• Keine Ergebnisse gefunden

*

Physiologie I (Sinnesorgane und ZentralnenTeH5)'steIllJ vegel. Nerven-system und Hormone);

Mo. Di. 10-10

3/4,

'Mi. Do. Fr. 9-tl

3/4

(8. 11. 4. Sem.). WezJer Physiologisches Praktikum (physik al. Teil); Mi. Fr. 11,13

ri.

SfJJi.).

o Arbeiten im Institut für animalische P'hysiologic; ganztg.

-* Physiologische Uhemie und Wehrchemie ; Mo. Di. 9-$)3/4. Mi. Da. Fr. 1O-l03/{ ('I. Sem.).

"" Physiologisches Prakt.ikum (chem. Teil); Mo. lJi. 17!/{-19 (8, Sem.).

Arbeiten im Institut für ,'egetatiye Phy,:ün\ogie; ganztg.

Physiologie für Zahnmediziner; Mo. 1L1/2-13, Di. IP/t-121/~.

Wezler Wezler Fclix Felix Fclix Thauer

11091 jllOI [1111 [li 21 PI"1 111,)

I

[1151

1lI. lUlgemeine Pathologie und pathologische llnatomie.

'" Allgemeine Pathologie und "\Vehrpathologie; lIo. Di. Do. J!~r. 9l/~-101 Mi. 121/

4-13 (5. Sem.). Fischer-Wasels [I Wj

'" Pathologisch-ana..tomi::.cher Demonstra.tionskuf$;

Di. I~r. 1l1jJ-13 (/. Sem.). Fischer~Wasels [ll7]

* Sektionskurs; Mo.-FI'. 91/4-11 (.9. Sem.). Fischer-Wasels l11 81 o Laboratoriumsarbeiten für Geübte; t.ägl. n. Verahr. Fischer-WaseJs [tl!11

Pathologisch-histologische Demonstrationen (Kolloquium); Sa. ~J1/4-10. liahlau

l1:!uJ

IV. Erbbiologie und Rassenhygiene.

Menschliche Erblehre als Grundlage der Rassenhygiene;

Mo. Do. Sa. 9'/.-10 (9. Sem.). Frhr. v. Versehuer [121]

• Bevölkerungspolitik; Di 8-9'/. (3. S e m . ) . . Frhr. v. Versehuer [122J

V. Hygiene und Bakteriologie.

• Impfkurs; Fr. 16'/,-17 (7. Sem.). Küster [123)

• Wehr- .und .Gewerbehygiene; Mo. Mi. Do. 1[1/,-12'/. (7. Sem.). Küster [124) BakterIOlogischer Kurs für Naturwissenschaftler und Zahnmedizin er ;

Do. 16'/.-18 Küster [125l

. Allgemeine Mikrobiologie für Zahnmediziner u. Vorkliniker' Di.l01/t-l1 Küster [126

o Arbeiten im Institut; tgL ' K ü s t e r l127j

Arbeiten in der bakteriologischen Abteilung des Instituts; tgl. ganztg. Kemkes [128 Ausgewählte Kapitel aus der Sozial- und Gewerbehygiene ;

Isld. n. Verabr. Kemkes [129]

... Betriebsbegehungen und -Besichtigungen mit betriebsärztlichen Vorträgen,

dreimal am Ende des Semesters; n. Verabr. (9.Semester). Kemkes [130]

VI. Pharmakologie, Toxikologie und experimentelle Pharmakologie.

,.. Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie 11. (organisch)

einschI. Wehrtoxikologie; 3sld. Mo. Mi. Do.12'/.-13'/.(7.Se."ster}. Külz [131]

o Arbeiten im Laboratorium:

a) ganztägig KUlz u. Laubender [132]

b) halbtägig Külz u. Laubender [133J

• Arzneiverordnungslehre mit Uebungen im Rezeptschreiben

(Rezeptierkurs); Di. Fr.

11'1 •.

