• Keine Ergebnisse gefunden

Dekan: Prof. Horst Sommerlatte Menzelstraße 15

Sprechstunde: Mo 12.00 - 13.00 Uhr Raum: 65 Atrium

Prodekan: Prof.Dr. Hans Dehlinger Menze l st raße 15

Sprechstunde: Do 15.00 - 16.30 Uhr und n.V.

Tel.: 804 5337 Raum: 24 Atrium

Tel.: 804 5324

Dekanat: Barbara Hofer Praedekan: Prof. Hamdi el Attar öffnungszeit: Mo - Fr 10.00 - 12.30 Uhr

Raum: 79 Atrium Tel.: 804 5339

Bibliothek: siehe Bereichsbibliothek PROFESSORINNEN/PROFESSOREN:

el Attar, Hamdi, Prof., Textil-Design Buchleiter, Adolf, Prof., Gestaltlehre

Menze l st raße 15 Sprechstunde: Mi n.V.

Raum: 64 Atrium Tel.: 804 5350

Dehlinger, Hans, Prof.Dr., Grundlagen des Produkt-Design Ell, Hans, Prof., Möbel-, Ausstellungs- und Ausbau-Design Krauch, Helmut, Prof.Dr., System-Design

Kupetz, Sigrid, Prof., Grundlagen des Produkt-Design Oestreich, Herbert, Prof., Industrie-Design

Sommerlatte, Horst, Prof., Industrie-Design

Schievelbusch, Ulrich, Prof., Dipl.-Ing., Technologische Grundlagen für Designer

Stulz, Reinhardt, Prof., Zeichnen, Darstellungsmethoden

Fricke, Ilse, Prof. i.R., Textil-Design, Gebrauchsgüter-Design HONORAR-PROFESSOR:

Seiffert, Helmut, Prof.Dr., Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Weisel straße 44, 8520 Buckenhof ,. Tel. (09131) 5 21 30 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER UND LEHRKRÄFTE FOR BESONDERE AUFGABEN:

Bayer, Nikolaus, Computeranwendungen, Grafische Datenverarbeitung für Designer

Gut Waitzrodt, 3524 Immenhausen, Tel. (05673) 1597

162

Telefon:

804 5350/

5355 804 5365 804 5324 804 5353 804 5341/

5349 804 5368 804 5354 804 5337 804 5340 804 5353

804 5339

Friedrich, Georg, L.f.b.A., Modellbautechniken, Akazi enweg 21, 3500 Kassel, Tel. 77 06 52 Hieronymi, Barbara, L.f.b.A., Textiltechnik

Murhardstraße 2, 3500 Kassel

lellwitz, Anne-Petra, Wiss. Mitarbeiterin, Kultursoziologie, Bosestraße 14, 3500 Kassel

Scholz, Heinz, FL, Technologie, Holz,

Lange Straße 42, 3504 Niederkaufungen, Tel. {05605) 54 86 Wichmann, Sabina, Wiss. Mitarbeiterin, Kunstwissenschaft, Empirische

Analyse von Mensch-Objekt-Beziehungen; Mode- und Stilbildung SONSTIGE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER:

von Alten, Ursula, Verw.Ang.

Dieckhoff, Helga, Verw.Ang.

Gerhardt, Wilfried, Lehrwerkmeister, Webereitechnik Hofer, Barbara, Verw.Ang.

Knierim, Christoph, Techn.Ang.

Möller, Monika, Verw.Ang.

Reuter, Mathilde, Verw.Ang.

804 5378 804 5347 804 5341 804 5352 804 5341

804 5349 804 5349 804 5347 804 5339 804 5353 804 5339 804 5349

IE

163

SE - SONSTIGE EINRICHTUNGEN

STUDIENBEREICH ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, LANDSCHAFTSPLANUNG (SB I) Henschelstraße 2, 3500 Kassel

Der Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung besteht aus den Pro-fessoren, wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs Architektur und des Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung, die an der Durch-führung des integrierten Studiengangs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung betei-ligt sind oder in diesen Studiengängen studieren.

Aufgaben des Studienbereichs:

Der Studienbereich hat für den integrierten Studiengang Architektur, Stadt- und Land-schaftsplanung die folgenden Aufgaben:

1. Erlaß der Studien- und Prüfungsordnung im Benehmen mit den beteiligten Fachbe-reichen;

2. Planung und Sicherstellung des Lehrangebots, insbesondere die Festlegung des Umfangs des von den beteiligten Fachbereichen nach der Studienordnung zu erbringenden Lehr-angebots. Die Zuständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung des Lehrangebots bleibt unberührt;

3. Koordination der Studienfachberatung der beteiligten Fachbereiche. Die Zuständig-keit der Fachbereiche für die Durchführung der Studienfachberatung bleibt unberührt;

4. Einrichtung von Prüfungsausschüssen im Einvernehmen mit den Fachbereichen.

Leiter: N.N.

