• Keine Ergebnisse gefunden

Philosophie und Beratung (TB ) - Achtung! Neuer Termin! (1 SWS)

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 152-155)

0504866 Fr

Sa

14:00 - 18:00 10:00 - 18:00

Einzel Einzel

03.05.2013 - 03.05.2013 04.05.2013 - 04.05.2013

02.203 / Witt.Platz 02.203 / Witt.Platz

Hofmann

Inhalt Im Seminar "Philosophie und Beratung" reflektieren in kleinen Schritten, was in Beratungsprozessen eigentlich geschieht. Hierfür schauen wir uns einerseits Videoaufnahmen von Beratungsgesprächen an, um Anregungen und Impulse aus der Praxis zu erhalten oder führen ggf. selbst Gespräche durch. Andererseits beschäftigen wir uns detailliert mit der Philosophie des Impliziten (z.B."A Process Model", 1997), die vom Philosophen Prof.

Dr. Gene Gendlin, gleichzeitig Begründer der Beratungs- und Therapiemethode "Focusing", an der Universität Chicago entwickelt wurde. Anhand des Leitfadens von Gendlins Gedanken entwickeln wir eigene, persönliche Sichtweisen und Handlungsansätze. Es wird deshalb viel Raum für Diskussionen und einen offenen Diskurs geben. Das Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf einer theoretischen (Meta-)Ebene verstehen, welche Beratungsimpulse den Klienten auf einer praktischen Ebene wirklich weiterhelfen. Offen für alle Interessierten, keine Vorkenntnisse notwendig. Anrechenbar für das Beratungszertifikat der SBfE im Bereich "Theorie der Beratung" (1 SWS).

Hinweise Anmeldung per eMail an: tony.hofmann@uni-wuerzburg.de

Lernwerkstatt (2 SWS, Credits: 4)

0504982

06ILWS1-1S

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 19.04.2013 - 03.402 / Witt.Platz Goschler

Inhalt Grundlagen einer integrativen Pädagogik und Didaktik für ein Lernen in heterogenen Gruppen Umsetzungen im Handlungsfeld Schule (inklusive Vorschule) Fachdidaktische Einsichten in sonderpädagogisch relevante Lernbereiche Analyse und Strukturierung von Unterrichtsmaterialien Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischen Übungen Unterschiedliche Formen offenen Unterrichts für ein individualisierendes und differenzierendes Lernen

Hinweise Das Seminar beginnt am 19.04. in der jetzigen Lernwerkstatt im R 03.402 (Eingang über die Teilbibliothek). Der Umzug in die neuen Räume im Bauabschnitt 2 am Wittelsbacherplatz kann leider erst während des Vorlesungszeitraums erfolgen. Zukünftig finden die Lernwerkstattveranstaltungen dann in den neuen Räumen 00.114 und 00.113d statt. Dieses Seminar wird als G-IntPrakt-2 anerkannt.

Lernwerkstatt: Mathematisches Verständnis und Rechenoperationen vom pränumerischen Bereich bis zu den schriftlichen Rechenverfahren (2 SWS, Credits: 3)

0504986 06IFBLwsMa

Do 14:00 - 16:00 wöchentl. 18.04.2013 - 03.402 / Witt.Platz Goschler

Inhalt Überblick über fachdidaktische Ansätze in der Mathematik Aktiv-entdeckendes Lernen in der Mathematik Struktur- und niveauorientiertes Lernen in der Mathematik Vorläuferfähigkeiten Zahlenräume und Zahlenraumerweiterung Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen Kenntnis der jeweiligen didaktischen Materialien

Hinweise Das Seminar beginnt am 18.04. in der jetzigen Lernwerkstatt im R 03.402 (Eingang über die Teilbibliothek). Der Umzug in die neuen Räume im Bauabschnitt 2 am Wittelsbacherplatz kann leider erst während des Vorlesungszeitraums erfolgen. Zukünftig finden die Lernwerkstattveranstaltungen dann in den neuen Räumen 00.114 und 00.113d statt.

Lernwerkstatt: Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (2 SWS, Credits: 4)

0504987

06IFBLwsSU

Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 18.04.2013 - 03.402 / Witt.Platz Goschler

Inhalt „Warum geht ein Schiff aus Stahl nicht unter?“ Solche und weitere Kinderfragen stehen für das Interesse von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter und darüber hinaus an physikalischen und technischen Phänomenen. Im Seminar werden Experimente zu verschiedenen physikalischen und technischen Lernbereichen vorgestellt und von den TeilnehmerInnen durchgeführt. Ausgangspunkt ist eine veränderte Sichtweise von Lernen, welche die SchülerInnen als aktiv gestaltende und entdeckende annimmt. Die Versuchsanordnungen regen zum eigenen Handeln und Begreifen an. Vorgestellt wird eine Lernumgebung, die ein erfahrungsbasiertes Lernen in bedeutsamen Kontexten ermöglicht.

