• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

Beteiligungsprozess

Das Kulturressort hat im Zeitraum Sommer 2017 bis Sommer 2018 mehrere Workshops mit den Bremer Kulturakteuren und -akteurinnen durch-geführt und Gespräche mit den Verbänden der Freien Szene geführt. Ziel war es, deren Kritik, Anregungen und Wünsche zur Bremer Kultursze-ne in eiKultursze-nen Dialog untereinander und mit dem Ressort zu bringen:

21.06.2017, Kunsthalle Bremen Workshop mit der Freien Szene I 28.09.2017, Konsul-Hackfeld-Haus Workshop mit der Freien Szene II 22.05.2018, Konsul-Hackfeld-Haus

Externer Gast: Dr. Tobias Knoblich, Kulturamtsdi-rektor in Erfurt

Workshop 1: Leben in einer diversen Gesellschaft Workshop 2: Generationenwandel in der Stadtkul-tur – neue Herausforderungen

Workshop 3: Kulturelle Bildung ist mehr als schmückendes Beiwerk

Workshop 4: Kulturelle Kernkompetenzen stär-ken – (virtuelles) lebenslanges Lernen

Workshop 5: Finanzielle Ressourcen (inkl. neuer Finanzierungsmodelle)

Workshop 6: Neue Ideen für die Freie Szene 30.05.2018, Senator für Kultur

Direktorinnen und Direktoren-Runde der Museen 14.06.2018, Konsul-Hackfeld-Haus

Fortsetzung der Workshops 1 bis 6 vom 22.05.2018

07.08.2018 und 16.08.2018, Bremer Literaturkontor

Gespräche mit den Verbänden der Freien Szene 09.08.2018, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Workshop mit der Kulturszene in Bremen-Nord 18.09.2018, Kunsthalle Bremen

Thesenpapier zur Vorstellung des Kulturförderbe-richtes – Podiumsdiskussion

Viele der in den Workshops genannten Aspekte haben Eingang in die Perspektiv-Kapitel zu den einzelnen Kunst- und Kulturbereichen gefunden und haben zu Schwerpunktsetzungen für die Zukunft angeregt. Allen Beteiligten sei herzlich gedankt für das große Engagement und ihre die Zukunft weisende Kreativität!

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses rund um den Kulturförderbericht hat der Senator für Kultur gemeinsam mit der Freien Szene ein „Denkzel-len“-Projekt entwickelt, das neue Impulse für zu-künftige Initiativen und Projekte für den weiteren Prozess entwickelt.

Mauern öffnen e. V. (Hg.): Mauern öffnen. 40-jähriges Jubiläum der Bildhauerwerkstatt in der JAB Bremen, Bremen 2018

Carmen Mörsch / Angeli Sachs / Thomas Sieber (Hg.):

Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart, Bielefeld 2017

Dennis Niewerth: Dinge – Nutzer – Netze. Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Visuellen, Bielefeld 2018

Anja Piontek: Museum und Partizipation. Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteili-gungsangebote, Bielefeld 2017

Andrea Pittmann: Museumsarbeit – abgefragt. Die Eignung der Standards für Museen als Zertifizierungsin-strument, Berlin 2015

Hanno Rauterberg: Die Kunst und das gute Leben. Über die Ethik der Ästhetik, Berlin 2015

Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus, Berlin 2018 Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin 2017

Thomas Renz: Nicht-Besucher-Forschung. Die Förde-rung kultureller Teilhabe durch Audience Development, Bielefeld 2016

Jürgen Seefeldt / Ludger Syré: Portale zu Vergangenheit und Zukunft. Bibliotheken in Deutschland, Hildesheim u. a. 2017

Bruno Seger / Leticia Labaronne (Hg.): Evaluation im Kulturbereich (= Zeitschrift für Kulturmanagement:

Kunst, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft 3/2017), Bielefeld 2017

Daniel Tyrandellis: Müde Museen. Oder: Wie Ausstel-lungen unser Denken verändern könnten, Hamburg 2014

Wolfgang Ullrich: Der kreative Mensch. Streit um eine Idee, Wien 2016

Wolfgang Ullrich: Wahre Meisterwerke. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur, Berlin 2017

Nora Wegner: Publikumsmagnet Sonderausstellung.