Studienbereichsausschuß:

Professoren - Burckhardt, Lucius Hauser, Gerd Jourdan, Jochem Keller, Siegbert Meyfahrt, Rainer Wiss. Mitarbeiter - Hennicken, Dieter Sonstige Mitarbeiterin - 0hlmeyer, Helga Studentinnen/Studenten - Busch, Dietrich Jerichow, Marion Komorowski, Silvia Sonstige Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter:

Förste, Marianne, Verw.Ang.

Husemann, Annelore, Verw.Ang.

Koch, Rita, Verw.Ang.

Markovski, Brigitte, Verw.Ang.

0hlmeyer, Helga, Verw.Ang.

164

FB FB FB FB FB FB

13 12 12 12 13 13

Pfromm, Klaus FB 13

Prinz, Peter FB 13 Schmalscheidt, Hans FB 13 Wilkens, Michael

Müller, Jürgen

Kornmüller, Ilma We 11 er , Gu i d o

FB 12 FB 12

Telefon:

804 2499 804 2425 804 2425 804 2369 804 2370

13 13 13 12 12

STUDIENBEREICH ERZIEHUNGS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES KERNSTUDIUM {SB II}

Der Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium besteht aus den Professorinnen/Professoren, wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeiterinnen/

Mitarbeitern und Studentinnen/Studenten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Human-wissenschaften, des Fachbereichs Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft, des Fachbereichs Psychologie, Sportwissenschaft, Musik, des Fachbereiches Gesell-schaftswissenschaften, die an der Durchführung des Erziehungs- und gesellschaftswiss-enschaftlichenen Kernstudiums beteiligt sind oder in Studiengängen studieren, deren Bestandteil das Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ist.

Aufgaben des Studienbereichs:

Der Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium hat folgende Aufgaben:

1. Beschlußfassung über die das Kernstudium regelnden Anteile der Studienordnung im Benehmen mit den beteiligten Fachbereichen;

2. Stellungnahme zu den Beschlußvorschlägen für die Studienordnungen des Lehramts-studiums;

3. Planung und Sicherstellung des Lehrangebots des Erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftlichen Kernstudiums, insbesondere die Festlegung des Umfangs des von den beteiligten Fachbereichen nach den Studienordnungen zu erbringenden Lehrangebots für das Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium.

Die Zuständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung des Lehrangebots bleibt unberührt;

4. Koordination der Studienfachberatung der beteiligten Fachbereiche. Die Zu-ständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung der Studienfachberatung bleibt unberührt.

Leiter: N.N.

Studienbereichsausschuß:

Professorinnen/Professoren - Prof.Dr. Heinrich Dauber Prof.Dr. Wilhelm Frenz Prof.Dr. Ariane Garlichs Prof.Dr. Klaus Grimmer Prof.Dr. D. Krause-Vilmar Prof.Dr. Rudolf Messner Prof.Dr. Peter Müller Prof.Dr. Hans-Eberhard Nuhn Prof.Dr. Alfred Pressel Prof.Dr. Hans Rauschenberger Prof.Dr. Jürgen Tümmers

FB 1 FB 5 FB 1 FB 5 FB 1 FB 1 FB 5 FB 1 FB 5 FB 1

FB 2

~i=J11

Wiss. Mitarbeiter - Raimund Dröge Andreas Scheel Studentinnen/Studenten - Cirsten Baacke Michael Berndt Sybi 11 e Böge Dagmar Köhler Regina Metz Claudia Pflüger Michael Rappe Christoph Reuter

FB 2 FB 2 FB 3 FB 5 FB 5 FB 2 FB 3 FB 5 FB 5 FB 2

165

1

1

1

1

WISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM FOR BERUFS- UND HOCHSCHULFORSCHUNG (WZ I}

Henschelstraße 4, 3500 Kassel

Das Zentrum wurde gemäߧ 26 (3) HUG am 01.07.1978 von der Hochschule gegründet.

Es befaßt sich mit der Entwicklung des Hochschulwesens (Struktur, Organisation, Studium und Personen in der Hochschule u. a.), mit dem Verhältnis von Hochschule, Staat und Ge-sellschaft, mit der Stellung der Hochschule zu Wissenschaft, Bildung und Kunst, mit den Beziehungen von Hochschule und Beruf und mit der Arbeitswelt von Hochschulabsolven-tinnen/Hochschulabsolventen. Das Zentrum fördert die wissenschaftliche Diskussion in . seinen Themenbereichen in der Bundesrepublik Deutschland wie im internationalen Zusam-menhang. Das Zentrum arbeitet mit den Fachbereichen, Forschungseinrichtungen und ein-zelnen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern der Gesamthochschule Kassel zusammen.

