• Keine Ergebnisse gefunden

'- Englisches Seminar.

Prosemina:r:. Uebungen z.um neuenglischen Wortschatz; Mi. 8-10.

o Hauptsemmar: Das englIsche Drama der neueren Zeit; Fr. 16-18.

Slawische Sprachen.

o Russische Sprachlehre, Teil 3: Formenlehre; Mo. Do. 17-18.

Einführ~ng' in die Anfangsgründe der russischen Sprache mit Uebungen für Anfänger; Mo. 18-20,

00.

18-19.

Ausgewählte Stücke russischer Schriftsteller mit Uebungen für Fortg'eschrittenej Di. 18-20, Do. 19-20.

Uebungen im Uebertragen aus dem Deutschen ins Russische für Sprachkundige; Mi. 18-20.

Uebungen im Altrussischen für Sprachkundige; Mi. 16-18.

Sprache und Geschichte des vorderen Orients.

Türkische Formenlehre j 2 stdg. ll. Verabr.

Lektüre von 'Verken des Serveti Tünun-Kreises; 2stdg. n. Verabr.

Türkische schriftliche Uebungenj 1 stdg. n. Verabr.

Sprachen und Geschichte Ostasiens.

GIunz Gluoz Fritzter

Fritzler

Fritzler Fritzler Fritzler Rühl Rilhl Rilhl o EinfUhrung in das Chinesische für Anfänger; 2 stdg. n. Verabr. Eichhorn o Uebungen zur älteren chinesischen Geschichte; 2 stdg. n. Verabr. Eichhorn o Uebungen aus den chinesischen Quellen zur Geschichte Mittelasiens ;

2 stdg. n. Verabr. Eichhorn

Dau Dö Dj ing von Laotse; 1 stdg. n. Verabr. Liao Chinesische Schriftsprache; 2stdg. n. Verabr. Liao Modernes Hochchinesisch I (für Fortgeschrittene); 3stdg. n. Verabr. Liao Modernes Hochchinesisch II (für weiter Fortgeschrittene); R stdg. n. Verabr. Liao Einführung in die chinesische Umgangssprache (für Anfänger);

3stdg. n. Verabr.

Japanisch

für

Anfänger:

Grammatik, Lektüre und Schrift;

3stdg. n. Verabr.

Liao Moriya Japanisch für Fortgeschrittene: Grammatik und Lektüre;

2stdg. n. Verabr. Moriya

Einführung in die japanische Schriftkunde (für Fortgeschrittene und

weiter Fortgeschrittene) j 2 stdg. n. Verabr. Moriya Uebungen in der japanischen Schriftsprache (in japanischer Sprache);

3stdg. n. Verabr. Moriya

1396]

[397]

1398]

[399]

[400]

[401]

[402]

[403]

1404]

[405]

[406]

[407]

[408]

[409]

1410]

[4l1]

[412]

[413]

[414]

[415]

[416]

[417]

Uebungen an japanischen Texten (für weiter Fortgeschrittene);

2 stdg. n. Vorabr. Moriya [418

Experimentalphysik.

Experimentalphysik (Elektrizität und Optik) !Ur

Naturwissen-schaftler, Mediziner und Pharmazeuten; Mo. Di. Do. lU-11. Czerny [515\

Ergänzungen zur Experimentalphysik; Mi. 8-10. Czerny l516 o Physikalisches Kolloquium; Mi. 17-19, 14tg. Czeroy u. M.deluog [513J

Physikalisches Praktikum:

. a) für Physiker; Di. Fr. 16·19. Czerny 1517J

b) für Mediziner; Mo. 17-19. Czerny [518\

c) für Ohemiker und andere Naturwissenschaftler; Di. Fr. 16-18. Czerny L519 d) für Pharmazeuten (Anfänger); 2stdg. n. Verabr. Czerny [520]

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene; 8stdg. 0. Verabr. Czerny [521J Selbständige wissenschaftliche Arbeiten; ganztg., tgl. Czerny [5221

llngewandte Physik.

Physik der N achrichtenmitteJ; 2 stdg. n. Verabr.

Praktikum der angewandten Physik; Fr. 14-17.

Wechselstromtechnik II (Generatoren und Transformatoren) j

Seddig 1523J Seddig [524J Di. 00. Fr. 12-13.

o Elektroakustik; 00. 18-19.

