• Keine Ergebnisse gefunden

Dadurch wurden der Ausbau des Ostrings und die Ansiedlung von Unternehmen in diesem Bereich ermöglicht. Damit ist aber das räumliche Potenzial für neue Unternehmen und für

das Wachstum vorhandener Betriebe weitgehend ausgeschöpft. Im gut 70 ha großen

Industrie- und Gewerbegebiet sind nur noch wenige Hektar nicht betriebsgebundener

Flächen unbebaut. Diese befinden sich sämtlich im Privatbesitz und stehen zu einem großen

Teil nicht zum Verkauf. Ansiedlungswillige Interessenten müssen daher zumeist abgewiesen

werden. Neue Flächen für Industrie und störendes Gewerbe werden der Gemeinde von der

Regionalplanung insbesondere aufgrund des FFH-Status von etwa 75% des

Gemeindegebietes nicht zugestanden.

Anlage zum Lagebericht des Jahresabschlusses 2018 Anlage 1 zum Lagebericht 2013

Name, Vorname Ausgeübter Beruf Mitgliedschaft in Aufsichtsräten und Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Mitgliedschaft in Organen sonstiger anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Aufgabenbereichen der Gemeinde in öffentlich- privatrechtlicher Unternehmen Abs. 1 Satz 3 des Aktiengesetzes rechtlicher oder privatrechtlicher Form

Mitglied Verbandsversammlung u. Stellv.Mitglied Verwaltungsrat Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Mitglied Verwaltungsrat u.Verbandsversammlung Abfallwirtschaftsverband Lippe

Mitglied Gesellschafterversammlung Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe

mbH-GAL-Mitglied Hauptversammlung der Lippe Touris-mus & Marketing GmbH

Stellv.Verbandsvorsteher und Mitglied Aufsichtsrat Zweckverband Stadtwerke Lippe-Weser

Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Lippe-Weser GmbH & Co.KG

Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Gewerbepark Senne GmbH

Mitglied Gesellschafterversammlung Gewerbepark Senne GmbH

Stellv. Mitglied Verbandsversammlung Zweck-verband Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (bis 22.03.18)

---Stellv.Mitglied Verbandsversammlung Zweckverband Stadtwerke Lippe-Weser (bis 22.03.18)

Stellv. Mitglied Gesellschafterversammlung Gewerbepark Senne (bis 22.03.18)

Stellv. Mitglied Verbandsversammlung Zweck-verband Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (ab 22.03.18)

---Stellv.Mitglied Verbandsversammlung und Aufsichtsrat Zweckverband Stadtwerke Lippe-Weser (ab 22.03.18)

Stellv. Mitglied Gesellschafterversammlung Gewerbepark Senne (ab 22.03.18)

---Herrmann, Patrick Kämmerer (ab 01.04.18)

---Bürgermeister und Kämmerer

Dr. Wulf, Andreas J. Bürgermeister

---Richter, Jürgen Kämmerer (bis 31.03.18)

---Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Mitglied Beiräte Kindergärten der Kirchen und der Arbeiterwohlfahrt

Baltruschat, Patrick Verwaltungsangestellter --- Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Bartetzko, Joachim Rentner --- Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Bloch, Christel Rentnerin --- Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Dennebier, Gottfried Zollbeauftragter --- Mitglied Verbandsversammlung/Fachausschuss

Volkshochschule Lippe-West

---Dreimann, Luise Versicherungskauffrau --- Stellv.Mitglied Verbandsversammlung/

Fachausschuss Volkshochschule Lippe-West

---Gröpler, Peter Pensionär --- Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Hartley, Sabine Bäckereifachverkäuferin --- Mitglied Beiräte Kindergärten der Kirchen und der

Arbeiterwohlfahrt

---Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

Stellv.Mitglied Fachausschuss Volkshochschule Lippe-West

Holitschke, Anja Zustellerin --- Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Mitglied Beiräte Kindergärten der Kirchen und der