Für 1988 ist der Beginn, die Fortführung oder die Beendigung der folgenden Projekte vorgesehen:

Projektgruppe: Studium und Qualifikation 1. Heipcke, Messner: Technik und Qualifizierung

2. Teichler: Zertifizierungspraxis an Universitäten und Fachhochschulen 3. Oehler: Praxisbezug von Lehre und Studium der Soziologie

4. Hermanns: Studium von Ausländern "der zweiten Generation" in der Bundesrepublik Projektgruppe: Berufliche Integration von Hochschulabsolventen

5. Baldauf, Maiworm, Mann, Rasche, Schomburg, Teichler, Winkler: Absolventenprojekt 6. Ekardt: Arbeitssituation Firmenbauleiter

7. Beckenbach, Ekardt, Teichler: Professionalisierung der Ingenieure in den USA 8. Over, Winkler: Reintegrationsverläufe ausländischer Studierender

Projektgruppe: Hochschulforschung und Hochschulstrukturen 9. Oehler: Forschungstransfer zwischen Hochschulen und Region 10. Buttgereit: Forschungsorganisation in den Hochschulen

11. Beckmeier, Neusel: Entscheidungsstrukturen an deutschen und französischen Hochschulen

Projektgruppe: Internationalvergleichende Untersuchungen zu Studium, Hochschulstruk-turen und beruflicher Integration von Hochschulabsolventen

12. Oehler, Over, Teichler, Winkler: Internationales Symposion zu Entwicklungsten-denzen der Hochschulforschung

13. Teichler: Vergleichende Analysen zu Studium, Hochschule und Beruf a) Evaluierung des Auslandsstudiums

b) Strukturen von Studiengängen in Europa c) Hochschule und Beruf in den 80-er Jahren Projektgruppe: Forschung über Soziologinnen und Künstlerinnen 14. Neusel: Soziologinnen in Hochschule und Beruf

15. Petzinger: Künstlerinnen, Filmemacherinnen und Designerinnen Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Christoph Oehler

Raum: 204 Tel.: 804 2491

Vertreter im Direktorium: Prof. Dr. Klaus Heipcke Raum: 103

Tel,: 804 2413

Geschäftsführer: Dr.-Ing. Helmut Winkler Raum: 209

Tel.: 804 2412

166

m 1n

Sekretariat: Helga Cassidy, Raum 202, Tel. 804 2415 Sybille Liebrecht, Raum 202, Tel. 804 2415 Dagmar Mann, Raum 112, Tel • 804 2408 Susanne Ni ekel, Raum 112, Tel • 804 2408 Dokumentation: Gabriele Freidank, Raum 101,102, Tel. 804 2405

Sigrid Quadflieg, Raum 101, 102, Tel. 804 2404 Publikationen: Dr. Gabriele Gorzka, Raum 4, Tel. 804 2440 MITGLIEDER IM DIREKTORIUM:

Beckenbach, Niels p Ekardt, Hanns-Peter p

Hei pcke, Klaus p

Messner, Rudolf p

Oehler, Christoph p Teichler, Ulrich p

LEITUNG DER STÄNDIGEN ARBEITSBEREICHE:

1. Beruf und Qualifikation

2. Hochschule und Beschäftigungssystem 3. Studium und Qualifizierung

4. Hochschulplanung und Hochschulpolitik PROFESSORINNEN/PROFESSOREN:

Beckenbach, Niels,

Christbuchenstraße 117, 3500 Kassel Ekardt, Hanns-Peter, Prof.Dr.,

Beckmeyer, Carola Over, Albert Liebrecht, Sybille Mann, Dagmar Hesse, Bodo

Dr.-Ing. Helmut Winkler Dr. Michael Buttgereit Prof. Dr. Klaus Heipcke Dr.-Ing. Aylä Neusel

Belgische Straße 41, 3500 Kassel, Tel. 2 36 21 Heipcke, Klaus, Prof.Dr.,

Am Kubergraben 46 b, 3500 Kassel, Tel. 6 44 54 Messner, Rudolf, Prof.Dr.,

Burgfeldstraße 8, 3500 Kassel, Tel. 31 10 27 Oehler, Christoph, Prof.Dr.,

Magazi nst raße 2, 3500 Kassel , Te 1 • 87 55 57 Teichler, Ulrich, Prof.Dr.,

Haroldstraße 11, 3500 Kassel, Tel. 6 53 42 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER:

Ba l dauf, Beate,

Wi l helmshöher Al 1 ee 276, 3500 Kassel, Tel. 3 53 26 Beckmeier, Carola, Dr.,

Landgraf-Karl -Straße 40, 3500 Kassel, Tel. 3 98 75 Buttgereit, Michael, Dr.,

Am Kammerberg 93, 3501 Ahnatal, Tel. (05609) 9535 Freidank, Gabriele,

Germaniastraße 20, 3500 Kassel, Tel. 1 69 09

WB WB SB SB ST

Telefon:

804 3139

804 2614

804 2403

804 2403

804 2491

804 2417

804 2410

804 3020

804 2411

804 2405

l'1'l~I

1

1

1

1

167

Gorzka, Gabriele, Dr., 804 2440

s

Märchenweg 14, 3500 Kassel, Tel. 4 22 95 C

Groß, Michael , 804 2469 L

Strutweg 7, 3501 Naumburg-Heimarshausen M

Hermanns, Harry, Dr., 804 2419 N

Kunoldstraße 86, 3500 Kassel, Tel. 31 44 51 Q

Holtkamp, Rolf, Dr., 804 2415

Butenfeld 4, 2000 Hamburg 54, Tel. (040) 56 47 53

s

Hornbostel, Stefan,

Am Weißen Steine 23, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 5 66 86

