• Keine Ergebnisse gefunden

B. Fortbildungs-Kurse und -Vorträge

III. Philosophische Fakultät

Philosophie und Pädagogik.

(s. auch Naturw. Fakultät).

tGrundlagen der Pädagogik; Di. Do. 4-5. Cornelius. [301]

tAsthetik; Di. Do. 3-4. Cornelius. [302]

Geschichte der neueren Philosophie von Bacon bis Kaut; Di. Fr. 6-7. Hasse. [3031 tAllgemeine Geschichte der Philosophie im 19. u. 20. Jahrhundert; .

Di. Fr. 9;10. Burckhardl. [304]

tDie Entwicklung der Geschichtsphilosophie; Mi. 5-6. • Burckhardt. [305]

t

Deutsche Philosophie von Fichte bis zur Gegenwart. Historische Einführung in die Probleme der Gegenwart j Mo. Do. 7-8. Heinemann. [306]

Uebungen im Anschluß an die Vorlesung; Mo. 6-7. Heinemann. [307J Uebungen über Platons "Staat" j DO.6-7. Heinemann. [3081 Philosophische U ebungen (Kants !t Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ") ;

Mi. 10-11. Burckhardt. [309]

Kritische Lektüre von Schopenhauers Schrift "Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" (Uebungen zur Einführung in das Studium von Schopenhauers Philosophie); Mi.61j4-7'/4t. Hasse. [310]

Uebungen zur Geschichte der Metaphysik seit Hegel; Mo. 3-4. Horkheimer. [311]

tDie Bedeutung der Phonetik im Sprachunterricht mit prakt. Uebungenj

Di. 4-5. Walter. [312]

tHeilpädagogik; Di. 6-8, Do. 7-8. v. Düring. [313]

tSeminarbesprechungen über ausgewählte Fragen der Heilpädagogik;

Fr. 6-8.. v. Düring. [314]

Philosophisches Seminar.

*U ebungen für Fortgeschrittene; Mi. 4-5. Cornelius. [315]

tPhilosophisches Proseminar: Uebungen für Anfänger;

Di. 5-6. . Cornelius u. Horkheimer. [316]

Pädagogisches Seminar.

tPädagogische Uebungen; Do.4-53/4..

V gl. auch Ohinakunde. S. 43.

Cornelius. [317]

GesdJichte.

tGeschichte der Griechen in Italien und Sizilien; Mo. De.. 4-5. Ehrenberg. [318]

tDie große Zeit Athens; Do. 5-6. Ehrenberg. [319]

·tGeschichte der spätrömischen Kaiserzeit i Di. Do. Fr. 9-10. Gelzer • [320]

tOursorische 'Quellenlektüre ; Prokops Geheimgeschichte (Ausgabe Procopii Caesal'iensis opera omnia Bd. III, 1 von ~aury, V~rlag Teubner)j

Do. 8-9 vorm. Gelzer. [321]

tUrkundenlehre I Teil (allgem. V.L.); Mo. Do. 4-5. F. Schneider. [322J tDeutsche Verlassungsgeschichte im Mittelalter; Di. Fr. 4-5. F. Schneider. [323]

tDeutsche Geschichte im ausgehenden Mittelalter; Mi. Sa .. 9-10. Rheindor!. [324]

tDeutsche Geschichte vom Tode Fried~ichs des Großen bis zum Wiener Kongreß (1786-1815); Mo. Mi. Do. 5-6. Küntzel. [325]

tAllgemeine. Staatengeschichte seit 1871 (Vorgeschichte des Weltkrieges);

, Mo. D,. Do. Fr. 10-11. Platzhof!.

tAuswärtige Politik; Do.6-7. Platzhoff.

tGeschichte des Elsaß; Di. Fr. 12-1. Wollram.

tli'rauzösi~che Geschichte im 18. Jahrhundert; Mo. Do. 12-1. Schwemer.

Das bri~ische Reich in geschichtlicher Entwicklung (für Hörer aller Fak.);

All. 11-1. . Küntzel.

tEnglands auswärtige Politik im 19 .• Jahrh. (1815-1874); Mi. 7-8. Rheindor!.

tByzantinische Geschichte; lstdg. n. Verabr. Gerland~

tQuel1enkunde zur byzantischen Geschichte; 1 stdg. n. Verabr. Gerland.

tGeschichte des Christusglaubens, besonders seit der Reformation;

Mi. 7-8. Foerster.

