• Keine Ergebnisse gefunden

3.1. Topikalisierung von attributiven Argument-PPs

3.1.2. Lexikalisch-semantische Bedingungen der Topikalisierung von attributiven Argument-PPs

3.1.2.2. Semantische Restriktionen für die Topikalisierung von attributiven Argument-PPs

3.1.2.2.2. Potentielle Bezugsambiguität der topikalisierten Argument-PP

In einigen Ansätzen wird angenommen, dass die Möglichkeit der gleichzeitigen Interpretation eines getrennt von seinem Bezugsnomen auftretenden Präpositionalattributs als Satzadverbial die schlechte Akzeptabilität der Abspaltung, die durch den Verstoß gegen eine bestimmte strukturelle Restriktion bedingt ist, in einigen Fällen gewissermaßen neutralisieren kann (vgl. u.a. Lötscher (1985)). Vor allem attributive für-PPs und zu-PPs lassen oft in Getrenntstellung von ihrem Bezugsnomen nicht nur eine Attribut-Lesart, sondern auch eine Adverbial-Lesart zu. So führen beispielsweise die Abspaltung eines Präpositionalattributs

„zweiten Grades“ in (3-43 a), die Abspaltung aus einem Präpositionalobjekt in (3-43 b) und die Abspaltung aus dem Subjekt eines transitiven Thema-Verbs in (3-43 c), die in der Forschung aus strukturellen Gründen oft völlig ausgeschlossen werden, allem Anschein nach genau deswegen zu einem wohlgeformten Satz, weil die topikalisierte für-PP bzw. zu-PP gleichzeitig auch als ein Satzadverbial interpretiert werden kann:

(3-43) a. PARLAMENT – 29410791

[Im letzten Haushalt hatten wir einmalig Mittel in Höhe von 15,3 Millionen Euro zur Bekämpfung des Rechtsextremismus eingesetzt. Diese Mittel sind im Haushalt 2002 nicht mehr vorhanden. Allerdings haben wir für weitere Projekte gegen Rechtsextremismus 5 Millionen Euro veranschlagt.] Für die Integration junger Migrantinnen und Migranten wurde mit der Veranschlagung von 41 Millionen Euro eine deutliche Aufstockung der Mittel erreicht [und das ist auch gut so, denn Sprachförderung ist - das wissen wir alle - für die Integration besonders wichtig.]

b. ECI – 544759

[Podiumsdiskussion der SPD zu "Grünem Punkt" WEHRHEIM.] Zum Thema

"Grüner Punkt" lädt der SPD-Ortsverein für Dienstag, 16. Juni, zu einer Pro- und Contra-Podiumsdiskussion ein.

c. ECI – 8161450

[Briefe an die Redaktion Anwohnerparken nutzt keinem einzigen Anwohner] Zu unserer Berichterstattung über das Anwohnerparken, das bereits in mehreren Bereichen in der Innenstadt eingeführt worden ist, erreichte uns folgender Leserbrief: ["Warum Anliegerparken in Ihrem Wohngebiet?" wird in der Werbebroschüre gefragt. Das allerdings frage ich mich auch . . .]

Die Möglichkeit der gleichzeitigen adverbialen Interpretation einer abgespaltenen Argument-PP kann allerdings nicht nur einen positiven, sondern auch einen negativen Einfluss auf die Akzeptabilität der Abspaltung ausüben. In einigen Fällen lässt sich der nominale Bezug der abgespaltenen Argument-PP aufgrund ihrer Getrenntstellung vom Bezugsnomen nicht mehr eindeutig rekonstruieren (vgl. (3-42)). Eine solche Bezugsambiguität, die sich oft auch bei der

Abspaltung von attributiven Modifikator-PPs beobachten lässt, kann die Wohlgeformtheit des gesamten Satzes unterschiedlich stark beeinträchtigen.