804 2491 B E H

Kluge, Norbert, 804 2423 M

Wi l helmshöher Allee 123, 3500 Kassel, Tel. 2 36 88

Kraushaar, Kurt, 804 2419 G

Rote Straße 2, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 4 60 87 A

Maiworm, Friedhelm, 804 2409

Stephanstraße 3, 3500 Kassel, Tel. 31 19 54 B

Neusel, Aylä, Dr.-Ing., 804 2421

Goethestraße 55, 3500 Kassel, Tel. 10 40 37 F

0ver, Albert, 804 2423

Wil helmshöher Allee 123, 3500 Kassel, Tel. 28 22 16 F

Petzinger, Renate, 804 2325

Germaniastraße 20, 3500 Kassel K

Port, Barbara, 804 2415

Eichenweg 5, 6344 Dietz Hölztal - Steinbrück L

Rasche, Ilse-Marie, 804 2411

Tegler Weg 12, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 79 29 46 N

Rattemeyer, Volker, Dr., 804 2322

Achenbachstraße 10, 3500 Kassel, Tel. 77 59 47 N

Schnettler, Birgit, 804 2415

Lippoldsberger Straße 6, 3500 Kassel, Tel. 6 66 34 R

Schomburg, Harald, 804 2422

Leipziger Straße 32, 3501 Ahnatal, Tel. (05609) 90 89 R

Steube, Wolfgang, 804 2413

Töpfenhofweg 35, 3500 Kassel, Tel. 47 13 23

Tkocz, Christian, Dr., 804 2415

Magazinstraße 11, 3500 Kassel, Tel. 87 44 60

Winkler, Helmut, Dr.-Ing., 804 2412

81 Ucherstraße 17, 3500 Kassel, Tel. 5 69 35

168

40

69

19

15

91

23

19

09

21

23

125 .15

322 H5

413

415 412

SONSTIGE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER:

Cassidy, Helga, Zentrumssekretärin Liebrecht, Sybille, Verw.Ang.

Mann, Dagmar, Verw.Ang.

Nickel, Susanne, Verw.Ang.

Quadflieg, Sigrid, Verw.Ang.

STUDENTINNEN/STUDENTEN:

Bierend, Bettina Enders, Jürgen Hesse, Bodo Mönicke, Gabriele

~

Adamczak, Wolfgang, Dr.,

Strickling, Ferdinand Weber, Kurt

Wi ebusch, Petra Winter, Heidi

Auf dem Angel, 3500 Kassel, Tel. 40 38 19 Brinckmann, Hans, Prof. Dr.,

Weimersgasse 23, 3500 Kassel, Tel. 6 35 39 Fingerle, Karlheinz, Prof. Dr.,

Lilienweg 30, 3500 Kassel, Tel. 88 43 13 Freiger, Stephan, Prof.,

Am Hahnen 11, 3500 Kassel, Tel. 40 24 89 Kießler, Otfried, Prof. Dr.,

Ringstraße 6, 3502 Vellmar 2, Tel. 82 49 77 Löffler, Reiner,

Bantzerst raße 4, 3500 Kassel , Tel • 28 13 07 Nerad, Maresi,

2631 Regent, Berkeley/Cal. 94074, USA Nagel, Bernhard, Prof. Dr.,

Amsel straße 10, 3500 Kassel, Tel. 6 18 35 Reim, Thomas,

Senner Hell weg 340, 4800 Bielefeld 11, Tel. (05205) 2 02 54 Riebel, Franz-Hermann, Prof. Dr.,

Thüringer Straße 9, 3430 Witzenhausen 1, Tel. (05542) 27 49

804 2415 804 2415 804 2408 804 2408 804 2404

169

WISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM FOR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOZIALE FORSCHUNG (WZ II)

Gottschalkstraße 26, 3500 Kassel

Das Wissenschaftliche Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale For-schung ist als zweites Wissenschaftliches Zentrum der Gesamthochschule Kassel mit dem Erlaß des Hessischen Kultusministers vom 05.10.1978 eingerichtet worden.

Das Zentrum hat die psychoanalytische Ursachenforschung zur Entstehung und Entwicklung psychosozialer Störungen, die Therapie- und Praxisforschung, die Ausbildungs- und Wei-terbildungsforschung sowie die Grundlagenforschung auf den Gebieten der Psychoanalyse und der psychosozialen Hygiene zum Gegenstand. Es dient darüber hinaus der Forschung auf dem Gebiet der psychoanalytischen Psychologie und Pädagogik sowie der angewandten Psychoanalyse im Gegenstandsbereich anderer Wissenschaften.

Die bestehende Forschungs- und Beratungsstelle für Psychotherapie (Prof.Dr. Junker) ist Teil des Wissenschaftlichen Zentrums.

laufende Projekte:

Schwerpunktbereich_A - psychosoziale, insbesondere psychohistorische Forschung

- A la Konfliktbewußtsein und Konfliktbewältigung in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Comparative Untersuchungen zur Geschichte und Struktur unverarbeiteter Erfahrung.

Projektleiter: Sonnemann; weitere Mitarbeiter: Gürtler, Klenke, Mahler, 0hlmeier, Perner, Schwendter, Tholen

- Alb Die libidinöse Struktur der Geschichte.

