• Keine Ergebnisse gefunden

3.3.3.1 Lexikalisch-qualifizierende Präfixe

3.3.3.1.1 Die räumliche Bedeutung d er Verbalpräfixe

Bei Präfixen mit räumlicher Bedeutung tritt die Funktion der lexikalischen Bedeutungsveränderung des Ausgangsverbs (Simplexes) am deutlichsten zutage:

ехать ‘fahren’ ־> въехать ‘hineinfahren’

1 (DYN) I (DYN)

3 (RICHT+) 3 (RICHT4־)

6 (1ENDP-) 5 (1ENDP+)

10 (ZQQBEGR-) 7 (ERR+)

Die lexikalische Bedeutungsänderung ist zugleich von weitgehenden semanti- sehen Veränderungen auf den anderen Ebenen der Aspektualität begleitet. Da alle diese Veränderungen offensichtlich durch das Präfix bewirkt werden, liegt es na- he, auch das isolierte Präfix einer algorithmischen Prüfung zu unterziehen:

в- - ‘Bewegung in das Innere eines 3- bzw. 2-dimensionalen Orientierungsobjekts’

Aufgliederung in differentielle semantische Merkmale:

• Bewegung = 1 (DYN)

• Annäherung an das Orientierungsobjekt = 3 (RICHT+)

• Inneres des Orientierungsobjekts = 5 (1ENDP-׳־)

Für andere Präfixe (вы-, y-, от- u.a.) wiederum gilt das Sich-Entfemen vom Ori- entierungsobjekt als Richtung und das Verlassen des Orientierungsobjekts als Endpunkt der Bewegung.

Die Präfixe mit räumlicher Bedeutung enthalten also die DSM (DYN) (R IC H T-^K IEN D P״ ), die auf der grammatisch-semantischen Ebene der Aspek- tualität das Kennzeichen der resultativen Terminativität darstellen. Die Verbin- dung eines solchen Präfixes mit einem Simplex - welche DSM dieses auch ent- halten mag - muß ein paradigmatisch resultativ-terminatives Verb erzeugen

Ha n s Sc h l e g e l

Das Vorhandensein der für die resultative Terminativität ausschlaggeben- den DSM läßt sich auch bei allen anderen Präfixen mit (dynamisch-)räumlicher Bedeutung nachweisen. Diese Merkmale stellen somit deren allgem eine semanti- sehe Eigenschaften dar.

Die besonderen Eigenschaften der Präfixe, durch die sie sich voneinander unterscheiden, resultieren aus weiteren D SM , welche die Bedeutungsintension vergrößern und die Extension entsprechend verkleinern, indem sie die Richtung der Bewegung sowie die Art und/oder Lage des einen Endpunkts (innere Grenze) präzisieren bzw. bestimmen.

In e i n s p r a c h i g e n W ö r t e r b ü c h e r n ( U Ša k o v, Ož e g o v, v i e r b ä n d i g e s Ak a d e m i e- Wö r t e r b u c h u . a . ) u n d n o r m a t i v e n G r a m m a t i k e n ( Ak a d e m i e- Gr a m m a t i k e n

I960, 1970, 1980) w e r d e n f ü r d i e m e i s t e n V e r b a l p r ä f i x e m e h r e r e r ä u m l i c h e B e - d e u t u n g e n a n g e g e b e n , o f t a u c h e i n e u n t e r s c h i e d l i c h e A n z a h l . IGNAT’ EVA (1969, 78ff. r u s s . ) w e i s t j e d o c h a m B e i s p i e l v o n при- n a c h , d a ß d e m P r ä f i x u n g e r e c h t - f e r t ig t B e d e u t u n g e n z u g e s c h r i e b e n w e r d e n , d i e in W a h r h e i t e r s t d u r c h d i e p r ä p o - s i t i o n a l e n K o n s t r u k t i o n e n in d i e W o r t f ü g u n g e i n g e b r a c h t w e r d e n , v g l.

приезж ат ь в город ( ‘e r r e i c h e n ’ + ‘ in s I n n e r e d e s O b j e k t s ’ ),

приезж ат ь к городу ( ‘e r r e i c h e n ’ ־*־ ‘ in d i e N ä h e d e s O b j e k t s ’ ),

приезж ат ь за город ( ‘ e r r e i c h e n ’ ־+־ ‘ ü b e r d ie G r e n z e f n ] d e s O b j e k t s

hinaus).

Von Bedeutung 1st hier nicht nur die Präposition (mit der Bedeutung ‘N ä h e ’,

‘Kontakt’, ‘Inneres’, ‘Grenzüberschreitung’), sondern ebenso die konkrete lexi- kalische Bedeutung des Nomens ( ‘Punkt', ‘Linie/Grenze’, ‘Fläche', ‘Körper/

Raum ’ usw.) und die Bedeutung des Simplexes, mit dem das Präfix verbunden wird (приехат ь. прибить ‘ankom m en’, ‘festnageln/befestigen’).

