• Keine Ergebnisse gefunden

• Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2007). Konzeption für die Zusatzqualifikation von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache erarbeitet vom Goethe‐Institut im Auftrag des Bundesamtes für Migration und

Flüchtlinge. [online] aufgerufen am 04.06.2021:

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Lehrkraefte/konzeption‐fuer‐die‐

zusatzqualifikation‐von‐lehrkraeften‐pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6.

• Baumert, J., Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469‐520.

• Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg. (2013). ULME III. Untersuchung von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschulen. Waxmann.

• Bethscheider, M., Käferlein, A., & Kimmelmann, N. (2016). Sprachlich‐kommunikative Schwierigkeiten in der betrieblichen Ausbildung. Wahrnehmungen und Handlungsbedarfe mit Blick auf eine Qualifizierung des Ausbildungspersonals.

Zeitschrift für Berufs‐und Wirtschaftspädagogik, 28, 165–182.

• Bialystok, E. Luk, G., & Craik, F. (2008). Cognitive Control and Lexical Access in Younger and Older Bilinguals. Journal of

Literaturverzeichnis

• Deppermann, A., & Cindark, I. (2018). Instruktion und Verständigung unter fragilen Interaktionsbedingungen:

Gesprächsanalytische Untersuchungen zu beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge. In A.

Deppermann, I. Cindark, D. Hünlich, & L. M. Eichinger (Hrsg.), Deutsche Sprache 3/18. Themenheft: Flüchtlinge in Deutschland: Sprachliche und kommunikative Aspekte (S. 245–288). Schmid. [online] aufgerufen am 04.06.2021:

https://ids‐pub.bsz‐bw.de/frontdoor/index/index/docId/7886.

• Dohmann, O., Havkic, A., Domenech, M., & Niederhaus, C. (2017). Unterrichten neu zugewanderter Schüler*innen im Fachunterricht an berufsbildenden Schulen – Anforderungen und Ressourcen. In I. Fuchs, S. Jeuk, & W. Knapp (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung. Beiträge zum 11. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (S. 297–313). Fillibach bei Klett.

• Efing, C. (2006). „Viele sind nicht in der Lage, diese schwarzen Symbole da lebendig zu machen.“ – Befunde empirischer Erhebungen zur Sprachkompetenz hessischer Berufsschüler. In C. Efing, & N. Janich (Hrsg.), Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz: Befunde und Perspektiven (S. 33–70). Eusl.

• Efing, C. (2017). Zur Funktion und Rolle von Sprache in der beruflichen Bildung: Empirische Befunde. In E. Terrasi Haufe, &

A. Börsel (Hrsg.), Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung (S. 247–266). Waxmann.

Literaturverzeichnis

• Frenzel, B., Niederhaus, C., Peschel, C., & Rüther, A.‐K. (2016). „In unserer Schule sind alle im Grunde ins kalte Wasser gesprungen und alle sind nach 'ner Weile belohnt worden durch große Erfolge." Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern zu den Besonderheiten des Unterrichtens neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In C. Benholz, M.

Frank, & C. Niederhaus (Hrsg.), Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen: Beiträge aus Forschung und Schulpraxis (Bd. 16, S. 171–196). Waxmann.

• Fülling, C., & Rexing, V. (2010). Förderung der Lesekompetenz von Berufsschülerinnen und Berufsschülern. Erfahrungen mit der Implementierung eines Diagnose‐ und Förderinstrumentes in dualen Bildungsgängen des Bau‐ und Ausbaugewerbes. BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 39(4), 43–46.

• ´Göbel, K., & Schmelter, L. (2016). Mehr Sprachen – mehr Gerechtigkeit? In A. Wegner, & I. Dirim (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive (S. 271–286). Verlag Barbara Budrich.

• Gültekin‐Karakoç, N. (2018). Sicherung der Inhaltsvalidität und Festlegung von Kompetenzstufen durch Expertenbefragungen. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm, & B. Koch‐Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 109–128). Waxmann.

Literaturverzeichnis

• Hesse, H.‐G., Göbel, K., & Hartig, J. (2008). Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht‐deutscher Erstsprache. In DESI‐Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.

Ergebnisse der DESI‐Studie (S. 208–230). Beltz.

• Jakobs, E.‐M. (2008). Berufliches Schreiben: Ausbildung, Training, Coaching. Überblick zum Gegenstand. In E.‐M. Jakobs, &

K. Lehnen (Hrsg.), Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching (S. 1–14). Peter Lang.

• Kempert, S., Edele, A., Rauch, D. P., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. FIS Bildung Literaturdatenbank.

