• Keine Ergebnisse gefunden

DREI-PODCAST

Im Dokument Wir bringen Farbe. nach Münster (Seite 99-104)

LUST AUF MEHR?

U: DREI-PODCAST

Im U:DREI-Podcast des Theater Münster hören Sie spartenübergreifende Beiträge zum Spiel-plan – und darüber hinaus. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnen-bildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Kon-zert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Beiträge, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf der Web-site des Theater Münster zu hören.

TANZTHEATERMÜNSTER –

TRAININGS- UND PROBENBESUCHE Sie sind herzlich eingeladen, uns im Ballett-saal zu besuchen – sei es um bei einem klassischen oder modernen Tanztraining als Zuschauer*in dabei zu sein oder um zu erleben, wie eine Choreografie entsteht. Für eine Terminabsprache kontaktieren Sie bitte vorab Tanzdramaturgin Esther von der Fuhr.

SCHAUSPIELCLUB

Für alle Schauspielbegeisterte gibt es wie-der den Schauspielclub! Die Schauspiel-dramaturgie bereitet ausgewählte Inszenie-rungen vor und nach, lädt Künstler*innen und Theatermacher*innen zum Gespräch und Sie hinter die Kulissen!

NACHTGESTÜMPER – THE TOO LATE SHOW TO GO

Das Programm von vorgestern schon heute für ein Publikum von gestern und morgen!

Unter diesem Motto präsentiert das Schau-spielensemble seine Late-Night-Show an ver-schiedenen Spielorten der Stadt. Lassen Sie sich immer wieder neu überraschen.

GALERIE IM THEATER MÜNSTER Kunstausstellungen mit Bezug zu unserer theatralen Arbeit präsentieren sich im Obe-ren Foyer des Theaters. Kommen Sie zur Ver-nissage oder besuchen Sie die Ausstellung im Rahmen Ihres Vorstellungsbesuchs!

THEATER EXTRA | 99

ALTE MEISTER

ABENDS INS THEATER,

MORGENS IN DEN GOTTESDIENST In ihren Sonntagspredigten besprechen Geistliche der Apostelkirche – vis-a-vis des Theater Münster – einzelne Inszenierungen und interpretieren sie aus theologischer Sicht. Jede Spielzeit finden vier Termine statt.

In dieser Spielzeit wird es Predigten zu den Inszenierungen FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL (Schauspiel), CANDIDE (Musik-theater), PASSION (Tanztheater) und ÜBER LEBEN (UA) (Schauspiel) geben.

SEMINARE DER KATHOLISCHEN AKA DEMIE FRANZ HITZE HAUS Eine intensivierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inszenierungen bieten die Wochenendseminare mit ausgewiesenen Fachleuten, gemeinsa-men Vorstellungsbesuchen und Gesprächen mit Beteiligten. Details zu den aktuellen Terminen erhalten Sie unter � franz-hitze-haus.de.

HÖRT, HÖRT!

Generalmusikdirektor Golo Berg lädt an ausgewählten Terminen in die Martinikir-che ein und stellt die Musik persönlich vor, erklärt und vertieft Interessantes sowie Wissenswertes rund um die jeweiligen Stü-cke. Das Sinfonieorchester Münster wird die Musik live dazu spielen, sodass interessierte Klassikneulinge und passionierte Konzert-besucher gleichermaßen auf ihre Kosten kommen: Die einen erhalten einen leichten Einstieg, den anderen eröffnen sich ganz neue Perspektiven und Klangeindrücke.

Gemütliche Logenplätze für ein kreatives und

genussvolles Programm

feldmann-muenster.de

THEATER EXTRA | 101

THEATER. DINNER. PARTYNACHT.

Freitag, 31. Dezember 2021 Feiern Sie mit uns ins Neue Jahr!

Unser diesjähriges Silvesterstück TRIUMPH DER LIEBE ist ein gleichermaßen mit-reißendes wie bezauberndes, mit einem Tony Award ausgezeichneten Musical, basie-rend auf der gleichnamigen Rokoko-Komödie von Pierre Carlet de Marivaux. Die Musik von Jeffrey Stock verbindet fetzige, gelegentlich fast rockige Klänge mit iro-nischen Barockzitaten und gibt der überaus originellen Verwechslungskomödie ein ganz spezielles Flair.

