• Keine Ergebnisse gefunden

Radio Nostalgie Rundfunkbetriebs GmbH in Gründung

Antrag

Der Antrag Radio Nostalgie Rundfunkbetriebs GmbH in Gründung richtet sich auf Erteilung einer Zulassung zur Veranstaltung eines Hörfunkprogramms unter Nutzung der verfahrensgegenständlichen Übertragungskapazität.

Gesellschafterstruktur und Beteiligungen

Der Gesellschaftsvertrag der Radio Nostalgie Rundfunkbetriebs GmbH in Gründung wurde am 24.03.2006 in der Form eines Notariatsaktes errichtet.

Alleingesellschafter der Antragstellerin ist die NRJ Radio Beteiligungs GmbH, eine zu FN 159768 d beim Handelsgericht Wien eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung und einem in Höhe von EUR 18.831,79 einbezahltem Stammkapital von EUR 37.000.

Die NRJ Radio Beteiligungs GmbH ist zu 61,4 % Eigentümerin der N & C Privatradio Betriebs GmbH, der mit Bescheid der KommAustria vom 18.06.2001, GZ KOA 1.701/01-14, eine Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk für das Versorgungsgebiet „Wien 104,2 MHz“

für die Dauer von zehn Jahren ab dem 20.06.2001 erteilt wurde. Dort verbreitet sie unter dem Namen „Energy 104,2“ ein eigengestaltetes 24 Stunden Vollprogramm in einem CHR-Format für die Kernzielgruppe der 10 bis 29-Jährigen.

Alleingesellschafter der NRJ Radio Beteiligungs GmbH ist die NRJ S.A., eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris eingetragen unter B 328 232 731 beim Registre du Commerce et des Sociétés Paris.

Die Aktien der NRJ S.A. stehen zu 99,83 % im Eigentum der NRJ Group, einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris, deren Aktien unter der internationalen Wertpapierkennnummer FR0000121691 an der Pariser Börse notieren. Die übrigen Aktien sind in Streubesitz. Das Aktienkapital der NRJ Group halten (Stand 30.04.2006) zu 72,60 % Herr Jean-Paul Baudecroux (entspricht 81,73 % der Stimmrechtsanteile), zu 3,88 % Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates (entspricht 4,39 % der Stimmrechtsanteile) und zu 0,33 % die Gesellschaft selbst (entspricht 0,01 % der Stimmrechtsanteile). 23,19 % der Kapitalanteile sind in Streubesitz (entspricht 13,87 % der Stimmrechtsanteile).

Bisherige Tätigkeit als Rundfunkveranstalter

Die Antragstellerin war bisher nicht als Rundfunkveranstalterin tätig.

Geplantes Programm

Die Antragstellerin plant unter der Programmbezeichnung „Radio Nostalgie“ mit einem Gold-Format eine ähnliche Zielgruppe anzusprechen wie Herr Werner, der ehedem Zulassungsinhaber war und im Versorgungsgebiet GRAZ unter dem Namen „Radio Nostalgie“ (Bescheid des BKS vom 01.07.2003, GZ 611.119/001-BKS/2003) ein Programm veranstaltet hat, das überwiegend Musik aus den Jahren 1925 bis 1945 beinhaltete. Man möchte ein möglichst breites Spektrum von Hörern erreichen, deren Interessen sich mit ihren besten Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit verbunden mit ihrem gegenwärtigen Lebensgefühl abbilden. Es sollen Hörer aus allen Sozial- und Bildungsschichten gewonnen werden. Man erwartet eine Hörerschaft mit einem generationenübergreifendem Interesse an Oldies, deutschsprachigem Schlager und Informationen zu kulturellen Themen aus der Region, die überwiegend in der Altersgruppe 35+ angesiedelt sein wird.

Das geplante Programm beschreibt die Antragstellerin als eine Kombination aus erfolgreichen und leicht hörbaren Musiktiteln der 60er, 70er und 80er Jahre der Kategorien Oldies und Schlager, mit einer deutlichen Betonung des Repertoires erfolgreicher inländischer Künstler, mit einem stark auf lokale Serviceinhalte ausgerichteten Wortanteil.

Die gespielten Werke werden detailliert angesagt. Mit einem permanenten Research will man die Hörer optimal ansprechen. Die angebotenen Musiktitel reichen dabei von den Rolling Stones über die Beatles, Simon and Garfunkel bis zu Udo Jürgens, Falco und STS.

Nachrichten inklusive Wetter und Verkehr werden von 06:00 bis 20:00 Uhr stündlich gesendet. Die nationalen Nachrichten sollen von der Austria Presseagentur zugekauft werden. Innerhalb der Nachrichtensendungen sind eigene redaktionelle Beiträge zu

aktuellen Ereignissen in Graz und Umgebung, insbesondere über Veranstaltungen und kulturelle Ereignisse, vorgesehen. Im gleichen Zeitraum werden ein bis zweimal pro Stunde Wortbeiträge zu Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Kultur ausgestrahlt.

Diese selbst produzierten Beiträge beinhalten Kulturtipps und Berichte über Konzerte und Veranstaltungen, Talkfrühstückssendungen mit Prominenten aus Graz und Umgebung sowie aus der Schlagerszene, Reportagen mit Hintergrundinformationen über das aktuelle Zeitgeschehen in der Steiermark, Berichterstattung über die Schlagerszene und Nachwuchstalente und Berichte und Rezensionen über den deutschsprachigen Schlager, Ausstellungen in Grazer Museen, Galerien, Literatur, Kinopremieren etc.

