--N).

▸ Gesamtphosphorgehalt in Kilogramm P pro Tonne lutro

Gesamt-P (Tot-P), angegeben als P. Dies beinhaltet sowohl gelösten Phosphor als auch nicht löslichen Phosphor, der in Form von Ausfällungen oder mit Mikro-organismen in das Abwasser gelangt.

Für die genannten Stoffe gelten folgende Referenzwerte:

▸ Chemischer Sauerstoffbedarf:

CSBReferenz = 18,00 kg O/Tonne lutro

▸ Gesamtstickstoffgehalt:

NReferenz = 0,25 kg N/Tonne lutro

▸ Gesamtphosphorgehalt:

PReferenz = 0,03 kg P/Tonne lutro

in Anhang C

„Messungen der Abwasse-remissionen“.

Die vorgelegten Prüfprotokolle müssen von einem Prüflabor erstellt werden, das nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Allgemeine An-forderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlabora-torien) akkre-ditiert ist oder eine amtliche Anerkennung als GLP-La-bor vorweist.

Herstellereigene Labore werden als gleichwertig anerkannt, wenn diese für die Messungen von einer unabhän-gigen Stelle als SMT-Labor (supervised manufacturer’s testing labora-tory) anerkannt sind.

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) Ausgehend von den Messwerten muss der

Hersteller für jeden der gemessenen Stoffe sogenannte Belastungspunkte (P) als Verhält-nis des Messwertes zum Referenzwert wie folgt berechnen:

Es gelten folgende Anforderungen:

a) Für jeden einzelnen der Belastungspunkte PCSB, PN, PP darf ein Wert von jeweils 1,5 nicht überschritten werden und b) die Summe der Belastungspunkte darf

einen Wert von 3,0 nicht überschreiten.

𝑃𝑃"#$= 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶*+,,-+./

𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶0+1+.+23

𝑃𝑃4= 𝑁𝑁*+,,-+./

𝑁𝑁0+1+.+23

𝑃𝑃6=𝑃𝑃*+,,-+./

𝑃𝑃0+1+.+23

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

3.3 Abluft bei der Zellstoffherstellung

Für die Herstellung des in der Einwegwindel eingesetzten Zellstoffes sind die folgenden Anforderungen an die Abluftemissionen einzuhalten.

Die Abluftemissionen umfassen Rückgewin-nungskessel, Kalköfen, Dampfkessel und Verbrennungsöfen für stark riechende Gase.

Diffuse Emissionen sind zu berücksichtigen.

Der Hersteller muss die Abluftemissionen im Zellstoffwerk für folgende chemischen Stoffe bestimmen:

▸ Gasförmige Schwefelverbindungen (Schwefel) in Kilogramm S pro Tonne lutro Gesamte reduzierte Schwefelverbin-dungen (TRS – Total reduced sulphur):

Summe der folgenden reduzierten übel-riechenden Schwefelverbindungen, die bei der Zellstoffherstellung freigesetzt werden: Schwefelwasserstoff, Methyl-mercaptan, Dimethylsulfid und Dimethyl-disulfid, angegeben als S, zuzüglich Schwefeldioxyd (SO2), angegeben als S

▸ Stickoxide (NOx) in Kilogramm NOx pro Tonne lutro

Summe von Stickoxid (NO) und Stickstoff-dioxid (NO2), angegeben als NO2

▸ Staubemissionen (Staub) in Kilogramm Staub pro Tonne lutro

Summe der Staubemissionen am Ablau-gekessel und Kalkofen, angegeben als Staub

Ausschluss

-kriterium Nachweis durch Prüfprotokoll sowie ergänzen-der Unterlagen.

Die ergänzen-den Unterlagen umfassen Be-rechnungen der Belastungspunk-te, aus denen hervorgeht, dass dieses Kriterium erfüllt ist. Die Prüfprotokolle erfüllen die Anforderungen an die Messun-gen gemäß der Messvorschrift in Anhang D

„Messungen der Abluftemis-sionen“. Die vorgelegten Prüfprotokolle müssen von einem Prüflabor erstellt werden, das nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Allgemeine

An-

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) Für die genannten Stoffe gelten folgende

Referenzwerte:

▸ Gasförmige Schwefelverbindungen:

SchwefelReferenz = 0,6 kg S/Tonne lutro

▸ Stickoxide: NOxReferenz = 1,5 kg NO/Tonne lutro

Ausgehend von den Messwerten muss der Hersteller für jeden der gemessenen Stoffe so-genannte Belastungspunkte (P) als Verhältnis des Messwertes zum Referenzwert wie folgt berechnen:

Es gelten folgende Anforderungen:

a) Für jeden einzelnen der Belastungspunkte PSchwefel und PNOx darf ein Wert von jeweils 1,5 nicht überschritten werden und b) die Summe der Belastungspunkte darf

einen Wert von 2,0 nicht überschreiten.

forderungen an die Kompetenz-von Prüf- und Kalibrierlabora-torien) akkre-ditiert ist oder eine amtliche Anerkennung als GLP-La-bor vorweist.