Seminar für alte Gesdtidtte .

[326]

[327]

[328]

[329]

[330]

[331]

[332]

[333]

[334]

. ·Codex Theodosianus; Mi. 8-10 vorm.

*

Ari~toteles" Staat der Athener; Mi. 6-8.

Gelzer. [335]

Ehrenberg. [336]

Historisches Seminar.

Abteilung für mittlere Geschichte.

*Uebgn. im hist. Seminar: Ausgewählte Probleme der Verfassungsgeschichte;

. . Di. 6-8. • F. Schneider. [337]

Abteilung für neuere Geschichte.

*Uebungen für Fortgeschrittene; Rt;tnke. XII Bücher Preuß. Gesch.

Do. 8-10 abds. Küntzel. [338]

*Uebungen für Fortgeschrittene (zur Geschichte Bismarcks);

Mi. 5-7. . Platzhoff. [339]

Neuzeitliches Proseminar; Mo. 6~8. Rhe.indorI. (3401

Abteilung für Geschichte der christlichen Religion.

*tApostolische Väter; Mi. 5-7. Foerster. [341]

Ferner:

Akademische Gesellschaft für die klassische Altertumswissenschaft (in Ver-bindung mit den anderen FMhvertretern j DO.8-10 abds.

(nach jeweiliger Ankündigung). Gelzer. [342]

*tE1saß-Lothringen-Institut: Elsaß-Lothringen; das Rheinland; Mi. 7-8 abds.

14tägl. nach jeweil. Ankündigung. Woliram. [343]

Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.

tDie Akropolis von Athen; Do.6-7.

tEin führung in die Archäologie j Mo. Di. Do. 10-11.

tKultur und Kunst im römischen Rheinland ; Mo. Do. 4-5.

tDie Gotik vornehmlich in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 9-10.

*tDie deutsche Stadt j Di. 7-8.

Entwicklungsgeschichte der frühruitte-lalte-rlichen Kunst;

Mi. ~"r. 10-11. . tFrankfurter Altertümer; Di. 111/~-1.

*tAltniederländische Malerei 1450-1550; Di. Fr. 5-6.

*Uebungen über Frankfurter Kunstdenkmäler; Mi. 11-1.

tGeschichte der Oper; Mo. Mi. 11-12.

tUebungen zur Geschichte der Oper j Di. 5-6.

tMusikwisse'nschaftl. Uebungen; Di. 6-7.

*tFranz Liszt und die neudeutSche Bewegung; Do.5-6.

. Kunstgesdtldttlidtes Seminar.

*Uebungen für Fortgeschrittenere; Sa.11-1.

Siehe auch Archäologisches Institut, S. 40.

V gl. auch Chinakunde. S. 43.

Schrader.

Schrader.

Drexel.

Kautzseh.

Rautzseh.

Swarzenski.

M.üller.

Schoenberger.

Schoenberger.

Bauer.

Bauer.

Bauer.

Bauer.

Kaut%sch.

[365]

[364]

[3441 [345]

[345a

l

[346]

[347]

[348]

[349]

[350]

[351]

[352]

[353]

[354]

Indogennanische Sprachwissenschaft.

tDje zoroastrische Religion; Di. Fr. 4-5.

*tAwesta-Lektüre; Di. 5-7.

*tSanskrit-Lektüre; Fr. 5-7.

tSanskri~ Anfangskurs ; nach Bedarf- und Verabr.

Lommel. [355]

Lommel. (356J Lommel. [357J Lommel. [358]

Klassische Philologie und Archäologie.

