• Keine Ergebnisse gefunden

Post- und Telegraph

Im Dokument J U B J E i m (vorm. Dorpoter) (Seite 135-141)

(Allgemeines s. Seite 54 ff.).

Das Jurjewer Kontor (II. Klasse) ist geöffnet täglich von 8 Uhr morgens bis 7 Uhr abends. Anname u. Aus­

gabe von Korrespondenz von 8—2 (einfacher und rekommandierter Kor respond. ausserdem noch 5—7 Uhr).

Von 9—11 Uhr vorm.: an allen Sonntagen und am 6. Jan.; 2. Febr.

Sonnabend in der Butterwoche; Frei- ! tag u. Sonnabend in d. Karwoche; Postkontor für alle Operationen ge­

schlossen.

Annahme von telegraph. Depe­

schen das runde Jahr tags u. nachts.

Verkauf von Postkarten, Kuverts etc. von 8 Uhr morgens bis 7 Uhr abends am Postschalter und von 7—10 Uhr abends am Telegraphen­

schalter.

Die Briefe werden befördert:

Nach R i g a und P s k o w (resp.

Walk, Wolmar, Wenden, Werro, Fel­

lin) : um 9 Uhr morgens, 12 nachts.

Nach P e t r o g r a d , resp. R e -v a l : um 5 Uhr nachm., 12 nachts.

Nach O b e r p a h l e n , per Lais­

holm : Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag u. Sonnabend.

Nach T s c h o r n a : täglich. vormittags, rekommand. u. gewöhnt.

Korrespondenz.

Mit der nächsten Post kann nur diejenige Korrespondenz befördert werden, welche rechtzeitig der Post übergeben wird u. zwar: Päckchen 2 Stunden vor Abgang der Post, rekommandierte Korrespondenz \l/2

Stunden, einfache 1/2 Stunde vorher"

Expedition der Kirchspielsposten nach den Kirchspielen: Becks, Mitt­

woch und Sonnabend früh. — Jur­

Kategorie : Kollegien-Sekretär u. Rit­

ter L. Elagin.

Beamte III. Kat.: Koll.-Ass. und Ritter R. Krasting, Koll.-Ass. u. Rit­

ter E. Sairin, Koll.-Sekr. und Ritter A. Petersen. Frl. A. Geldner.

Beamte IV. Kat.: Koll.-Sekr. J.Mise, Koll.-Sekr. H. Käärik, Koll.-Sekr. O.

Wunk, Frau Jerum, Koll.-Sekr. A.

Koreiwo, Sekr. H. Imelik, Frl. E. Deutschmann, Frl. A. Gross­

mann, Frau Oesterling, Frl. N. Tie-lina, Sekr. E. Ramm, Gouv.-Sekr. A. Pikkand, Gouv.-Gouv.-Sekr. J. Lep-pik, J. Johanson.

Beamte VI. Kat.: Koll.-Reg. 0 . Am­

berg, Koll.-Reg. J . Kuli, Koll.-Reg.

0 . Koplus, Koll.-Reg A. Pechka, J.

Koger, Koll.-Reg. P.Tomson. K Märks, A. Alnts, A. Balder, J. Ensis, A AI-jak, Frl. Budaschewa, E. Adamson.

Mechaniker: Gouv.-Sekr. Fr. Oe-sterling. Telegraph - Revisor : Chr.

Ebrock.

Unteroffizier: Gutzalo.

Briefkasten werden entleert: von 5—7 morgens, von 12—2 mittags, und von 5—7 abends. Aus dem Briefkast. am Postgebäude allstünd­

lich und im Postgebäude noch 10 Minuten vor Abgang einer jed. Post.

Telephonzentrale im Postgebäude.

Chef Mechaniker Jerum, Mechaniker J. Martens. Älterer Revisor : A. Sil-dam. Jüngere Revisore: Zelm, J.

Iwask. Beamte V. Kat.: M. Saks.

