• Keine Ergebnisse gefunden

5. Perspektiven  und Praxisbeispiele aus Sicht der Kreativwirtschaft

5.3  Perspektiven Designwirtschaft

Design in Form von Produkt‐ und Kommunikationsdesign spielt in Teilbranchen wie Medizin‐ 

und Gerontotechnik, Wellness, Gesundheitstourismus, Wohnen und Gesundheitshandwerk  bereits heute eine wichtige Rolle. Die Akteure dieser Branchen haben, wie in vielen anderen  Bereichen von Konsumprodukten, die Chancen von Design in Hinblick auf ein besseres Image  und einen höheren Absatzerfolg erkannt. Design wird hierbei in Form der Gestaltung der  Produkte (z.B. individuelle Gestaltung von Brillengestellen) über die Ausstattung (von Well‐

nesseinrichtungen) bis zur Haustechnik (Hausnotruf oder Ambient Assisted Living) angebo‐

ten bzw. bereitgestellt. Design bzw. Gestaltung wird dabei als strategisches Differenzie‐

rungsmerkmal genutzt und nimmt bei der Kauf‐ und Nutzungsentscheidung des Verbrau‐

chers einen immer größeren Stellenwert ein. Die Entwicklung der Brille als bloße Sehhilfe vor 

einigen Jahrzehnten zum inzwischen individuellen „Life‐ Style“‐ Produkt, das den Ausdruck  der Persönlichkeit des Trägers unterstreicht, zeigt die zunehmende Relevanz von Design  beim Kauf gesundheitswirtschaftlicher Produkte. Eine ähnliche Entwicklung scheinen inzwi‐

schen Hörgeräte (verschieden Größen‐ und Farbausführungen) einzuschlagen. Andere Hilfs‐

mittel und Geräte fallen hingegen bislang durch technisch‐ kalte Funktionalität, desinfizier‐

bare Oberflächen oder kaschierende Farbgebung auf und lösen ambivalente Gefühle bei den  Nutzern aus: einerseits das Bewusstsein über die Abhängigkeit von medizinischen Hilfsmit‐

teln und damit möglicherweise verbundene Einschränkungen und andererseits die Hoffnung  auf eine weitgehende Selbständigkeit oder sogar auf Heilung. Sie scheinen eher akzeptiert zu  werden, wenn sie neben anderen Dingen des täglichen Lebens nicht sofort durch ihr Äußeres  auffallen (vgl. Krug 2010). 

Neben der reinen Ästhetik müssen medizinische und elektronische Geräte für die Anwen‐

dung in der Bevölkerung mit chronischen Krankheiten und Behinderungen einfach zu bedie‐

nen sein. Das zunehmende Patientenselbstmanagement beispielsweise bildet enorme Po‐

tenziale hinsichtlich der intuitiven Nutzung von Produkten und Geräten sowie die Erschlie‐

ßung neuer Märkte. Für die Betroffenen spielen aber besonders auch die ästhetisch‐ emoti‐

onalen Aspekte des Geräte‐ und Hilfsmitteldesigns eine wichtige Rolle.  

Auf der anderen Seite ist eine unkomplizierte Nutzung von medizinischen und medizintech‐

nischen Geräten auch für Experten, d.h. Ärzte und Pflegekräfte wichtig. Sie sind permanent  auf die Nutzung hoch technisierter Geräte angewiesen und müssen sich schnell an die Be‐

dienung neuer komplexer Geräte gewöhnen. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Geräten  mit sehr unterschiedlichen Benutzeroberflächen und eventuelle Bedienungsfehler können zu  schwer wiegenden Konsequenzen führen – beispielsweise bei Beatmungsgeräten von Pati‐

enten auf der Intensivstation. Laut VDE sind Bedienfehler die häufigste Ursache für Fehler in  Operationssälen. Somit bilden die Verbesserung von Handhabbarkeit, Bedienbarkeit sowie  Sicherheit medizinischer Geräte im Bereich Design einen wichtigen Markt.  

Gesundheitsdienstleister haben bislang teilweise noch Probleme, den Bereich Design als  Wirtschaftsfaktor zu erkennen und einzusetzen. Aus der Designwirtschaft haben sich aber  bereits Unternehmen mit Spezialisierung auf den Gesundheitsmarkt erfolgreich etabliert. 

Das Unternehmen WILDDESIGN GmbH ist ein erfolgreiches Unternehmen, dass stellvertre‐

tend für den Bereich Design und Gesundheitswirtschaft gelten kann. Im Jahr 1990 gegrün‐

det, agiert das Unternehmen mit Sitz im Ruhrgebiet und seit 2006 auch in Shanghai als eines  der führenden deutschen Dienstleister im Bereich Medical Design.  