Untersuchungen zum Verhältnis zwischen sozialen Regel- und unbewußten Denkstruk-turen: Grundlagen angewandter psychohistorischer Forschung.

Projektleiter: Tholen; weitere Mitarbeiter: Klenke, Sonnemann - A 2a Regel- und Symbolsysteme in der postindustriellen Gesellschaft.

Vorstudien zu einer strukturalen Anthropologie der Gegenwart.

Projektleiter: Kipp/Tholen; weitere Mitarbeiter: Perner, Schwendter, Schulze-Goebel

- A 2b Kollektive Kopfarbeit Subjektivität.

Projektleiter: Schwendter; weitere Mitarbeiter: Achterberg, Amini, Fabian, Flickinger, Irle, Kuhnen, 0rtmann, Pasquai, Porsch, Spitzer, Wesseler - A 3 Witz und Wissen.

Metapsychologische Studien zum Witz.

Projektleiter: Sonnemann; weitere Mitarbeiter: Fahlbusch, Tholen - A 4 Metadisziplinäre Literaturanalyse.

Spurensicherung der Wechselbeziehung von literarischen und technischen Medien.

Projektleitung: Sonnemann, Tholen, Bolz, Hörisch, Kittler, Wetzel; weitere Mitarbeiter: N.N.

- A 5 Psychotherapie und Gesundheitspolitik.

Projektleiter: Schwendter; weitere Mitarbeiter: Achterberg, Gaertner, Heider, Mahler, Ohlmeier, Rassek, Schmitz-Scherzer

- A 6 Erstellun~ eines Curriculums für Psychoanalyse an der Hochschule.

Projektleiter: Mahler; weitere Mitarbeiter: Bär, Fahlbusch, Füchtner, Junker, Klenke, Kipp, Ohlmeier, Perner, Radebold, Schwendter

- A 7a Friedens- und Konfliktforschung.

Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie.

Projektleiter: Mahler; weitere Mitarbeiter: Mitarbeiter des WZ II der GhK und des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt/M.

- A 7b Zur Sozialpsychologie des atomaren Krisenmanagements.

ProJektleiter: Füchtner; weitere Mitarbeiter: N.N.

g

st

lj!

ng.

er,

k-des

- A 8 Zur Selbstrezeption der Psychoanalyse.

Deutschsprachige Arbeitsgruppe "Zur Geschichte der Psychoanalyse"

(Direktor Dr. Mijolla, Paris)

Projektleiter: Junker; weitere Mitarbeiter: Wittenberger Schwerpunktb~reich_B - Psychotherapie und Praxisforschung

- B 1 Prozeßstrukturen und Themenkonfigurationen in der analytischen Gruppentherapie mit Herzinfarktpatienten

Projektleiter: Gaertner/Ohlmeier; weitere Mitarbeiter: Witting

- B 2 August Aichhorn - Ein Beitrag zur Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik.

Projektleiterin: Kipp; weitere Mitarbeiter: Hamann, Schrübbers, Tholen - B 3 Kindesmißhandlung - Untersuchungen über Gewalt in der Familie und die Praxis

der Kinderschutzarbeit.

ProJektleiterin: Kipp; weitere Mitarbeiter: Bär, Müller - B 4 Familienforschung - Scheidungsforschung.

Konsequenzen und Folgen für Geschiedene und von der Scheidung ihrer Eltern be-troffene Kinder.

Projektleiter: Koechel/Ohlmeier; weitere Mitarbeiter: Heider

- B 5a Explorative Untersuchung zur Psychodynamik der Mutter-Kind-Interaktion während der Schwangerschaft und bis zum Ende der symbiotischen Phase.

Projektleiter: Gaertner/Ohlmeier; weitere Mitarbeiter: Kothe

- B 5b Psychische Folgen neuer Reproduktionstechniken für die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten.

Projektleiter: Gaertner; weitere Mitarbeiter: Kothe, Layendecker - B 6b Literatur- und Laienanalyse als verlorenes Objekt.

Zur Archäologie von Zensur und Widerstand in der psychoanalytischen Bewegung und zur Rekonstruktion des Verhältnisses von Psychoanalyse und Dichtung seit 1895.

Projektleiter: Junker/Tholen/Waßner

- B 9 Zur Anwendung von psychoanalytischen Krankheitsmodellen für multiprofessio-nelle Therapien bei psychisch Kranken.

Projektleiter: Schwendter; weitere Mitarbeiter: Heider, Salm - B 10 Institutionalisierung von psychosomatischer Medizin.

