• Keine Ergebnisse gefunden

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Dokument tätigkeitsbericht 2014 (Seite 18-21)

»Medizingeschichte (70 Prozent)

»Berufspolitik (66 Prozent)

»Personalia (66 Prozent)

»Kunst (46 Prozent)

»Buchbesprechungen (43 Prozent) .

Eine erneute Akzeptanzanalyse wird geplant . Diese wird anhand einer Stichprobe aller Kammermitglieder auf postalischem Wege erfolgen .

PRESSE- UnD ÖFFEntlIChKEItSaRBEIt Knut Köhler M.a., leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Hauptziel der externen Presse- und Öffentlich-keitsarbeit ist der strategische Aufbau und die Pflege von Kontakten zwischen der Sächsischen Landesärz-tekammer und externen Stakeholdern, wie den Kam-mermitgliedern, den ärztlichen Verbänden und Fachge-sellschaften sowie der Politik und der Bevölkerung . Ein weiteres Ziel externer Öffentlichkeitsarbeit ist der Aus-bau des Bekanntheitsgrads der Sächsischen Landesärz-tekammer, etwa durch Media Relations . Zur Erreichung dieser Ziele werden wichtige Themen, Meinungen und Positionen des ärztlichen Berufsstandes zur aktuellen Gesundheits- und Berufspolitik nach außen vermittelt . Gleichzeitig kommuniziert die Presse- und Öffentlich-keitsarbeit Sichtweisen, Fragen und Erwartungen der Medienvertreter sowie der Öffentlichkeit innerhalb der Kammergremien . Zudem werden hier gesundheitspoli-tische Positionen, Vorträge und Stellungnahmen für den Präsidenten und den Vorstand erarbeitet .

Hauptaufgabe der internen Öffentlichkeitsarbeit ist der Aufbau einer Corporate Culture und eines Corporate Image . Die hauptsächliche Anspruchsgruppe sind dabei die Mitarbeiter der Ärztekammer .

Pressearbeit

In 40 Pressemitteilungen und über 125 Presseanfragen von Medienvertretern aus dem In- und Ausland wurden 2014, neben den aktuellen tagespolitischen Standpunk-ten, auch die Arbeitsergebnisse der Ausschüsse, der Arbeitsgruppen und des Vorstandes weitergegeben .

Durch die Pressestelle wurden zahlreiche Interviews mit dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, den Mitgliedern

des Vorstandes oder der Ausschüsse sowie weiteren Ärzten in Sachsen angeregt oder vermittelt . Die nachge-fragten Themen reichten von der allgemeinen Gesund-heitspolitik und Organspende über die Gewinnung von Ärzten für Sachsen, insbesondere ausländischer Ärzte, bis hin zu Themen wie ärztlich assistierter Suizid, Priori-sierung oder Prävention .

Soziale Medien/Internet

Dem Einsatz sozialer Medien in der Kommunikation widmete sich die Pressestelle im Jahr 2014 besonders, denn immer mehr Informationen fließen über soziale Netzwerke . Diesen Veränderungen trägt die Sächsi-sche Landesärztekammer seit vier Jahren Rechnung und nutzt Twitter sowie Facebook zur Kommunikation mit jungen Ärzten, Medizinstudenten oder Journalisten . Mit Blick auf das wichtige Anliegen, Ärzte für Sachsen zu gewinnen, ist es über diese Kommunikationskanäle sehr gut möglich, zum Beispiel Medizinergruppen an ande-ren Studienstandorten zu erreichen und so für Sachsen zu interessieren . Das Feedback der Nutzer bezieht sich zumeist auf die Weiterbildung oder Fragen rund um die Arbeitsaufnahme ausländischer Ärzte .

Für die Homepage und die sozialen Netzwerke wer-den kontinuierlich aktuelle Beiträge bereitgestellt . Die Erfahrungen belegen eine große Reichweite .

Publikationen

Durch das Referat werden auch zahlreiche Publikati-onen, wie der Tätigkeitsbericht, eine Informationsbro-schüre, Flyer zu Einzelthemen sowie die Beilagen der

Dreharbeiten Imagefilm Öffentlicher Gesundheitsdienst

Sächsischen Zeitung „Medizin heute“ und der „Kranken-hausführer“ betreut . Hinzu kommt die Mitwirkung am

„Ärzteblatt Sachsen“ und am Ratgeber „Kinderstube“

der Heilberufekammern . Neu aufgelegt und an alle Orts-ämter in Sachsen verschickt wurde der Patientenflyer zum Thema Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht .

Die redaktionellen Arbeiten des 2 . Bandes „Erinnerun-gen sächsischer Ärzte 1949–1989“ wurden 2014 umge-setzt . Die Herausgabe des Buches ist für Anfang 2015 geplant .

