• Keine Ergebnisse gefunden

Patienten und Methoden

Im Zeitraum von Februar bis Oktober 1991 wurden in einer offenen unizentrischen Beob­

achtungsstudie 20 ambulante Patienten 24 Wo­

chen lang mit Nimotop® behandelt. Sie erhiel­

ten 3x1 Tablette Nimotop® ä 30 mg pro Tag.

Einschlußkriterien

• Alter zwischen 60 und 85 Jahren

• Mini Mental Status (MMS) zwischen 16 und 25 Punkten

• Diagnose Hirnleistungsstörung im Alter min­

destens durch zwei der Symptome Gedächt­

nis-, Antriebs-, Konzentrationsstörungen, verminderte geistige Leistungsfähigkeit, Af­

fektlabilität und nächtliche Unruhe bestätigt

• manifester NIDDM mit stabiler Stoffwechsel­

lage unter Behandlung mit Diät und Gliben­

clamid (HbAj innerhalb der letzten vier Mo­

nate vor Studienbeginn < 9 Prozent; Chole­

sterin < = 250 mg/dl)

• schriftliches Einverständnis zur Studienteil­

nahme.

Z. Allg. Med. 1993; 69: 744-748. © Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart 1993

NIDDM tind Demenz Therapiestudie

FiiZlIOBflL

Ausschlußkriterien

• Schwere internistische Erkrankungen, z. B.

Leberzirrhose, Herzrhythmusstörungen (Lown IVb und V), Niereninsuffizienz (Se­

rumkreatinin > = 2 mg/dl), Hypotonie (sy­

stolischer Blutdruck < = 90 mm Hg), Zere­

bral- oder Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate

• sekundäre Demenzen

• hirnorganische Anfallsleiden, Schizophrenie oder affektive Psychosen

• gleichzeitige Behandlung mit Psychostimu- lanzien, Nootropika oder durchblutungsför­

dernden Mitteln.

Zielkriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung waren die geriatrische Version des Zahlenverbindungstests (ZVT-G), die Clini­

cal Global Impression (CGI) des Arztes und Symptome der Hirnleistungsstörung. Zur Beur­

teilung des Kohlenhydratstoffwechsels wurden HbAj, C-Peptid und Blutzucker (zwei Stunden postprandial) gemessen.

Der Lipidstoffwechsel wurde durch Messen des Gesamtcholesterins, des High Density Lipopro­

teins (HDL), des Low Density Lipoproteins (LDL) und der Serumtriglyzeride beurteilt. Ziel­

kriterien der allgemeinen Verträglichkeit wa­

ren Blutdruck und Herzfrequenz, sonstige La­

borbefunde sowie Häufigkeit und Schwere möglicherweise auftretender unerwünschter

Tabelle 1: Gemessene Parameter mit Untersuchungs­

zeitpunkten

Woche 0 bis 24 Parameter

0 4 8 12 16 20 24 Anamnese und Befund* X

Blutdruck und Herzfrequenz X X X X X X X

Compliance X X X X X X

C-Peptid X X

Serumlipide** X X X X X

Blutbild*** X X

Biochemie**** X X

* Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, Dauer und Be­

handlung der HLS, Allergien und Medikamentenunver- träglichkeiten

** Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyzeride

*** Erythrozyten, Hb, Hk, Leukozyten, Thrombozyten

**** Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Phosphat, Kreatinin, SGOT, SGPT, TSH (basal)

Ereignisse. Tabelle 1 gibt einen Überblick über Untersuchungszeitpunkte der Meßparameter.

Ergebnisse

Demographische und anamnestische Daten Untersucht wurden 20 Patienten, davon neun Frauen und elf Männer. Der Altersmittelwert lag bei 71 Jahren, der Broca-lndex im Mittel bei 1,0. ln der Anamnese gab es keine Allergien oder Medikamentenunverträglichkeiten. Die Dauer der Hirnleistungsstörungen betrug im Median fünf Jahre. Alle 20 Patienten wurden bereits wegen ihrer Hirnleistungsstörung be­

handelt. Diese Medikation wurde zu Beginn der Untersuchung bei allen Patienten abgesetzt.