12 (9. Semester). Laubender [134J Kurs der Arzneibereitung; 2stdg. n. Verabr. Laubender [13b}

Ausgewählte Kapitel aus der experim. Pharmakologie für Zahnmediziner;

Mi. Fr. 9'/._10. Laubender [136]

Pharmakologisches Kolloquium für Zahnrnedizinerj

1 stdg. n. Verabr. Laubender [137J

VII. Innere M.edlzln.

,. Medizinische Klinik; (einschl. Wehrmedizin)j

, Mo. Da. 91/,_111/, (7. Seme.ter). Nonnenbruch [138]

Pathologie und Therapie der Lungentuberkulose;

Di. 191/,,-20. (9. 11. 10. Semester). Nonnenbruch, Beutel, Kahlau u. Juzbasic [138a) o Arbeiten im Laboratorium j ganztg. Nonnenbruch [l39]

• Medizinische Poliklinik; Mo. Di. Do. Fr. 101/,-11 (9. Semester). Gänsslen [1401 o Arbeiten im Laboratorium der Poliklinik; tgl. Gänsslen [141]

Sprechstunde des Arztes, in kleinen Gruppen;

Mo. _ Fr. 9-10. Gänsslen u. Heupke [142]

o Ausgewählte Kapitel aus der inneren Medizin; Mi. 16-17. Volhard [143J Einführung in die innere Medizin mit Demonstrationen;

5 stdg. n. Verabr.

'Vissenschaftliche Arbeiten; ganztg.

Kurs der Perkussion und Auskultation für Geübtere;

Do.15 '/.-17.

Klinische Visite; Mi. 91/,_11.

,. Kurs der Perkussion und Auskultation für Anfänger;

Di. 141/.-16 (5. Semester).

Kurs der klinischen Chemie und Mikroskopie; Fr. 141/,-17.

* Berufskrankheiten mit prakt. Uebungen;

Mo. Do. 16'/.-17 (9. Semester).

Kurs der Perkussion und Auskultation für Fortgeschrittene;

1 stdg. n. Verabr.

Medikamentöse und diätetische Therapie innerer Krankheiten;

2 std. ß. Verabr.

VIII. Chirurgie, Orthopädie.

Becher Becher Hildebrand Hildebrand Sarre Sarre Sarre 1\lwens

[144]

[141>

J

[146J [141J [[149 148

1

[150]

(151J Heupke [152

J

*

Chirurgische Klinik (einschliesslich Wehrchirurgie); Di. Fr. 9-111/,. Schmieden

11531

o Arbeiten im Laboratorium; tgl. Schmieden u. )unghanns

1541

Orthopädische Klinik; Fr. 11'1.-13. Hohmann 155]

o Verbände, Apparate und Bandagon; Mi. 8-9. HohmaDD 156J

• Chirurgisch-klinische Visite; Di. 151!~-17 (7. Semester). Junghanns [1571 Narkose und örtliche Betäubung; lstdg n. Verabr. )unghanns (1581 Chirurgische Propädeutik; Mo. Do. Fr.1PJ4-12. Westermann (159J Urologisches Kolloquium; lstdg. n. Verabr. Westermann [1601 Ueber Gliederverluste durch Kriegbverletzungen und ihr Ersatz dureh

Kunstglieder (Prothesenkunde); lstdg. Il. Verabr. Thomsen [161]

Neurochirurgie (einsehl. der neurologischen und röntgenolog.

Untersuehungsmethoden)rnit beB. Berücksichtigung der

Kriegsverletzungen j 1 stdg. n. V e r a b r . · Riechert [162]

Die pathologisch-physiologischen Grundlagen der Thoraxehirurgie;

1 stdg. nach Verabr. juzbasic [163J

Einführung in die Ohirurgie mit Vorstellung Kranker (im Hörsaal

des. St. Marienkrankenhauses); Di. 171/2-19. Flörcken [164]

Vorführung typischer chirurgischer Operationen (im .gr. Operationssaal.

des St. Marienkrankenhauses); 1 stdg. \~orm. n. Verbar. Flörcken {t65]

IX.