Maschinenkunde, insbesondere für Studierende der Chemie j

2 stdg. n. Verabr.

o Geschichte der Optik; Mo. 11-12.

o Einführung in die Farbenlehre; Mo. 12-13.

Kleines elektrotechnisches Praktikum:

O. Schäler O. Schäler Gramberg Schulz Schulz a) 3 stdg.; Fr. 15-18. Seddig u. O. Schäfer b) 6 stdg.; Mo. Fr. 15-18. Seddig u. O. Schäfer Großes elektrotechnisches Praktikum j halbtg. n. Verabr. Seddig u. O. Schäfer o Kolloquium über angewandte Physik; 14tg. n. Verabr. Seddig u. O. Schäfer

~~lbständige wissenschaftliche Arbeiten; tgl., ganztg Seddig u. O. Schäfer

Biophysik und physikalische Grundlagen der Medizin.

1525J [526J [527]

[528J [5291 [5öOJ

531]

1

532]

[53:3J [5ö4J Biologische Strahlenwirkungen (Einführung); 1 stdg. n. Verabr. Rajewsky [535]

Medizinische Strahlenheilkunde; Sa. 11-121/ . . Rajewsky u. Holfelder LoB6J Strahlenschutz bei Röntgen- und Radiumstrahlen; Di.11-18. H. Schaeter .10371 Fluoreszens-Mikrosko\,ie; 1 stdg. n. Verabr. Krebs [538]

o Biophysikalisches Kol oguium; Sa. 9-11. Rajewsky u. H. Schaeler [539J Selbständige wissenschaftliche Arbeiten:

a) ganztg. Rajewsky u H. Schaeler [540\

b) halbtg. Rajewsky u. H. Schaeler 15H

I

o Biophysikalisches Seminar, Thema: Biologische Strahlen wirkungen ;

2 stdg. n. Verabr., 14 tg. R.jewsky u. H. Schaeler [542J o Seminar über die Radiumbalneologie

2 stdg. n. Verabr., 14 tg. Rajewsky u. H. Schader [543J

Geophysik und Meteorologie .

. Atmosphärische Elektrizität; Di. 00. 17-18.

o Tagesfragen der Meteorologie unu Geophysik; Fr. 18-19.

Allgemeine Meteorologie; Mo. Do. 12-13.

Seminar über tropische \Vetterkunde; Fr.16-18.

o Meteorolog.-geophysikalisches Kolloquium; Mi. 17-19.

Leitung selbständiger Arbeiten; halbtg. n. Verabr.

Leitung selbständiger Arbeiten j halbtg. n,' VerabI'.

Physikalische Chemie.

Linke Linke1)

Möller Linke u. Möller Linke u. Möller Linke Möller

1544]

[5-10]

1

546J

1

548] 541)

(549) [550]

Physikalische Chemie IIj Di. 00. 9-10. Schumacher [551) Die \Vasserstoffionenkonzentration in Forschung und Technik;

Mo. 17-18.

Chemisches Rechnen; 2stdg. n. Verabr.

o Physikalisch-chemisches Kolloquium; 17-19, 2stdg .. 14tg.

Physikalisch-chemisches PraktIkum:

a) für Anfänger;, 1/2 Semester, ganztg.

b) für Fortgeschrittenej Il:l. Semester, ganztg.

Wulll [552]

St.ull [552aJ Schumacher [55ö]

Schumacher [554J Schumacher [555J

1) Zu dieser im Auftrage des Physikalischen Vereins gehaltenen Vorlesung naben die Studierenden und Gasthörer Zutritt ,..egen eine Ausweiskarte. welche kostenlos im Sekretariat deS Physi~a!ischen Vereins (Rob.-Mayerstr. 2) ab2:el!:eben wird.

Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten;

3stdg. n. Verabr.

Wissenschaftliche Arbeiten; ganztg.

o Physikalisch-chemisches Seminar; lstdg. n. Verabr.

Schumacher [556]

Scbumacher [557]

Scbumacher [558]

Chemie.

Spezielle anorganische Chemie; .

3s.tdg., Vi. 00. ~-9.. Jander, bei Verhinderung RIemen! [559]

AllgemelOe Expenmentalchemle 11. Teil; Organische Ohemie'

Mo. Di. Do. Fr. 9-10. ' Borsche

Quantitative Analyse j Mi. 8-9. Rlement [561J [560]

Ausgewählte Kapitel der Technologie organischer Verbindungen

(für Fortgeschrittene); Fr. 18-19. Or!hner [562]

o Chemisches Kolloquium; Fr. 17-19; 14tg.