Wahl der Kammerversammlung 2015–2019

Mitte 2014 begannen die Vorbereitungen für eine umfas-sende PR-Kampagne zur Wahl der Kammerversamm-lung 2015, welche seit dem 4 . Quartal 2014 umgesetzt wird . Diese beinhaltete die Erstellung von Plakaten, Infor mationsschreiben, Anzeigen, PR-Texten und weite-rem Material . Ein Schwerpunkt war die breite Informa-tion aller Kammermitglieder über die anstehende Wahl und die damit im Zusammenhang stehenden Meilen-steine . Die Kampagne wird bis April 2015 fortgesetzt .

Veranstaltungen

Im März wurde zum sechsten Mal der Frühjahrsemp-fang der sächsischen Heilberufekammern mit Vertre-tern aus Bundes- und Landespolitik durchgeführt . Eine Fortsetzung dieser Treffen ist auch für 2016 vorgesehen . Für den 11 .9 .2015 wird eine Festveranstaltung „25 Jahre sächsische Heilberufekammern“ vorbereitet .

Die Kooperation bei Veranstaltungen mit dem Deut-schen Hygiene-Museum Dresden wurde ebenfalls fort-geführt . Zu den Veranstaltungen gehörten die Reihe

„Innensichten psychischer Krankheiten“ und die Tagung

„Verstehen Sie mich richtig?“ sowie die Lesung „Schluck-specht“ zu Alkoholabhängigkeit in der Reihe „Literatur und Medizin“ . Ziel dieser Veranstaltungsformate ist die Vermittlung und der Austausch übergreifender ärztli-cher Themen an Patienten, Angehörige und Vertreter der Heil- und medizinischen Hilfsberufe . Für 2015 wird eine Veranstaltungsreihe „Sucht“ vorbereitet .

Im Oktober beteiligte sich die Sächsische Landesärzte-kammer zum fünften Mal an der Stadtrallye des Fach-schaftsrates der Medizinischen Fakultät der TU Dresden . Die Sächsische Landesärztekammer nutzte die Gelegen-heit, mit den rund 250 neuimmatrikulierten Dresdner Dr . Dietrich Steiniger auf der Tagung „Verstehen wir uns richtig?“

Veranstaltungsreihe „Innensichten“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Medizinstudenten ins Gespräch zu kommen und auf die Aufgaben einer Ärztekammer aufmerksam zu machen .

6. Deutsch-Polnisches Symposium

Vom 23 . bis 25 .4 .2015 werden sich rund 250 deutsche und polnische Ärzte beim „6 . Deutsch-Polnischen

posium“ in Görlitz treffen . Die Organisation des Sym-posiums begann Mitte 2014 . Es wurden Themen sowie Referenten abgestimmt, die Treffen mit den polnischen Partnern vorbereitet und die Tagungsräume in Görlitz ausgewählt .

Tabelle: Veranstaltungsübersicht Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Netzwerk Ärzte für Sachsen 2014

Termin Veranstaltung Teilnehmer

9 .1 .–5 .3 . Veranstaltungsreihe „Innensichten – über Krankheiten der Seele“ 1 .490

24 .1 .–26 .1 . KarriereStart 2014: Berufs- und Ausbildungsmesse in Dresden 150

11 .3 . Frühjahrsempfang der Heil berufekammern 80

5 .4 . Karrieremesse DocSteps in Berlin 30

7 .4 . Berufsinformationstag Gymnasium Rodewisch 25

3 .5 . Ärzte für Sachsen – On Tour (LK Nordsachsen) 10

7 .5 . Info-Veranstaltung Berufs orientierung in Zusammen arbeit mit Uni-Klinikum DD 30

23 .6 . Berufsinformationstag Hans-Erlwein-Gymnasium DD 25

8 .7 . Berufsinformationstag am Euro päischen Gymnasium in Waldenburg 25

10 .7 . Berufsinformationstag Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau 25

10 .9 . Zwangsbehandlung in der Medizin – umstritten aber notwendig? 120

12 .9 . Infoveranstaltung „Ausbildungsbeihilfe“ in der KV Sachsen 15

29 .9 . 6 . Netzwerktreffen: 5 Jahre „Ärzte für Sachsen“ in Leipzig 105

8 .10 . Verstehen wir uns richtig? Ausländische Patienten und Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung 100

18 .11 . Lesung „Sucht und Rausch“ 80

18 .12 . Infoveranstaltung Westsächsische Hochschule Zwickau 50

Teilnehmer gesamt 2 .360

Im Dokument tätigkeitsbericht 2014 (Seite 18-21)