Herstellereigene Labore werden als gleichwertig anerkannt, wenn diese für die Messungen von einer unabhän-gigen Stelle als SMT-Labor (supervised manufacturer’s testing labora-tory) anerkannt sind.

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Einwegwindeln

17 ffoorrddeerruunnggeenn aann ddiiee KKoommppeetteennzz vvoonn PPrrüüff-- uunndd KKaalliibbrriieerrllaabboorraattoorriieenn)) aakkkkrreeddiittiieerrtt iisstt ooddeerr eeiinnee aam mttllii--cchhee AAnneerrkkeennnnuunngg aallss GGLLPP--LLaabboorr66 vvoorrwweeiisstt.. HHeerrsstteelllleerreeiiggeennee LLaabboorree wweerrddeenn aallss gglleeiicchhwweerrttiigg aanneerr--kkaannnntt,, wweennnn ddiieessee ffüürr ddiiee MMeessssuunnggeenn vvoonn eeiinneerr uunnaabbhhäännggiiggeenn SStteellllee aallss SSMMTT--LLaabboorr ((ssuuppeerrvviisseedd m maa--nnuuffaaccttuurreerr‘‘ss tteessttiinngg llaabboorraattoorryy)) aanneerrkkaannnntt ssiinndd..

Für die Herstellung des in der Einwegwindel eingesetzten Zellstoffes sind die folgenden Anforderun-gen an die Abluftemissionen einzuhalten.

Die Abluftemissionen umfassen Rückgewinnungskessel, Kalköfen, Dampfkessel und Verbrennungs-öfen für stark riechende Gase. Diffuse Emissionen sind zu berücksichtigen. Der Hersteller muss die Abluftemissionen im Zellstoffwerk für folgende chemischen Stoffe bestimmen:

Gasförmige Schwefelverbindungen (Schwefel) in Kilogramm S pro Tonne lutro

Gesamte reduzierte Schwefelverbindungen (TRS - total reduced sulphur): Summe der folgenden reduzierten übelriechenden Schwefelverbindungen, die bei der Zellstoffherstellung freigesetzt werden: Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid, angege-ben als S, zuzüglich Schwefeldioxyd (SO2), angegeben als S

Stickoxide (NOx) in Kilogramm NOx pro Tonne lutro

Summe von Stickoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), angegeben als NO2

Staubemissionen (Staub) in Kilogramm Staub pro Tonne lutro

Summe der Staubemissionen am Ablaugekessel und Kalkofen, angegeben als Staub Für die genannten Stoffe gelten folgende Referenzwerte:

Gasförmige Schwefelverbindungen: SchwefelReferenz = 0,6 kg S/Tonne lutro

Stickoxide: NOxReferenz = 1,5 kg NO/Tonne lutro

Ausgehend von den Messwerten muss der Hersteller für jeden der gemessenen Stoffe sogenannte Belastungspunkte (P) als Verhältnis des Messwertes zum Referenzwert wie folgt berechnen:

𝑃𝑃#78-+1+9=#78-+1+9:;<<=;>?

#78-+1+9@;A;>;BC

PEFG=EFGEFGHIJJKILM

NIOILIPQ

Es gelten folgende Anforderungen:

a) Für jeden einzelnen der Belastungspunkte PSchwefel und PNOx darf ein Wert von jeweils 1,5 nicht überschritten werden und

b) die Summe der Belastungspunkte darf einen Wert von 2,0 nicht überschreiten.