Analoges läßt sich auch für andere Präfixe feststellen:

вбеж ат ь в дом на гор у

‘ins Haus (hinein)laufen / auf den Berg hinauflaufen’

пройт и через ком нат у / m ilm o трибун

"durch das Zimmer (hindurch)gehen / an den Tribünen vorbeiziehen’

забеж ат ь за дом в дом за т оварищ ем к товарищ у

‘hinter das Haus laufen / (kurz und schnell) ins Haus laufen / den Kollegen abholen / beim Kollegen (mal kurz) vorbeikommen’

Fast alle produktiven Präfixe mit räumlicher Bedeutung (mit Ausnahme von c-) lassen sich daher tabellarisch in einer Bedeutung fassen (siehe Anlagen 1, 2).

З.З.ЗЛ.2

Räumliche Bedeutung im engeren und im weiteren Sinne. I b e r t r a g e n - r ä u m l i c h e Bedeutung

Wenn die DSM (DYN)(RICHT^)(1ENDP1-) die allgem einen (gemeinsa- men) semantischen Eigenschaften der Präfixe mit räumlicher Bedeutung

vérkör-3 D i e T /A T im r u s s i s c h e n A s p e k t b i l d u n g s s y s t e m

pem, die inhaltlichen Unterschiede dagegen (siehe Anlage 2) ihre besonderen semantischen Eigenschaften, dann ergeben sich ihre konkreten einzelnen Bedeu- tungen aus der Verbindung des Präfixes mit einem bestimmten Simplex und ־ bei weiterem Abstieg von der Leiter der Abstraktionsstufen ־ von der semantischen Umgebung des präfigierten Verbs.

Ig n a t’EVA (1969a, 1969b russ.) unterscheidet eine präzisierende und eine determinierende Funktion der lokalen Präfixe (функция уточнителя ־ функция определителя), j e nachdem, ob das Simplex die Komponente der räumlichen Bewegung bereits enthält oder nicht. Ihre Beispiele können jedoch nicht in jedem Falle überzeugen - sie nennt neben Verben der Fortbewegung auch копать, рыть ‘graben, wühlen’ -, da sie keine objektiven Kriterien angibt. Solche Krite-

rien ergeben sich u.E. aus der Distribution des Präfixes au f zwei Ebenen, nämlich 1 ) auf der Ebene ״ Präfix - Ausgangsverb“ ,

2) auf der Ebene ״ präfigiertes Verb - Kontext“ .

Z u 1: Soweit die DSM (DYN)(RICHT+)(1 ENDP+) bereits teilweise im Ausgangsverb enthalten sind, werden sie durch das Präfix nur dubliert - anson- sten bringt das Präfix diese Bedeutungskomponenten erst in das Verb ein, vgl.

ехать ‘fahren' выехать ‘hinausfahren’

(D Y N )(R IC H T f )( 1ENDP-) (D YN)(RICHT+)( 1ENDP+)

бить ‘schlagen’ выбить ‘herausschlagen’

(DYNXRICHT-) (D YN)(RICHT+)( 1ENDP+)

Im ersten Falle wird durch das Präfix nur das DSM (1ENDP+) hinzugefugt, im zweiten die DSM (RICHT+)(1ENDP+). Im Extremfall kann der Charakter des

Verbs sogar ins Gegenteil verkehrt werden, vgl.

сидеть ‘sitzen’ высидеть ‘aussitzen, ausbrüten’

(STAT) (D Y N )(RIC H T +)(1E N D P+)

Letzteres bedeutet demnach, ‘mit Hilfe einer an und für sich statischen Tätigkeit, die aber bestimmte physische oder geistige Anstrengungen erfordert, aus dem Objekt ein Ergebnis herausholen’ . Vgl. auch

стоять : отстоять столицу от врагов, настоять на своём,

‘stehen : die Hauptstadt erfolgreich gegen die Feinde verteidigen, au f seiner Meinung bestehen/beharren’

быть : прибыть в столицу, отбыть на родину, выбыть из игры.

‘sein : in der Hauptstadt ankommen, in die Heimat abreisen, (aus dem Spiel) ausscheiden’

Z u 2: Die Präfixe treten in ihrer ״ reinen“ räumlichen Bedeutung auf, wenn das Verb obligatorisch oder fakultativ von lokalen Determinatoren begleitet wird, vgl

выехать из города на площадь

‘aus der Stadt / a u f den Platz hinausfahren’

Ha n s Sc h l e g e l

выбить стекло из рамы ‘das Glas aus dem Rahmen herausschlagen’

вывести детей в сад ‘die Kinder in den Garten hinausfuhren’

Diese lokalen Determinatoren können, je nach der Bedeutung der Präpositionen, wiederum unterteilt werden: ‘in locum’, ‘ex loco’, ‘trans locum’ (Termini nach

Š1ŠKINA 1973, 67 russ. Eine entsprechende Matrix der Präpositionen siehe

Ku h n e r t 1971, 86).