Stiefkind Dauerausstellung? Erfolgsfaktoren einer ziel-gruppenorientierten Museumsarbeit, Bielefeld 2015 Anna Weiland: Private Kunst- und Kulturförderung in der BRD, Heidelberg 2017

Wolfgang Welsch: Kulturverständnis. Netzdesign der Kulturen, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, Institut für Auslandsbeziehungen e. V., Berlin, Band 52 (2002), Heft 1, S. 86 – 88

Wolfgang Welsch: Was ist eigentlich Transkulturalität?, Lucyna Darowska u. a. (Hg.): Hochschule als transkul-tureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld (transkript Verlag) 2010, S. 39 – 66 Maren Ziese / Caroline Gritschke (Hg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld, Bielefeld 2016

Robert Gander / Andreas Rudigier / Bruno Winkler (Hg.): Museum und Gegenwart. Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel, Bielefeld 2015 Susanne Gesser / Martin Handschin / Angela Jannelli / Sibylle Lichtenstein (Hg.): Das Partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen, Bielefeld 2012

Hermann Glaser/Karl Heinz Stahl: Die Wiedergewin-nung des Ästhetischen. Perspektiven und Modelle einer neuen Soziokultur, München 1974 Hermann Glaser: Kleine Kulturgeschichte der Bun-desrepublik Deutschland 1945 – 1989, Bonn 1991 Walter Grasskamp: Das Kunstmuseum. Eine erfolg-reiche Fehlkonstruktion, München 2016 Anna Greve (Hg.): Museum und Politik – Allian-zen und Konflikte (= Kunst und Politik 13/2011), Göttingen 2011

Anna Greve: Digitalisierung von Kulturgut im Land Bremen, in: Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung.

Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt, hg. von Ellen Euler und Paul Klimpel, Berlin 2016, S. 72 – 84

Dieter Heselbach / Armin Klein / Pius Knüsel / Stephan Opitz: Der Kulturinfarkt. Von allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kultur-politik, Kulturstaat, Kultursubvention, München 2012

Hilmar Hoffmann: Kultur für alle. Perspektiven und Modelle, Frankfurt / M. 1979

Institut für Museumsforschung (Hg.): Museen zwi-schen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen, Berlin 2016

Irene Knava / Thomas Heskia: ISO for Culture. Quali-tätsmanagement als Führungsinstrument. Standards in Kulturbetrieben praktisch umsetzen, Wien 2016 Tobias Knoblich: Programmformeln und Praxisfor-men von Soziokultur: Kulturpolitik als kulturelle Demokratie, Hamburg 2018

Dorothea Kolland: Werkstatt Stadtkultur. Potenziale kultureller und künstlerischer Vielfalt. Reflexionen und Erfahrungen, Bonn 2012

Kilian H. Lembke: Kommunale Kulturpolitik. Struk-turen, Prozesse, Netzwerke, Bielefeld 2017 Birgit Mandel: Interkulturelles Audience Develop-ment? Barrieren der Nutzung öffentlicher Kulturan-gebote und Strategien für kulturelle Teilhabe und kulturelle Vielfalt, in: Theater und Migration. Her-ausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis, hg. von Wolfgang Schneider, Bielefeld 2011, S. 111 ff.

Birgit Mandel: Audience Development als Aufgabe von Kulturmanagementforschung, in: Zukunft Pu-blikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, hg.

von Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Karen van den Berg, Tasos Zembylas, Bielefeld 2012, S. 25 ff.

Birgit Mandel: Teilhabeorientierte Kulturvermitt-lung: Diskurse und Konzepte für eine Neuaus-richtung des öffentlich geförderten Kulturlebens, Bielefeld 2016

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Ein neuer Aufbruch für Europa, Eine neue Dynamik für Deutschland, Ein neuer Zusammenhalt für unser Land für die 19. Legislaturperiode des Bundes, Berlin 07.02.2018

Kulturstiftung der Länder, Kulturstiftung des Bundes, Bundeszentrale für politische Bildung:

Zusammenspiel. Kulturelle Bildung im Spannungs-feld globaler Prozesse. Kongress in Düsseldorf, 27.–28.04.2017 im Rahmen der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp!, Berlin 2017

Statistisches Bundesamt: Spartenbericht Musik, Statistisches Bundesamt (Destatis) 2017 Statistisches Bundesamt: Spartenbericht Museen, Bibliotheken und Archive, Statistisches Bundes-amt (Destatis) 2017

Statistisches Bundesamt: Spartenbericht Baukultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege (Destatis) 2018