77..11..33..44 BBlleeiicchhvveerrffaahhrreenn KKrriitteerriiuumm:: AAuusssscchhlluussss

6 http://www.oecd.org/chemicalsafety/testing/oecdseriesonprinciplesofgoodlaboratorypracticegl-pandcompliancemonitoring.htm

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Einwegwindeln

17 ffoorrddeerruunnggeenn aann ddiiee KKoommppeetteennzz vvoonn PPrrüüff-- uunndd KKaalliibbrriieerrllaabboorraattoorriieenn)) aakkkkrreeddiittiieerrtt iisstt ooddeerr eeiinnee aam mttllii--cchhee AAnneerrkkeennnnuunngg aallss GGLLPP--LLaabboorr66 vvoorrwweeiisstt.. HHeerrsstteelllleerreeiiggeennee LLaabboorree wweerrddeenn aallss gglleeiicchhwweerrttiigg aanneerr--kkaannnntt,, wweennnn ddiieessee ffüürr ddiiee MMeessssuunnggeenn vvoonn eeiinneerr uunnaabbhhäännggiiggeenn SStteellllee aallss SSMMTT--LLaabboorr ((ssuuppeerrvviisseedd m maa--nnuuffaaccttuurreerr‘‘ss tteessttiinngg llaabboorraattoorryy)) aanneerrkkaannnntt ssiinndd..

Für die Herstellung des in der Einwegwindel eingesetzten Zellstoffes sind die folgenden Anforderun-gen an die Abluftemissionen einzuhalten.

Die Abluftemissionen umfassen Rückgewinnungskessel, Kalköfen, Dampfkessel und Verbrennungs-öfen für stark riechende Gase. Diffuse Emissionen sind zu berücksichtigen. Der Hersteller muss die Abluftemissionen im Zellstoffwerk für folgende chemischen Stoffe bestimmen:

Gasförmige Schwefelverbindungen (Schwefel) in Kilogramm S pro Tonne lutro

Gesamte reduzierte Schwefelverbindungen (TRS - total reduced sulphur): Summe der folgenden reduzierten übelriechenden Schwefelverbindungen, die bei der Zellstoffherstellung freigesetzt werden: Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid, angege-ben als S, zuzüglich Schwefeldioxyd (SO2), angegeben als S

Stickoxide (NOx) in Kilogramm NOx pro Tonne lutro

Summe von Stickoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), angegeben als NO2

Staubemissionen (Staub) in Kilogramm Staub pro Tonne lutro

Summe der Staubemissionen am Ablaugekessel und Kalkofen, angegeben als Staub Für die genannten Stoffe gelten folgende Referenzwerte:

Gasförmige Schwefelverbindungen: SchwefelReferenz = 0,6 kg S/Tonne lutro

Stickoxide: NOxReferenz = 1,5 kg NO/Tonne lutro

Ausgehend von den Messwerten muss der Hersteller für jeden der gemessenen Stoffe sogenannte Belastungspunkte (P) als Verhältnis des Messwertes zum Referenzwert wie folgt berechnen:

𝑃𝑃#78-+1+9=#78-+1+9:;<<=;>?

#78-+1+9@;A;>;BC

PEFG=EFGEFGHIJJKILM

NIOILIPQ

Es gelten folgende Anforderungen:

a) Für jeden einzelnen der Belastungspunkte PSchwefel und PNOx darf ein Wert von jeweils 1,5 nicht überschritten werden und

b) die Summe der Belastungspunkte darf einen Wert von 2,0 nicht überschreiten.

77..11..33..44 BBlleeiicchhvveerrffaahhrreenn KKrriitteerriiuumm:: AAuusssscchhlluussss

6 http://www.oecd.org/chemicalsafety/testing/oecdseriesonprinciplesofgoodlaboratorypracticegl-pandcompliancemonitoring.htm

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) 3.4 Bleichverfahren

Bei der Produktion des Zellstoffs müssen bei dessen Bleichverfahren folgende Anforderun-gen erfüllt werden:

▸ Der Zellstoff darf nicht unter Verwendung von elementarem Chlor gebleicht werden.

▸ Die spezifische Verbrauchsmenge an bio-logisch schwer abbaubaren Komplexbild-nern (Ethylendiamintetraacetate (EDTA) und Diethylentriaminpentacetate (DTPA) muss als Jahresmittelwert in Kilogramm pro Tonne lutro angegeben werden.

▸ Bei Chlorverbindungen als Bleichmittel ist nur das Verfahren einer modernen ele-mentarchlorfreien Bleiche (ECF – elemen-tary chlorine free) zulässig. In diesem Fall muss die spezifische Verbrauchsmenge an Chlordioxyd (ClO2) als Jahresmittel-wert in Kilogramm ClO2 pro Tonne lutro angegeben werden. Die adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX) müssen im Abwasser gemessen werden.

Der Jahresmittelwert der gemessenen AOX-Emissionen im Abwasser darf einen Wert von 0,14 Kilogramm AOX pro Tonne lutro nicht übersteigen.