Leonide hat sich Hals über Kopf in Agis verliebt, der im Exil bei seinem Onkel, dem Philosophen Hermokrates und dessen Schwester Hesione lebt. Emotionen sind im verwunschenen Garten des Philosophen äußerst verpönt und nachdem Leonide erst einmal die Gefühle aller durcheinandergebracht hat, muss sie sich mit Hilfe einer eini-germaßen anarchischen Dienerschaft viel einfallen lassen, ehe die Liebe schließlich triumphieren kann…

Lassen Sie sich nach der Vorstellung mit einem Galadinner im Kleinen Haus kuli-narisch verwöhnen. Bei der großen Silvesterparty im Anschluss vergehen dann die Minuten bis Mitternacht wie im Fluge… Sie können unsere Silvestervorstellung TRI­

UMPH DER LIEBE, das anschließende Galadinner im Kleinen Haus und die Silves-terparty zusammen buchen oder TRIUMPH DER LIEBE mit der Party oder nur die Musical-Vorstellung oder nur die Party! Alles ist möglich – sicher ist Ihnen eines: eine unvergessliche Nacht mit Live-Musik in den Foyers, DJ im Theatertreff und unter-haltsamen Beiträgen unseres Ensembles, die Ihnen diesen Jahreswechsel zu einem besonderen Ereignis werden lassen. Tickets für Party, Dinner und Silvestervorstellung können unabhängig voneinander erworben werden.

102 | THEATER EXTRA

DIE DREIGROSCHENOPER

Wissenschaft und Theater im Dialog! Mit drei Veranstaltungsreihen widmet sich das Theater Münster seit einigen Jahren in mehrmonatigen Vortrags-, Lese- und Film-reihen unterschiedlichen kulturgeschichtlichen Themenfeldern aus den Bereichen Theater, Kunst, Literatur, Musik, Architektur und Geschichte.

2004 begründete das Theater Münster und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, vertreten durch den Senatsausschuss für Kunst und Kultur, die Vortragsreihe GELEHRTE IM THEATER, in der sich hochkarätige Fachreferent*innen des In- und Auslands wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und (kultur-)politischen Fragestel-lungen zuwenden. 2008 trat das Stadtmuseum Münster der Kooperation bei.

In der seit 2009 parallel entwickelten Reihe, den THEATERGESPRÄCHEN, rücken bedeutsame Einzelpersönlichkeiten der Literaturgeschichte in den Fokus des Interes-ses. Wissenschaftler*innen geben einen Überblick über Leben und Werk, Mitglieder des Schauspielensembles des Theater Münster lesen illustrierend ausgewählte Briefe, Tagebuchstellen und Passagen aus den literarischen Werken.

In der Reihe LITERATURBEGEGNUNGEN – begründet 2010 – lädt das Theater zu Wechselgesprächen zwischen zeitgenössischen Autor*innen und Lektor*innen, Verle-ger*innen, Kritiker*innen, Wissenschaftler*innen oder literarischen Wegbegleiter*in-nen ein. Ausgehend von einer jüngeren Publikation wird dabei im Gespräch zwischen Literat und Moderator das Gesamtwerk in vielfältigen Themenbereichen retrospektiv beleuchtet und erörtert.

Insgesamt wurden seit 2004 vom Theater Münster in den genannten Reihen fast 500 Veranstaltungen organisiert. Der Reigen hochkarätiger Literaten reicht dabei von Günter Grass über Martin Walser bis hin zu Hans Magnus Enzensberger. Philo-sophen wie Peter Sloterdijk, Historiker wie Hans Mommsen und Christopher Clark, Publizisten wie Alfred Grosser und Kulturwissenschaftler wie Hans Ulrich Gumbrecht zählten ebenso wie Alice Schwarzer, Nike Wagner und Jutta Limbach zu den promi-nenten Gastredner*innen.

GELEHRTE IM THEATER

Im Dokument Wir bringen Farbe. nach Münster (Seite 99-104)