Die räumliche Bedeutung wird abgeschwächt - läßt sich allerdings immer noch nachweisen -, wenn solche lokalen Determinatoren fehlen bzw. sie durch Objekte ersetzt werden:

выбить медачь ‘eine Medaille prägen’

вывести цыплят / фундамент букву ‘Küken ausbrüten / ein Fundament legen / einen Buchstaben sorgfältig malen’

выделить деньги на постройку ‘Geld flir den Bau bereitstellen’

выиграть партию войну ‘eine Partie / einen Krieg gewinnen’

Von der konkreten Bedeutung der Nomina in den Lokalbestimmungen bzw. Ob- jekten hängt es ab, ob die räumliche Bedeutung im eigentlichen oder im übertra- genenen Sinne auftritt:

вывести школьников во двор : вывести кого-л. из себя

‘die Schüler au f den H of fuhren : jemanden in Rage bringen’

вызвать певца аплодисментами : вызвать пож ар

‘den Sänger mit Beifall herausrufen : einen Brand hervorrufen’

Zwischen den beiden Polen des eigentlichen und des übertragenen Gebrauchs der

_ « »

Präfixe mit räumlicher Bedeutung liegt eine ganze Skala von Übergängen:

выйти из комнаты / в море / в свет, из печати из упот ребления за врача

‘aus dem Zimmer gehen / in See stechen / erscheinen (Buch) / aus dem Gebrauch kommen / einen Arzt heiraten’

весь табак вышел ‘der ganze Tabak ist ausgegangen (alle)’

из него вышел хорош ий инж енер ‘aus ihm ist ein guter Ingenieur geworden’

вы и и а неприятность ‘es hat eine unangenehme Sache gegebem ’ Z u s a m m en fassen d lä ß t sich feststellen:

Die verbalen Präfixe sind in räumlicher Bedeutung im wesentlichen ein- Jeutig (monosem), ihre ״ Varianten“ werden durch den Kontext bestimmt Zum Kontext des Präfixes (dem ״ präfixalen“ Kontext) gehören

1 ) das Ausgangsverb (Simplex), mit dem das Präfix verbunden ist;

2) die Präposition, mit der das gegebene präfigierte Verb kombiniert w ird;

3) das konkrete Nomen, das mit der Präposition eine Einheit bildet;

4) die syntaktische Verbindung von Verb, Präposition und Nomen.

Die Hierarchie der funktonalen Abhängigkeiten kann demnach wie folgt veranschaulicht werden:

3 D i e T /A T im r u s s i s c h e n A s p e k t b i l d u n g s s y s t e m

00051960

K ontext des P räfixes (S tru k tu rm o d e il)

Präfix Ausgangsverb Präposition Nomen

Semantisch-syntaktisch-morphologisches Strukturmodell, aus dem sich die konkrete Variante der Präfixbedeutung ergibt

Erst das Zusammenwirken aller Komponenten ergibt die jeweilige Variante der Präfixbedeutung, die Einheit von Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem. Es ist daher u.E. nicht gerechtfertigt, jede bzw. einige dieser Varianten als geson- derte Bedeutungen des Präfixes zu behandeln.

Es erscheint zweckmäßig, von einer präzisierenden Funktion des Präfixes dann zu sprechen, wenn

• bereits das Simplex bzw. Ausgangsverb die DSM (DYN)(RICHT+) enthält, die Richtung aber noch eine Konkretisierung erfahren muß;

• das Verb obligatorisch oder fakultativ durch eine Lokalbestimmung ergänzt wird.

In allen übrigen Fällen ־ bei direktem und übertragenem Gebrauch der lokalen Präfixe ־ hat das Präfix eine determinierende Funktion.

Die determinierende Funktion liegt auch dann vor, wenn das motivierende Wort kein Verb ist, sondern einer anderen Wortart angehört, z.B.:

Substantiv; ()липа - удлинит ь ‘Länge ־ verlängern’

зели я ־ приземлиться ‘Erde, Land ־ landen' Adjektiv голый - оголить ‘nackt - entblößen’

bzw. Adverb: часто - участить ‘oft ־ beschleunigen’

Komparativ: меньш е - уменьшить ‘weniger, kleiner ־ verringern’

легче - облегчить ‘leichter - erleichtern’

Pronomen: ничто - уничтож ить ‘nichts - vernichten’

свой - освоить ‘sein, eigen - sich aneignen’

(Vgl. Sp a g i s 1969 r u s s .)

Die solcherart entstandenen Verben nehmen gleichermaßen ihren systematischen Platz in der 1. Stufe der Aspektbildung ein, obwohl sie von einer ״ Vorstufe“ aus die Nullstufe gleichsam übersprungen haben Bei vielen ist die räumliche Bedeu- tung des Präfixes deutlich zu erkennen (приземлиться, оголить, отстранить u.a.), andere sind nur mit Vorbehalt au f eine räumliche Bedeutung zurückzufüh- ren, vor allem das Präfix у- (ускорить, удлинить, уменьшить) in bestimmten Kontexten, dessen Bedeutung als ein ‘Verlassen des gegenwärtigen Zustandes in

Ha n s Sc h l e g e l

Richtung der Bedeutung des motivierenden W orts’ interpretiert werden könnte, wenngleich die Gefahr einer Volksetymologie nicht von der Hand zu weisen ist.

3.3.3.1.3 Präfixe mit d e r dominierenden Funktion des T r ä g e r s