Ausschluss-kriterium Nachweis durch Erklärung des Zellstoffher-stellers, dass im Bleichver-fahren kein elementares Chlor eingesetzt wird. Anhand von Prüfberich-ten nennt der Hersteller die spezifischen Verbrauchs-mengen von EDTA und DTPA sowie von ClO2. Sofern Chlor-verbindungen (z. B. ClO2) bei der Zellstoffblei-che eingesetzt werden, legt der Hersteller einen Prüfbericht über AOX-Emissionen im Abwasser vor. Für die Messungen der AOX-Emissionen muss eine

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) der

Prüfmetho-den ISO 9562, EN1485, DIN 38409 part 14 oder die gleich-wertige EPA 1650C angewen-det werden. Die Messungen er-strecken sich auf eine Produktion von 12 Mona-ten mit einer mindestens alle zwei Monate durchgeführten Probenentnah-me. Das Ende des herangezo-genen Zeitraums darf nicht mehr als 12 Monate zurückliegen.

Die vorgelegten Prüfprotokolle müssen von einem Prüflabor erstellt werden, das nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Allgemeine An-forderungen an die Kompetenz von Prüf- und

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) und

Kalibrier-laboratorien) akkreditiert ist oder eine amt-liche Anerken-nung als GLP-La-bor vorweist.

Herstellereigene Labore werden als gleichwertig anerkannt, wenn diese für die Messungen von einer unabhän-gigen Stelle als SMT-Labor (supervised manufacturer’s testing labora-tory) anerkannt sind.

3.5 Energieverbrauch bei der Zellstoffherstellung

Der spezifische Energieverbrauch bei der Zellstoffherstellung darf folgende Grenzwerte nicht übersteigen:

▸ Elektrische Energie: ≤ 1.125 kWh/Tonne lutro

▸ Wärmeenergie: ≤ 7.500 kWh/Tonne lutro

Ausschluss-kriterium Nachweis durch eine Energie-bilanz, in der die Energiever-bräuche über einen Zeitraum von 12 Monaten, die angesetzten Heizwerte

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) a) Elektrische Energie (Strom):

Der Verbrauch an elektrischer Energie zur Zellstoffproduktion muss über einen Zeitraum von 12 Monaten ermittelt und auf die Zellstoff-produktion (Tonnen lutro) in diesem Zeitraum bezogen werden. Das Ende des herangezo-genen Zeitraums darf nicht mehr als zwei Monate zurückliegen.

Der Stromverbrauch berechnet sich wie folgt:

Stromverbrauch = auf dem Werksgelände erzeugter Strom

▸ zuzüglich über die Werksgrenzen hinweg bezogener Strom

▸ abzüglich über die Werksgrenzen hinweg verkaufter Strom

▸ abzüglich Stromverbrauch für Nicht-Zell-stoffproduktions-Prozesse auf dem Werksgelände

▸ abzüglich Stromverbrauch der Kläranlage b) Wärmeenergie (Brennstoffe):

Der Verbrauch an Wärmeenergie zur Zellstoff-produktion muss über einen Zeitraum von 12 Monaten ermittelt und auf die Zellstoff-produktion (Tonnen lutro) in diesem Zeitraum bezogen werden. Das Ende des herangezoge-nen Zeitraums darf nicht mehr als 12 Monate zurückliegen. Wärmeenergie kann in Form von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstof-fen (z. B. Erdgas, Heizöl, Biomasse)

der jeweiligen Brennstoffe, die Jahrespro-duktion an Zellstoff sowie die Berechnung der spezifi-schen Ener-gieverbräuche dokumentiert sind. Das Ende des herangezo-genen Zeitraums darf nicht mehr als 12 Monate zurückliegen.

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) vorliegen oder in Form von

Wärmeträgermedi-en (z. B. Wasser, Wasserdampf). Als Energi-einhalt von Brennstoffen wird der Heizwert (Hu – unterer Heizwert) der jeweiligen Ener-gieträger angesetzt. Bei feuchten Energieträ-gern (z. B. Holz, Biomasse) wird der effektive Energieinhalt (nach Abzug der Verdampfungs-energie des enthaltenen Wassers) angesetzt, bei Wärmeträgermedien deren nutzbarer Energieinhalt.

