• Keine Ergebnisse gefunden

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Abt. Landesjugendamt

Rheinallee 97 – 101 55118 Mainz

Tel: 06131/967185

Internet: www.beratungsnetzwerk­rlp.de

Das Beratungsnetzwerk

Das Beratungsnetzwerk ist über das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen sowie einen interministeriellen Arbeitskreis (IMAG) mit der Landespolitik verknüpft. Dort werden alle Aktivitäten und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus miteinander abgestimmt und koordiniert. Die vielfältigen Expertisen und Kompetenzen der Mitglieder des Beratungsnetzwerks leisten einen effektiven Beitrag zur Schaffung einer zivilgesellschaftlichen Kultur gegen Rechts-extremismus, verbunden mit der Förderung einer Kultur des Hinsehens und der gelebten Zivilcourage sowie der Toleranz, der Vielfalt und einer partizipativen Demo-kratie. Es trägt zu einer nachhaltigen Stärkung des Engagements von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Kräften gegen rechtsextreme Haltungen und Aktivitäten bei. Durch das Qualitätssicherungsverfahren wurde Qualität als Querschnittsauf-gabe im Beratungsnetzwerk implementiert und wird dem zukünftigen Handeln zugrunde gelegt.

Das Beratungsangebot

Die Mobile Beratung wird durch sieben Beratungsstellen (Beratungsknoten) über-nommen. Alle weiteren Angebote, das heißt die Opferberatung, die Elternberatung sowie die Ausstiegs- und Distanzierungsberatung werden durch eine zentrale Stelle bearbeitet. Das Land ist bestrebt, ein qualifiziertes, situativ flexibles und sozialraum-orientiertes Beratungsangebot zur wirksamen Unterstützung von durch rechtsext-reme Aktivitäten betroffene Einzelpersonen oder Institutionen bereitzustellen.

Alle Beratungsangebote werden durch das Bundesprogramm abgesichert und arbeiten aufgrund der gemeinsamen Verortung im Landesjugendamt entsprechend eng zusammen. Dies schließt den regelmäßigen kollegialen Austausch in Treffen des Beratungsnetzwerks sowie in regelmäßigen Beratungstreffen zur Unterstützung der regional tätigen Berater/innen der „Beratungsknoten“ ein, in denen laufende Aktivitäten abgestimmt und Vorhaben entwickelt werden.

Das Beratungsverständnis

Im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens – Zertifikat „kundenorientierte Qua-litätstestierung für Beratungsorganisationen“ (KQB) – entstanden in einem selbst-reflexiv angelegten Prozess ein Leitbild, eine Definition gelungener Beratung und ein Prozessflussdiagramm zur Vereinheitlichung des Beratungsablaufs einschließlich eines Falldokumentationssystems und eines Evaluationskonzepts.

Die Beratung gilt dann als gelungen, wenn sie von den Beratungsnehmerinnen und Beratungsnehmern als gut und wertvoll empfunden wird und wenn durch eine reflektierende Kommunikation deren Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit verbessert beziehungsweise erweitert wurden. Ein der Beratung zugrundeliegendes Prinzip ist, dass alle Akteure gleichberechtigt am Beratungsprozess beteiligt werden, die zum Gelingen der Beratung beitragen können.

Saarland

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Stabsstelle Jugend- und Familienpolitik Franz-Josef-Röder-Str. 23

66119 Saarbrücken

Tel: 0681/501-7260

Internet: www.saarland.de/78149.htm

Das Beratungsnetzwerk

Das Landesnetzwerk „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ stellt im Saarland ein wichtiges Vernetzungsgremium dar. Hier werden die unterschied-lichen Aktivitäten des Bundesprogramms sowie weiterer landesgeförderter Projekte zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus zusammengefasst. Das Beratungs-netzwerk setzt sich für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen verschie-dener Lebenslagen, Herkunft, Kultur, Religion und für die Einhaltung der Menschen-rechte in einer demokratischen Gesellschaft ein.

Um antidemokratischen Tendenzen vorzubeugen und entgegenzutreten, unter-stützt und entwickelt das Beratungsnetzwerk wirksame Strategien gegen Rechts-extremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlich-keit, inklusive weiterer mit diesen Dimensionen zusammenhängender Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Das Beratungsangebot

Im Saarland gibt es ein Angebot der Mobilen Beratung und eine Opferberatungs-stelle, die landesweit agieren. Die bestehende Beratungsstruktur hat sich in der bisherigen Praxis und für die Kooperation mit weiteren im Handlungsfeld aktiven nicht-staatlichen Organisationen bewährt.