Bei vielen attributiven Argument-PPs lässt sich im Deutschen eine gewisse Variation beim präpositionalen Anschluss beobachten, die entweder mit gar keinen oder mit sehr geringen semantischen Unterschieden verbunden ist (vgl. Streit über/um …, Diskussion über/zu …, Kritik an/gegen …, Anschlag auf/gegen …). Auch attributive für-PPs nehmen an einer solchen Variation oft teil (vgl. Interesse an/für …, Vorbereitungen auf/für …, Steuer auf/für …). Normalerweise kann sowohl die eine als auch die andere Variante der jeweiligen Argument-PP unmittelbar nach ihrem Bezugsnomen und unter bestimmten Bedingungen auch getrennt von ihrem Bezugsnomen im Satz auftreten. In einigen Fällen wird bei der Getrenntstellung allerdings die für-Variante bevorzugt:

(3-44) a. ECI – 6447337

[… Die EG-Grünen tragen in ihrem Konzept darüber hinaus auch den Veränderungen der Öl-Weltmarktpreise Rechnung.] Für Erdöl soll die Steuer bei einem Anstieg der Weltmarktpreise entsprechend gesenkt oder bei einem Preisverfall erhöht werden.

b. PARLAMENT – 30877396

[… Aber die Wettbewerbsbedingungen werden härter. In Zukunft wird es nicht mehr ausreichen, diese Zielgruppe nur halbherzig zu bedienen.] Für die deutschen Anbieter von Familienferien wächst der Konkurrenzdruck. [Bei immer schärfer kalkulierten Preisen der Pauschalreiseveranstalter nimmt die Attraktivität ausländischer Reiseziele auch für Familien mit mehreren Kindern zu.]

c. ECI – 11892480

[Vorbereitungen auf Landesturnfest ' 93 Ingolstadt (e)] Für das Landesturnfest, das vom 15. bis 18. Juli 1993 in Ingolstadt stattfindet, laufen die Vorbereitungen an. [Zu dieser Großveranstaltung werden bis zu 11 000 Turner und Turnerinnen aus Bayern und den Nachbarländern erwartet.]

Der Grund dafür könnte darin bestehen, dass der Sprecher durch die Wahl der für-Variante versucht, einer gewissen Bezugsambiguität entgegenzuwirken, die bei der Abspaltung der auf- bzw. an-Variante eintreten und die Wohlgeformtheit des gesamten Satzes beeinträchtigen könnte, selbst wenn die strukturellen und lexikalisch-semantischen Restriktionen eingehalten sind (vgl. (3-44 a) und (3-45 a), (3-44 b) und (3-45 b)):

(3-45) a. +(5)?(4)*(2) Auf Erdöl soll die Steuer bei einem Anstieg der Weltmarktpreise entsprechend gesenkt oder bei einem Preisverfall erhöht werden.

b. +(4)?(4)*(3) Auf die deutschen Anbieter von Familienferien wächst der Konkurrenzdruck.

Die eingeschränkte Akzeptabilität der Abspaltung in (3-45) sowie auch in einigen anderen Fällen, in denen die strukturellen und lexikalisch-semantischen Restriktionen ebenfalls eingehalten sind, lässt sich möglicherweise durch die Annahme erklären, dass es zwischen der abgespaltenen Argument-PP und dem regierenden Verb unter bestimmten Bedingungen zu einer gewissen semantischen Interaktion kommen kann, bei der die jeweilige Argument-PP einer adverbialen Uminterpretation unterworfen wird. Der ursprüngliche nominale Bezug der jeweiligen Argument-PP wird dadurch gewissermaßen in den Hintergrund gedrängt. Eine solche semantische Interaktion kann beispielsweise zwischen Verben, deren ursprüngliche konkrete Bedeutung eine direktionale oder lokale Komponente enthält, wie z.B. steigen, wachsen, sich breit machen, und attributiven Argument-PPs, deren Präpositionen in ihrer konkreten Bedeutung ebenfalls Direktionalität oder Lokalität ausdrücken können, wie z.B. auf-PPs oder an-auf-PPs, stattfinden. Die Auswirkungen einer solchen Bezugsverschiebung auf die Akzeptabilität der Abspaltung halten sich in diesem Fall in Grenzen. Der mögliche verbale Bezug der abgespaltenen Argument-PP ist lediglich mit einem gewissen „Witzeffekt“

verbunden, denn er stellt aufgrund der semantischen Inkompatibilität zwischen der jeweiligen PP und dem regierenden Verb keine sinnvolle Alternative zum nominalen Bezug dar (vgl.