Geschieht. der attischen Komödie; Mo. Di. 12-1. Reinhardt. (359]

Aristophanes' Vögel; Do. 1 2 - 1 ' / ' . ' Reinhardt. [360]

tOvid. Sein Leben und seine Dichtungen; Mo. Di. Do. 11-12. DUo. [361]

tDie Antigone des Sophokles; Fr. 11-12. 0110. [362]

tHomerische Probleme; Mo. 6-7. BöUe. [363]

tEioführung in die Archäologie; Mo. Di. Do. 10-11. Sehr.der. [364]

tDie Akropolis von Athen; Mo. 6-7. Sehr.der. [365]

tKultur und Kunst im römischen Rheinlandj Mo. Do. 4-5. Drexel. [366]

tKursus zur Einführung ~n die griechische Sprache für Anfänger;

2 stdg. n. Verabr. . ' Sehmedes. [367]

tKursus zur Einführung in die griechische Sp'rache für Fortgeschrittene;

2 stdg. n. Vorabr. Sehmedes. [368]

tEinführung in die lateinische Sprache für Anfänger (mit Uebungen);

Mi. 3-5, ~·r. 5-6. E. Bornemann. [369]

tEinflihrung in die lateinische Sprache für li'ortgeschr. (mit Uebungen)j

Mi. 5-6, Fr. 3-5. E. Bornemann. [370]

Philologisches Seminar. ~

Heiods Erga; Fr. 6-8.

·Vergils Aeneis; Di. 6t,l!_8.

·Proseminar: Cicero de natura deorum j Do. 5-6.

tProseminar: Epigraphische Uehungen; Do. 7-8.

tProseminar: Lateinische Stilübungen; Mi. 10-111

/!:

tProseminar: Griechische Stilübungen; Mi. 111/2-1.

Archäologisches Institut.

*Arohäologisohe Uebungen; Fr, 12-11!~.

Germanische Philologie.

tVolkspoesie (Lied, Sage, Märchen usw.); D1. Fr. 11-12.

tPoesie der Karolinger- und üttonenzeit (mit Interpretation Mo. Do. 11-12.

Reinhardt.

DUo.

Reinhardt.

\ DUo.

Preiser.

Preiser.

Schrader.

Naumann.

des Heliand);

Naumann.

Altnordisches Kränzchen; zu noch zu bestimmender Zeit. Naumann.

*tMitteiniederländische U ebungen, auch altgermanisches Repetitorium, Lektüre eines später anzugebenden Textes; Mi. 4-5 (v.erlegbar). van der Meer.

tNiederländische und vlämische Uebgn. für Anf. (mit Benutzung von:

V~ d. Meer u. Ramondt, Grammatik d. neuniederländisch. Gemeinsprache, Heidelberg 1923, O. Winters Univ.-Buchhdlg.); Mo. 6-8. van der Meer.

tNiederländische u. vlämische Uebgn. f. Fortgeschr., wegen des zu benutzenden Buches siehe oben; Mi. 6-8. • van der Meer.

tDas deutsche Drama und Theater vom Ausgang des Mittelalters bis zum

Naturalismus; Di. Fr. 12-1. SchuItz.

tGoethe in der Epoche seiner ReHe; Mo. Do. 12-:1. SchuItz.

tHeinrich Heine und Ludwig Börne; Di. 6-7. SchuItz.

tLiterarhistorische Uebungen: Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts'

Mi. 11-1. . ' Schultz.

tGeschichte d. deutschen Literatur im Zeitalter d. Aufklärung (Das 18. Jahr-hundert, I. Teil); Mo. Do. 10-11. Sommerfeld.

(3711 [372]

[373]

[374]

[375]

[376]

[377]

[378]

[379]

[380]

[381]

[382]

[383]

[384]

[385]

[386]

[387]

[388]

tKeller, Fontane, Thomas Mann; Mo. 4-5.

t Die großen Regisseure des 19. Jahrhunderts; Mo. Do. 5-6.

Sommer/eId. [389]

Pfemer·Bem. [390]

Germanisches Seminar.

*Uebungen zur älteren deutschen Prosa; Fr. 6-8. Naumann. [391]

*Barockdichtung; Do. 6-8. Schultz. [392]

Proseminar: Grammatische Uebungen j Mi. 10-11. Naumann. [393]

tProseminar: Mittelhochdeutsche Uebungen. Lektüre des "Armen Heinrich"

(Ausgabe von Hermann PauI, Halle a. d. S" Max Niemeyer 1921);

Di. 4-6 (verlegbar). van der Meer. [394]

Prosemin.ar: Hebbel; Mi.

3'1,-5.