Eine gute Vernetzung und langfristig bestehende Arbeitsbeziehungen zu unter-schiedlichen Kooperationspartner/innen ermöglichen es, flexibel auf Veränderun-gen und HerausforderunVeränderun-gen zu reagieren, um beispielsweise Angebotslücken zu schließen. Über eine Zusammenführung von operativen und strategischen Part-nern sowie die Einbindung weiterer Akteure von außerhalb des Netzwerks sollen die Bekanntheit des Angebots erhöht sowie die Beratungsarbeit optimiert und abgesichert werden.

Das Beratungsverständnis

Im Rahmen des Qualitätsverfahrens wurde zur langfristigen Orientierung ein Leit-bild entwickelt, das die grundsätzlichen Werte und Ziele des Beratungsnetzwerks formuliert.

Das Beratungshandeln orientiert sich an den Bedürfnissen der Beratungsneh-menden. Die Beratung ist dann als gelungen anzusehen, wenn die/der Beratungs-nehmende seine Perspektiven erweitern konnte. Eine Steigerung der Handlungs-sicherheit und des Handlungsspielraums durch die Erweiterung der eigenen Kompetenzen soll zugleich dazu befähigen, zukünftig ähnlich gelagerte Heraus-forderungen und Problemkonstellationen eigenständig zu bearbeiten.

Die Berater/innen übernehmen die Rolle von Unterstützern und Begleitern in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Die Beratungsnehmenden können sich dabei auf Wertschätzung, Empathie und Offenheit gegenüber ihrer Person und ihrem Anliegen verlassen.

Sachsen

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Albertstr. 10

01099 Dresden

Tel: 0351/5645526

Internet: www.beratungsnetzwerk­sachsen.de

Das Beratungsnetzwerk

Das Beratungsnetzwerk Sachsen hat sich die Stärkung einer beteiligungsorientierten Demokratie und Zivilcourage sowie die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungen, Organisationen und Gewalt zur Aufgabe gemacht. Es unterstützt oder initiiert die Vernetzung, die programmatische Ausrichtung sowie die inhalt-liche Arbeit von Bündnissen und Netzwerken für Demokratie in Sachsen und die Umsetzung landes- und bundesweiter Programme zur Demokratiestärkung.

Die Vernetzung bietet die Chance, die einzelnen Angebote zu optimieren und ermöglicht es, sie in vergleichbarer Qualität „in die Fläche zu bringen“.

In Bezug auf Beratung ist das Ziel des Netzwerks im Allgemeinen und der einzelnen Beratung im Konkreten die Wohlberatenheit der Beratungsnehmer/innen. Das Beratungsnetzwerk ist mit dem Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ verknüpft.

Es wird aus Mitteln des Sozial- und des Innenministeriums gefördert und ist im Landespräventionsrat verankert. Im Zuge der vom Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN initiierten Qualitätsentwicklungsprozesse hat sich der gegenseitige Austausch der Akteure intensiviert.

Das Beratungsangebot

Im Land sind je ein Angebot für die Mobile und die spezialisierte Opferberatung fest etabliert, die über regionale Beratungsstellen verfügen und vorrangig aus Landes-mitteln sowie aus Mitteln des Bundesprogramms finanziert werden. Darüber hinaus steht ein Angebot der Ausstiegsberatung und in begrenztem Umfang ein Elternberatungsangebot zur Verfügung.

Das Beratungsverständnis

Die Beratung im Land orientiert sich am Bedarf der Beratungsnehmer/innen, ist kontext- und personengebunden, auf Nachhaltigkeit hin angelegt und dem Prinzip des Empowerment verpflichtet. Die Beratung kann als gelungen betrachtet wer-den, wenn die Beratungsnehmer/innen neue Handlungsmöglichkeiten gewinnen, konkrete Unterstützung erhalten, für die spezifischen Problemlagen sensibilisiert werden und hierzu mehr Wissen erlangen sowie eine Erweiterung ihrer Perspek-tiven erfahren.

Gelungene Beratung ist lösungs- und zielorientiert, im Falle der Opferberatung parteiisch für die als Opfer Betroffenen. Sie entlastet Beratungsnehmer/innen und ermöglicht ihnen einen Blick nach vorn. Beteiligte im Umfeld sollen in den Beratungsprozess einbezogen werden. Die Beratung ist gemeinwesenorientiert und fördert bürgerschaftliches Engagement.

Im Dokument TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN (Seite 120-126)