• Keine Ergebnisse gefunden

Organisierte Nachbarschaftshilfe

Im Dokument 65 plus Seniorenwegweiser (Seite 43-50)

Organisierte Nachbarschaftshilfe

Einfache Nachbarschaftshilfe ergibt sich in der Regel von selbst. Sie lebt von der räumlichen Nähe und braucht keine Organisation. Aber nicht überall gibt es Nachbarn, die einan-der im Alltag unterstützen.

Und manche Menschen, gerade ältere Alleinstehende, brau-chen mehr, häufiger und verlässlicher Hilfe als die Nachbarn zu geben bereit sind.

Deshalb engagieren sich immer mehr Initiativen und Vereine und bieten Betreuung, Begleitung, Einkaufshilfen und kleinere Alltagshilfen an.

Manchmal erhalten die meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine finanzielle Anerkennung als Aufwandsent-schädigung oder als kleinen Zuverdienst. In jedem Fall ist ein solches Engagement bereichernd, gerade, wenn man selbst schon älter, aber noch fit ist:

Engagement hilft, aktiv zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Zitiert nach: www.serviceportal-zuhause-im-alter.de

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Für manche organisierte Nachbarschaftshilfe ist für bestimmte Tätigkeiten eine Kostenerstattung aus der Pflegeversicherung möglich. Fragen Sie Ihre Pflegekasse danach.

Neben den unten aufgeführten Nachbarschaftshilfen bieten auch die Kirchengemeinden vielfach Besuchsdienste an.

Erkundigen Sie sich bei Bedarf direkt vor Ort.

K Nachbarschaftshilfe Albbruck e. V.

Doris Kohler

Albbrucker Straße 25, 79774 Albbruck Tel. 0 77 53/27 61 oder 01 70/80 62 470 E-Mail: do.kohler@googlemail.com

Internet: www.nachbarschaftshilfe-albbruck.de

K Pflegeunterstützer Bad Säckingen Hand in Hand e. V.

Petra Oelschlegel

Waldshuter Straße 42, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61/99 88 268

E-Mail: info@pflegeunterstuetzer-badsaeckingen.de Internet: www.pflegeunterstuetzer-badsaeckingen.de

K Nachbarn für Nachbarn Bad Säckingen-Wallbach e. V.

Wallbacher Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt Leiter der Geschäftsstelle Fred Rünzi

Hauptstraße 14, 79713 Bad Säckingen-Wallbach Tel. 0 77 61/93 34 76

E-Mail: kontakt@nfn-wallbach.de Internet: www.nfn-wallbach.de

K Bürger für Bürger Dachsberg / Ibach e. V.

Rathausstraße 6, 79875 Dachsberg Tel. 0 76 72/99 05 29

E-Mail: kontakt@bfb-dachsberg-ibach.de Internet: www.bfb-dachsberg-ibach.de

K Nachbarschaftshilfe Dogern e. V.

Einsatzleiterinnen:

Priska Knoblauch Tel. 0 77 51/37 81 Ilse Martin Tel. 0 77 51/91 02 66 Anrufbeantworter Tel. 0 77 51/91 99 805 E-Mail: kontakt@nachbarschaftshilfe-dogern.de Internet: www.nachbarschaftshilfe-dogern.de

K Soziale Börse / Nachbarschaftshilfe Hotzenwald e. V.

Görwihl, Herrischried und Rickenbach Monika Gerspacher

Kirchweg 7, 79737 Herrischried Tel. 0 77 64/93 31 30

E-Mail: sozialeboerse@wendelinus-hw.de Internet: www.wendelinus-hw.de

K Nachbarschaftshilfe Höchenschwand e. V.

Haldenweg 4, 79862 Höchenschwand Tel. 0 76 72/480 93 96

E-Mail: info@nachbarschaftshilfe-hoe.de

K Bürgernetzwerk Hohentengen am Hochrhein e. V.

E-Mail: buergernetzwerk@hohentengen.net Internet: buergernetzwerk.hohentengen.net

K IDee e. V. Soziales Netzwerk Klettgau Klettgau, Dettighofen und Wutöschingen Einsatzleitung: Astrid Eschbach

Herrenstraße 1, 79771 Klettgau Tel. 0 77 42/9 22 36 20

E-Mail: kontakt@idee-klettgau.de

Internet: www.idee-klettgau.clubdesk.com

K Bürgergemeinschaft Küssaberg e. V.

Nachbarschaftshilfe

Einsatzleitung: Birgit Ebi, Rathaus Küssaberg Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg Tel. 0 77 41/60 01 40

E-Mail: buergergemeinschaft@kuessaberg.de Internet: www.buergergemeinschaft-kuessaberg.de

K Pflege-Unterstützer/Alltagsbegleiter Familienzentrum Hochrhein

Ulla Hahn/Ursula Kramm

Bertold-Schmid-Platz 7, 79787 Lauchringen Tel. 0 77 41/9 67 99 23

Fax 0 77 41/9 67 99 24

E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de u.kramm@faz-hochrhein.de

Internet: www.faz-hochrhein.de

K Fahrdienst des Stadtseniorenrats Laufenburg Theresia Herrmann Tel. 0 77 63/80 31 203

Jürgen Wagner Tel. 0 77 63/34 33 Waltraud Siebenschuh Tel. 0 77 63/72 78 E-Mail: info@stadtseniorenrat-laufenburg.de Internet: www.stadtseniorenrat-laufenburg.de

K Nachbarschaftshilfe Murg e. V.

