• Keine Ergebnisse gefunden

Eine prophylaktische Behandlung nach ein- oder beidseitig nerverhaltender radikaler Prostatektomie wird nach neuesten Untersuchungen eher kritisch gesehen

Im Dokument Praxishandbuch Männergesundheit (Seite 138-141)

Im Bereich der lokalen Pharmakotherapie gilt die intrakavernöse Applikation von Prostaglandin E

1

(PGE

1

) als Mittel der Wahl bei Nonrespondern auf PDE-5-Inhibitoren bzw. bei entsprechenden Kontraindikatio-nen für PDE-5-Inhibitoren. „Triple-Mix“ mit PGE

1

, Papaverin und Phentolamin bleibt PGE

1

Nonrespondern vorbehalten. Die transurethrale Applikation von PGE

1

(MUSE®) ist eine Alternative der lokalen Pharma-kotherapie insbesondere für Patienten mit mittelgradiger Erektionsstörung.

Vakuumerektionshilfen können eine sinnvolle Alternative für Patienten sein, bei denen PDE-5-Inhibitoren

kontraindiziert sind oder die allgemein medikamentöse Therapien ablehnen. In den EAU Leitlinien

wer-Die operative Versorgung mit semirigiden oder hydraulischen Penisimplantaten findet weiterhin Anwen-dung bei Versagen aller medikamentösen Therapieformen, bzw. bei Ablehnung der Verfahren oder be-stehenden Kontraindikationen. Die penile Gefäßchirurgie, entweder als venöse Widerstandserhöhung oder als arterielle Revaskularisation, ist heute auf sehr wenige und ausgelesene Indikationen reduziert und wird nur noch von wenigen Zentren durchgeführt.

Literatur

Boolell M, Allen MJ, Ballard S, Gepi-Attee S, Muirhead GJ, Naylor AM, Osterloh IH, Gingell C (1996) Sildenafil: An orally active type 5 cGMP-specific phosphodiesterase inhibitor for the treatment of penile erectile dysfunc-tion. Int J Impot Res 8, 47–52

Brock GB, McMahon CG, Chen KK, Costigan T, Shen W, Watkins V, Anglin G, Whitaker S (2002) Efficacy and safety of tadalafil for the treatment of erectile dysfunction: Results of integrated analyses. J Urol 168, 1332–1336 Eardly I, Cartledge J (2002) Tadalafil (CIALIS) for men with erectile dysfunction. Int J Clin Pract 56, 300–304 Ernst E, Pittler MH (1998) Yohimbine for erectile dysfunction: A systematic review and meta-analysis of

random-ized clinical trials. J Urol 159, 433–436

Ghofrani HA, Wiedemann R, Rose F, Schermuly RT, Olschewski H, Weissmann N, Gunther A, Walmrath D, Seeger W, Grimminger F (2002) Sildenafil for treatment of lung fibrosis and pulmonary hypertension: a randomized controlled trial. Lancet 360, 895–900

Goldstein I, Lue TF, Padma-Nathan H, Rosen RC, Steers WD, Wicker PA (1998) Oral sildenafil in the treatment of erectile dysfunction. N Engl J Med 338, 1397–1404

Hartmann U (1997) Psychologische Diagnostik und Sexualanamnese. In: Stief CG, Hartmann U, Höfner K, Jonas U (Hrsg.) Erektile Dysfunktion. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 105–115

Hatzimouratidis K, Amar E, Eardley I, Giuliano F, Hatzichristou D, Montorsi F, Vardi Y, Wespes E (2010) Guidelines on male sexual dysfunction: erectile dysfunction and premature ejaculation. Eur Urol 57, 804–814

Hellstrom WJ, Overstreet J, Yu A, Shen W, Beasley C, Watkins V (2002) Tadalafil has no effect on semen character-istics. Int J Impot Res 14, 29–30

Jackson G, Boon N, Eardley I, Kirby M, Dean J, Hackett G, Montorsi P, Montorsi F, Vlachopoulos C, Kloner R, Sharlip I, Miner M (2010) Erectile dysfunction and coronary artery disease prediction: evidence-based guidance and consensus. Int J Clin Pract 64, 848–857

Ledda A, Belcaro G, Cesarone MR, Dugall M, Schönlau F (2010) Investigation of a complex plant extract for mild to moderate erectile dysfunction in a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-arm study. BJU Int 106, 1030–1033

Meulemann EJH, Mulders PFA (2003) Erectile function after radical prostatectomy: A review. Eur Urol 43, 95–102 Montorsi F, Adaikan G, Becher E, Giuliano F, Khoury S, Lue TF, Sharlip I, Althof SE, Andersson KE, Brock G, Broderick

G, Burnett A, Buvat J, Dean J, Donatucci C, Eardley I, Fugl-Meyer KS, Goldstein I, Hackett G, Hatzichristou D, Hellstrom W, Incrocci L, Jackson G, Kadioglu A, Levine L, Lewis RW, Maggi M, McCabe M, McMahon CG, Montague D, Montorsi P, Mulhall J, Pfaus J, Porst H, Ralph D, Rosen R, Rowland D, Sadeghi-Nejad H, Shabsigh R, Stief C, Vardi Y, Wallen K, Wasserman M (2010) Summary of the recommendations on sexual dysfunctions in men. J Sex Med 7, 3572–3588