SommerleId. [395]

T h ea te rwi s sensehaftlieh e Abteil UD g.

tUebungenj Thema noch unbestimmt; Di. 5-7. Pleiller·Bem. [396]

Sprechkunde und Vortragskunst

tGoethes Urfaust, Faust I. und H. im künstlerischen Vortrag (mit Demonstr.);

Di.6-7. Roedemeyer. [397]

Sprechtechnische Uebungen f. Anf.; 2stdg., n. Verabr. Roedemeyer. [398]

Vortragsübungen (künstlerisches Sprechen) für Fortgeschr., Unterstufe;

2 stdg., n. Vorabr. . Roedemeyer. [399]

Vortragsübungen (künstler. Sprechen) für Fortgeschrittene, Oberstufe;

2stdg., n. Verabr. . ' Roedemeyer. [400]

Rhetorik (für Fortgeschr. der Unter- u. Oberstufe), Uebungen in Verbindung mit dem Besuch rhetorischer Veranstaltungen;

1 stdg. n. Verabr. . Roedemeyer. [401]

"'Besuch künstlerischer Vorträge u. kunstkritische Uebungen (f. Fortgeschr.);

n. Vorabr. Roedemeyer. [402]

Ferner:

"'tKünatleriaches Vortra.gswesen; Literar. künstler. Vorträge an sechs noch zu bestimmenden Donnerstagen 8-9 abds. Schultz u. Roedemeyer. [403]

Englische Philologie.

tShakespeare und his age; Di. Mi. Fr. 5-6.

tKurzgefaßte Geschichte der englischen Sprache; Di. Mi. Fr. 6-7.

tSocial and economic life and institutions of Great Britain j

Curtis. [404]

Curtis. [405]

Do. 6·7. v. Pelzold.

tUebungen für weniger Fortgeschr., Text: Beatrice Harraden, Ships that

, pass in the night; Mo. 4-6. v. Petzold.

tUebungen für Fortgeschrittenere, Text: Disraeli, Oontarini Fleming;

Do. 41ft-6. v. Petzold.

Englisches Seminar.

(Nur für Studierende der englischen Philologie).

·Altenglische Uebungenj Fr. 10-12. Curtis.

Proseminar: Abt.A: Shaw, Man and Superman (Tauchnitz Ed.4436)j

Mi. 3112-5. Lincke.

"'Proseminar: Abt. B: Text: R. W. Emerson, Representative Men j

Mi. 31 J~-5. v. Petzold.

Proseminar: Abt. C: Text: Mrs. Gaskell: Oranford j Fr. 31

/._5.

v. Petzold.

Romanische Philologie. .

[406]

[407]

[408]

[409]

[410]

[411]

[412]

tEinführung in die .romanische Philolog~e; ~o. Do. 9-10. Friedwagner. [413]

tGeschichte der französischen Literatur im 17. Jahrhundert;

Mo. Di. Do. 10-11. , Friedwagner. [414]

tDie Entwicklung der französischen Prosa vom Mittelalter bis zur Gegenwart;

Mo. Do. 4-5. Halzleld. [415]

\

Altfranzösische Uebungen (Text: O. Schulz-Gara, Zwei altfranzösische Dich-tungen, Halle, Niemeyer); Di. 5-7. Hatzleid. [416) tLes grands courants litteraires dans la Franes d'aujourd'hui;

Mo. Di. 7-8 nachm. • Vernay. [417]

tAllgemeine französ. Uebungen für Anfänger zur Erlernung der Umgangs-sprache und. der französischen Kulturkunde. Text: Kron, La petit Parisien, (Bielefeld, Freiburg) j Di. 3-5. Vernay. [418}

tFranzösische Lektüre rn. mündl. u. schriftl. Uebungen für Vorgeschrittene.