Von 06:00 bis 10:00 Uhr wird die Sendung „Nostalgie am Morgen“ ausgestrahlt. Dabei wird die Musik zum Aufwachen durch Rückblenden aufgelockert. Es gibt informative Depeschen zu wechselnden Themen. Dazu werden lokale Verkehrsmeldungen und Wetternachrichten gesendet. Daran schließt von 10:00 bis 14:00 Uhr die Sendung „Nostalgie pur zu Mittag“ an mit schwungvoller Musik und aktuellen Tagesinformationen zum Geschehen in Graz sowie informative Depeschen zu wechselnden Themen. Die Sendung „Nostalgie am Nachmittag“

von 14:00 bis 19:00 Uhr beinhaltet Wetter- und Verkehrsmeldungen sowie informative Beiträge zu wechselnden Themen und Veranstaltungshinweise aus der Region Graz. In der Sendung „Nostalgie pur am Abend“ von 19:00 bis 22:00 wird es zu Highlights der deutschsprachigen Schlagermusik informative Beiträge zu wechselnden Themen geben. Von 22:00 bis 06:00 Uhr folgt die Sendung „Mit Nostalgie durch die Nacht“. Samstags von 12:00 bis 16:00 Uhr und sonntags von 08:00 bis 12:00 Uhr wird zusätzlich die Sendung „Stars hautnah“ ausgestrahlt mit einer Wochenendmoderation und Portraits von Stars mit Live-Charakter. Dazu gibt es am Wochende die Sendung „Nostalgie-Wochenende“ mit Berichterstattung über Veranstaltungen, Konzerte und Ereignisse aus der Schlagerwelt etc.

Das Programm werde zu 100 % in Graz eigengestaltet sein.

Fachliche Voraussetzungen

In fachlicher Hinsicht macht die Antragstellerin Angaben zu dem als Geschäftsführer in Aussicht genommenen Herrn Mag. Johannes Thun-Hohenstein.

Herr Mag. Thun-Hohenstein hat Rechtswissenschaften in Salzburg studiert. Seit 2002 ist er als unabhängiger Medienberater im Verbund der BSL-Dexter in Wien tätig. Im ersten Halbjahr 2002 war er bei der ARBOmedia AG in München tätig. Davor war er ab Juli 2000 geschäftsführender Gesellschafter der adMaster Werbevermarktungs Ges.m.b.H. in Wien.

Von Dezember 1996 bis Mai 2000 war er Geschäftsführer der Concorde Media Beteiligung-GmbH tätig, die die Tele München Gruppe in Österreich repräsentiert. Von Juni 1997 bis Dezember 1998 war er operativer Geschäftsführer von Radio Energy 104,2 in Wien. Von Juni 1995 bis Juni 1996 war er Geschäftsführer der IP Werbefunkvermarktung-GmbH, der österreichischen Tochter des französischen Medienvermarkters IP. Von Septmber 1991 bis Juni 1995 war er Geschäftsführer des Management Clubs. Von September 1990 bis September 1991 war er als Personalberater bei TES – Top Executive Search, Arthur Stromenger & Partner GmbH tätig. Schließlich war er von November 1998 bis Juni 1990 Pressesprecher des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung Dr. Erhard Busek.

Herr Mag. Thun-Hohenstein wird nicht operativ als Geschäftsführer tätig sein, sondern wird die Aufgabe haben, einen Geschäftsführer für die operative Tätigkeit aufzubauen bzw. zu suchen.

Als Konsulent wird Herr Mike Wagner zur Verfügung stehen. Er ist Programmdirektor von Radio Nostalgie, Frankreich.

Der im usprünglichen Antrag als zweiter Geschäftsführer genannte Herr Christophe Montague verlässt die NRJ-Gruppe.

Finanzielle Voraussetzungen

Der von der Antragstellerin vorgelegte Businessplan basiert nach Angaben der Antragstellerin auf bisherigen Erfahrungen mit dem beantragten Format und dem Betrieb des zum NRJ-Konzern gehörenden Programms „Energy 104,2“ der N & C Privatradio Betriebs GmbH.

Die in der Startphase erforderlichen Geldmittel sollen durch Eigenkapital und Gesellschafterdarlehen aufgebracht werden. Die Antragstellerin verweist diesbezüglich auf ihr vorliegende Zusagen.

Für das erste Geschäftsjahr wurden darin Erlöse in Höhe von EUR 490.000, für das zweite in Höhe von EUR 770.000 und für das dritte in Höhe von EUR 1.200.000 veranschlagt. Dem stehen Ausgaben in Höhe von rund EUR 939.000, EUR 1.004.000 und EUR 1.094.000.

Daraus ergibt sich ein positives EBITDA und ein Gewinn für das dritte Geschäftsjahr.

Organisatorische Voraussetzungen

Zwischen 22:00 und 06:00 Uhr erfolgt die Sendeabwicklung vollautomatisch.

Es ist geplant, ein Team aus 12 bis 13 Mitarbeitern aufzubauen, wobei man zwar noch keine weitergehenden konkreten Personalentscheidungen getroffen habe, jedoch den Mitarbeitern eine professionelle Ausbildung nach internationalen Standards bieten könne, was die Möglichkeit einschließe, dass die Mitarbeiter auch bei Sendern der NRJ-Gruppe im Ausland Erfahrungen sammeln können. Darin sieht die Antragstellerin einen ganz besonderen Beitrag zur Meinungsvielfalt.

Technisches Konzept

Das von der Antragstellerin vorgelegte technische Konzept ist fernmeldetechnisch realisierbar.

Aufgrund der hohen Entfernung und der topografischen Gegebenheiten ist das durch die verfahrensgegenständliche Übertragungskapazität erreichte Gebiet vom Versorgungsgebiet

„Wien 104,2 MHz“ (N & C Privatradio Betriebs GmbH) vollständig entkoppelt.

2.3.10 Österreichische christliche Mediengesellschaft – Verein zur Förderung