VI. Kat.: Frl. Werchoustinskaja, Fr.

Brauer, Frl. Kaljo, Frl. Witt, Frl. So-kolowa, Frl. Jakuschewa, Frl. Fedo-rowa

Rente», geöffnet v. 9—2. Verkauf von Stempelmarken, Wechselblan-ketten bis 4 Rbl. 50 Kop., Aktenbo-gen bis 15 Rbl. Marken zum Besten der Anstalten der Kaiserin Maria, auch Sparkassen-Marken, täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 6 Uhr morgens bis 7 Uhr abends.

Stempel- und Aktenbogen in höhe­

ren Beträgen, Handels- und Gewer­

bedokumente und Patente, Tabaks­

scheine und Banderollen werden in den Bürostunden verabfolgt.

Die Rente! bewerkstelligt die Ein­

lösung tiragierter Stücke und fälli­

gem Kupons folgender Staatspapiere:

4°/0 Staatsrente, 4y2% Obligat, der­

inneren Anleihe 1898, V2°/o u- 4%

Adels-Agrarb.-Pfandbr., 4% Bauern-Agrarbank-Pfandbr., 5% innere Prä­

mienanleihe, 5% Prämienanleihe der Adelsbank, Billette der Reichsrentei (Serien) une 5% Staatsanleihe 1905, 1906 und 1908. An- und Verkauf von 4%. Staatsrente, 4°/0 Bauern-Agrarb.-Pfandbriefe und 5 % Staats-Anleihen 1905, 1906 und 1908 zum Tageskurse und Inkasso von Wech­

seln im Auftrage der Reichsbank­

institute. — Für diese Operationen ist die Rentei geöffnet von 9 bis 1 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage.— Transferte in alle Städte mit Renteien oder Reichsbankfilia­

len kosten : für jedes Tausend und ausserden ein Zuschlag von 15 Rbl.; über 200000 und höher 20 Kop. für jedes Tau­

send und ausserdem ein Zuschlag von 25 Rbl.

Für telegraphische Geldüberfüh­

rungen wird ausser den Kosten für das Telegramm mit Kopie der dop­

pelte Tarif erhoben.

Rentmeister: Koll.-Reg. P. Dauk-scha. Älterer Buchhalter: Koll-Sekr.

K. Wirikas. Älterer Kassierer: Koll.-Sekr. O. Jurjew. Buchhalter I. Kl.:

Koll.-Sekr. H. Sepp, A. Klöekner u.

J. Parts. Kassierer I. Kl.: Tit.-Reg.

K. Grigor, Gouv.-Sekr. A. Tawrase-witsch. Buchhalter II. Kl.: Koll.-Sekr.

A. Seppmann, Gouv.-Sekr. K. Paltzer, Alex. Awerin. Kassierer II. KL: Koll.-Sekr. A. Kauer, Koll.-Reg. J. Martin.

Rechnungsbeamte : Koll.-Reg. J. Ta-wet, Koll.-Ass. N. Raikow, Koll.-Reg.

N. Klempner. Kanzlisten: J. Lju-benetzky, P. Kangur, R. Moss, J.

Laigaskiila, R. Peck, Fr. Jäger, A.

Bender.

Sparkasse der Reichsbank bei der Rentei (der Eingang von der Ritter­

str., eine Treppe hoch) geöffnet von 9—1 Uhr. Rentmeister Koll.-Reg.

P. Daukseha. Kontrolleur Koll.-Sekr.

K. J. Wikiras und Buchhalter

Koll.-Sekr. J . Parts. Einlagen werden empfangen von 25 Kop. bis 1000 Rbl.

in barem Gelde. Wenn die Spar­

summe einen Betrag von 1000 Rbl.

erreicht, müssen für einen Teil der Einlage Wertpapiere gekauft werden, welche ohne Entgelt in der Kasse aufbewahrt werden.

Steuer-Inspektore : I. Bezirk um-fasst den 1. und 2. Stadtteil und einige Gemeinden des Kreises. St.-R.

A. A. Teis. Kanzlei Breitstr. 27.

II. Bezirk umfasst den 3. Stadt­

teil und einzelne Gemeinden des Krei­

ses. Hofrat Lotozky, Fellinsche Str, 9.

Volksschulen-Inspektoren d. Jur­

jewer Rayons, 1. Bezirk, Prosta-kow, Uferstr. 7. 2. Bezirk, P. Swe-tschnikow, Gut Kariowa. — 3 Be­

zirk, S. P. Saharow, Aüsstellungs-str. 8 b.

