• Keine Ergebnisse gefunden

Objekt

Universität Zürich, Campus Irchel Winterthurerstrasse 181/185, 8057 Zürich Projekt

Neubau provisorische Sporthallen

Generalplaner ARGE pool Architekten | Takt Baumanagement AG, Zürich

Kategorie Unterricht, Bildung Projektkurzbeschrieb

Für die Zwischennutzung des UZI 1-1 als Schulraumproviso-rium für drei Zürcher Kantonsschulen von 2024 bis 2033 ist zusätzlicher Raum für den Schulsportunterricht notwendig.

Dafür wird im Teilgebiet Irchel-West, im Anschluss an das be-stehende Sportzentrum Y30, ein Sporthallenprovisorium reali-siert. Nach der Nutzung durch die Schulen dient das Gebäude als Ausweichmöglichkeit für den Akademischen Sportverein Zürich ASVZ während der Instandsetzung des Y30 (2034 bis 2037). Die Erstnutzungsdauer beträgt somit etwa zehn Jahre.

Eine Nachnutzung des Provisoriums wird angestrebt, ist je-doch aufgrund der Objektgrösse derzeit noch unbestimmt.

Die Konstruktion aus Holzmodul- und -elementbauteilen ga-rantiert eine Gesamtlebensdauer von etwa 30 Jahren.

Auf dem eruierten Perimeter werden zwei Einzelsporthallen sowie drei Multifunktionsräume mit den entsprechenden Ne-benräumen errichtet. Das Provisorium wird primär für die Kan-tonsschulen erstellt und dient als regulärer Sportunterrichts-ort. In den Schulferien und zu Randzeiten nutzt der ASVZ die Räumlichkeiten für diverse Sportaktivitäten. Die Abmessungen und die feste Ausstattung der Hallen erfüllen gemäss BASPO-Empfehlungen die nutzerseitig vorgegebenen Anforderungen an das Spielfeld (Basketball lokal).

Architektur

Das Sportprovisorium wird an der Stelle der heutigen Aussen-sportplätze oberhalb der bestehenden Tiefgarage errichtet.

Der Baukörper setzt sich aus einem Volumen für die zweige-schossigen Sporthallen und einem für die Multifunktions- (OG) und Nebenräume (EG) zusammen. Der Zugang befindet sich zwischen der bestehenden und der neuen Sporthalle. Durch die effiziente Organisation der erforderlichen Räumlichkeiten kann der Fussabdruck des Gebäudes klein gehalten werden.

Der prägende dichte Baumbestand bleibt damit weitgehend erhalten.

Die Holzkonstruktion aus Modulen und Elementen erfüllt sämt-liche Anforderungen an Nachhaltigkeit (Minergie-A-ECO), Wirtschaftlichkeit (Wiederverwendbarkeit), Barrierefreiheit und Sicherheit. Die vertikale Struktur der Holzkonstruktion prägt die primäre Erscheinung der Fassaden. Um den Cha-rakter des Provisoriums zu transportieren, sind eine einfache farbige Holzschalung sowie eine transparente Bekleidung vor einer farbig gestrichenen Winddichte vorgesehen. Durch die Überlagerung der Schichten wird ein Eindruck von Tiefe und Leichtigkeit erzeugt. Die genehmigenden Stellen haben be-stätigt, dass die Anforderungen des Gestaltungsplanes nach einer guten Gestaltung erfüllt werden.

Gebäudetechnik

Vor dem Hintergrund der Nutzung als Provisorium sind die ge-bäudetechnischen Anlagen und Installationen einfach gehalten.

Die elektrische Erschliessung des Provisoriums erfolgt über das Gebäude Y30. Die Elektrohauptverteilung wird ohne Unterver-teilungen in einem separaten Technikmodul installiert. Die Ge-bäudeautomationsanlage ist zur Regulierung und Steuerung der HLKS-Anlagen (ohne Leitebene) vorgesehen.

Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Anschluss an das Fernwärmesystem der UZH über die bestehende Sporthalle.

Das Brauchwarmwasser wird über Frischwasserstationen be-reitgestellt. Die Wärmeverteilung erfolgt über Deckenstrahl-platten in den Sporträumen und Heizkörper/Konvektoren in den Garderoben.

Für die Lüftung ist ein kontrolliertes System mit Wärmerückge-winnung, Luftfilterung, Lufterhitzereinheit und Schalldämpfer geplant. Die Luftaufbereitungseinheiten werden im Kaltdachbe-reich aufgestellt. Aussenluft und Fortluft werden über Dach ge-führt. Die Lufteinführung in die Sporträume erfolgt mittels Weit-wurfdüsen, die Abluftfassung zentral über Gitter. Lufteinführung und Abluftfassung in den Nebenräumen werden über konven-tionelle Kanäle mit Gitter und Tellerventilen gelöst.

Die Versorgung mit Frischwasser erfolgt über das Gebäude Y30, für Schmutzwasser ist ein Anschluss an die bestehende Kana-lisation vorgesehen. Vorwandinstallationen werden in Holzbau-weise, mit den notwendigen Installationselementen erstellt. Die vorgesehenen Apparate und Armaturen sind für eine Nutzung in öffentlichen Zonen geeignet.

Energie | Ökologie

Das Bauvorhaben wird nach den kantonalen Leitsätzen und Massnahmen gemäss «Standard Nachhaltigkeit Hochbau»

projektiert. Konstruktion und Gebäudetechnik des Sportprovi-soriums erfüllen die Anforderungen des Standards «Minergie-A-ECO» für Neubauten. Das Dach der Sporthallen wird exten-siv begrünt. Auf dem Dach der Multifunktionsräume wird eine Photovoltaikanlage für die Eigenstromversorgung installiert.

