• Keine Ergebnisse gefunden

Paris-Brest

Im Dokument Inform Februar 2017 (Seite 21-24)

Paris-Brest ist eine französische Süssspeise. Erfunden wurde sie vom Konditor Louis Durand aus Maisons-Laffitte im Jahr 1910.

Er wurde vom Veranstalter des seit 1891 stattfindenden Fahrrad-rennens Paris – Brest – Paris, Pierre Giffard, damit beauftragt. Die runde Form der Paris-Brests soll an einen Fahrradreifen erinnern.

Die Zubereitung

Für die Herstellung des Brandteiges zunächst die Milch, Butter, das Wasser, Salz und den Zucker in einer Pfanne aufkochen. Danach die Pfanne vom Herd nehmen und das Mehl mit einem Holzlöffel gut untermischen, bis ein fester Teig entsteht.

Die Pfanne wieder auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze und unter Rühren den Teig 20 Sekunden lang austrocknen lassen. Die Teigmasse anschliessend in eine neue Schüssel geben und die beiden Eier untermischen, bis eine sämige, streich-bare (spritzstreich-bare) Teigmasse entsteht.

Die Masse in einen Spritzsack mit grosser Sterntülle füllen und im Anschluss auf ein mit Backpapier belegtes Blech 4 kreisförmige Teigringe spritzen (mit Loch in der Mitte). Die Ringe mit den Mandelblättern bestreuen und danach bei 180 °C in der Mitte des Ofens 25 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und die Ringe mit einem scharfen Messer quer halbieren. Deckel abnehmen und beiseite stellen.

Die Füllung

Für die Mousse-Füllung zuerst das Ei zusammen mit dem Zucker aufschlagen. Die Milchschokolade mit Pralinéfüllung in Stücke schneiden oder brechen und in einem Wasserbad vorsichtig und unter Rühren schmelzen. Die geschmolzene Schokolade mit der aufgeschlagenen Zucker-Ei-Masse mischen. Ein halbes Blatt Gelatine in kaltem Wasser 5 Minuten einweichen, danach im Wasserbad auflösen und die Gelatine in die Schokoladenmischung einarbeiten. Den geschlagenen Rahm unterheben und im Anschluss die Masse für 30 Minuten kühlstellen.

Die gekühlte Mousse in den Spritzsack mit grosser Sterntülle füllen und die Masse gleichförmig auf die 4 halbierten Brandteigringe dressieren. Die Füllung mit dem Ringdeckel zudecken und das Gebäck mit Puderzucker bestäuben.

Das Dessert kann (muss aber nicht) mit einer Vanille- oder Schokoladensauce serviert werden. •

Varia

Rezeptzutaten

Brandteig 50 g Milch 50 g Wasser 47 g Butter 2 g Salz (2 Prisen) 1 g Zucker (1 Prise) 62 g Mehl

2 Eier

Gehobelte Mandeln (Mandelblättchen) zum Dekorieren Puderzucker

Füllung (Praliné-Mousse)

1 Ei

5 g Zucker

35 g Milchschokolade mit Pralinefüllung 1/2 Blatt Gelatine

90 g geschlagener Rahm

1 Spritzsack mit grosser Sterntülle zum Dressieren des Teiges und der Füllung.

22 ·

Jubilare

5 JAHRE

01.02.2017, Lim Silke, Apothekerin, Spitalapotheke 01.02.2017, Krüger Marlies, Dipl. Pflegefachfrau OP, OP Ophthalmologie PD & MTTD

01.02.2017, Alija Ava, Fachfrau Gesundheit i. A., PD Chirurgie, Station 171

01.02.2017, Blattner Paul, Mitarbeiter Küche, Küche

01.02.2017, Aregger Francine Anne, Oberärztin, Notfall Bhf AD

01.02.2017, Longova Katarina, Dipl. Pflege-fachfrau/Berufsbildnerin, PD Chirurgie, Station 421 08.02.2017, Gantenbein Leandra, Erzieherin, Kindertagesstätte W7