Präparative Methoden DO.17-18.

Borsche, lander, Klement u. Wagner-Jauregg [563]

der organischen Chemie (Fortsetzung);

Anorganisch-chemisches Praktikum: Wagner·J.uregg [564]

a) haiMg.; Mo. bis Fr.

b) ganztg.; Mo. bis Fr. 8-17.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten;

ganztg., Mo. bis Sa.

Organisch-chemisches Praktikum:

a) ganztg.; Mo. bis Fr. 9-18.

b) halbtg.; Mo. bis Fr.

lander u.

Klement Jander u. Rlement Klement

Grundlegende Theorien der organischen Chemie (im Anschluß organ.-chem. Praktikum); 3stdg. n. Verabr.

Borsche Borscbe

an das

.. Borsche [565]

[566]

[567]

[568J [569J [570]

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten j

ganztg., Mo. bis Fr. 9-18, Sa. 9-13_

Ohemische Uebungen für Mediziner und Zahnmediziner; Fr. 15-18.

Borsehe [571]

RIemen! [572]

Pharmazie, Pharmakognosie und Nahrungsmittelchemie.

Pflanzeninhaltsstoffe und deren Prüfung nach DAß VI;

Mo. Di. Do. Fr. 12-13.

Homöopathie und Biochemie; 4stdg. n. Verabr.

o Sterilisationsmethoden; Di. 17-18.

Apothekengesetzesku,nde und Geschichte der Pharmazie, L Teil; Mo. 18 s. t.

Lebensmittelchemie, I. Teil; Mo. Do. 8-9.

Pharmakognosie, 11. Teil (f. 3. P. 4. Semester); Di. Mi. 9-10.

Dieterle Dieterle Lautenschläger Leonhardt Diemair E. Schreiber Dieterle Dieterle Dieterle Galenik mit Uebungen; 4stdg. n. Verabr.

Pharmazeutisch-chemisches Praktikum; Mo. bis Fr. 8-18.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Mo. bis Fr. 8-18, Sa.8-13.

Lebensmittelchemisches Praktikum:

a) halbtg. für Anfänger.

b) ganztg.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Mo. bis Fr. 8-18, Sa. 8-13.

Diemair Diemair Diemair o Lebensmittelchemisches Kolloquium und Lehrausflüge j

14tg. n. Verabr.

Pharmakognostisches Praktikum; Mo. 15-18, Di.15-17.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; ganztg.

Pharmako-anatomisches Praktikum j Di. Mi. 10-12.

Mineralogie.

Diemair Dieterle u. E. Scbreiber E. Schreiber E. Schreiber

[573J ]574j [575 [576

1

]577 [578]

f

579580J J

[581]

[582J ]583]

[584]

[5~5]

[586]

]587]

[588]

Die optische Eigenschaft der Kristalle; :2 stdg., Mi. 10-12. Nacken [589]

o Die Entstehung der Mineralien und Gesteine in der Erdrinde;

Di. 17-18.

Spezielle Petrographie j Mi. 15-16.

Einführung in die Edelsteinkunde ; 1 stdg. n. Verabr.

Mineralogisches Praktikum:

r:

Kristallographie; Fr. 9-11.

IT. Kristalloptik; Fr. 11-13.

III. Petrographie; Fr. 16-18.

Selbständige Arbeiten; tiigl., ganztg.

Selbständige Arbeiten j tägl., ganztg.

Nacken Mosebach Eppier Nacken u. Mosebach Nacken u. Mosebach Nacken u. Mosebach Nacken Mosebach

[590]

]591]

[592J [593J ]594J [595]

[596]

[597]

Geologie und Paläontologie.

Erdgeschichte, ältere Zeit; Di. 00. Fr. 10-11. Richter [598J o Geologie in Deutschland (ältere Zeit); Di. 18-19. Richter [599J

Pflanzen als Gesteinsbildner (Die Entstehung von Torf, Kohle usw.);

Mo. 00. 15-16. Kräusel [600]

Geologische Kartenkunde mit Uebungen; 2stdg. n, Verabr. Reuling

(60l1 Geologie und La!(erstätten der deutschen Schutzgebiete; Mo. Do. 12-13. Solle [602

Paläontologie; 2stdg. n. Verabr. Richter [603]

o Leitung selbständiger Arbeiten; ganztg. Richter [604J o Anleitung zum Studium der Lehrsammlungj ganztg. Richter [6051 o Anleitung zu paläobotanischen Arbeiten; n. Verabr. Kräusel [606]

o Geologisch-paläontologische Besprechungen:

2stdg. n. Verabr. Richter, Kräusel, Reuling u. Solle [607]

o Geologische Lehrausflüge und Besprechungen; n. Verabr. Richter [608)

Geographie.

