• Keine Ergebnisse gefunden

Montage 1. Ventilator starr an der Decke abhängen

4. Gemäß den Hinweisen im Kapitel "Bedienung" starten

7.1 Personalanforderungen .1 Qualifikationen

WARNUNG!

Verletzungsgefahr bei unzureichender Quali-fikation!

Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.

Deshalb:

– Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.

In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für ver-schiedene Tätigkeitsbereiche benannt:

" Unterwiesene Person

wurde in einer Unterweisung durch den Errichter/Hersteller über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.

" Fachpersonal

ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Er-fahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.

" Elektrofachkraft

ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestim-mungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu-führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.

Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.

Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwar-ten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.

" Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten.

Instandhaltung

Pos: 9.3 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1.0 Personal @ 23\mod_1163448605378_1.doc @ 254302

Pos: 9.22 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1 Wartungsplan Titel AXN/BVAXN @ 24\mod_1164091811442_1.doc @ 260622

7.2 Sicherheit

Personal " Die Wartungsarbeiten dürfen nur von unterwiesenen Personen oder durch den Hersteller ausgeführt werden.

" Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.

Pos: 9.4 /KN2006-SM/nL--- Abschnittsende --- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.5 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1.0 Persönliche Schutzausrüstung @ 23\mod_1163448794408_1.doc @ 254313

Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Wartungsarbeiten tragen:

" Schutzhelm

" Schutzhandschuhe

" Sicherheitsschuhe

" Eng anliegende Arbeitskleidung

Pos: 9.6 /KN2006-SM/nL--- Abschnittsende --- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

HINWEIS!

Auf weitere Schutzausrüstung, die bei bestimmten Arbeiten zu tragen ist, wird in den Warnhinweisen dieses Kapitels gesondert hingewiesen.

Pos: 9.7 /KN2006-SM/Wartung/003 1.1.0 Elektrische Anlage @ 9\mod_1144434833265_1.doc @ 86824

Elektrische Anlage GEFAHR!

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!

Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-führen und zu schwersten Verletzungen aus-führen.

Deshalb:

– Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten si-chern.

Pos: 9.8 /KN2006-SM/nL--- Abschnittsende --- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.9 /KN2006-SM/Wartung/003 1.1.0 Sichern gegen Wiedereinschalten @ 9\mod_1144434835685_1.doc @ 86845

Sichern gegen Wiedereinschalten GEFAHR!

Lebensgefahr durch unbefugtes Wieder-einschalten!

Bei Wartungsarbeiten besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt eingeschaltet wird.

Dadurch besteht Lebensgefahr für die Personen im Gefahrenbereich.

Deshalb:

– Vor Beginn der Arbeiten alle Energieversorgun-gen abschalten und geEnergieversorgun-gen Wiedereinschalten

Instandhaltung

Pos: 9.11 /KN2006-Projekte/TLT/Störungen/Explosionsschutz bei Störungen @ 45\mod_1187255767926_1.doc @ 563191 Pos: 9.13 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Grundlegendes @ 45\mod_1187009828524_1.doc @ 560927

Grundlegendes WARNUNG!

Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge-führte Wartungsarbeiten!

Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Perso-nen- oder Sachschäden führen.

Deshalb:

– Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes und vom Betreiber autorisiertes und unterwiese-nes Personal ausgeführt werden.

– Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Mon-tagefreiheit sorgen.

– Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

– Wenn Bauteile ersetzt wurden, auf richtige Mon-tage achten, alle Befestigungselemente wieder einbauen und Schraubenanziehdrehmomente einhalten (siehe Schraubenanziehdrehmoment im Anhang).

– Vor Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Schutzeinrichtungen korrekt installiert sind und einwandfrei funktionieren.

Pos: 9.14 /KN2006-SM/nL--- Abschnittsende --- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.15 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/WARNUNG! @ 45\mod_1187256110576_1.doc @ 563205

WARNUNG!

Verletzungsgefahr durch rotierende Teile.

Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verletzungen verursachen.

Deshalb vor allen Wartungsarbeiten:

– Ventilator ordnungsgemäß stillsetzten und vom Netz trennen.

– Niemals in den laufenden Ventilator greifen.

– Stillstand des Laufrades abwarten.

– Laufrad nicht von Hand abbremsen.

– Jet-Ventilatoren gegen Wiedereinschalten sichern.

Pos: 9.16 /KN2006-SM/nL--- Abschnittsende --- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 9.17 /KN2006-SM/Wartung/004 1.1.0 Umweltschutz_Titel @ 9\mod_1144436206520_1.doc @ 86865 Pos: 9.21 /KN2006-SM/nL... Seitenumbruch ... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Instandhaltung

A Pos: 9.24 /KN2006-SM/nL--- Abschnittsende --- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.25 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Abweichende Wartungsvorschriften bei regelmäßiger Lager- und Schmierstoffüberwachung @ 45\mod_1187010175855_1.doc @ 560971

7.3 Wartungsplan

In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten be-schrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb er-forderlich sind.

Sofern bei den regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung an einzelnen Bauteilen oder Funktionsgruppen festgestellt wird, die erforderlichen Wartungsintervalle anhand der tatsächlichen Ver-schleißerscheinungen verkürzen. Die Zeitabstände sind von den geförderten Medien und den sonstigen, in jedem einzelnen Fall un-terschiedlichen Betriebsbedingungen abhängig.

Ergibt die Kontrolle einen auch nur geringfügigen Verschleiß, die Einzelteile rechtzeitig reinigen, gegebenenfalls auszuwechseln.