GeburtshiJie und Frauenheilkunde.

*

Geburtshilflich-gynäkologische Klinik; Mo. Di. Do. Fr. 81/4-9 Geburtshilflich-gyniikologische Visite; Mo. Do. 91(,-10.

o Arbeiten in der Höntgenabteilung der Klinik; tägl.

o Arbeiten im Laboratorium der Kli nik; tgl.

o Arbeiten im HormonlaboraLorium der Klinik; tgl.

*

Geburtshilflich-gynäkologische Propädeutik;

Di. 161/,1-17, Fr. 161/ 4-173/4 (5. Semester).

Kurs der geburtshilflichen und gynäkologischen Untersuchungen (Touchierkurs); Mi. Ba. 9'1,-10

1/4.

Geburtshilflicher Ol'erationskurs (phantomkurs);Mi. 161/4.-178/4.

X. Kinderheilkunde.

'*

Kinderheilkunde und -Fürsorge; Di. Do. Fr. 121j,-13, Mi. 111/!-12.

o Arbeiten im Laboratorium j tgl.

Kinderärz.tUches Repetitorium (mit Ernährungsstörungen);

Guthmann [ 166J Guthmann [167]

Guthmann [1681 Guthmann [169]

Guthmann [170]

Stähler [mJ Stähler f!72J Stähler [l73J

de Rudder [! 74]

d. Rudder [175

J

1 stdg. 11. Verabr. .

Wichtige Kinderkrankheiten und Ernährungslehre; 1 stdg. n.Verabr.

Scheer [1761 Seheer [l771 XI.

Psychiatrie und NeurologIe.

*

Psychiatrische und Nervenklinik (einschl. Wehrpsychologie);

Di. Fr. 17'/.-19. Do. 18'/.-19 (9. Semester). Kleist [178]

o Klinische Visite (Uehungen für Fortgeschrittene);

Do. 18'/,-19. Rleist, Leonbard u. Lehmann-Facius f1791 o Arbeiten im hirnpathologischen Laboratorium; ganztg. tgl. Kleist {iSO]

Gerichtliche Psychiatrie (für Mediziner u. Juristen); Fr. 161/ 2-171/4. Leonhard (181) Psychiatrisch-neurolog. Untersuchungskurs; Do.171j.-18. Lehmann-Facius [182]

Serologische Arbeiten im Laboratorium; halbtg. n. Verabr.

lehmann-Facius

[183) XII.

l\ugenhellkunde.

*

Augenklinik; Mo. Do. ll1h-12 (9. Semel"ter) Thiel fiS4-1 Augenärztlicher OperationskufSj Di. 8t

f..-9.

Thiel u, Rreibig [185J Erste Hilfe bei Augenunfällen mit bes. Berücksichtigung der

Kriegsverletzungen; lstdg. n. Verabr.

Thiel

[186J

Augenspiegelkurs; Mo. 171/.-19.. Rreibig [187J

Untersuchungsmethoden des Auges (einsehl. Refraktion)

mit prakt. Uebungen; I stdg. n. Verabr. Kreibig [188J XIII.

Ohren-Hals-Nasenhellkunde.

*

Klinik der Ohren-Hals-Nasenheilkunde mit praktischen Uebungeoj

Mo. Mi. Sa. \2'/.-13 (9. Semester). Schwarz 1189J o Arbeiten im Laboratorium der Klinik; ganztg. Schwarz f190]

Kolloquium der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; 1 stdg. n. Verabr. Schwarz [HH]

Untersuchungsmethoden des Ohres und der oberen Luftwege

(Spiegelkurs); Mo. 17'/.-18. Schwarz [192J

XIV. Haut- und Geschlechtskrankheiten.

*

Klinik und Poliklinik der Haut- und Geschlechtskrankheiten'

Mo. Mi. Ba. 10'1<-11. '

o Arbeiten im Laboratorium; tgl. Schuberl [193J

Schuberl [194]

XV. Gerichtliche Medizin.

*

Gerichtliche Medizin einsehL ärztl. Rechts- u. Standeskunde für Mediziner; Di. 141/*-159/ ••

Versicherungsrechtliche Medizin; Do. 161/,-17.