Morphologie der Erdoberfläche; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Behrmann [609) Das britische Weltreich als politische und Wirtschaftsmacht;

Di. ~'r. 11-12. G1ey [61OJ

Kulturgeographische U ebungen für mittlere Semester an Hand der Karte

I: 1000UO; Mi. 10-12. Behrmann [611]

o Geographische Arbeiten; ganztg., halbtg. . Behrmann l612J

o Geographisches Seminar; Di. 17-19. Behrmann rSlö

Wirtschaftsgeographisches Seminarj Do. 15-161/'1;1 1 .. Hg. Gley (6141 o Geographisches Kolloquium;

Fr. 17-19 (nach besonderem Anschlag). Bebrmann u. G1ey [615j o Geographische Exkursionen; nach besonderen Anschlägen. Behrmann [616

Botanik.

Allgemeine Botanik; Mo .. Di. Do .. 11-12.

Pflanzengeographie Deutschlands; 1 stdg. n. Verabr.

Mikroskopische Uebungen für Anfänger; Di. 14-17.

Botanisches Praktikum für Fortgeschrittene;

a) halbtg., tgl.

b) ganztg .. , tgl..

o Botanisches Kolloquium; Vi. 161/2-181/2.

Leitung selb!<tändiger Arbeiten; tgl.., ganztg ..

o Botanische Exkursionen; Sa.1ö-19 ..

o Heilkräuterexk\lrs\on{m; n. Verabr.

Zoologie.

Laibach Laibach Laibach Laibach Laibach Laibaclt Laibach Laibach laibach

Allgemeine Zoologie; Mo .. Di .. Do .. 12-13.. Giersberg Die Tierwelt der deutschen Kolonien j Do. 18-19. .Mertens Uebungen zur Entwicklungsgeschichte der Tiere; 3stdg. n. Verahr. Ruhl Zoologisches Praktikum j a) halbtg.. Giersberg

b) ganztg.. Giersberg

Tierphysiologisches Praktikum; Fr. 16·19. Giersberg Leitung selbstän{liger Arbeiten j tgl., ganztg. Giersberg o Zoologische Besprechungen; Da. 16-18, 14tg. Giersberg u .. Mertens

[617]

[618J [619 J [620J 1621) [6221 [6231 [624J [625]

[626J

[6~7J

[628

1

[629 [630J [631 J [632]

[633]

Uebungen zur Anwendung des Forschungsfilmes in der Biologie;

4stdg. n. Verabr.

o Zoologische Exkursionen; 14 tg. n .. Verabr ..

Kubl [634]

Giersberg [635]

Psychologie.

Seelische Entwicklung; Mi. 15-17.

o Psychologisches Praktikum I; 2 stdg. n. Verabr.

Psychologisches Praktikum II; 2stdg .. n. Verahr.

Leitung wissenschaftlicher Arbeiten; tg-l., ganztg.

Psychologisches Seminar: Fragen der Charakterkunde; Sa 10-12.

Geschichte der Naturwissenschaften.

Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaften;

Di. 16-18 od. n. Verabr.

Geschichte der Astronomie III; Fr. 16-18 od. n. Verabr.

Metzger Metzger Metzger Metzger Metzger

[636J [637

1

[638 [639]

[640

Hartner [641

J

Hartner [642]

E. Wirtschafts ..

und Sozialwissenschaftliche Fakultät.

Der Studienplan

für Diplom-Volkswirte, Diplom-Kaufleute und Diplom-Handelslehrer gemäß dem Erlasse des Herrn Reichs- und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 2. Mai 1935 ist am St;hwarzen Brett der Fakultät (Universitätsgebäude, Wandelhalle gegenüber dem Haupteingang) angeschlagen.

1\..

Vorlesungen und zugehörige Uebungen.

Geschichte.

Deutsche Verfassung'geschichte (1356·1871); Di. Do. Fr. 9·10.