• Kirndorfer, S. (2017). „Würden Sie bitte noch einen Moment im Warteraum Platz nehmen?“ Gesprächsanlässe von Medizinischen Fachangestellten in Beruf und Schule. In E. Terrasi‐Haufe, & A. Börsel (Hrsg.), Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung (S. 287–300). Waxmann.

• Klein, H. E., & Schöpper‐Grabe, S. (2013). Was ist Grundbildung? Schulische Anforderungen an die Ausbildungsreife. In bwp@ (Hrsg.), Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 18 (S. 1–19). Aufgerufen am 04.06.2021 von http://www.bwpat.de/ht2013/ft18/klein_schoepper‐grabe_ft18‐ht2013.pdf.

Literaturverzeichnis

• Köker, A., Rosenbrock‐Agyei, S., Ohm, U., Carlson, S. A., Ehmke, T., Hammer, S., Koch‐Priewe, B., & Schulze, N. (2015).

DaZKom ‐ Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In B. Koch‐Priewe, A. Köker, J.

Seifried, & E. Wuttke (Hrsg.), Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte (S. 189–220).

Klinkhardt.

• Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In C. Allemann‐Ghionda, & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik (H. 51, S. 47–70) Beltz.

• Lüdi, G. (2006). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Europa – Konsequenzen für Sprachpolitik und Sprachunterricht.

In E. Neuland (Hrsg.), Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sachunterricht (S. 31–50). Lang.

• Massumi, M., von Dewitz, N., Grießbach, J., Terhart, H., Wagner, K., Hippmann, K., & Altinay, L. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem: Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Mercator‐Institut für

Literaturverzeichnis

• Meyer, M., & Prediger, S. (2011). Vom Nutzen der Erstsprache beim Mathematiklernen. Fallstudien zu Chancen und Grenzen erstsprachlich gestützter mathematischer Arbeitsprozesse bei Lernenden mit Erstsprache Türkisch. In S.

Prediger (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit: Stand und Perspektiven Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 185–204). Waxmann.

• Moschkovich, J. (2002). A Situated and Sociocultural Perspective on Bilingual Mathematics Learners. Mathematical Thinking And Learning, 4(2–3), 189–212.

• Nickolaus, R., Geißel, B., &. Gschwendtner, T. (2008). Entwicklung und Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich‐technischen Grundbildung. In D. Euler, R. Nickolaus, G. Pätzold, & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Zeitschrift für Berufs‐und Wirtschaftspädagogik, 104(1), 48–73.

• Niederhaus, C. (2013). „Die Schüler verstehen es nicht und wenn sie es nicht verstehen, dann nutzt auch die fachliche Richtigkeit nix.“ Zum Einsatz und zur Nutzung von Fachtexten und Fachkundebüchern in mehrsprachigen Lernergruppen der beruflichen Bildung ‐ die Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer. Info DaF, 40(6), 553–583.

• Norwig, K., Petsch, C., & Nickolaus, R. (2010). Förderung lernschwacher Auszubildender: Effekte des berufsbezogenen Strategietrainings (BEST) auf die Entwicklung der bautechnischen Fachkompetenz. Zeitschrift für Berufs‐ und Wirtschaftspädagogik, 106(2), 220–239.

Literaturverzeichnis

• Otto, L., Böttger, L., Fischer, N., Vasylyeva, T., Hammer, S., & Niederhaus, C. (2019): Weiterbildendes Studium „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit“ an der Universität Paderborn. Ausgestaltung und Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme im Bereich Inklusion. Journal für Psychologie, 27(2), 237‐262.

• Pätzold, G. (2010). Sprache – das kulturelle Kapital für eine Bildungs‐ und Berufskarriere. Zeitschrift für Berufs‐ und Wirtschaftspädagogik, 106(2), 161–172.

• Philipp, M. (2015). Because Writing Matters! (Berufliches) Schreiben und seine effektive Förderung. In C. Efing (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung ‐ Anforderungen ‐ Förderung (Bd. 9, S.

151–168). Peter Lang.

• Plutzar, V. (2016). Sprachenlernen nach der Flucht. Überlegungen zu Implikationen der Folgen von Flucht und Trauma für den Deutschunterricht Erwachsener. In H. Cölfen, & F. Januschek (Hrsg.), Flucht_Punkt_Sprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) (Bd. 89, S. 109–134). Universitätsverlag Rhein‐Ruhr.

• Pospiech, U., & Bitterlich, A. (2007). „Alle wollen sie es schriftlich!“. Formen und Funktionen des Schreibens im Beruf. Der Deutschunterricht, 59(1), 19–30.

Literaturverzeichnis

ÄHNLICHE DOKUMENTE