14 Patienten waren auf andere Begleitmedika­

tionen angewiesen. Diese wurden während der Studie beibehalten. Alle Patienten mit NIDDM wurden, wie in den Einschlußkriterien defi­

niert, mit Glibenclamid behandelt. 13 Patien­

ten wiesen Begleiterkrankungen auf. Dazu zählten vor allem Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes (4 Patien­

ten) sowie Erkrankungen des Kreislaufsystems und der Atmungsorgane (je 3 Patienten).

Beurteilung der Wirksamkeit

Alle 20 Patienten erhielten über einen Zeit­

raum von 24 Wochen pro Tag 3x1 Tablette Nimotop® ä 30 mg. Die Patientencompliance war gut.

Der Zahlenverbindungstest (ZVT-G)

Der ZVT-G wurde initial sowie nach 8, 16 und 24 Wochen mit allen Patienten durchgeführt.

Bei Studienbeginn benötigten diese für den Test im Durchschnitt 70 Sekunden (Median), am Ende der Untersuchung nur noch 62 Sekunden (Median).

Die Clinical Global Impression (CGI)

Der Schweregrad der Erkrankung wurde zu Beginn und am Ende der Studie durch die Ärzte beurteilt. Bei sieben Patienten verbesserten sich die Symptome, Verschlechterungen gab es keine. Der Prüfer bezeichnet in seinem ab­

schließenden Gesamturteil (CGI) nach 24 Wo­

chen die Verbesserung des Zustands bei einem Patienten als »sehr stark«, bei zehn Patienten als »stark«, bei acht Patienten als »schwach«.

Der Zustand eines Patienten blieb unverändert.

Alle 20 Patien­

ten wurden be­

reits wegen Hirnleistungs­

störungen be­

handelt

Psychometri­

sche Tests dienten zur Be­

urteilung der Wirksamkeit

Bei 10 Patien­

ten war das abschließende Gesamturteil

»stark«

746

Therapiestudle NIDDM und Demenz

Besonders Kon­

zentrations­

und Gedächt­

nisstörungen besserten sich nach 24wöchi- ger Behand­

lung

Blutdruck und Herzfrequenz blieben bei al­

len Patienten stabil

Tabelle 2: Allgemeine Verbesserung nach 24 Wochen (CGI)

Verbesserung absolute Zahl %

sehr stark 1 5,0

stark 10 50,0

schwach 8 40,0

keine 1 5,0

Patienten 20 100,0

Tabelle 2 faßt die Ergebnisse der CGI zusam­

men.

Die Symptome der Hirnleistungsstörung (HLS) Als HLS-Symptome wurden erfaßt: Gedächt­

nis-, Antriebs- und Konzentrationsstörungen, verminderte geistige Leistungsfähigkeit, Affekt­

labilität und nächtliche Unruhe. Ihre Ausprä­

gungen wurden vom Untersucher als »schwer«,

»mäßig«, »leicht« und »nicht vorhanden« ein­

gestuft. Bei allen Symptomen wurden nach 24wöchiger Behandlung mit Nimodipin deutli­

che Verbesserungen erzielt. Besonders ausge­

prägt waren diese bei den Konzentrations- und Gedächtnisstörungen (Tab. 3).

Beurteilung der Verträglichkeit

Während des gesamten Untersuchungszeit­

raums blieben bei sämtlichen Patienten uner­

wünschte Nebenwirkungen der Behandlung aus. Auffälligkeiten bei den Laborwerten, die mit der Prüftherapie in Verbindung gebracht werden könnten, wurden nicht beobachtet.

Blutdruck und Herzfrequenz waren bei allen Patienten während der gesamten Studie stabil und altersentsprechend.

Beurteilung des Kohlenhydratstoffwechsels Gemessen wurden hierzu HbA^, Blutzucker (2 Stunden postprandial) und C-Peptid. Das HBAj als Parameter zur Verlaufskontrolle der Einstellung des Diabetes war zu Beginn der Studie bei 19 von 20 Patienten erhöht. Im Ver­

lauf der Behandlung war eine leicht abfallende Tendenz der HbA^-Werte zu beobachten. Am Ende der Untersuchung war der Parameter bei vier Patienten im Normbereich (HbA^ < = 7%).