Hirsch (2004)). Die Akzeptabilitätsurteile variieren dabei meistens zwischen „grammatisch“

und „akzeptabel, aber unschön“, „ungrammatisch“ kommt dagegen selten vor (vgl. (3-45)):

(3-46) a. +(7)?(4) Auf Erdöl ist die Steuer in den letzten Jahren stark gestiegen.

b. +(3)?(3)*(5) Auf die Brandstifter sind bei der Polizei bereits einige Hinweise eingegangen.

c. +(7)?(4) An der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung wächst die Kritik der Arbeitgeberverbände.

d. +(5)?(5)*(1) Über die Steuerpolitik der Bundesregierung macht sich in der Bevölkerung eine immer größere Enttäuschung breit.

Beim authentischen Sprachgebrauch kommen solche Sätze manchmal auch vor, denn die mögliche Bezugsambiguität der abgespaltenen Argument-PP erhöht den Dekodierungsaufwand für den Rezipienten in diesem Fall kaum:

(3-47) a. An Vorstandschef Müller wächst die Kritik der Anteilseigner.

(Hirsch 2004, 118)

b. PARLAMENT – 5890288

[… Die Kaufkraft der MOE-Länder hat sich erhöht. Sie ist ausschlaggebend dafür, daß die Länder zu interessanten Absatzmärkten geworden sind. Die Wirkung der Reformpolitik kann man auch an der Wirtschaftsstruktur dieser Länder ablesen.] Am

erwirtschafteten Sozialprodukt ist der Privatanteil deutlich gestiegen: [in Ungarn und Tschechien auf 79 Prozent und in der Slowakei auf 58 Prozent.]

Wenn der mögliche nicht-nominale Bezug der abgespaltenen Argument-PP dagegen eine sinnvolle Alternative zum nominalen Bezug darstellt, kann eine solche Bezugsverschiebung zu einer massiven Bedeutungsveränderung des gesamten Satzes führen (vgl. Die Grünen fordern aus dem Kosovo, dass …, Als die Türkei dazu kam, …):

(3-48) a. +(1)?(6)*(4) Aus dem Kosovo haben die Grünen einen schnellen Rückzug der deutschen Soldaten gefordert.

b. +(2)?(5)*(4) Mit der Türkei haben die Beitrittsverhandlungen eine überraschende Wendung genommen.

Der ursprüngliche nominale Bezug der abgespaltenen Argument-PP lässt sich in diesem Fall ohne einen entsprechenden Kontext oder ein entsprechendes Weltwissen nicht mehr eindeutig rekonstruieren. Die Abspaltung wird dabei auch selten als völlig grammatisch empfunden. Die variierenden Akzeptabilitätsurteile lassen sich durch die unterschiedlich stark ausgeprägte Fähigkeit der Testpersonen, sich den fraglichen Satz in einem disambiguierenden Kontext vorzustellen oder auf das notwendige Weltwissen zurückzugreifen, erklären.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die mögliche Bezugsambiguität allem Anschein nach eine weitere semantische Restriktion für die Abspaltung von attributiven Argument-PPs im Deutschen darstellt. Ihre Auswirkungen auf die Akzeptabilität der Abspaltung sind vor allem dann gravierend, wenn der ursprüngliche nominale Bezug der fraglichen PP durch eine andere sinnvolle Bezugsmöglichkeit in den Hintergrund gedrängt wird.

3.1.3. Syntaktische Bedingungen der Topikalisierung von attributiven Argument-PPs