• Keine Ergebnisse gefunden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Ein roter Faden

In der Vorlesung werden die folgenden Themen untersucht:

1 Grundlagen und Notationen

2 Die Korrektheit von Algorithmen - ein Beispiel

3 Suchen

4 Insertion Sort und Laufzeitanalyse

5 Die O-Notation

6 Merge Sort

7 Eine untere Schranke f ¨ur Sortierverfahren

8 Andere Sortierverfahren

9 Dyn. Datenstrukturen - Stacks, Warteschlangen und Listen

10 B ¨aume & Algorithmen zur Traversierung

11 AVL - B ¨aume

12 Hashing

13 Graphenalgorithmen

Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 28. M ¨arz 2012 7 / 24

Spielregeln

Rechnerund Handys sind zu Beginn der Veranstaltungaus Wir (Dozent + H ¨orer) sindp ¨unktlich

Esredet nur eine Person

Bei Fragen und Problemensofort melden / fragen

Es wird Eigeninitiative und selbstst ¨andiges Arbeiten erwartet Eine Vorlesung ist keine (w ¨ochentliche) Fernsehserie!

Eine Vorlesung wird vonden H ¨orern und vom Dozentengestaltet

aktive Mitarbeit erw ¨unscht und erforderlich

Der Dozent will motiviert werden

Umfangreiche Vor- und Nachbereitung notwendig

Lernen nur kurz vor der Klausur ist t ¨otlich! (kontinuierliches Lernen) Vergessen Sie den (angeblichen) Konflikt von Theorie und Praxis