• Keine Ergebnisse gefunden

Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft m.b.H

Antrag

Der Antrag der Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft m.b.H. richtet sich auf Erteilung einer Zulassung zur Veranstaltung eines Hörfunkprogramms unter Nutzung der verfahrensgegenständlichen Übertragungskapazität.

Gesellschafterstruktur und Beteiligungen

Die Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft m.b.H. ist eine im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien zu FN 180880a eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Wien. Das Stammkapital beträgt EUR 70.000 und ist zur Gänze einbezahlt.

Alleingesellschafterin ist die Medienbeteiligungen Privatstiftung. Die Medienbeteiligungen Privatstiftung ist eine im Firmenbuch des Handelgerichts Wien zu FN 148222 z eingetragene Privatstiftung mit Sitz in Wien, Stifter sind Frau Lieselotte Fellner zu 93,4 %, sowie Herr Mag. Helmuth Fellner und Herr Wolfgang Fellner zu je 3,3 %.

Die Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft m.b.H. hält 100% der Geschäftsanteile an der Antenne Oberösterreich GmbH (FN 229893d beim LG Wels). Die Antenne

Oberösterreich GmbH ist Inhaberin einer Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk im Versorgungsgebiet „Wels 98,3 MHz“ bis zum 03.07.2013 (Bescheid des Bundeskommunikationssenates vom 01.07.2003, 611.077/001-BKS/2003).

Die Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft m.b.H. hält mittelbare und unmittelbare Beteiligungen an Unternehmen im Medienbereich, die jedoch – soweit es sich dabei um Inhaber einer Tages- oder Wochenzeitung oder um Rundfunkveranstalter handelt – auf zumindest jeweils einer Stufe unter 25% liegen.

Bisherige Tätigkeit als Rundfunkveranstalterin

Die Antragstellerin ist bisher nicht als Rundfunkveranstalterin tätig.

Geplantes Programm

Hinsichtlich des Programms wird im Antrag vorgebracht, dass man im Programm alles finden soll, was die Zielgruppe der 35 bis 50-Jährigen interessiert. Das Programm soll mit einem eigens für Graz gestalteterem Informationsangebot die Bedürfnisse der Zielgruppe nach lokaler Information gewährleisten und sich so vom Angebot von Radio Steiermark unterscheiden.

Geplant ist ein, mit Ausnahme der nationalen und internationalen Nachrichten, zu 100%

eigengestaltetes 24-Stunden Vollprogramm, das auf die Grazer Hörer zugeschnitten ist.

Das Programm lässt sich am ehesten als Oldie-Format beschreiben. Deutschsprachige Titel werden ebenso zu hören sein wie internationale. Man orientiert sich an einem Musikgeschmack jenseits von aktuellen Trends und zeitgeistigen Modeerscheinungen.

Durch laufende Markt- und Musikforschung soll sichergestellt werden, dass das Programm den Bedürfnissen der Hörer im Versorgungsgebiet entspricht. Man will sich sich von Radio Arabella unterscheiden, das im Gegensatz zur Antragstellerin relativ viele Schlager spiele.

Der Wortanteil wird durchschnittlich 20 % betragen. In den Primetimes wird er höher liegen als in den anderen Tageszeiten. Um das lokale Informations- und Identifikationsbedürfnis der Grazer zu befriedigen werden in der Region lebende freie Mitarbeiter gemeinsam mit dem in Graz angesiedelten Redaktionsteam lokale Nachrichten und Serviceinformationen, Interviews, Berichte und Beiträge erstellen. Zur vollen Stunde werden überregionale Nachrichten gesendet, die von externen Zulieferern nach Vorgaben der Antragstellerin gestaltet werden. Für diese Zulieferung kommen Anbeiter wie z.B. Radio Content Austria und Kronehit in Frage. Im Anschluss an die Nachrichten wird es Wettermeldungen und Verkehrsnachrichten geben.

Das vorgelegte Programmschema sieht von Montag bis Freitag von 6 bis 10 Uhr eine Morgensendung, von 10 bis 12 Uhr eine Vormittagssendung, von 12 bis 14 Uhr eine Mittagssendung, von 14 bis 16 Uhr eine Nachmittagssendung, von 16 bis 18 Uhr eine Rush Hour-Sendung und von 18 bis 21 Uhr eine Feierabendsendung vor. Von 21 bis 6 Uhr wird ein Nachtprogramm gesendet, am Wochenende neben dem Morgen- und Nachtprogrammen ein Wochenendprogramm von 11 bis 18 Uhr.

In Bezug auf die Programmgestaltung werde man nicht auf Synergien zurückgreifen, die sich aus einer Kooperation mit anderen Medienunternehmen, an denen die Antragstellerin

beteiligt ist, ergeben könnten.

Fachliche Voraussetzungen

In fachlicher Hinsicht verweist die Antragstellerin auf ihre langjährige Erfahrung als (Allein-)Gesellschafterin mehrerer Privatradiobetreiber.