Zensur. Press-Inspektor und ab­

geteilter Zensor f. ausländische Zen­

sur St.-R. S. Babanow, Kastanien­ K.-R., Breitstr. 15, von 10—11 Diens­

tags und Freitags nur von 3—4.

Telephon 48.

Kreis-Arzt: Dr. Otto Petersen, Peplerstr. 6, von 10—11 und 5—6.

Kreis-Feldscherer ältere J. Tönnis-son im Stadthospital und Sisask.

Apotheken : A. Hirschi'eldt, Gros­

ser Markt 18, Tel. 139. — A. Stein, Kühnstr. 3, Tel. 149. — Mag. K. Jür-genson, Promenadenstr. 14, Tel. 140.

— A. Kramer (Inh. Prov. I. Lill und M. Hakkaja), Petrograder Str. 6., Te-leph. 125. — W. Zeitler, Peplerstr. 9, Tel. 99. — C. Feierabend, Petrogra­

der Str. 78, Tel. 356. Koslowsky, Ecke der Stern- und Hoffnungsstr., Tel. 279.

Kreis -Veterinärarzt: Schaback, wohnhaft in Bockenhof.

Distrikts-Veterinärarzt: Widik, j wohnhaft in Laisholm.

Stadt - Hospital: Fischerstr. 14.

Tel. 28. Zahlung 80 Kop. täglich.

Verwaltung: Oberarzt Dr. August Lezius. Jüngerer Arzt zur Verfü­

gung des Oberarztes Dr. W. Holl­

mann. Deleg. des Stadtamts R. Rap­

hoph. Inspektor Joh. Tönnisson.

Direktor der therapeutischen Uni­

versitätsabteilung Prof. D. Jarotzky.

Leiter der Chirurg. Abt. Prof. Dr.

Rostowzew, Mühlenstr. 1. Leiter der gynäkolog. Abt. Priv.-Doz. Dr. Joh.

Meyer. Ordinator Frl. Dr. Selma Feldbach, der Arrestantenabteilung der Oberarzt. Ordinator der chirurgi­

schen Abt. Dr. Frl. Feldbach. Assi­

stenten der Universitätsabteilung.

1. Priv.-Doz. Dr. Leporsky, Teich­

str. 74. 2. Dr. Frau Denisowa, der chirurgischen Abt. Dr. Malow. Apo­

theke Prov. A. Umblia. Beamter:

Ed. Wallin. Schwester d. therapeuti­

schen Abt. Frl. A. Nui, der chirurgi­

schen Abt. Frl. O. Jelisejewa. Kanz­

leibeamte : K. Sarfels, P Brehms.

Abteilung des Stadtshospitals für Infektionskrankheiten. Oberarzt Dr.

med. A. Lezius. Ordinator Dr. med.

W. Kieseritzkv. Assistent stud. med.

E. Petersen. Oberin Frl. A. Metzler.

Krankenschwestern : Fr. E. Remberg u. Frl. M. Oja. Inspektor C. Sarfels.

Wasch- und Desinfektions-Anstalt der Stadthospitäler. Direktor Ober­

arzt Dr. med. A. Lezius. Inspektrice Frl. M. Kieseritzky. Buchhalter C.

Sarfels

A b t e i l , f ü r g e s c h l e c h t s -k r a n -k e F r a u e n , Alleestr. 85—89, Tel. 29. Leiter: Dr. Aug. Lezius, Ordinator Dr. J. Riemschneider, Schwester Frl. Th. Johannsen.

A b t e i l , f ü r g e s c h l e c h t s ­ k r a n k e M ä n n e r , Alexanderstr.

80a, Tel. 19. Ordinator Dr.Terrepson.

Feldscher J. Sööt.

Universitäts-Kliniken (siehe unter Schulwesen Universität).

Prof. Zoege von Manteuffels Privatklinik. Wallgrabenstr. 10, Te-leph. 46. Leitung: Ehren - Leibchi­

rurg Ihrer Majestät Prof. Dr. Zoege v. Majateuf fei und Dr. W. v. Reyher, Chirurg. Nasen- u. Ohrenkr. 12— L

Dr. med. E. Graubner, Frauenkrank­

heiten 9—10. Dr. med. Th. Lack-schewitz, Augenkrankheit. 9—11.