Gerichtliche Medizin für Juristen; Mi. 111{4-12.

Kriminalbiologie fHr Juristen u. Mediziner;

Mi. 12-123/",

o Arbeiten im Institut j tgl.

XVI. Geschichte der Medizin.

Geschichte der Medizin; Di. Do. 181/4-19. . Medizinhistorische Uebungen j 1 stdg. n. Verabr.

XVII. Röntgenkunde.

*

Medizinische Strahlenkundej Di. 12114,-13, Sa. 111/,-12 (5. S~meste,~.

Wiethold [195]

Wielhold [1961 . Wiethold [197J Wiethold [198]

Wiethold [199]

I\rteU [200J I\rteU [201]

Holfelder (bei Verhinderung Beutel) u. Rajewsky [202J Strahlenbehandlung der Krebserkrankungen j

Mi. 18'/<-19, oder n. Verabr. HoHelder [203J o Arbeiten im Röntgeninstitut ; ganztg. Hollelder l204J

Ausgewählte Kapitel d~r Röntgendiagnostik innerer Erkrankungen j

Mi. 81/._9 od. n. Verahr, Pans dorf [2051

Beurteilung von Röntgenfilmen (Kolloquium); 1 stdg. n. Verabr. Reisner L206j

XVIII. Physikalisch-diätetische Therapie,

Balneologie und Klimatologie.

*

Naturgemäße Heilrnethoden I; Di. Fr. 111/.:-12.

o Arbeiten im Institut; ganztg.

Die Kieferorthopädie als Spiegel der Konstitution:

Lamperl [207]

Lampert [208J a) Kieferorthopädie; Di.l0-12. . Lamperl u. Scheidt [2091 b) Konstitutionsärztl. Praktikum; Di.12-13 Lampert u Scheidt [210]

XIX. Physikalische Grundlagen der Medizin.

Biologische Strahlemvirkungen (minführung); 1 stdg. n. Verabr. Rajewsky [211]

o Biophysikalisches Seminar, Thema: Biologische Strahlenwirkungen ;

2 stdg. n. Verabr. 14tg. Rajewsky u. Schaeler [212J o Seminar über die Radiumbalneologie; 2stdg. n. Verabr. Rajewsky u. Krebs [213]

XX. Zahnheilkunde.

Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten :

a) für Anfänger; Mo. Do. Fr. 10-12, Di. 10-11, Mi. 11-12.

Rühn (bei Verhinderung Scheidt) b) für FortgeschrUtene; Mo. Do. Fr. 10-12, Di. 10-11, Mi. 11-12.

. Kühn (bei Verhinderung Scheidt)

*

Die Pathologie des Zahnes und seines Halteapparates für Mediziner;

Sa 9-10 (9. Semester). Kühn (bei Verhinderung Scheidt)

Kieferorthopädische Klinik; Di. 10-12. Scheidt

DieKonstitutionslehre in der Kieferorthopädie: Di,121/4-13. Scheidt u. Lampert Kurs der zahnärztlichen Technik; MO.-Fr. R-12, 15-18. Fritsch Kolloquium über Theorie und Praxis des Zahnersatzes;

[251]

[252J [2531 [207J [20B]

[254J 1 stdg. n. Verabr.

Zahnärztliche Materialienkunde; Mi. 8'/4-9.

Kurs der Zahnerhaltungskunde am Patienten;

Mo. Do. Fr. 15-17'/"

Fritsch [255]

Fritsch [256]

Kurs der Diagno~e und Therapie der Zahnbetterkrankungen ; Mi. 15-17'/ •.

Pulpaerkrankungen und ihre Therapie; Mo. Do. 141/~-V).

Phantomkurs und Zahnerhaltungskunde; Mo. Di. Mi. 15-111/:.

Thielemann, [257]

Thielemann Thielemann Thielemann

[258

1

[259]

[260]