Rechtsgeschichte der Neuzeit; Mi. Fr. 16-18.

Das Zeitalter der französischen Revolution, Napoleons I. und der Befreiungskriege; Mo. Di. 00. 10-11.

Geschichte der Wirtschaft und der Wirtschaftslehre;

Do. 9·10. Fr. 9-11.

Giese

Erler

Plalzhofl Skalweit

[1J [2J [309/

[701]

Volk und Staat; Mo. Mi. 8-9.

Bevölkerungspolitik; Di. 8-83/".

Volk.

Klein [61

Frhr. v. Verschuer [ 122

1

Familienerbe (eheliches Güterrecht und Erbrecht);

Mo. Di. 12-13, Mi. 11-12. Polligkeit

[41

Stände.

Bauer; Di. 9-10.

v. Hippel

Staat.

Finanzrecht (Steuerrecht); Di. 00. Fr. 8-9. Niemann Verwaltungsrecht (nebst Polizei- und Gewerberecht);

Mo. bis Fr. 8.9. Giese u. Niemann

o Recht und Wirtschaft der deutschen Gemeinden; Fr. 8-9. Lehrm!mn

Volkswirtschaft.

Volkswirtschaftslehre; Mo. 9-Il, Di. 10·11. Wehrle

Uebungen hierzu; Mo.. 141/'1;-16. Wehrte

o Doktorandenseminarj Oi. 18-20, 14tg. Wehrle

Die Haupttheorien der Volkwirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher

Grundlage; Do. 11-12. Skalweil

Kolloquium über Grundfragen der Volkwirtschaftspolitikj Fr. 12-13. Skalweit Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistikj Di. 8-9. Flaskämper Uebungen zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik; Do. 8-10. Flaskämper

o Statistisches Seminar; Di. IJ1h-13. Flaskämper

Außenwirtschaft; Di. 10-11, Fr. 8-9. v. Reichenau Uebungeu zur Außenwirtschaft; Mo. 18-20, 14 tg. Wehrle

Marktbeobachtungj Mi. 11-12. v. Reicbenau

FinanzwisRenschaft; Mo. 9-10, Di. 9-10. N. N.

Uebungen in Finanzwissenschaft; Mi. 9-11. N. N.

Grundfragen der Deutschen Sozialpolitik; Fr. 16-18. J\chinger Elnführung in die Wehrwirtschaft; Di.17-Ht Savelkouls Die Neugestaltung von Dorf und Stadt im Rahmen des sozialen

Wohnungsbauprogramms (vornehmlich an Beispielen des

Wiederaufbaus und Vierjahresplanprojekten)j Sa.11-12. Neundörfer Uebungen zur Umsiedlung und Neugestaltung der landwirtschaftlichen

Verhältnisse der Westmark; Fr. 16-18. Neundörter

Betriebswirtschaft.

a) Betriebsteehnische Uebungen.

Buchhaltung II; Mi. 16-18.

Wirtsehaftsreehnen 11; Sa. 8-10.

Finanzmathematikj Do. 17-18.

b) Vorlesungen, Uebungen und Seminare.

Henzler Theisinger Kalveram

[71

/81

[9J [11J [702]

[703\

[704]

[705]

[706]

[707\

1708J [709J

1710J [711]

\712J [713J 714 1715

1

[716 [7l7]

[718]

[719J 720

1

(721 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (einsehl. Arbeitsführung) j

Do. 12-13, Fr. 11-13.

Theisinger

[722]

o Betriebswirtschaftliches Ha.uptseminar; Fr. 15-16

1/1.

Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre (Besprechungen);

Mo. 17-19.

Kostenrechl1ung. Preispolitik, Wirtschaftbewegung ; Di. 17-1~, Mi. 18-19.

o Betriebswirtschaftliches Seminar; Mo. 16-18.

Gesellschaftsbilanzen ; 00. 16-17.

o Hauptseminar; Fr. H;1/t_18.

Beschaffung, Werbung, Absatzi Mo. Do. 10-11.

Betriebswirtschaft:iches Seminar; Mo. 16-18.

o Seminar über Verkehrsfragen; 2stdg. n. Verabr.

Warenhandelsseminar; 2stdg. n. Verabr.