Hinweise Das Seminar beginnt am 18.04. in der jetzigen Lernwerkstatt im R 03.402 (Eingang über die Teilbibliothek). Der Umzug in die neuen Räume im Bauabschnitt 2 am Wittelsbacherplatz kann leider erst während des Vorlesungszeitraums erfolgen. Zukünftig finden die Lernwerkstattveranstaltungen dann in den neuen Räumen 00.114 und 00.113d statt.

Lernwerkstatt: Einsatz von Software in der sonderpädagogischen Förderung - Schriftspracherwerb und Lernbereich Deutsch (2 SWS, Credits: 4)

0504988 06IFBLwsSo

Mo Mo

16:00 - 18:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

15.04.2013

-03.06.2013 - 01.07.2013

03.402 / Witt.Platz 00.201 / Witt.Platz

Goschler

Inhalt Kriterien zum Einsatz von Software Mediendidaktische Grundlagen Fachdidaktischer Bezug Implementierung in den Unterricht Ausgewählte Software

Hinweise Das Seminar beginnt am 15.04. in der jetzigen Lernwerkstatt im R 03.402 (Eingang über die Teilbibliothek). Der Umzug in die neuen Räume im Bauabschnitt 2 am Wittelsbacherplatz kann leider erst während des Vorlesungszeitraums erfolgen. Zukünftig finden die Lernwerkstattveranstaltungen dann in den neuen Räumen 00.114 und 00.113d statt.

Ausarbeitung und Umsetzung von Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung im LehrLernGarten (2 SWS, Credits: 3)

0607538 SndP-LLG

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 19.04.2013 - 19.07.2013 Katterfeldt

Inhalt Betreut durch den Dozenten erarbeiten die Teilnehmer/innen selbstständig eine Unterrichtseinheit zum Thema „Kultur und Pflanzen der Indianer“

im Botanischen Garten. Dabei gibt es die beiden Schwerpunkte Kulturpflanzen und Rauschmittel, die je nach Klassenziel angepasst werden. Das Thema wird gegen Ende des Seminars mit Klassen aus dem Förderschulbereich von den Studierenden gemeinsam durchgeführt. Termine dafür werden im Seminar festgelegt.

Hinweise Die Teilnahme an der Vorbesprechung am Fr, 19.04 .2013 um 10:00 Uhr im “Grünen Klassenzimmer“ (Verwaltungsgebäude in der Mitte des Botanischen Gartens) ist verpflichtend .

Nachweis Neben der aktiven Mitarbeit während der Veranstaltung kann es erforderlich sein, zwischen den Terminen kleine Einheiten als Vorbereitung zu bearbeiten. Als Leistungnachweis dienen die ausgearbeiteten Konzepte, Materialien und die Durchführung der Umsetzungen im LLG, sowie ggfs.

ein überschaubarer Ergebnisbericht/Fragebogen, näheres wird im Seminar besprochen.

Zielgruppe Lehramt Sonderpädagogik alt/neu

Pflichtbereich

Vertiefung in Heil- und Sonderpädagogik (1 SWS)

0504116

06ISoWiB1S Di Di Di Di

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

Einzel Einzel

23.04.2013 - 28.05.2013 04.06.2013 - 16.07.2013 16.07.2013 - 16.07.2013 16.07.2013 - 16.07.2013

02.401 / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz 02.206 / Witt.Platz 00.202 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Köhler

Aspekte Sonderpädagogischer Theoriebildung (2 SWS)

0504843

06ISoWiB1S Mo Mo

12:00 - 14:00 12:00 - 14:00

14tägl 14tägl

22.04.2013 29.04.2013

-02.103 / Witt.Platz 02.103 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Abelein

Inhalt Sonderpädagogische Klassiker (im 19. Jahrhundert) im Vergleich mit aktuellen Theorien / Von der WHO-Klassifikation von Behinderung (1980) zur ICF (2001)

Hinweise Voraussetzung für die erfolgreiche Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80% der angebotenen Lehrveranstaltungen) am Seminar Nachweis Klausur (ca. 45 Min.)