Durch mitgeführten Staub, saure und ätzende Dämpfe sowie Ga-se, die dem Förderstrom beigemischt sind, unterliegen Laufrad und Gehäuse einem natürlichen Verschleiß. Die Art und Konzentration des Staubes sowie der Gase und Dämpfe führen zu Ablagerungen, Abrieb und Korrosion an Laufrad und Gehäuse.

Durch diesen natürlichen Verschleiß kann das Material so ange-griffen werden, dass es den Beanspruchungen nicht mehr stand-hält.

Ablagerungen am Laufrad, die niemals gleichmäßig verteilt sind, haben Unwucht und somit unruhigen Lauf zur Folge, was zur Be-schädigung der Motorlager führt.

Ablagerungen im Gehäuse führen zur Verengung des freien Quer-schnittes bzw. Aufrauung der Gehäusewandung und beeinflussen somit ungünstig die Leistungsdaten des Jet-Ventilators.

Bei Fragen zu den Wartungsarbeiten und -intervallen:

Hersteller kontaktieren (Service-Adresse ! Seite 2).

Protokolle Inbetriebnahme, Wartung und Funktionslauf mit den entsprechen-den Protokollvorlagen (! siehe Anhang) dokumentieren.

7.3.1 Wartungsprotokoll und Funktionslauf

Achtung!

Jede Wartung / jeder Funktionslauf muss mit dem folgenden Formular protokolliert werden:

Anlagenbezeichnung

Wartungsprotokoll

Ventilatortyp FA-Nummer

Zulassungsnummer CE-EN 12101-3 (nur BV)

Intervall Wartungsarbeit Standard auszuführen durch:

#

Unterwiesenes Personal

Jährlich Funktionslauf 20 Minuten X

Sichtkontrolle auf allgemeinen äußeren Zustand des Geräts wie Verschmut-zungen, Beschädigungen und Korrosi-on

X

Elektrischer Ventilatoranschlussklem-menkasten und sichtbare Kabel auf Beschädigung prüfen

X

Kontrolle: Stromaufnahme Elektromotor X

Kontrolle: Schwingungszustand 1) X Fachpersonal

5-jährlich Motorenlager austauschen

x

Hersteller oder autorisierte

Fachfirma

Prüfung durchgeführt von: Datum Unterschrift

Prüfer Betreiber

1) Fachpersonal ist in der Lage, anhand der menschlichen Sensorik (Hören, Fühlen, Sehen) eine ausreichende Beurteilung über den Schwingungszustand des Geräts durchzuführen

Instandhaltung

9.26 /KN2006-SM/Wartung/007 1.1 Wartungsarbeiten_Titel @ 9\mod_1144437737575_1.doc @ 86900

7.4 Wartungsarbeiten

Pos: 9.27 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1.0 Schmieren @ 23\mod_1163449242462_1.doc @ 254334

7.4.1 Schmieren

Die Lagerung ist lebenszeitgeschmiert. Daher ist kein Nachschmie-ren nötig.

Pos: 9.28 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Wechsel Motorlager @ 24\mod_1164091828005_1.doc @ 260699

7.4.2 Wechseln des Motorlagers

Arbeiten am Elektromotor nur von einer Elektrofachkraft bzw. einer geeigneten Motorwicklerei ausführen lassen.

Pos: 9.29 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1 Instandsetzungsarbeiten Titel @ 45\mod_1187257070981_1.doc @ 563239

7.5 Instandsetzungsarbeiten

Pos: 9.30 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Wechsel Laufrad @ 24\mod_1164091824036_1.doc @ 260688

7.5.1 Wechsel von Laufrad und Elektromotor – allgemeine Hinweise !

" Ausführung nur durch Fachpersonal.

Benötigte Schutzausrüstung:

" Schutzhandschuhe

WARNUNG!

Verletzungsgefahr durch rotierende Teile Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verletzungen verursachen.

Deshalb vor Demontage:

– Ventilator ordnungsgemäß stillsetzten und all-polig vom Netzt trennen.

– Niemals in den laufenden Ventilator greifen.

– Stillstand des Laufrades abwarten.

– Laufrad nicht von Hand abbremsen.

HINWEIS!

Laufrad vorsichtig behandeln:

Laufrad nicht auf den Schaufeln rollen und abstel-len.

Stöße auf Laufrad vermeiden.

Instandhaltung

7.5.1.1 Montageanleitung für Austausch des Motors

1. Stromzufuhr zum Jet-Ventilator unterbrechen. (Trennschalter oder Schaltschrank) 2. Klemmenkasten öffnen und Motorkabel sowie Versorgungsleitung lösen.

3. Jet-Ventilator gegen herunterfallen sichern.

4. Befestigungsschrauben der Deckenhalterung lösen und Jet-Ventilator von der Decke nehmen.

5. Beide Schalldämpfer demontieren.

6. Laufrad mit Abziehvorrichtung von der Motorwelle abziehen.

7. Motoranschlussleitungen nach innen führen.

8. Fußmotor (bzw. Flanschmotor bei GAXN/BVGAXN) demontieren und neuen Motor montieren.

9. Laufrad mit Aufziehvorrichtung montieren, ausrichten und auf der Welle sichern.

10. Motoranschlussleitungen nach außen führen.

11. Beide Schalldämpfer montieren.

12. Deckenmontage des Jet-Ventilators.

13. Verdrahtung von Motorkabel und Versorgungsleitung im Klemmenkasten.

14. Probelauf und Kontrolle der Stromaufnahme.

Pos: 9.33 /KN2006-SM/Wartung/009 1.1 Maßnahmen nach erfolgter Wartung_Titel @ 9\mod_1144438930025_1.doc @ 86928