Arbeiterwohlfahrt

Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Mitglied Gesellschafterversammlung Gesellschaft kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe mbH Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Mitglied Fachausschuss des Zweckverbandes Volkshochschule Lippe-West

Stellv.Mitglied Beiräte Kindergärten der Kirchen und der Arbeiterwohlfahrt

Huppke, Wolfgang Pensionär --- Stellv.Mitglied Verbandsversammlung

Abfallwirtschaftsverband Lippe

---Katzer, Thomas Fachlehrer --- Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

Mitglied Aufsichtsrat Gewerbepark Senne GmbH

---Zahnarzthelferin

Baltruschat, Olga

---Hudy, Elfriede Rentnerin

Holitschke, Wolfgang Rentner ---

---Ratsmitglieder

Pensionär Stellv.Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Stellv.Mitglied Parlamentarischer Beirat Kommunales Rechenzentrum Minden-Klöpper, Daniel Selbständig in der

Veranstaltungsbranche

--- Stellv.Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

---Meyer,Dietmar Mediengestalter --- Stellv.Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

Müller, Lutz Pensionär --- Mitglied Parlamentarischer Beirat Kommunales

Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe

---Oehlenberg, Manfred Rentner --- Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Örs, Ahmet Busfahrer

---

---Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Stellv.Mitglied Gesellschafterversammlung Kommunale Verkehrsgesllschaft Lippe mbH (KVG)

Rieks, Uwe Beamter --- ---

---Ritter, Roger Betriebswirt --- Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Schneider, Heinrich Georg Pensionär --- Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die

Gemeindewerke Augustdorf

---Mitglied Verbandsversammlung des

Abfall-wirtschaftsverbandes Lippe

Mitglied Verbandsversammlung Zweckverband Stadtwerke Lippe-Weser

Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Stellv. Mitglied Verbandsversammlung Zweck-verband Stadtwerke Lippe-Weser

Stellv. Mitglied des Betriebsausschusses für die Gemeindewerke Augustdorf

Stellv.Mitglied Beiräte Kindergärten der Kirchen und der Arbeiterwohlfahrt

---Perbix, Heinrich-Gerhard

---Kaup, Peter ---

---Kennzahlenset für Nordrhein-Westfalen 31.12.2018 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012

Netto-Steuerquote Steuererträge (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 GemHVO) * 100 51,49% 49,63% 47,18% 48,08% 53,24% 49,13% 46,39%

Die Steuerquote gibt an, zu welchem Teil sich die Gemeinde "selbst" finanzieren kann und somit unabhängig von staatlichen Zuwendungen ist.

Zuwendungsquote Erträge aus Zuwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 2* GemHVO) * 100 32,01% 26,32% 29,72% 30,85% 31,27% 34,61% 36,61%

Die Zuwendungsquote gibt einen Hinweis darauf, inwieweit die Gemeinde von Zuwendungen und damit von Leistungen Dritter abhängig ist.

* … Erträge aus Schlüssel- und Bedarfszuweisungen Land/Gemeinden, allgemeine Zuweisungen Bund/Land/

Gemeinden, Zuschüsse/Zuweisungen für laufende Zwecke, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten

Personalintensität Personalaufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 GemHVO) * 100 18,17% 17,05% 16,63% 17,35% 18,50% 18,77% 18,33%

Die Personalintensität gibt an, welchen Anteil die Personalaufwendungen an den ord. Aufwendungen ausmachen.

Sach- und Dienstleistungs- Aufwendungen f. Sach- und Dienstleistungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GemHVO) * 100 12,48% 14,12% 14,68% 13,54% 13,76% 14,11% 13,40%

intensität

Die Kennzahl "Sach- und Dienstleistungsintensität" soll aufzeigen, in welchem Ausmaß sich eine Gemeinde für die Inanspruchnahme Dritter entschieden hat.

Transferaufwandsquote Transferaufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO) * 100 54,75% 54,53% 55,27% 52,76% 51,70% 50,17% 51,01%

Diese Kennzahl stellt einen Bezug zwischen Transferaufwendungen und ordentlichen Aufwendungen her.