Bedingt durch das Studienkdllektiv war der Blutzuckerwert (Abb. 1) zu Beginn der Studie bei allen Patienten erhöht (über 100 mg/dl).

Nach 24 Wochen lag der mittlere Blutzucker­

wert des Kollektivs geringfügig unter dem Aus­

gangsmittelwert (Senkung um 0,78 Prozent).

Als Parameter für die Insulineigenproduktion lag das C-Peptid bei allen Messungen im Norm­

bereich (0,1 bis 0,8 mmol/1) und fiel während der gesamten Studie im Mittel nicht ab.

Tabelle 3: Ausprägung der HLS-Symptome vor und nach der Behandlung mit Nimotop®

Symptomausprägung schwer mäßig leicht fehlt

Störung

Untersuchung abs. % abs. % abs. % abs. %

Gedächtnisstörung

Woche 0 8 40,0 11 55,0 1 5,0

Woche 24 1 5,0 12 60,0 7 35,0 -

-Antriebsstörung

Woche 0 2 10,0 8 40,0 8 40,0 2 10,0

Woche 24 - - 1 5,0 10 50,0 9 45,0

Konzentrationsstörungen

Woche 0 13 65,0 7 35,0

Woche 24 - - 6 30,0 14 70,0 -

-Verminderte geistige Leistungsfähigkeil

Woche 0 8

i

40,0 12 60,0

Woche 24 1 5,0 11 55,0 8 40,0 -

-Affektlabilität

Woche 0 2 10,0 3 15,0 12 60,0 3 15,0

Woche 24 - - 1 5,0 8 40,0 11 55,0

Nächtliche Unruhe

Woche 0 3 15,0 3 15,0 5 25,0 9 45,0

Woche 24 1 5,0 4 20,0 15 75,0

270.0

250.0

230.0

210.0

0 190.0

150.0

130.0

130.0 150.0 170.0 190.0 210.0 Baseline

230.0 250.0 270.0

Abbildung 1: Glucose (mg/dl)

Beurteilung des Lipidstoffwechseis

Hierzu wurden Gesamtcholesterin, HDL, LDL und Triglyzeride im Serum erfaßt. Die Gesamt­

cholesterinwerte aller Patienten zeigten sich zu Beginn und auch im weiteren Verlauf der Studie erhöht (über 200 mg/dl). Nach 24 Wochen waren sie im Mittel um 1,8 mg/dl abgefallen (Abh. 2).

Der HDL-Wert hingegen erhöhte sich im Mittel während der Behandlung geringfügig von 57,8 mg/dl auf 64,5 mg/dl. Zu Beginn der Studie waren die HDL-Werte bei vier Patienten erhöht (Frauen über 75 mg/dl und Männer über 60 mg/dl), bei 16 Patienten lagen die Werte im Normbereich. Nach 24 Wochen hatten zehn Patienten ein erhöhtes und ebenfalls zehn Pa­

tienten ein normales Serum-HDL (Ahh. 3).

Gesamtchole­

sterin, HDL, LDL und Trigly­

zeride blieben weitgehend un­

beeinflußt

260.0

250.0

C 240.0

230.0

220.0

200.0

190.0

19ü:ö 200.0 210.0 220.0 23Ö.0 2^ 55ö:ö SÜCT.O

Baseline Abbildung 2: Gesamtcholesterin (mg/dl)

Baseline Abbildung 3: HDL (mg/dl)

Bei Studienbeginn und -ende zeigte ein Patient erhöhte LDL-Werte (Normbereich: 150 bis 190 mg/dl). Bei drei Patienten war dieser Wert er­

niedrigt, bei 16 Patienten lag er im Normbe­

reich. Lediglich bei einem Patienten war dieser Wert an beiden Terminen erhöht. Das LDL war bei der /MDSchlußmessung nach 24 Wochen im Mittel nahezu unverändert (Anstieg um 0,85 mg/dl).

Die Triglyzeride lagen im Mittel bei Therapie­

beginn und -ende im Normbereich (< = 170 mg/dl). Im Verlauf der Studie fielen die Werte des Kollektivs im Mittel leicht ab (5,4 mg/dl).