Soziologie der Behinderung (2 SWS)

0504102

06ISoWiB2

Di 12:00 - 14:00 wöchentl. 23.04.2013 - 00.401 / Witt.Platz Ellinger

Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen (2 SWS)

0504801

06VE2-1V

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 22.04.2013 - 00.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Anliegen dieser Vorlesung ist der Versuch eines systematischen Überblickes über wesentliche theoretische Ansätze zur Erklärung des Entstehens von Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden personenzentrierte Modelle aus der Psychologie im Vordergrund stehen:

Psychoanalyse, Individualpsychologie, Lernpsychologie, Selbstkonzepttheorie sowie weitere humanistisch-psychologische Ansätze. Zur Sprache kommen allerdings auch situationistische, interaktionistische und systemische Gedanken einschließlich soziologischer Konzepte sowie der Aspekt der Außenwahrnehmung und Etikettierung (unter Rückbezug auf den Symbolischen Interaktionismus).

Hinweise Modulzuordnung: 06-V-E2-1-V, 06-V-PBV2SQv102 Zum Teilmodul gehören (außer bei Wahl als SQ) Vorlesung plus ein Seminar. Modulprüfung:

Klausur nach Ankündigung. Leistungsnachweise: Teilnahmebelege Grundlagenvorlesung für „Fremdschein“ (alte Studiengänge Lehramt, andere sonderpädagogische Fachrichtung, Hauptstudium). Die Vorlesung wird auch empfohlen für Studierende, die sich noch im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften mit sonderpädagogischem Schwerpunkt befinden.

Nachweis Klausur / kein Schein

Migrationsbedingte und kulturabhängige Verhaltensauffälligkeiten - ausgewählte Phänomene - GSiK (2 SWS)

0504851

06VE2-1S

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 24.04.2013 - 02.206 / Witt.Platz Wagner

Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit Auffälligkeiten des Verhaltens und Erlebens, die als Reaktion auf einen Kulturwechsel auftreten können. Dabei kann der Migrations- und Akkulturationsprozess in all seinen Phasen als Risikofaktor für die Entstehung auffälligen Verhaltens gesehen werden und stellt einen erheblichen psychischen und psychosozialen Belastungsfaktor für die Migranten, insbesondere Kinder und Jugendliche, dar, der sich nicht nur in Ängsten, Aggression oder Posttraumatischen Belastungsstörungen äußert. Des Weiteren können kulturbedingte Verhaltenssauffälligkeiten auch durch bikulturelle Sozialisation entstehen, durch das „Zwischen zwei kulturellen Stühlen“-Sitzen. Eine weitere Möglichkeit, auffälliges Verhalten im gesellschaftlich-kulturellen Kontext zu erkennen, liegt in der Anwendung kulturspezifischer Normen und Werte für adäquates Verhalten, die erziehungs, sozialisations und kulturbedingt gravierend variieren und sich in sozialen Situation dann in Verhaltensunterschieden oder -auffälligkeiten äußern

Hinweise keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; Verbindliche Anmeldung über sb@home ab 1.04.13 Voraussetzung keine Vorkenntnisse erforderlich

Nachweis Klausur GSiK-Seminarschein (2 SWS); Allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar 5 ECTS-Punkte)

Ausgewählte Phänomene (2 SWS)

0504844

06VE2-1S

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 24.04.2013 - 02.103 / Witt.Platz Abelein

Inhalt Zentrales Anliegen dieser Veranstaltung ist es, einen Überblick über das Spektrum von Verhaltensstörungen zu geben. Neben den drei zentralen Phänomenen Ängstlichkeit, Aggressivität und Gewalt sowie ADHS werden unter anderem die Störungsbilder Depression, suizidales Verhalten, Essstörungen, schulaversives Verhalten sowie Drogen- und Suchtproblematiken näher thematisiert. Ausgehend von begrifflichen Klärungen und den Darstellungen der jeweiligen Erscheinungsbilder werden unterschiedliche Erklärungsansätze für die Störungsbilder diskutiert. Auf dieser Basis werden Maßnahmen der Prävention und Intervention angesprochen.

Nachweis Klausur

Verhaltensauffälligkeiten - ausgewählte Phänomene (2 SWS)

0504827

06VE2-1S

Di 08:00 - 10:00 wöchentl. 23.04.2013 - 02.401 / Witt.Platz Müller

Inhalt Ausgewählte Phänomene auffälligen verhaltens werden identifiziert und erörtert (z.B. Ängstlichkeit, Zwang, ADHS, Bindungsstörungen, Esserkrankungen uvm.). Es werden nicht nur Fragen der Phänomenologie und Diagnostik thematisiert, sondern auch Perspektiven der Prävention und Intervention.