Kurz nach der Gründung des Unternehmens war das hautsächliche Augenmerk auf Produkte  für den alltäglichen Konsum wie bspw. Möbel gerichtet. Seit dem Jahr 1996 spezialisierte  sich das Unternehmen auf Medical Design. Das Unternehmen erkannte in der großen Vielfalt  an Designanforderungen erhebliches Potenzial, sich als Kreatives Unternehmen in einem  Nischenmarkt zu positionieren. Konzentriert auf Produktdesign und Markenbranding in den  Bereich Homecare, Medizin‐ und Labortechnik sowie auch Verpackungen und Grafikdesign  werden sowohl Massenprodukte wie etwa Fieberthermometer oder Blutdruckmessgeräte  für den Endverbraucher aber auch hoch spezialisierte medizintechnische Produkte wie etwa  Augenchirurgie‐ Geräte konzipiert. Auf Grund häufigerer Nachfrage von erweiterten Leistun‐

gen der Kunden über das reine Produktdesign hinaus ist im Laufe der Jahre ein so genannter  Design‐ Full‐ Service entstanden, mit dem etwa auch die Verpackungen für die Produkte mit  gestaltet wurden. 

Die Anforderungen an die Fertigung von Produkten sind auf Grund der unterschiedlichen  Zielgruppen sehr vielfältig: hoch spezialisierte medizintechnische Produkte müssen in Hin‐

blick auf eine optimale Handhabung und einen sicheren Gebrauch unter Beachtung engster  finanzieller  Vorgaben konzipiert werden. Seit der  Veröffentlichung der  Medizintechnik‐ 

Norm DIN EN 60601‐1‐6 in 2005 sind Hersteller außerdem dazu angehalten, die Gebrauchs‐

tauglichkeit in die Entwicklung von Produkten einzubeziehen. Auch eine Ergonomie‐ Akte ist  Pflicht. Für normkonforme Produkte müssen Hersteller zusätzlich die Risikomanagement‐ 

Norm ISO 14971 beachten. Insofern ist die Gestaltung medizintechnischer Produkte – be‐

dingt durch die vielfältigen Auflagen und finanziell enge Vorgaben – deutlich anspruchsvoller  und steht im Gegensatz zum mit der Branche assoziierten  Begriff des „kreativen Schaffens“. 

Vor allem sind die Investitionen in seltene Geräte begrenzter als etwa in Produkte für Diag‐

nose oder Therapie, die im Rahmen des Patienten‐ Selbst‐ Managements eingesetzt werden. 

Gemeinsam ist allerdings diesen Bereichen der Wunsch nach einer simplen Bedienung durch  den Kunden, dem heute durch die Bedienung der Geräte durch entsprechende Software und  damit einer vereinheitlichten Bedieneroberfläche eher Rechnung getragen werden kann als  vor einigen Jahren.  

Chancen in Hinblick auf ein weiteres wirtschaftliches Wachstum des Bereichs Produktgestal‐

tung in der Gesundheitswirtschaft werden durch eine Stärkung der Kompetenzen im deut‐

schen Markt Deutschland in Ausrichtung auf den internationalen Markt gesehen. Das Design  eines Produktes gilt allgemein in allen Branchen als Innovationsmotor und „designed in  Germany“ als internationales Gütesiegel. Eine systematische Ausweitung dieses Ansatzes auf  die Bereiche der Gesundheitswirtschaft birgt Potenziale für weiteres wirtschaftliches Wachs‐

tum. Hierfür ist allerdings auch die Entwicklung von so genannten Innovationskernen an den  Schnittstellen von Gesundheits‐ und Kreativwirtschaft notwendig, in denen Experten aus den  beiden Branchen in Kooperation und durch Wissensteilung aus den jeweils spezialisierten  Bereichen neue Ideen formulieren, entwickeln und verbreitern, ohne die Konkurrenzsituati‐

on durch andere fürchten zu müssen.  

Darüber hinaus ist die Vermittlung des hoch spezialisierten Wissens der Medizintechnik, La‐

bortechnik und weiteren Bereichen der Gesundheitswirtschaft für Akteure der Kreativwirt‐

schaft notwendig. Überwiegend ist die Ausbildung von Designer ausschließlich auf gestalteri‐

sche Tätigkeiten fokussiert, ohne dass sonstige mit dem Tätigkeitsfeld verbundene Anforde‐

rungen berücksichtigt und vermittelt werden. Insofern ist aus Expertensicht die Gründung  von Masterstudiengängen „Medical Design“ wie etwa kürzlich an der Muthesius Kunsthoch‐

schule in Kiel ein richtiger Weg.