Projektleiter: Rassek/Mahler; weitere Mitarbeiter: Eicke Regelmäßig stattfindende Workshops und Symposien

1. Literaturwissenschaft und Psychoanalyse

2. Symposion für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3. Seminar zur Psychoanalyse J. Lacans

4. Wissenschaftliche Erkenntnis und politisches Handeln 5. Psychiatrieplenum

6. Grundfragen psychoanalytischer Metatheorie 7. Workshop für Kinderpsychoanalyse

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Eugen Mahler Raum: 2104

Tel.: 804 2811 und 804 2807 Stellvertr.Gesch.Direktorin: Prof.Dr. Hilde Kipp

Raum: 2116 Tel.: 804 2809 Geschäftszimmer des WZ II:

Geschäftszimmer und Anmel-dung der Psychotherapeu-tischen Beratungsstelle:

Frau Hannelore Lenz, Raum 2108, Tel. 804 2807 Frau Heidi Bielitzer, Raum 1104, Tel. 804 2800

1 71

MITGLIEDER IM DIREKTORIUM:

Ei cke, Dieter Füchtner, Hans Junker, Helmut Ki PP, Hi 1 de Mahler, Eugen Ohlmeier, Dieter Radebold, Hartmut

PROFESSORINNEN/PROFESSOREN:

Sonnemann, Ulrich Schesswendter, Rudolf Koeche 1 , Ro 1 and Tholen, H. Georg Chr.

Dumschat, Renate Waßner, Theo Müll er, Ul ri eh Perner, Achim

Eicke, Dieter, Prof.Dr., Burguffeler Straße 4, 3524 Immenhausen 1, Tel. (05673) 13 35

Füchtner, Hans, Prof.Dr., FB 4, A-Bode-Str. 10 Junker, Helmut, Prof.Dr.

Kipp, Hilde, Prof.Dr., FB 4, A-Bode-Str. 10

Mahler, Eugen, Prof.Dr.med., Heckenmühle, 3509 Neumorschen, Tel. (05664) 65 50

p p

WM WM SM SM St St

Ohlmeier, Dieter, Prof.Dr., Kaufunger Waldstraße 23, 3513 Staufenberg, Tel. (05543) 21 90

Radebold, Hartmut, Prof.Dr., Wacholderweg 19, 3513 Staufenberg 1, Tel. ( 05543) 18 77

Sonnemann, Ulrich, Prof.Dr., Buschstraße 4, 3505 Gudensberg-Obervorschütz, Tel. (05603) 35 44

Schesswendter, Rudolf, Prof.Dr., FB 4, A-Bode-Str. 10 MITGLIEDER ANDERER HOCHSCHULEN:

Gaertner, Adrian, Prof.Dr., Felsburgstraße 17, 3500 Kassel, Tel. 4 15 40, Fachhochschule Bielefeld

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER:

Koechel, Roland, Dr. med.

Ras sek, Michael, Dr. med.

Sperling, Ulla, Dipl .Psych.

Tholen, H. Georg Christoph, Dr.

Wetzel, Michael, Dr.

AUSWÄRTIGE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER:

Heider, Christiane, E., Dipl .Soz.Päd.

Gaertner, Birgit, Dipl.Psych.

172

Telefon:

804 2963 804 2800 804 2809/

2946 804 2811

804 2981

804 2805 804 2808 804 2800 804 2806 804 2810

804 2810 804 2810/

2972

t:

i3 10 19/

6

n

)5 )8 )0 )6

0

lO lO/

r2

STUDENTISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRÄFTE:

Bä r, Eckhard, Dipl .-Sozialpäd.

Fahlbusch, Jürgen, Dipl .Betriebswirt/Dipl .-Handelslehrer Klenke, Cl aus-Volker, cand.phil.

Loreck, Hanne, Dipl.-Graphikerin Lukas, Ralf,

Müller, Ulrich, Dipl.-Sozialpäd.

Perner, Hans-Joachim, Dipl .-Sozial päd.

Sc holl, Michael, M.A.

SONSTIGE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER - WZ II:

Lenz, Hannelore, Verw.Ang.

SONSTIGE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER - PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE:

Bi elitzer, Heidi, Verw.Ang.

Dum schat, Renate, Dipl .-Sozialarb. (FH) Waß ner, Theo, Dipl .-Sozialpäd. (FH)

SONSTIGE MITARBEITERINNEN/MITARBEITER AUF HONORARBASIS:

Ku lbarsch, Ulrike, Dipl.-Psych.

804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810 804 2810

804 2807

804 2800 804 2800 804 2800

804 2800

173

WISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM MENSCH-UMWELT-TECHNIK (WZ III) Henschelstraße 6, 3500 Kassel

Das Wissenschaftliche Zentrum Mensch-Umwelt-Technik wurde gemäߧ 21 HHG durch den Ein-richtungserlaß des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst vom 28.02.1987 an der Gesamthochschule Kassel gegründet.

Das Wissenschaftliche Zentrum soll Ingenieur-, Natur- und Sozialwissenschaften zu gemein-samen Forschungsaktivitäten bewegen, bei denen fachübergreifende Probleme im Verhältnis der Menschen zur Natur und Technik durch fachkompetente Zusammenarbeit praxisnah gelöst werden können. Sein Schwerpunkt liegt in der Erforschung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen, Wirkungen und Folgen von Technik. Es soll deshalb wissenschaft-liche Methoden und Instrumente zur Analyse und Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Technikwirkungen bereitstellen. Es soll sich aber auch an der Entwicklung und Verbreitung von technischen und ökonomischen Problemlösungen beteiligen, die unter haus-hälterischem Einsatz knapper Ressourcen eine auf Langfristigkeit angelegte Entwicklung und Entfaltung ermöglichen, die gewachsene Vielfalt kultureller Traditionen beachten und die Umwelt und die Teilsysteme schonen.