Theisinger [723) Schrnidl [724]

Schrnidl Schmidl Kalveram Kalveram Henzler"

Henzler Henzler Henzler

[725]

[726J [727J [728 1

[729]

[730]

[731 ) [732J Industriebetriebslehre I (Betriebsführung, Materialwesen, Einkauf,

Fertigung); Do. Fr. 12-13. Kalverarn [733]

Statistik und Planung in der industriellen Unternehmung;

Do. Fr. 11-12. Kalverarn [734)

Betriebsorganisation und Rechnungswesen der Kreditinstitute j

Do. 15-16

1/2.

Theisinger

Reichsbahn und Wirtschaft (unter besonderer Berücksichtigung des

Tarif-wesens); Mo. 15-17. Wehde-Textor

Treuhandwesen, Betrlehswlrtschaitllche Steuerlehre und OrganisatIonslehre.

Wirtschaftsprüfung und Treuhandpraxis (Uebungen für Fort.geschrittene);

Sa. 8·10, 14 t g . · Horn

Revisionsübungenj Sa.10-12, 14tg. Horn

Revisionstechnik : Teil

ur

(Sonderprüfungen); Sa, 12-13, 14tg" Horn Steuerliche Gründungs-, Umwandlungs- und Liquidationsbilanzen ;

Fr. 15- 16. l\u[ermann

Betriebs- und Umsatzbesteuerung; Fr. 18-19. ./\u[ermann

" Uebungen zur betriehswirtschaftlichen Steuerlehre; Fr. 19-20. l\u[ermanR Betriebswirtschaitliche Organisations lehre ; Do. 10-11. Theisinger

Genossenschaftswesen.

(735) [736)

[737) [738]

(739) (740) [741) [7421 [743J

Genossenschaften I; Mo. Do. 11-12. Henzler [744)

o Das genossenschaftliche Prüfungsrecht und die genossenschaftliche

. Prüfungspraxis (§ 53 Gen.-Ges.); Mo. 15-16'/" 14 tg. Bredenbreuker [745]

Rechtsverkehr und Rechtsschutz.

Vertrag und Unrecht; Di. 10-11, Mi. 10·12.

v.

Hippel 112}

Handel und Gewerbe; Mi. Fr. 10-11. N. N. /13/

Gesellschaften; Mo. Di. Fr. 9-10. N. N. [141

Vollstreckung; Fr. 10-11. v. Hippel 117]

Geographie.

Das britische Weltreich als politische und \Virtscha.ftsmacht;

Di. Fr. 11-12.

\Virtschaftsgeographisches Seminar; Do. 15-161/" 14 tg.

Technologie und Warenkunde.

G1ey IGIGI G1ey [6141

Physikalische Technologie; Fr. 16-18. Gramberg

\Virtschaft und Technik (zugleich Einführung in die Technologie und Warenkunde); Mi. 10-12.

[746J [7471

17

48)

[749) Chemische Technologie HI (auch für Anfänger); Di. 15-17.

Warenkundlich-technologisches Seminar j Mi. 8- 10.

Volkswohliahrtsp!lege.

J"ugendhilfe (mit Besichtigungen); Di. 16-18.

Arbeitsvermittlung, Arbeitseinsatz, Berufsberatung; Mo. 17-18.

Seminar für Volkswohlfahrtspflege: Die Lage der Unehelichen;

2 stdg. n. Verabr.

Handeisschulpädagogik.

Geschichte der Berufsbildung in Deutschland; Vi. Do. 8-9.

Struktur der betriebswirtschaftlichen Unterrichtsfächer an den kaufmännischen Schulen; Di. Do. 9-10.

Pöschl Pöschl Pöschl Scherpner Scherpner Scherpner Eberwein Eberwein

17501 [751]

[752) [753]

[754]

Hauptseminar: Deutsch und Kulturkunde an den kaufmännischen

Schulen; Sa. 8-10. Eberwein [755]

Vorseminar: Einführung in die Handelsschuldidaktik in Verbindung

mit dem Hospitieren j 1 stdg. D. Verabr. Eberwein [756]

Praktische U ebungen im Unterricht an den hiesigen Handelsschulen;

2 stdg. n. Verabr. Eberwein [7571

Fremdsprachliche Handelskorrespondenz.

Englische Handelskorrespondenz ; Di. 15-17. Koelbing [758]

Uebertragung deutscher wirtschaftswissenschaItIicher Texte ins Englische;

1 stdg. n. Verabr. Koelbing [7591

Commercial Exercises; Mo. 16-17. v. Petzold l760]