. Text: Oh. Vildrac, Decouvertes (Edition da 1a No-uvelle Revue fr'an~aise);

Uebersetzungen und Stilübungen; Mo. 5-7. Vernay. [419]

tEJinführung in die italien. Sprache nach meinem Lehrbuch des Italienischen (Deutscher Auslandsverlag Hamburg); Mo. Mi. Fr. 4-5. Muth. [420]

tItalienische Lese- u. S:prechübungen (Mittelstufe). Text: G. Giacosa, Come le foglie (Gross, Heldelberg) ; Mo. Mi. Fr. 5-6. Muth. [421]

tItalienische Lektüre und Konversation für Fortgeschr. Text: Ugo Ojetti, Erzählungen (Gross, Heidelberg); Mo. Mi. Fr. 6-7. Muth. [422]

tDas spanische Drama von Lope de Vega zur Gegenwart;

Mo. Do. 1 1 - 1 2 . . Petriconi. [423]

tSpanisch f. Anfänger (Böhm-Botzenmayer-Hämel, Span. Lehr- u. Uebungs-buch; Freytag, Leipzig); Mo. 7-8, Do .. 5-7. Petriconi. [424]

tSpanisch für Fortgeschrittene; Mo. 5-7, Do. 7-8. Petriconi. [425]

tEinfiihrung in die spanische Handelskorrespondenz; Di. 5-7. Petriconi. [426]

tEinführung in die rumänische Sprache; Sa.11-P/.. Finta. [427]

"tRumänische Uebungen (für Fortgeschr.). Text: Dl1iliu Zamfiresen; 0 viata I. tara Bucarest E,iitura Alcalay Nr. 162-165; Do.7-8'1,. Finta. [428]

Romanisches Seminar.

(Nur für Studierende der romanischen Philologie)

*Uebungen am französischen Sprachatlas; Mi. 10-12. Friedwagner. [429]

Französisches Proseminar:

Abt. A.: Aufsatz-, Stil- und Uebersetzungsübullgen. Text: O. Weise, Musterstücke deutscher Prosa (Teubner, Leipzig); Vernay. [430]

Di.8-1O.

Abt. B.: Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (Inselbücherei Leipzig);

Mi. 8-10 vorm. Vernay. [431]

Abt. C.: (Für Anfänger) Uebungen zum französ. Klassizismus (Text:

Racine, Theatre choisi, Paris, Hachette); Mi. 5-7. Hatzleid. [432]

Abt. D.: (Für Fortgeschr.) Uebgn. zum französischen Expressionismus (Text.; Delteil, Jeanne d' Are, Paris, Grasset); Fr. 5-7. Hatzleid. [433]

*Italienisches Proseminar: Text: Leopardi, Canti (Biblioth. Roman.

62-63); Fr. 2-4. . Muth. [434]

*Spanisches Proseminar: Text: Cervantes, Don Quijote Bd.I, ed.Hämel (Niemeyer, Halle); 2 stdg., n. Verabr. Petriconi. [435]

Slavische Sprachen.

tEinführung in die russische Sprache für Anfän~r. Russisches Lesebuch von Bubnow, Verlag Grüos in Heidelberg); Di. 6-1/28 Fritzler. [436]

tUebungen f. Vorgeschrittene. Russisches Lesebuch von Bubnow;

Do.6-'1,8. Fritzler. [437]

tFür Vorgeschrittene: Lesen von Al. Tolstojs "Trilogielo;, Teil 2: "Zar Fjodor

Joannowitsch"; DO.4-6. . Fritzler. [438]

'tRussische Sprachlehre, Teil 2: Wortlehre; Di.4-6. Fritzler. [439]

tEinführung in die bulgarische Sprache für Anfänger; Do.1/28-9. Fritzler. [440]

Sprachen und Geschichte des Orients.

Altarabisehe Poesie j Mo. Do. 4-5.

Einführung in das Persische; Mo. Do. ö-6.

Erklärung von Dschahiz' kleineren Schriften j Da. 6-8.

Horovitz. [441]

Horovitz. [442]

Horovitz. [443]

Uebungen zur hebräischen Formenlehre; Mo. 6~7,

Türkische Grammatik; 2 stdg., n. Verabr.

fück.

RUhl.

Uebungen zur neuzeitlichen Literatur nach der Anthologie von Muhiddin; 2 stdg., nach V erabr.

[445]

[44~1

Fischerw Rühl. [447]

-Rühl. [448]

Türkische Schrift j 1 stdg., n. Verabr.

Orientalisches Seminar.

*Uebungen über den Sufismus; Mi. 6-7. Horovitz. [449]

V gl. auch Indogermanische Sprachwissenschaft, S. 40.