Dr. E. Russow 10—11 und Dr. W.

Zimmermann, innere Krankh. 12—1.

Dr. med. Bresowsky, Nervenkrank­

heiten 5—6. Oberin Frl. Marita von Zeddelmann. Auch andere Ärzte, ausser den genannten, können ihre Kranken, soweit möglich, in der An­

stalt stationär behandeln. I. Klasse 4—5 Rbl., II. Klasse 3 Rbl., III. Kl.

1 Rbl. 50 Kop. pro Tag. Operations­

gebühr, Verbände, Medikamente, Röntgenaufnahmen u. ärztliche Be­

handlung extra.

Mellinsche Heilanstalt u. Pflege­

rinnen-Schule. Gartenstr. 30, Tele­

phon 142. Direktor Dr. Joh. Meyer.

Assistent Frl. Dr. Feldbach. Ober.

Baronesse M. v. Wrangell. Ober­

schwestern : Eva Schönfeldt, 1. Has-selbladt. Einjähriger Kursus. Pfle­

gerinnen I. Klasse zahlen 200 Rbl., II. Klasse — 100 Rbl. Pension.

Bett I. Klasse von 3 Rbl. ab. — II. Klasse 2 Rbl., — III. Klasse 1 Rbl.

pro Tag. Operationsgebühr, Ver­

bände, Arzneien und ärztliche Be-handl. extra. Geistes- u. Infektions­

k r a n k e a u s g e s c h l o s s e n . A m b u ­ l a n z : Erste Konsultation 60 Kop.

— für Auswärtige 1 Rbl., wieder­

holte Konsultation 30 Kop. Opera­

tionen extra.

Dr. W. Hollmann, innere Krankheit., täglich 9—10. Halskrankheiten. Dienstags, Donnerstags und Sonnabends 7—8 Uhr abends.

„ A. Walent, chirurgische Krank­

heiten, täglich 11—12.

Freipraktizierende Ärzte.

Dr. Anderson, E., Grosser Markt 1, Sprechstunden v. 11—12 und 5—6.

Telephon 150.

Bresowsky, Dr. med. M., Revaler-str. 46, täglich 3 4.

Dammfeld, Dr. Ottomar, Ritter­

str. 17. Sprechstunde 1—2.

Etzold, Gouv. Arzt Spez. f. Lepra;

Teichstr. 65 (keine offiz. Sprechst,).

Dehio, Prof. Dr. med. Karl, Katho­

schlechtskrankheiten, Joliannisstr. 4.

Tel. 336. Spr. 9—y8ll n. 724—!5.

Montags u. Donnerst. Sprechst. nur für Damen 1—2 in der Privatklinik, Wallgrabenstr. 10.

Hasenjäger, Dr. E., Marienhofsche Str 9a. Innere- und Inf. Krankheit. Krankheiten, Lodjenstr. 4, nachmit­

tags täglich 3—4 ausser Sonntags.

Tel. 415.

Jungmann, Dr. Friedrich, Riga­

sche Str. 32a. Innere Krankheiten.

Sprechst. 11—12 und 4—5.

Kalnin, Dr. P., Frauenleiden. Pep­

lerstr. 1, 3—4.

Kengsep, Dr. Eduard, Haut- und Geschlechtskrankheiten. Jakobstr. 6, 10—12 u. 3—4. Tel. 357.

Koppel, Dr. med. Heim., Priv.-Doz., Spez. für Nasen- und Ohrenkrankh>, Grosser Markt 7, 10—1!.

Krämer, Dr. A., innere und Lun­

genkrankheiten, Kühnstr. •>, 9—10 und 4—6. Tel. 311.

krankheiten 4—6.

Lewinowitsch, Dr. med., Zahn- u.

Mundkrankheiten, innere Krankheit., Magazinstr. 8/10, 5—7. Tel. 306.