Mulhall JP, Jahoda AE, Ahmed A, Parker M (2001) Analysis of the consistency of intraurethral prostaglandin E(1) (MUSE) during at-home use. Urology 58, 262–266

Padma-Nathan H, Hellstrom WJG, Kaiser FE, Labasky RF, Lue TF, Nolten WE, Norwood PC, Peterson CA, Shabsigh R, Tam PY, Place VA, Gesundheit N (1997) Treatment of men with erectile dysfunction with transurethral alprostadil. Medicated Urethral System for Erection (MUSE) Study Group. N Engl J Med 336, 1–7

Porst H (2002) IC 351 (Tadalafil, Cialis): update on clinical experience. Int J Impot Res 14, 57–64 Porst H, Buvat J (2006) Standard Practice in Sexual Medicine. Blackwell Publishing, Oxford

Porst H, McVary KT, Montorsi F, Sutherland P, Elion-Mboussa A, Wolka AM, Viktrup L (2009) Effects of once-daily tadalafil on erectile function in men with erectile dysfunction and signs and symptoms of benign prostatic hyperplasia. Eur Urol 56, 727–735

Schultheiss D, Stief CG, Jonas U (Hrsg.) (2003) Klassische Schriften zur erektilen Dysfunktion: Eine kommentierte

6 Erektile Dysfunktion (ED): Diagnostik und Therapie I

6 Erektile Dysfunktion (ED): Diagnostik und Therapie II

Soderling SH, Beavo JA (2000) Regulation of cAMP and cGMP signaling: New phosphodiesterases and new func-tions. Curr Opin Cell Biol 12, 174–179

Ückert S, Küthe A, Stief CG, Jonas (2001) Phosphodiesterase isoenzymes as pharmacological targets in the treat-ment of male erectile dysfunction. World J Urol 19, 14–22

Vlachopoulos C, Ioakeimidis N, Rokkas K, Stefanadis C (2009) Cardiovascular effects of phosphodiesterase type 5 inhibitors. J Sex Med 6, 658–674

Young J, Auerbach S, Porst H (2001) Vardenafil, a new selective PDE inhibitor, significantly improved all IIEF do-mains and showed favourable safety profile in patients with erectile dysfunction over 12 weeks. J Urol 165, 224

Yuasa K, Kotera J, Fujishige K, Michibata H, Sasaki T, Omori K (2000) Isolation and characterization of two novel phosphodiesterase PDE11 A variants showing unique structure and tisse-specific expression. J Biol Chem 275, 31469–31479

7.1 Prostatitissyndrom 7.1.1 Definition

Der Begriff „Prostatitissyndrom“ umschreibt die Symptome einer Gruppe von Patien-ten mit verschiedenartigen urogenitalen, perinealen und perianalen Beschwerden.

Während die akute Prostatitis als schwere systemische Infektion keine diagnosti-schen Probleme bereitet, läßt die klinische Symptomatik bei den chronidiagnosti-schen Pros-tatitisformen eine eindeutige Differenzialdiagnose zumeist nicht zu. Unter Schirm-herrschaft der „National Institutes of Health“ (NIH) wurde eine Klassifizierung er-arbeitet (Nickel 1998), die insbesondere die Problematik des (chronischen) Becken-schmerzes integriert und mittlerweile internationalen Standard darstellt (s. Tab. 1).

Neuere epidemiologische Daten zur Prävalenz der akuten Prostatitis deuten an, daß eine zumindest subklinische Begleitprostatitis bei 90% aller Männer mit akutem Harnwegsinfekt auftritt. Diagnostik und Therapie der akuten Prostatitis (NIH I) bie-ten in der Regel kein Problem und folgen den allgemeinen Regeln der Behandlung akuter Harnwegsinfekte, so daß im Rahmen dieses Buchkapitels auf die Beschrei-bung dieser in der urologischen Notfallmedizin beheimateten Erkrankung verzichtet werden kann.

Andererseits ist die Bedeutung der chronischen Prostatitis/des chronischen Becken-schmerzsyndroms NIH IIIA und IIIB (CP/CPPS = chronic pelvic pain syndrome) in der urologischen Praxis belegt: Zusammenfassend wird die Prävalenz des Prostatitissyn-droms in der Bevölkerung auf 5–10% geschätzt (Schaeffer et al. 2006). Patienten mit Prostatitissymptomen in der Anamnese zeigen ein deutlich erhöhtes Risiko, weitere symptomatische Episoden und symptomatische BPH zu entwickeln.

Die asymptomatische inflammatorische Prostatitis (NIH IV) wird im Allgemeinen als Zufallsbefund im Rahmen einer Fertilitätsabklärung oder bei Prostatabiopsien zum Prostatacarcinomausschluß diagnostiziert. Eine Therapie ist nicht erforderlich.

Im Dokument Praxishandbuch Männergesundheit (Seite 138-141)