08.02.2017, Hilfiker Regina, Dipl. Expertin Notfallpflege, Notfall PD & MTTD

13.02.2017, De Martino Maria, Fachfrau Gesundheit, PD Neurologie, Station 431 13.02.2017, Holder Boris, Dipl. Pflegefachmann, PD Chirurgie, Station 141 Tagesklinik

15.02.2017, Kerqeli Xhyzide, Arztsekretärin, Viszerale Chirurgie AD

16.02.2017, Krasniqi Egzona, Fachfrau Gesund-heit, PD Chirurgie, Station 181

25.02.2017, Schmid Andrea, Teamleiterin Reinigung, Reinigung

28.02.2017, Sperisen Nicole, Dipl. Pflegefachfrau, PD Chirurgie, Station 182

01.03.2017, Wopperer Melanie, Dipl. Pflege-fachfrau, PD MED, Station 701

01.03.2017, Helfenstein Heidi, Stationsleiterin Pflege, PD Station SIC

01.03.2017, Gerber Jan, Teamleiter Physio-therapie, PTH Bhf

01.03.2017, Gerster Pascal, Assistenzarzt, Anästhesie

01.03.2017, Stucki Chantal, Dipl. Physio-therapeutin Berufsbildnerin, PTH

01.03.2017, Vollenweider Ilka, Dentalassistentin, Kiefer- und Gesichtschirurgie PD & MTTD 01.03.2017, Borer Urs, Cheflaborant, Forensische Genetik

01.03.2017, Kraus Rebecca, Oberärztin, Viszerale Chirurgie AD

01.03.2017, Tesfamichael Huruy, Mitarbeiter Küche, Küche

01.03.2017, Schmidiger Petra, Sachbearbeiterin Rechtsinkasso, Rechnungswesen

01.03.2017, Malik Naseem Javied, Abteilungs-leiter, Forensische Genetik

01.03.2017, Dr. med. Bläser Edith, Oberärztin, Frauenklinik AD

05.03.2017, Barkalaia Sofia, Dipl. Pflegefachfrau, Urologie

07.03.2017, Melileo Linda, Arztsekretärin, KAR AD 08.03.2017, Schneider Monika, Dipl. Physio-therapeutin, PTH Bhf

09.03.2017, Zimmer Svenja, Neuropsychologin, KKJ AD

10.03.2017, Blum Anita, Biomedizinische Analytikerin, Institut für Labormedizin

16.03.2017, Räber Schwendinger Marianne, Physiotherapeutin, PTH

29.03.2017, Schindelholz Jessica, Dipl.

Pflegefachfrau, PD MED, Station 731

31.03.2017, Dr. med. Schöpf Salome Aglaia, Oberärztin i. V., Neurochirurgie AD

10 JAHRE

01.02.2017, Lüscher Verena, Med. Praxis-assistentin, Institut für Radiologie

01.02.2017, Dr. med. Meister Andreas, Leitender Arzt, Radio-Onkologie

07.02.2017, Keller Manuela, Dipl. Expertin Notfallpflege, Notfall PD & MTTD

15.02.2017, Hamann Christoph, Leiter Hotellerie, Hotellerie

19.02.2017, Hunziker Barbara, Dipl. Expertin Notfallpflege, Notfall PD & MTTD

22.02.2017, Rathmann Manuela, Dipl. Expertin Intensivpflege, Operative Intensivmedizin 121 PD & MTTD

24.02.2017, Burkhalter Katrin, Dipl. Expertin Notfallpflege, Notfall PD & MTTD

25.02.2017, Holliger Andrea, Teamleiterin OPS, PD OP-Abteilung H1

27.02.2017, Hauri Caroline, Arztsekretärin, Ophthalmologie AD

01.03.2017, Stefanizzi Cataldo, Mitarbeiter Küche, Küche

01.03.2017, Lawrence Susan, Logistikangestellte Versorgung, Ver-/Entsorgungstransporte