Lezius, Dr. med. Aug., Stadtarzt, Oberarzt am städt. Hospital, Breit­

str. 15, 10—11, Dienstag und Frei­

tag nur 3—4. Tel. 48.

Masing, Dr. med. E., innere Krank­

heiten, Altstr. 11, täglich ausser Lungenkrankheiten, Magazinstr. 6, 11—1 und 4—5.

Ottas, Dr. med. Joh., Alexander­

str. 9, 7210—7212 und 3—5, Spezia­

list für Nerven- und Augenkrankh.

Otto, Dr. med. Rieh., Peplerstr. 25, 9—10 für Ohren-, Nasen- u. Rachen­

krankheiten, 3—4 für innere Krank­

heiten. Tel. 17. Pepplerstr. 6,10—11 u. 5—6. Tel. 291.

Pf äff, Dr. K., Pirogowstrasse 13,

vatklinik, Wallgrabenstr. 10. Tele­

phon 46.

Riemschneider, Dr. med.. Petro­

grader Str. 54, 4—5. Tel. 434.

Rothberg, Dr. med. 0., innere u.

Kinderkrankheiten, Gartenstr. 25, 9—10 und 3—4. Tel. 191.

krankheiten, Grosser Markt 10, 10—1 und 4—6.

Terrepson, Dr. med. E., Haut- u.

Geschlechtsleiden. Johannisstr. 1, 9 — 10 und 3 - 4 . Tel. 58.

Tülpin, Dr. med. Th., Priv.-Doz., Teichstr. 26, Q. 3. Sprechst. Diens­

tag, Donnerstag u. Sonnabend 6—7.

(Assistent an der Poliklinik).

Tschisch, Prof. Dr. med. Wlad., Nervenarzt, Jakobstr. 56, 10—12.

Tel. 49.

Urberg, Dr. med. E., Rigasche Str.

3, Kinder- und innere Krankheiten.

9—10 und 4—6. Tel. 435.

Walent, Dr. med. A., Gartenstr. 25, Sprechst, 11—12 in der Mellinschen Anstalt und 3—4 zu Hause. Tel. 236.

Willberg, Dr.Martin, Sonnenstr. la, 729—10 und 4—6.

"Zimmermann, Dr. med. Wold., für innere Krankheiten. Rigasche Str. 60, 12—1 in der Faureschen Klinik und 4—5 zu Hause. Tel. 299.

Zoege von Manteuffel, Prof. Dr.

med. Werner, Ehren-Leibchirurg Ihr.

Maj., Wallgraben 18, 3—4. Tel. 13.

Hebammen.

Arens, B., Quappenstr. 20, Qu. 5.

Dannenberg, A., Altstr. 3, 1 Tr.

Grünberg, Alex.-Str. 25.

Hackenschmidt, S., Fischerstr. 1.

Koik, M., Steinstr. 67.

. Labbe, A., Lodjenstr. 5.

Metelkina, A., Pirogowstr. 54.

Niemann, A., Fischerstr. 48.

Zernalt, F., Sternstr. 45. Spr. 10—2.

Massage und Heilgymnastik.

M a s s e u r e : G . W e l t z , J o h a n ­ nisstr. 13, von 4 - 5.

Th. Grunau, Petrograd. Str. 24.

A. Niemann, Masseur, Feldscher, Petrograder Str. 63.

M a s s e u s e n : H . K e p p a , K l e i n e Sternstr. 11.

Frau R. Malein.

M. Maurach, Teichstr. 5.

Selma Mathiesen, Ritter-Str. 17, Qu. 2, von 3—4.

Anna Ruttik, Kleine Sternstr. 6.

P. Metjer, Petrograder Str. 55.

J. Rosenthal, Breitstr. 7.

N. Tempel, Teichstr. 5, Qu. 1.

Zahnärzte

Bulgakow, Wlad., Breitstr. 34.

Dertew, Magda, Jakobstr. 6.

Grinko-Uglik, Uferstr. 16.

Knietsch, A., Johannisstr. 8, von 1 Oi— 11 und 4—6.

Laur, Rosa, Sternstr. 70, 9—2 und 4—8.

Lewinowitsch, Dr., Ritterstr. 23, von 9—6.