Zinslastqoute Finanzaufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 17 GemHVO) * 100 1,49% 1,69% 1,93% 2,17% 2,29% 2,65% 2,65%

Die Zinslastquote zeigt auf, welche Belastung aus Finanzaufwendungen zusätzlich zu den Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit besteht.

Aufwandsdeckungsgrad Ordentlichen Erträge (§ 2 Abs. 1 Nr. 1-9 GemHVO) * 100 104,46% 98,12% 102,06% 93,89% 89,82% 93,93% 104,22%

Diese Kennzahl zeigt an, zu welchem Anteil die ordentlichen Aufwendungen durch ordentliche Erträge gedeckt werden können. Ein finanzielles Gleichgewicht kann nur durch eine vollständige Deckung erreicht werden.

Ordentliche Aufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10-15 GemHVO) Ordentliche Aufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10-15 GemHVO)

Ordentliche Erträge (§ 2 Abs. 1 Nr. 1-9 GemHVO)

Ordentliche Erträge (§ 2 Abs. 1 Nr. 1-9 GemHVO)

Ordentliche Aufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10-15 GemHVO)

Ordentliche Aufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10-15 GemHVO)

Ordentliche Aufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10-15 GemHVO)

NKF-Kennzahlen

Lagebericht Augustdorf zum 31.12.2018

1

Drittfinanzierungsquote Erträge aus der Auflösung von Sonderposten * 100 75,58% 74,76% 74,17% 72,80% 72,18% 71,82% 86,03%

Die Drittfinanzierungsquote gibt einen Hinweis auf die Frage, inwieweit die Erträge aus der Sonderpostenauflösung die Belastung durch Abschreibungen abmildern. Damit wird die Beeinflussung des Werteverzehrs durch die Drittfinanzierung deutlich.

Fehlbetragsquote Negatives Jahresergebnis (§ 2 Abs. 2 Nr. 5 GemHVO) * -100 n.a. 7,74% n.a. 14,88% 17,80% 10,62% n.a.

Die Fehlbetragsquote gibt Auskunft über den durch den Fehlbetrag in Anspruch genommenen Eigenkapitalanteil.

*… § 41 Abs. 4 Nr. 1.1 GemHVO

**… § 41 Abs. 4 Nr. 1.3 GemHVO

Investitionsquote (Zugänge des Anlagevermögens + Zuschreibungen auf Anlagevermögen) * 100 16,50% 35,96% 69,49% 82,53% 27,70% 35,29% 34,54%

Die Kennzahl gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang die Gemeinde Neuinvestitionen durch jährliche Abschreibungen erwirtschaftet.

Kurzfristige Kurzfristige Verbindlichkeiten (Restlaufzeit bis zu einem Jahr) * 100 19,85% 20,62% 17,11% 17,15% 16,12% 12,72% 10,96%

Verbindlichkeitsquote

Mit Hilfe der Kurzfristigen Verbindlichkeitsquote soll beurteilt werden, wie hoch die Bilanz durch kurzfristiges Fremdkapital belastet wird.

Dynamischer n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a

Verschuldungsgrad

Mit Hilfe der Kennzahl "Dynamischer Verschuldungsgrad" lässt sich die Schuldentilgungsfähigkeit der Gemeinde beurteilen. Sie hat dynamischen Charakter, weil sie mit dem Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit aus der Finanzrechnung eine zeitraumbezogene Größe enthält. Dieser Saldo zeigt bei jeder Gemeinde an, in welcher Größenordnung freie Finanzmittel aus ihrer laufenden Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Haushaltsjahr zur Verfügung stehen und damit zur möglichen Schuldentilgung genutzt werden könnten. Der Dynamische Verschuldungsgrad gibt an, in wie vielen Jahren es unter theoretisch gleichen Bedingungen möglich wäre, die Effektivverschuldung aus den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln vollständig zu tilgen (Entschuldungsdauer).