15.03.2017, Wernli Angela, Teamleiterin MTRA, Institut für Radiologie

17.03.2017, Parrat Fabienne, Dipl. Rettungs-sanitäterin, PD Ambulanz-/Rettungsdienst 18.03.2017, Sommer Tanja, Med. Praxis-assistentin, Notfallpraxis PD & MTTD

19.03.2017, Nikolic Slavica, Mitarbeiterin Küche, Küche

21.03.2017, Staub Dully, Dipl. Pflegefachfrau, PD Chirurgie, Station 172

Jubilare

· 23 Jubilare

24.03.2017, Banz Kati, Dipl. Hebamme, PD Gebärabteilung

31.03.2017, Kaspar Céline, Chefarztsekretärin, OHT AD

15 JAHRE

06.02.2017, Zimmerli Corina Gabriela, Dipl.

Expertin Intensivpflege, Operative Intensivmed. 122 PD & MTTD

09.02.2017, Wey Alexandra, Dipl. Expertin Intensivpflege, Operative Intensivmedizin 121 PD & MTTD

10.02.2017, Bethge Benjamin, Applikations-betreuer KIS, Informatik

16.02.2017, Hofer Rosmarie, Med. Praxis-assistentin, Plastische Chirurgie AD 20.02.2017, Häuser Felix Johannes, Spital-fachmann, BL Frauen und Kinder

01.03.2017, Martino Lidia, Pflegeassistentin, Notfall PD & MTTD

01.03.2017, Efatoski Selim, Stv. Leitender MTRA, Radio-Onkologie

01.03.2017, Dr. med. Schürch Moritz, Leitender Arzt, Anästhesie

08.03.2017, Mauchle Thomas, Leiter Personal, Personal BL

09.03.2017, Bolliger Sarah, Dipl. Pflegefachfrau, PD MED, Station 711

10.03.2017, Rohner Nathalie, Herzinsuffizienz-beraterin, KAR PD & MTTD

11.03.2017, Löffler Tanja, Chefarztsekretärin, OHT AD

15.03.2017, Laurencikova Eva, Bibliothekarin, Wissenschaftliche Bibliotheken

16.03.2017, Xhemali Vlora, Dipl. Expertin Intensivpflege, Operative Intensivmedizin 121 PD & MTTD

28.03.2017, Fritz Robert, Dipl. Experte Intensivpflege, Operative Intensivmedizin 121 PD & MTTD

31.03.2017, Zech Ivonne, Stv. Stationsleiterin Pflege, PD Chirurgie, Station 161

20 JAHRE

01.02.2017, Utsch Christiane, Arztsekretärin, Institut für Radiologie

01.02.2017, PD Dr. med. Sarlos Dimitri, Chefarzt, Frauenklinik AD

01.02.2017, Prof. Dr. med. Bock Andreas, Chefarzt, NDT AD

01.02.2017, Dr. med. Bürgi Ulrich, Chefarzt, Notfall AD

06.02.2017, Fröhli Christine, Dipl. Expertin Anästhesiepflege, PD Anästhesie

01.03.2017, Güdel Monika, Biomedizinische Analytikerin, Stiftung Blutspende SRK Aargau Solothurn

26.03.2017, Pfefferli Petra, Dipl. Pflegefachfrau, PD Chirurgie, Station 141 Tagesklinik

25 JAHRE

01.02.2017, Wanner Reto, Mitarbeiter Patienten-transport, PD Patienten-Transportdienst 01.02.2017, Dr. med. Berthet Gerald, Leitender Arzt, KKJ AD

14.02.2017, Käser Claudia, Dipl. Pflegefachfrau, PD Frauenklinik, Station 812

01.03.2017, Eckert Margareta, Dipl. Expertin Intensivpflege, Operative Intensivmedizin 122 PD & MTTD

16.03.2017, Perdigao Maria-Luisa, Pflegehilfe, PD Chirurgie, Station 181

30 JAHRE

01.02.2017, Vogler Margrit, Fachfrau für Neuro physiologische Diagnostik, NEU AD 15.02.2017, Hess Claudia, MTRA, Institut für Radiologie