Die bis dahin an der Gesamthochschule Kassel bestehende Arbeitsgruppe Angepasste Techno-logie (AGAT) ist dem Wissenschaftlichen Zentrum Mensch-Umwelt-Technik mit seiner Gründung zugeordnet worden.

Das Zentrum hat zunächst folgende Arbeitsgruppen:

- Bodenschutz und Wassereinhaltung - ökologische ökonomie

- Energie - Ressourcen- und Systemforschung

- ökologisches Bauen und Wohnen - Verkehr

Vortragsveranstaltungen, Tagungen und Kongresse werden jeweils durch Aushänge und Veröf-fentlichungen in der Presse und den Hochschulorganen rechtzeitig bekannt gegeben.

Wöchentliche Arbeits- und Informationstreffen

---jeden Freitag ab 15.00 Uhr, Raum 0304, Henschelstraße 6 Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger

Tel.: 804 3073 und 804 2969 Stellvertr.Gesch.Direktoren: Prof.Dr.-Ing. Gernot Minke

Tel.: 804 2384 und 804 5316 Prof.Dr. Hans Immler Geschäftsführer:

Geschäftsstelle:

Sekretariat:

MITGLIEDER IM DIREKTORIUM:

Bossel, Hartmut Flickinger, Hans-Georg Imml er, Hans

Kleinkauf, Werner Minke, Gernot

174

p p p p p

Tel.: 804 4562

Dipl .-Ing. Rainer Kühne Tel.: 804 3073

Dipl .-Ing. Rainer Kühne Tel.: 804 3073

Dipl .-Ing. Wolfram König Tel.: 804 3263

Ursula Damm Tel.: 804 3266

Hassenpflug, Dieter Hübner, Hartmut Damm, Ursula Müll er, Hans Manche, Achim

WM WM SM St St,Vertr.

n-der

~in-i s st 1d 3ft-1d

j

JS-~ md

10-jung

if-PROFESSORINNEN/PROFESSOREN:

Bossel, Hartmut, Dr.-lng., FB 17 Flickinger, Hans-Georg, Dr., FB 04 Immler, Hans, Dr., FB 02

Kleinkauf, Werner, Dr.-Ing., FB 16 Minke, Gernot, Dr.-lng., FB 12

WISSENSCHAFTLICHE UND SONSTIGE Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter:

Damm, Ursula, WZ III Eger, Thomas, Dr., FB 07 Hassenpflug, Dieter, Dr., FB 02 Hübner, Hartmut, Dr., WZ III Katzschner, Lutz, Dipl .-Met., FB 13 König, Wolfram, Dipl .-Ing., WZ III Krieger, Holger, Dipl.-Math., FB 17 Kühne, Rainer, Dipl .-Ing., WZ III Kuhnen, Jochen, Dr., FB 01

Leidl, Ulricke, Dipl .-Biol ., WZ III Mehnert, Michael, Dr., FB 19 Onken, Adam, Dr., WZ III Ot t e , Jochen , D i p l • - I n g • , W Z I I I Schäfer, Heiner, FB 17

Simon, Karl-Heinz, M.A., FB 17 Jrost, Norbert, Dipl.-Math., FB 17 Wersich, Harald, Dipl .-Ing., FB 16 STUDENTINNEN/STUDENTEN:

Klemm, Dieter, FB 04 Manche, Achim, FB 16

Müller, Hans, Dipl .-Ing., FB 15 / 02

Telefon:

804 2519 804 3073/

2969 804 4562 804 6477 804 2384/

5315

804 3266 804 3032 804 4558 804 5308 804 2796 804 3263 804 2284 804 3073 804 4267 804 5308 804 4388 804 5308 804 5308 804 3178 804 2273 804 2284 804 6370

804 2284 804 3264

Weitere Mitgliedschaften werden sich in Zukunft aus der Mitarbeit in den oben genannten Arbeitsgruppen ergeben.

1?5

INTERDISZIPLINXRE ARBEITSGRUPPEN

INTERDISZIPLINXRE ARBEITSGRUPPE •WERKSTOFFE DER MIKROELEKTRONIK•

Heinrich-Plett-Straße 40, 3500 Kassel Wilhelmshöher Allee 73, 3500 Kassel

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Werkstoffe der Mikroelektronik", wurde von Wis-senschaftlern aus den Fachbereichen Physik und Elektrotechnik der Universität Kassel gegründet. Sie hat das Ziel, Materialeigenschaften von III-V-Verbindungshalbleitern zu untersuchen, welche für die Herstellung von Höchstfrequenzbauelementen, von inte-grierten Schaltkreisen und von Sensoren von ausschlaggebender Bedeutung sind.

Es sollen folgende Teilprojekte bearbeitet werden:

- Materialherstellung und Technologie

In einem Gasphasenepitacieverfahren (Metal Organic Chemical Vapour Deposition-), (MOCVD-) werden selektiv epitakische Schichten mit vorgegebenen-Eigenschaften abge-schieden. Diese Schichten werden anschließend lithographisch und mittels Trockenätz-verfahren strukturiert.