Bis Anfang 2007 fungierten als Geschäftsführerinnen sowohl der Medienprojekte und Beteiligung GmbH als auch der Antenne Wien Privat Radio Betriebsgesellschaft m.b.H. Frau Mag. Johanna Papp und Frau Silvia Haider, jeweils selbständig vertretungsbefugt. Frau Mag. Johanna Papp war bis 02.02.2007 auch Geschäftsführerin der Antenne Oberösterreich GmbH. Frau Silvia Haider übt ihre Geschäftsführerfunktion für die Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft mbH auch weiterhin aus, zusätzlich sind auch Dr. Christoph Leon (seit 25.08.2006), und – nach dem Ausscheiden von Frau Mag. Johanna Papp aus dieser Funktion – Dr. Ulrike Huber (seit 02.02.2007) jeweils selbständig vertretungsbefugte Geschäftsführer der Antragstellerin.

Weitere Angaben zu geplanten Beschäftigten für den Radiobetrieb wurden nicht gemacht.

Finanzielle Voraussetzungen

In finanzieller Hinsicht verweist die Antragstellerin auf den Wert ihrer – zum Antragszeitpunkt vorhandenen – Beteiligungen (der Antenne Wien Privatradio BetriebsgmbH, der Antenne Oberösterreich GmbH, der Verlagsgruppe News BeteiligungsgmbH, der Verlagsgruppe News BeteiligungsgmbH & Co KG sowie der news networld Internetservice AG).

Die Beteiligung der Antragstellerin an der Antenne Wien Privatradio BetriebsgmbH wurde jedoch zwischenzeitig an die Antenne Österreich Radio Holding GmbH übertragen, und die Verschmelzung dieser beiden Gesellschaften vertraglich vereinbart.

Aufgrund der lokalen Positionierung sei zu erwarten, dass sich das Programm binnen kurzer Zeit sowohl bei den Hörern als auch bei den lokalen Werbetreibenden etablieren können wird, wobei auf die vielfältigen Synergiemöglichkeiten im Rahmen der Beteiligungen der Antragstellerin hingewiesen wird. Geplant sei eine Kooperation mit der RMS, der lokale Verkauf werde über die Schwesterfirma New Media Enterprise GmbH durchgeführt.

Ausgegangen wird von einer Werbezeitauslastung von etwa 50 %, einem Marktanteil in der angestrebten Zielgruppe 35+ von ca. 5 % und einem durchschnittlichen Sekundenpreis von EUR 1,10. Der vorgelegte Budgetplan sieht daher für das erste Jahr Erlöse in Höhe von EUR 348.000, im zweiten Jahr von EUR 525.000, im dritten Jahr von rund EUR 711.000, im vierten Jahr von rund EUR 892.000 und im fünften Jahr von rund EUR 1.022.000 vor. Dem stehen operative Gesamtkosten in Höhe von rund EUR 612.000, EUR 669.000, EUR 752.000, EUR 835.000 und EUR 894.000 gegenüber. Ab dem vierten Jahr werden Gewinne geschrieben, diese wurden im vierten Jahr mit rund EUR 57.000 und im fünften Jahr mit rund EUR 128.000 veranschlagt.

In Bezug auf Infrastruktur und Organisation wolle man Synergien durch Zugriff auf Ressourcen von Medienunternehmen nutzen, an denen die Antragstellerin beteiligt ist.

Organisatorische Voraussetzungen

Die Antragstellerin plant, durch Erlangung weiterer Zulassungen in anderen Versorgungsgebieten, ein Netzwerk lokaler Hörfunkprogramm aufzubauen, wodurch sie zusätzlich in eine stabile Organisationsstruktur eingebettet wäre.

Für Graz ist ein leitender Mitarbeiter vorgesehen, der die operativen Agenden in Graz übernehmen wird. Weiters wurde ein geplantes Organisationsschema vorgelegt, nach dem unter der Geschäftsführung die Bereiche Marketing, Administration, Disposition, Technik sowie PD/MD (mit den Unterbereichen Moderation, Nachrichten und Produktion) vorgesehen sind.

In organisatorischer Hinsicht bringt die Antragstellerin vor, dass sie im Fall der Zulassungserteilung ein lokales Studio in Graz einrichten wird.

Technisches Konzept

Das von der Medienprojekte und Beteiligung Gesellschaft m.b.H. vorgelegte technische Konzept ist fernmeldetechnisch realisierbar.

Aufgrund der hohen Entfernung und der topografischen Gegebenheiten ist das durch die verfahrensgegenständliche Übertragungskapazität erreichte Gebiet von den Versorgungsgebieten „Wien 102,5 MHz“ (Antenne Wien Privat Radio BetriebsgmbH) und

„Wels 98,3 MHz“ (Antenne Oberösterreich GmbH) vollständig entkoppelt.