Der Verbrauch an Wärmeenergie berechnet sich wie folgt:

Wärmeenergieverbrauch = auf dem Werks-gelände erzeugter Brennstoff

▸ zuzüglich bezogene Wärmeenergie oder Brennstoff

▸ abzüglich verkaufte Wärmeenergie oder Brennstoff

▸ abzüglich 1,25 × auf dem Werksgelände erzeugte Elektrizität

▸ abzüglich Wärmeverbrauch für Nicht-Zell-stoffproduktions-Prozesse auf dem Werksgelände

Hinweis:

Die Wärmeenergie beinhaltet sämtliche bezogenen Brennstoffe (deren Heizwerte, engl.: lower heat value) sowie Wärmeenergie, die durch die Verbrennung von Ablaugen und Abfällen am Produktionsstandort zurückge-wonnen wurde (z. B. Holzabfälle, Sägemehl,

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) Ablauge, Altpapier, Ausschusspapier), sowie

die aus der eigenen Stromerzeugung zu-rückgewonnene Wärme. Der Hersteller muss die Berechnung des Energieverbrauchs für die Zellstoffherstellung anhand einer Ener-giebilanz zusammen mit den verwendeten Berechnungsparametern darstellen. Liegen keine eigenen Heizwerte für die eingesetzten Brennstoffe vor, können die beim Nordischen Umweltzeichen für Papierprodukte12 doku-mentierten Heizwerte verwendet werden.

4 Kunststoffe

Kunststoffe aus fossilen oder nachwachsen-den Rohstoffen, die in Einwegwindeln einge-setzt werden, müssen die Anforderungen der folgenden Unterabschnitte erfüllen.

Für Kunststoffe in Verkaufsverpackungen gel-ten nur die Abschnitte 4.1. (inkl. Abschnitt 1) und 4.2.

12 Nordic Ecolabelling of Paper Products – Basic Module,

http://www.nordic-ecolabel.org/product-groups/group/DownloadDocument/?documentId=4478

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) 4.1 Allgemeine Anforderungen an Kunststoffe

▸ Für alle Kunststoffe gelten die Anforde-rungen und Nachweise entsprechend Abschnitt 1.

▸ Das Produkt darf keine halogenhaltigen Polymere (z. B. Polyvinylchlorid) enthal-ten.

▸ Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom, Quecksilber und deren Verbindungen dürfen nicht in der Produktion eingesetzt werden.

Ausschluss-kriterium Nachweis durch Hersteller-erklärung

4.2 Herkunft von nachwachsenden Rohstoffen für biobasierte Kunststoffe

Bei der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen zur Herstellung von biobasierten Kunststoffen müssen diese aus nachhalti-gem Anbau auf Anbauflächen stammen, die nachweislich ökologisch und sozialverträglich bewirtschaftet werden.

Ausschluss-kriterium Nachweis durch Erklärung, ob zur Herstellung von Kunststoffen nachwachsen-de Rohstoffe eingesetzt werden. Sofern dies der Fall ist, dokumentiert der Hersteller die Herkunft und Massenanteile der verwendeten nachwachsen-den

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len) Rohstoffe und

legt ein Zerti-fikat eines der nachfolgenden Zertifizierungs-systeme

▸ International Sustaina-bility and Carbon Certification (ISCC+),

▸ Round-table on Sustainable Biomaterials (RSB),

▸ Rainforest Alliance (SAN),

▸ Roundtable Responsible Soy (RTRS),

▸ Roundtable on Sustain-able Palm Oil (RSPO),

▸ Forest Stewards-hip Council (FSC),

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

▸ Programme for the En-dorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) oder einem vergleichbaren Zertifizierungs-system, das im Umfang und Anforderungsni-veau vergleich-bar mit einem der genannten Zertifizierungs-systeme ist, vor. Die Gleich-wertigkeit des Zertifizierungs-systems muss durch einen unabhängigen Umweltgutach-ter bestätigt werden.

Alternativ dazu können auch Einzelnachweise entsprechend den Kriterien und

Nachweis-

Zif-fer Kriterium Anmerkung

Kriterium erfüllt und Nachweis erbracht9 (vom Bieter auszufül-len)

anforderun-gen eines der genannten Zertifizierungs-systeme vor-gelegt werden, wenn damit ein gleichwertiges Schutzniveau erreicht werden kann. Die Gleich-wertigkeit der Einzelnachweise muss durch ei-nen unabhängi-gen Umweltgut-achter bestätigt werden.

Die Verwendung eingekaufter Zertifikate auf der Basis von Book & Claim ist ausgeschlossen, damit die Rück-verfolgbarkeit der Rohstoffe ermöglicht wird.

Der Einkaufs-nachweis der Rohstoffe oder Halbprodukte