- Charakterisierung und Optimierung

Die hergestellten Schichten werden bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften cha-rakterisiert und in Hinsicht auf die Verwendung in Bauelementen und Sensoren opti-miert.

- Sensorik

Spezielle physikalische Effekte werden für die Entwicklung neuartiger Sensorenge-nutzt.

- Schaltungstechnologie

Die gewonnenen Materialdaten werden für den rechnerunterstützten Entwurf von schnel-len integrierten analogen und digitaschnel-len Schaltungen verwendet.

Parallel dazu sollen experimentelle und theoretische Grundlagenprobleme angegangen wer den.

Sprecher: Prof. Dr. Rainer Kass i ng, Tel.: 804 4532 Prof. Dr. Günter Kompa, Tel.: 804 6364 Professoren:

Prof. Dr. Wolf-Jürgen Becker FB 16 Prof. Dr. Siegbert Hentschke FB 18 Prof. Dr. Otto Böttger FB 18 Prof. Dr. Rainer Kassing FB 18 Prof. Dr. Bu rkhard Fri cke FB 18 Prof. Dr. Di etmar Kol b FB 18 Prof. Dr. Helmut Gärtner FB 18 Prof. Dr. Günter Kompa FB 16 Prof. Dr. Albrecht Goldmann FB 18 Prof. Dr. Klaus Röl l FB 18 Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dipl.-Phys. Wolfgang Burda FB 16 Dipl .-Ing. Friedbert van Raay FB 16

Dr. Hans Hornauer FB 18 Dr. Jürgen Schäfer FB 18

Dipl.-Ing. Rainer Makowitz FB 16 Dr. Wolf-Dieter Sepp FB 18

Dr. Gera Meister FB 18

H He Di

G1

p D w D R

s

H w

s

K

INTERDISZIPLINXRE ARBEITSGRUPPE PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGENPROBLEME Heinrich-Plett-Straße 40, 3500 Kassel

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind:

- die Bearbeitung von philosophischen Grundlagenprobelemen der Wissenschaften und der gesellschaftlichen Praxis;

die Koordination und Durchführung von theoretischen Forschungsvorhaben im Bereich Philosophischer Grundlagenprobleme;

- die Bildung eines "Philosophischen Forums", das in öffentlichen Vortragsveranstaltun-gen sowohl der geVortragsveranstaltun-genseitiVortragsveranstaltun-gen Verständigung und Diskussion dient als auch der Darstel-lung und VermittDarstel-lung von Arbeitsergebnissen;

- die Förderung der Weiterbildung (advanced Studies) in Philosophie für Mitglieder und Angehörige der GhK sowie weitere Interessierte wie z.B. Philosophielehrer;

- die Unterstützung der Fachbereiche bei der Einbringung disziplinübergreifender philo-sophischer Lehrangebote in den Studiengängen.

1-), Sprecher:

1e-Privatdozent Dr. Gottfried Heinemann Prof.Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

itz-

:ha-

1el-Geschäftsführung: Privatdozent Dr. Gottfried Heinemann Tel.: 804 4101

Sekr.: 804 4225 Professoren:

Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger Prof.Dr Helmut Gärtner Prof.Dr. Klaus Grimmer Prof.Dr. Klaus Heipcke Prof.Dr. Hans Immler Prof.Dr. Rudolf Messner Privatdozenten:

Dr. Mi chae 1 Ewers

FB 4 FB 18 FB 5 FB 1 FB 2 FB 1 FB 1

Prof.Dr. Hans Rauschenberger Prof.Dr. W. Schmied-Kowarzik Prof.Dr. Ulrich Sonnemann Prof.Dr. Johannes Weiß Prof.Dr. Ulf Weißenfels

Dr. Gottfried Heinemann we~ Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. Dieter Hassenpflug Reinhard Klophaus, M.A.

Studentinnen/Studenten:

Heinz Eidam Wilfried Gärtner Stefan Roepel l

Korrespondierende Mitglieder:

Prof.Dr. Dr. Hermann Baum Dr. Klaus Baum

Dr. Klaus Binder Dr. Herbert Breger Dr. Manfred Gies Dr. Hassan Givsan Dr. Michael Grauer Dr. Sabine Gürtler

Prof.Dr. Wolfgang F. Gutmann Dr. Rainer Hanemann

Dr. Marie-Luise Heuser-Keßler Dr. Martina van den Hövel

FB 2 Studien-k o 11 eg

Ca rsten Schwoon

Dr. Georg Christoph Tholen

Michael Scholl Ursula Töll er Rosa Maria Winheim Ulrich Hortian Horst Kuhl ey Hartmut Lehmann Dr. Wolfgang Neuser Dr. Konstantinos Romanos Dr. Christopher Rommel Dr. Eberhard Rüddenklau Dr. Sigrid Schade Jürgen Schales Gerhard Stey

Dr. Friedrich Voßkühler

FB 1 FB 1 FB 1 FB 5 FB 4

FB 1 FB 1 WZ II

ES

1

177