Nachweis Klausur / kein Schein

Übung zur Vorlesung 'Erklärungsansätze der Pädagogik bei Verhaltensstörungen' (2 SWS)

Inhalt In dieser Übung werden Inhalte der Vorlesung „Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen“ vertieft diskutiert. Besondere Ausmerksamkeit bekommt dabei der Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens. Darüber hinaus werden Bezüge zu selbst erlebten Situationen aus der Praxis der Teilnehmer hergestellt.

Hinweise Vorbesprechung für beide Gruppen: Do. 25.04.2013, 10.00-12.00 Uhr 01-Gruppe: Do. 10-12 02-Gruppe: Block Fr. 24.05. u. Sa. 25.05.2013 Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten für Sonderpädagogen (2 SWS)

0504802

06IWiMe-1V

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 17.04.2013 - 00.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Was bedeutet Wissenschaft, und inwiefern ist Sonderpädagogik als Wissenschaft zu verstehen? Die Wissenschaftstheorie versucht „hinter“

Wissenschaft zu sehen bzw. diese von einem Metastandpunkt aus zu betrachten. Hinterfragt wird Wissenschaft als solche sowie ihre Ausprägungen und Gestaltungen. Die Vorlesung führt ein in die Sonderpädagogik als Wissenschaft. Zentrale Themen sind Gegenstand und Anliegen von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, wissenschaftliche Methoden und Systeme, bedeutende und ausgewählte wissenschaftstheoretische Positionen und Methoden der Erkenntnisgewinnung – jeweils auch anhand konkreter Probleme und Themen der Sonderpädagogik. Gefordert ist das kritisch-hinterfragende Erkenntnisinteresse von Sonderpädagogen bzw. solchen, die es werden wollen!

Hinweise Das Teilmodul 06-I-WiMe-1 sieht den Besuch der Vorlesung plus eines ausgewählten Seminars „Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik“.

Für BA-Studierende mit zweitem Fach Pädagogik bestehen möglicherweise besondere Seminarangebote; bitte informieren. Klausur für Vorlesung plus Seminar erfolgt gemeinsam nach Ankündigung.

Nachweis Modulprüfung: 06-I-WiMe-1; Klausur nach Ankündigung

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (1 SWS)

0504115

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (2 SWS)

0504863

Inhalt Anwendung von SPSS in der Forschung. Wir gehen speziell auf das Verfahren der Varianzanalyse ein. Dieses soll so vertieft und genau besprochen werden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Seminars selbstständig eigene quantitativ-empirische Forschungsvorhaben durchführen und varianzanalytisch auswerten können. Das Seminar ist eher praxisbezogen, es wird viele Beispiele geben und es wird Raum geben, um Detailfragen zu klären. Zusammengefasst: das Ziel des Seminar ist es, fit für die Praxis zu sein in einem weit verbreiteten und etablierten quantitativen Verfahren

Hinweise Modulzuordnung im SVP: 06-I-WiMe-1-S Nachweis Hausarbeit

Didaktik Grundlagen (2 SWS)

0504824

06IDid1-1S

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 17.04.2013 - 00.211 / BibSem Müller

Inhalt Das Seminar fürht in didaktische und methodsiche Fragestellung der Pädagogik bei verhaltensstörungen ein und reflektiert allgemeine didaktische Modelle unter den Bedingungen auffälligen Verhaltens.

Nachweis Präsentation mit Hausarbeit / kein Schein

Betreuung Blockpraktikum (2 SWS)

0504817 Do

18.04.2013 - 18.04.2013 02.206 / Witt.Platz

Schad

Inhalt Vor- und Nachbereitung des Blockpraktikums Nachweis keine Scheinvergabe

Praktikumsbegleitung zum studienbegleitenden Praktikum (1 SWS)

0504820

06VDid1-2S

Mo 10:00 - 12:00 14tägl 29.04.2013 - 02.103 / Witt.Platz Müller

Inhalt In der Praktikumsbegleitung werden relevante Aspekte des Unterrichts mit verhaltensge-störten Kindern und Jugendlichen an konkreten schulischen Situationen erörtert. Stunden-entwürfe werden geplant und diskutiert. Erfahrungen werden kritisch reflektiert und in die Theoriekontexte des Studiums gestellt.

Hinweise Modulzuordnung: 06-V-Did1-2-S u. 06-V-Ber-2-S Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende im 1. studienbegleitenden Praktikum, sondern auch an Studierende im 2. studienbegleitenden Praktikum im Sinne von 06-V-Ber-2-S

Nachweis Praktikumsbericht / kein Schein

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 152-155)