19.02.2017, Kofler Franziska, Dipl. Expertin Notfallpflege, Notfall PD & MTTD

35 JAHRE

01.02.2017, Montinero Karin, MTRA, Nuklear-medizin

01.03.2017, Glanzmann Anne Marie, Telefonistin, Telefonzentrale

13.03.2017, Hunziker Renate, Leitende bio-medizinische Analytikerin, Institut für Labormedizin

40 JAHRE

01.03.2017, Egger Therese, Sekretärin, Anästhesie

PENSIONIERUNGEN

28.02.2017, Dr. med. Hodel Kurt, Leitender Arzt NDT AD (31 Jahre)

31.03.2017, Helmink Annemarie, Sitzwache, Medizin BL/BL Chirurgie

31.03.2017, Finger Jürg, Leiter Experimentelle Chirurgie, Gefässchirurgie AD/Plastische Chirurgie AD (42 Jahre)

31.03.2017, Quindos Abramo Josefa, Mitarbeiterin Reinigung (28 Jahre)

31.03.2017, Mathis Heinz, Logistikangestellter, Urologie AD (7 Jahre)

www.ksa.ch Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25 5001 Aarau

Agenda

Diese und weitere Veranstaltungen finden Sie im Intranet.

5. März 2017, ab 15.00 Uhr vor dem Haus 1

Konzert am Tag der Kranken

Schwyzerörgelifründe Ramsflueh Erlinsbach

6. März 2017, 16.00–17.00 Uhr Clubraum, Haus 35

Journal Club Pflege

Fachartikel lesen und kritisch diskutieren

7. März 2017, 19.00–20.30 Uhr Hörsaal, Haus 1

Geburtshilfe mit Kopf, Hand und Herz

Infoveranstaltung Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

8. März 2017, 11.00–16.00 Uhr Empfang, Haus 1

Tag der ErnährungsberaterInnen Standaktion der Ernährungsberatung

15. März 2017, 19.00–20.00 Uhr Hörsaal, Haus 1

Markierte Wege durchs Gehirn Öffentlicher Vortrag (Woche des Gehirns)

23. März 2017, 19.00 Uhr Lindensaal, Pflegezentrum Zofingen Sturz im Alter – Ursachen, Vorbeugung, Behandlung

Öffentlicher Vortrag

27. März 2017, 17.00–18.00 Uhr LeClou, Haus 10

Aktiv gegen chronische Beschwerden Informationsveranstaltung (Evivo)

29. März 2017, 12.15–13.15 Uhr Schulungsraum, Haus 35

Research Lunch

Online-Arealnavigation

Orientierungshilfe. Das Kantonsspital Aarau bietet Patienten, Angehörigen und Besuchern eine neue Orientierungshilfe: Der jeweils einfachste Weg auf dem KSA-Areal zu den einzelnen Häusern kann neu online ermittelt und angezeigt werden. «Mit der neuen KSA-Arealna-vigation kann sich jedermann von drei wählbaren Standorten aus zu der von ihm gewünschten Klinik führen lassen», erklärt Sergio Baumann, Leiter Betrieb des Kantonsspitals Aarau. Der neue Übersichtsplan wurde für Patienten, Angehörige, Besucher, aber auch für neue Mitarbeitende entwickelt, damit sich diese auf dem weitläufigen Areal mit über 40 Gebäuden künftig besser zurechtfinden. Die benutzer-freundliche Anwendung enthält ein rollstuhlgängi-ges Wegnetz und Zusatzinformationen zu den einzelnen Häusern und Fachdisziplinen. «Es war uns sehr wichtig, dass die Navigation eine geeignete Streckenführung für Patienten mit Rollstühlen enthält», führt Baumann weiter aus.

Die KSA-Arealnavigation ist intuitiv zu bedienen und findet sich unter

www.ksa.ch/navigation

Im Dokument Inform Februar 2017 (Seite 21-24)

ÄHNLICHE DOKUMENTE