Der überschüssige Strom soll in das Campus-eigene Netz ein-gespiesen werden. Die geplante einfache LED-Beleuchtung erreicht die Minergie-Zusatzanforderungen für Beleuchtung.

Auf eine Zertifizierung wird voraussichtlich verzichtet. Die Kon-zeption einer Mehrfachverwendung der Bauteile resultiert in einen nachhaltigen, ganzheitlich gedachten Neubau.

Bauzeit

Sämtliche Baumassnahmen erfolgen parallel zum laufenden Lehrbetrieb. Im Rahmen einer systematischen Planung und Ausführung stellen der Generalplaner und der Generalunterneh-mer sicher, dass der enge Terminplan eingehalten werden kann.

Volumendaten (SIA 416) Total m3

GV Gebäudevolumen 16 952

Flächendaten (SIA 416) Total m2 %

GF Geschossfläche 2 847 100

HNF Hauptnutzfläche 1 689 59

NNF Nebennutzfläche 487 17

VF Verkehrsfläche 399 14

FF Funktionsfläche 238 8

KF Konstruktionsfläche 34 2

Kostenvoranschlag (CHF inkl. MWST) Total CHF %

BKP 0 – 9 Investitionskosten 14 415 000 100

BKP 1 – 9 Baukosten 14 415 000 100

BKP 1 – 9 Baukosten ohne Ausstattung 14 188 000 98

BKP 0 Grundstück 0 0

BKP 1 Vorbereitungsarbeiten 417 000 3

BKP 2 Gebäude 11 545 000 80

BKP 3 Betriebseinrichtungen 359 000 3

BKP 4 Umgebung 158 000 1

BKP 5 Baunebenkosten 287 000 2

BKP 6 Reserve 1 312 000 9

BKP 9 Ausstattung 337 000 2

Gebäudekosten BKP 2

BKP 20 Baugrube 238 000 2

BKP 21 Rohbau 1 4 438 000 31

BKP 22 Rohbau 2 1 064 000 7

BKP 23 Elektroanlagen 605 000 4

BKP 24 HLK-Anlagen, GA 902 000 6

BKP 25 Sanitäranlagen 500 000 3

BKP 26 Transportanlagen 40 000 1

BKP 27 Ausbau 1 362 000 3

BKP 28 Ausbau 2 928 000 6

BKP 29 Honorare BKP 2 2 468 000 17

Baukostenindex ZH per April 2021 (Basis: 1939)

Kostenkennzahlen Total CHF

BKP 2/HNF CHF/m2 6 835

BKP 2/GF CHF/m2 4 055

BKP 2/GV CHF/m3 681

BKP 2+3/HNF CHF/m2 7 048

BKP 2+3/GF CHF/m2 4 181

BKP 2+3/GV CHF/m3 702

BKP 1–9/HNF CHF/m2 8 535

BKP 1–9/GF CHF/m2 5 063

BKP 1–9/GV CHF/m3 850

Energiedaten (SIA 380/1 und 180/4) Total

QH Heizwärmebedarf kWh/m2 28.4

EBF AE Energiebezugsfläche m2 2 611.4

Termine

Abschluss Auswahlverfahren Juni/Juli 2020

Planungsbeginn Juni 2020

Baubeginn November 2023

Fertigstellung, Bezug Juli 2024

27

Projekt-Kurzinformation

Elektroplanung

Bhend Elektroplan GmbH, Suhr Markus Furer

HLKKS-Planung/Fachkoordination/GA Gruenberg + Partner AG, Zürich

Werner Stiner Stephan Hunziker Bauphysik/Akustik

Grolimund + Partner AG, Aarau Michael Zuckschwerdt

Landschaftsarchitektur

Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich Christoph Schubert

Projektorganisation

Eigentümer Staat Zürich

Eigentümervertretung Baudirektion Kanton Zürich, Immobilienamt

Eva Debatin, Portfoliomanagement Besteller

Bildungsdirektion Kanton Zürich, Generalsekretariat

Sandra Mischke, Sektorleiterin Bauten Nutzervertetung

Bildungsdirektion Kanton Zürich, Generalsekretariat

Angela Kupferschmid, Projektleiterin Immobilien Universität Zürich,

Direktion Immobilien und Betrieb

Johannes Müller-Lotze, Senior-Projektleiter Bauherrenvertretung

Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt Baubereich B

David Vogt, Stv. Kantonsbaumeister Urs Borner, Teamleiter

Britta Callsen, Projektleiterin Dragana Ivelj, Fachprojektleiterin Betreiber/Nutzer

Kantonsschule Zürich Nord

Kantonsschulen Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium und Realgymnasium Rämibühl

Kantonsschulen Freudenberg und Enge Akademischer Sportverband Zürich ASVZ Facilitymanager

Baudirektion Kanton Zürich, Immobilienamt

Jan Bertram, Facility Manager IH Architektur/Generalplanung pool Architekten, Zürich David Leuthold

Thomas Friberg Danijela Jovicic Stefan Soom

Baumanagement/Generalplanung Takt Baumanagement AG, Zürich Adrian Rutz

Alex Schwarz

Holzbau-/Brandschutzingenieur Makiol Wiederkehr AG, Beinwil Christoph Blättler

Julia Bühler Bauingenieur

Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Zürich Stefan Bänziger

Impressum Inhalt:

Britta Callsen Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt

Fotos / Visualisierungen:

pool Architekten Grundlage Übersichtsplan:

Geodaten GIS-ZH Layout /Prepress /Druck:

kdmz Auflage:

35 Exemplare Projektnummer Hochbauamt:

72128 Herausgeberin:

© 2021 Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt 29

ÄHNLICHE DOKUMENTE