*… § 41 Abs. 4 Nr. 2.3, 3 und 4 GemHVO

**… § 41 Abs. 3 Nr. 2.4 GemHVO

***… § 41 Abs. 3 Nr. 2.2 GemHVO mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr

Eigenkapitalquote 1 Eigenkapital (§ 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO) * 100 12,41% 11,14% 12,00% 11,93% 13,88% 16,62% 18,42%

Bilanzielle Abschreibung auf Anlagevermögen

[Allgemeine Rücklage* + Ausgleichsrücklage**]

(Abgänge des Anlagevermögens + Abschreibungen des Anlagevermögens)

Bilanzsumme

Bilanzsumme

[Gesamtes Fremdkapital* ./. Liquide Mittel** ./. Kfr. Forderungen***]

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit § 3 Abs. 2 Nr. 1 GemHVO)

NKF-Kennzahlen

Lagebericht Augustdorf zum 31.12.2018

2

Die Eigenkapitalquote 1 misst den Anteil des Eigenkapitals am gesamten bilanzierten Kapital.

Eigenkapitalquote 2 [Eigenkapital*+ Sonderposten für Zuwendungen/Beiträge**] * 100 62,70% 61,98% 64,46% 64,26% 65,28% 68,66% 70,72%

Die Eigenkapitalquote 2 misst den Anteil des "wirtschaftlichen Eigenkapitals" am gesamten bilanzierten Kapital.

Weil bei den Gemeinden die Sonderposten als Bilanzposten mit Eigenkapitalcharakter einen wesentlichen Ansatz in der Bilanz darstellen, wird die Wertgrößte "Eigenkapital" um die "langfristigen" Sonderposten erweitert.

*… § 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO

**… § 41 Abs. 4 Nr. 2.1 und 2.2 GemHVO

Anlagendeckungsgrad 2 [Eigenkapital*+ Sonderposten für Zuwendungen/Beiträge** + lfr. Fremdkapital***] * 100 76,77% 75,88% 78,25% 78,45% 79,69% 83,16% 85,47%

Der Anlagendeckungsgrad 2 gibt an, wie viel Prozent des Anlagevermögens langfristig finanziert sind.

*… § 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO

**… § 41 Abs. 4 Nr. 2.1 und 2.2 GemHVO

*** … § 41 Abs. 4 Nr. 3.1, 3.2 und 4 GemHVO, mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren

Infrastrukturquote Infrastrukturvermögen (§ 41 Abs. 3 Nr. 1.2.3 GemHVO) * 100 25,53% 26,01% 27,04% 27,56% 27,61% 27,57% 27,75%

Diese Kennzahl stellt ein Verhältnis zwischen dem Infrastrukturvermögen und dem Gesamtvermögen auf der Aktivseite her. Sie gibt Aufschluss darüber, ob die Höhe des Infrastrukturvermögens den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gemeinde entspricht.

Abschreibungsintensität Bilanzielle Abschreibungen auf Anlagevermögen (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 GemHVO) * 100 7,97% 7,93% 8,38% 8,76% 9,26% 9,71% 9,81%

Diese Kennzahl zeigt an, in welchem Umfang die Gemeinde durch die Abnutzung des Anlagevermögens belastet wird.

Liquidität 2. Grades Liquide Mittel + Kurzfristige Forderungen * 100 17,23% 13,96% 8,76% 7,61% 7,76% 9,65% 10,83%

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Die Kennzahl gibt stichtagsbezogen Auskunft über die "kurzfristige Liquidität" der Gemeinde. Sie zeigt auf, in welchem Umfang die kurzfristigen Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag durch die vorhandenen liquiden Mittel und die kurzfristigen Forderungen gedeckt werden können.

Ordentliche Aufwendungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10-15 GemHVO) Anlagevermögen (§ 41 Abs. 3 Nr. 1 GemHVO)

Bilanzsumme Bilanzsumme

NKF-Kennzahlen

Lagebericht Augustdorf zum 31.12.2018

3