Chinakunde.

·Chinesische Geschichte I vom 12. bis zur Mitte des 3. vorchriatl. Jahrhunderts;

Mo. Fr. 3-4. Wilbelm. [450]

tChinesische LiteratJrgeschichte II; Mo. 4-5. Wilbelm. [451]

"tChinesische Uebungen für Anfänger; Mi. 5-6. Wilbelm. [452]

"tChinesische Uebungen für Fortgeschrittene; Mi. 4-5. Wilbelm. [453]

Völkerkunde.

tDas Symptom im Kulturcomplex; Di. 6-7. Frob.nills. [454]

Leibesübunl!en~

Geschichte der Leibesübungen 11. Teil; 1 stdg. n. Verabr. Maeder. [~5ö]

Lehrweise des Wassersports; 1 stdg. n. Verabr. Maeder. [456]

*Sammel'jorlesung über die Leibesübungen; 1 stdg. Maeder. [457]

Weitere

y

orlesungen s. S. 53.

Geographie .und Ethnographie, s. S. 47.

Wirtschaftsgeographie und -geschichte. Völkerkunde, s. S. 51.

Theologische Vorlesungen.

tProbleme des Gottesnamens und der göttlichen Gegenwart (Exodus 3 und

25-40); Mi. 6-7. Buber. [461]

"tUebungen über Exodus 3 und 25-40; Mi. 7-8. Buber. [462]"

*tDer Römerbrief und Kar! Barths Auslegung; Mo. 6-7. W. Bornemann. [463]

*tNeutestamentliche Uebungen; Mo. 7-8. W. Bornemann. [464]

*tDie Grundfragen und Grundlagen des christI. Glaubensj Fr. 6-7. Greinet. [465]

*tDeutscher Glaube in seinen geschieht!. Wandlungen; Di. 5-6. Richter. [466]

*tReligionspädagogische Uebungen über ein zu verabredendes Thema;

Di.6-7. . Richter. [467]

tVergleichende Konfessionskundej Do.5-6. Scbwarzlose. [468]

tEvangelische Nebenkirchen und Sekten der Gegenwart;

DO.6-7. Schwarzlose. [469]

·IV. Naturwissenschaftliche Fakultät.

Mathematik.

Höhere A~a~ysis (Differential- und Integralrechnung) Teil 11;

Mo. Dl. Do. Fr. 12-l.

Analytische Geometrie des Raumes und projektive Geometrie;

Mo. Di. Da. Fr. 9-10.

Funktionentheorie mit Uebungen; Mo. Di. Do. Fr. 12-1.

Hellinger. [501]

Epsteln. [502]

Sz4sz' [503]

Algebra II; Mo. Di. Do. 11-12.

Partielle Differentialgleichungen; Mo. Di. 11-12.

Gruppentheorie ; Mi. 9-11.

tElementarmathematik II (mit bes. Berücks. der Geschichte Mo. 4-6.

Siegel.

Hellinger.

I Dehn.

und Methodik);

Epstein.

[504]

[505]

[506]

[507]

Graphische und analytische Methoden der Statik; Di. Do. 10-11.

. ,\\Tahrscheinlichkeitsrechnung; Di. Do. Fr. 9-10.

Dehn. [508]

Brendel. [509) Uebungen zur höheren Analysis; Fr. 4-6. Hellinger. [510) Uebungen zur analytischen Geometrie; Mi. 9-10. [psiein. [511)

Uebungen zur Algebra; Fr. 10-11. Siegel. [512]

Uebungen zur Statik; Mi. 4-6, Dehn. [513]

tGeodätische Uebungen; zu noch zu verabr. Zeit. WiDleld. [514]

Proseminar: Spezielle Kurven; DL 4-6. Hellinger u. Sziisz. [515]

Seminar über Invariantentheoriej Mi. 11-1. Siegel. [516}

·Mathematisch-historisches Seminar: Das Vorstadium der Infini-tesimalrechnung im 17. Jahrh.; Do.4-6 .

. ' Dehn, Epstein, Hellinger, Siegel. [517}

Versicherungswissenschaft 8. Wirtschafts- u. Sozialw. Fakultät.

, ,