Taeker, Helene, Promenadenstr. 6, Spr. 10—1 und 3 - 5 .

Waldmann, Frau, Altstr. 3, von 10—1 und 4—6.

Witas-Rhode F., Grosser Markt 10, von 10—1 und 4—6.

Umblia, Emilie, Rathausstr. 10, von 10—2 und 5—7.

Medizinische Gesellschaft. Lokal:

Grosse Gilde. Sitzungen jeden 2. u.

4. Freitag im Monat. Präses Dr. med.

Joh. Meyer, Schlossstr. 14. Sekretär Dr. Hohlbeck. Schatzmeister Dr. K.

Pfaff, Pirogow-Str. 13. Bibliothekar Dr. Terrepson, Johannisstr. 1.

Verein zur Bekämpfung der Lepra. Präsident Landrat W. v. Roth-Tilsit. Vizepräses Prof. Dr. K. Dehio.

Sekretär Priv.-Doz. Dr. med. O. Hohl­

beck. Kassierer A. Eckardt. Lepro-sorien: in Wenden, Vorsteher Dr. Ki-wull; in Muhli bei Jurjew — Dr. H.

Koppel, in Tarwast — Dr. Pallop;

in Nennal — Dr. Kalning.

Verkehr.

Allgemeines siehe Seite 60 ff.

Eisenbahnstation „K)pbeBi>" der Nordwesteisenbahn. Tel. 39. Di­

stanzchef Viz-Rimer. Betriebsrevisor K. H. von Ritterholm. Stationschef

D. J. Ehrenstein, Gehilfen : S. Otscha-kowsky u. A. Uschakow, Univer.

Billetkassierer: F. Hagel u. A. Kiima.

Warenstation. Tel. 92. Kassierer:

K- S. Lattu, Jansen. Taxierer: Puch-kasson, Semikin. Packhaus-Aufseher G. Riiwes.

Bagage-Abteilung. Kassierer K.

Reisneek.

Dampfer-Verkehr: privater, siehe Seite 68 und ff.

Ritterschaft. Pferdepost. Postie-rungsdirektor R. v. Oeffingen. Sta­

tionshalter O. Redlich. Expeditor Kauger.

Versicherungswesen.

Baltische Gegenseitige Lebens-versicherungs-Gesellsch. in Reval.

Vertreter in Livländ. Büro im Lokal der Ökonom Sozietät, 10—3. Tel. 80.

Livländischer Gegenseitiger As­

sekuranzverein. Viktualienmarkt 7.

Tel. 315, von 10—2. Geschäftsfüh­

render Direktor: Landrat Wold, von Roth-Tilsit. Direktor A. v. Akerman-Gothensee. Sekretär A. Ammon. Wall­

graben 14. Beamte : Albert Eckardt und Frl. B. v. Roth. Buchhalter Th.

Wilde. Buchaltergehilfe H. Wilde.

Rechnungsbeamten: Th. Fuchs und W. v. Güldenstubbe. Kanzleibeamter H. Rosenberg.

Livländischer Gegenseitiger Ha­

gel-Assekuranz-Verein. Viktualien­

markt 7 (im Lokal des Livl. geg.

Feuer-Assekuranzvereins). Geschäfts­

führender Direktor: A. von Müller-Weissensee. Direktere : G. v. Samson-Ülzen und R. von Oettingen-Wisust.

Sekretär cand. jur. W. von Gülden­

stubbe. Tel. 103.

Estnische Gegenseitige Feuerver­

sicherungs-Gesellschaft, Gr. Markt 12. Direktoren : cand. K. Parts, H.

Ruus, P. Juck. Geschähst. E. Obst.

Erste russische Assekuranz-Ge­

sellschaft, gegr. 1827. Agent J. C.

Koch. Vertreter R. Bätge, Rigasche Str. ö6. Tel. 21.

Zweite russische Feuer-Asseku-ranz-Kompagnie, gegr. 1835. Agen­

ten : Roh. Brock, Gr. Markt 11 und Ew. Freymuth, Kühnstr. 1, Tel. 24.

„Rossija",

Lebens-, Feuer-, Trans­

Im Dokument J U B J E i m (vorm. Dorpoter) (Seite 135-141)