Literatur

Vera Altmannritter: Audience Development in der Migrationsgesellschaft. Neue Strategien für Kul-turinstitutionen, Bielefeld 2017

Natalie Bayer/Belinda Kazeem-Kamin´ski/Nora Sternfeld (Hg.): Kuratieren als antirassistische Praxis, Berlin 2017

Hildegard Bockhorst/Vanessa-Isabelle Reinwand/

Wolfgang Zacharias (Hg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München 2012

Eckhard Braun: Prinzipien staatlicher Kulturför-derung in Deutschland. Neutralität – Achtung von Autonomie und Pluralität – Subsidiarität – Gemein-wohlorientierung – Standards in Organisation und Verfahren, Bonn 2013

Büro für Kulturwirtschaftsforschung im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur: Datenreport: Kulturberufe in Nieder-sachsen 2012

Deutscher Museumsbund (Hg.): Museen im politi-schen Raum – ein Erfahrungsaustausch (= Museums-kunde 78), Berlin 2013

Deutscher Museumsbund (Hg.): Museen als Anker-punkte in der Region (= Museumskunde 81), Berlin 2016

Carmen Emigholz: Aktivieren und gestalten? – Kul-turpolitik in Zeiten knapper Kassen, in: KulKul-turpolitik als Ehrenamt. Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtliche Man-datsträgerInnen, Projektdokumentation (= Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesell-schaft, Materialien, 09), hg. v. Angelika Kordfelder und Norbert Sievers, Bonn 2002, S. 21–25 Carmen Emigholz: Kulturentwicklungsplanung in Bremen, in: Neue Kulturpolitik der Länder (=

Jahrbuch für Kulturpolitik 12/2012), Essen 2012, S. 121–126

Carmen Emigholz: Not macht erfinderisch. Inter-view mit Carmen Emigholz zum Solidarpakt Kultur in Bremen, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 155, IV/2016, S. 10 – 1

Beteiligungsprozess Workshops mit der Kulturszene:

21.06.2017, Kunsthalle Bremen 28.09.2017, Konsul-Hackfeld-Haus 22.05.2018, Konsul-Hackfeld-Haus 30.05.2018, SfK, Direktorinnen und Direktoren-Runde der Museen 14.06.2018, Konsul-Hackfeld-Haus

07.08.2018, Bremer Literaturkontor, Verbände 09.08.2018, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus 16.08.2018, Bremer Literaturkontor, Verbände 18.09.2018, Kunsthalle Bremen

Zehn Veranstaltungen im Rahmen der

„Denkzellen“, Juli bis September 2018 Gestaltung und Satz

Jens Oertel Design, Bremen und Till F. Teenck, Berlin Druck

BerlinDruck, Achim Auflage

1.000 Lektorat

Textgärtnerei, Bremen Autorinnen und Autoren Alexandra Albrecht, Maja Altenstein, Heide Bremicker, Klaus Brunsemann, St.Rin. Carmen Emigholz, Torsten Fink, Thomas Frey, Astrid Glimbotzki, PD Dr. Anna Greve, Nicole Hasenjäger, Ilona Herbrig, Christian Kindscher,

Dr. Ingmar Lähnemann, Dr. Andreas Mackeben, Gabriele Nogalski, Kirsten Paffhausen, Ralf Perplies, Rose Pfister, Joachim Schlosser, Heiner Stahn

Bildredaktion

PD Dr. Anna Greve, Denise Jacob, Sonja von Gostomski

Umschlagfoto

Jörg Landsberg, Theater Bremen

IMPRESSUM

Herausgeber Der Senator für Kultur Altenwall 15 / 16 28195 Bremen office@kultur.bremen.de

Inhaltliche Gesamtverantwortung Staatsrätin Carmen Emigholz Koordination

PD Dr. Anna Greve Redaktion

Alexandra Albrecht, Johannes Dimpfl, St.Rin. Carmen Emigholz, Sonja von Gostomski, PD Dr. Anna Greve, Dr. Andreas Mackeben, Heiner Stahn

Die Statements aus der Kulturszene geben die Positionen der Autoren und Autorinnen wieder

Urheberhinweis: Texte, Bilder und Grafiken dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt.

Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre für Wahlwerbungszwecke ist untersagt.

Creative Commons (CC-Lizenz) Texte: by - nc - nd

Bilder/Grafiken: keine CC-Lizenz