Alexandra Bäumle Tel. 0 170/38 49 15 9

E-Mail: nachbarschaftshilfe-murg@web.de Internet: www.nachbarschaftshilfe-murg.de

Organisierte Nachbarschaftshilfe

K Ortsseniorenverein Murg e. V.

Abt. Seniorenbörse Wolfgang Tritschler

Gartenstraße 25, 79730 Murg Tel. 0 77 63/91 41 0

E-Mail: w.tritschler@ahvers-ad.de oder ortsseniorenrat-murg@web.de

K Jung & Alt e. V. – attraktives Dorfleben

Nachbarschaftshilfe in den Gemeinden Bonndorf, Eggingen, Grafenhausen, Stühlingen, Ühlingen-Birkendorf, Wutach und Wutöschingen

St.-Gallus-Straße 46, 79780 Stühlingen-Mauchen Tel. 0 77 44/33 79 78 3

E-Mail: kontakt@ja-attraktives-dorfleben.de Internet: www.ja-attraktives-dorfleben.de

K Nachbarschaftshilfe Waldshut-Tiengen e. V.

Berliner Straße 9, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/83 14 851

E-Mail: nachbarschaftshilfe-wt@gmx.de

K Miteinander – Füreinander e. V. Wehr / Öflingen Silke März-Mathieu

Georg-Kerner-Straße 12, 79664 Wehr Tel. 0 77 62/80 99 079

E-Mail: info@mitfuer-wehr.de Internet: www.mitfuer-wehr.de

© fotolia.com

Mahlzeitendienste

Unter dem Begriff „Essen auf Rädern“ sind die Mahlzeiten-dienste bekannt geworden. Wohlfahrtsverbände und private Anbieter liefern Mahlzeiten nach Hause. Diese können als Tiefkühlkost mit dem Vorteil der Vorratshaltung oder als täg liches Warmmenü geliefert werden. Inzwischen liefern auch einige Lebensmittelgeschäfte und Metzgereibetriebe

Warmmenüs aus. Sogenannte „stationäre Mittagstische“ zu günstigen Preisen gibt es außerdem in vielen Gaststätten, Pflegeheimen oder Seniorenwohnanlagen.

Diese Angebote wären in Umfang und Aktualität in dieser Broschüre nicht darstellbar. Sie erhalten Auskunft bei Gemeindeverwaltungen, beim Pflegestützpunkt, bei Wohl fahrtsverbänden oder Pflegediensten.

Mahlzeitendienste

Dachsberg – Klosterweiher © Dachsberg

K Caritasverband Hochrhein e. V.

Ansprechpartner:

Region Bad Säckingen

Caritasverband Hochrhein e. V., Essen auf Rädern Rotfluhstraße 3, 79713 Bad Säckingen

Tel. 0 77 61/56 99 50 Fax 0 77 61/56 99 52

E-Mail: ear@caritas-hochrhein.de Region Bonndorf

Caritasverband Hochrhein e. V., Essen auf Rädern Mühlenstraße 4, 79848 Bonndorf

Tel. 0 77 03/93 70 11 Fax 0 77 03/93 70 21

E-Mail: ear-ow@caritas-hochrhein.de Region St. Blasien

Caritasverband Hochrhein e. V., Essen auf Rädern Friedhofstraße 8, 79837 St. Blasien

Tel. 0 76 72/48 18 65 Fax 0 76 72/48 18 88

E-Mail: ear-st.blasien@caritas-hochrhein.de Region Waldshut-Tiengen

Caritasverband Hochrhein e. V., Essen auf Rädern Poststraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen

Tel. 0 77 51/80 11 28 Fax 0 77 51/80 11 71

E-Mail: ear@caritas-hochrhein.de

Tiefkühlkost – Auslieferungsbereich: Landkreis Waldshut Aufbewahrungs- und Aufbereitungsgeräte können geliehen oder gekauft werden.

Warmmenü – Auslieferungsbereich: Landkreis Waldshut

K Sozialstation Klettgau-Rheintal gGmbH

„Menü Mobil“

Hardweg 6, 79771 Klettgau-Grießen Tel. 0 77 42/92 34 85

Fax 0 77 42/92 34 99 E-Mail: info@sst-klettgau.de Internet: www.sst-klettgau.de

Warmmenü und Tiefkühlkost – Auslieferungsbereich:

Dettighofen, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Lottstetten

K Ambulanter Pflegedienst für daheim

Steinastraße 24, 79780 Stühlingen-Bettmaringen Tel. 0 77 43/56 21

Fax 0 77 43/18 06

E-Mail: PflegedienstHampel@t-online.de

Warmmenü – Auslieferungsbereich: nach Vereinbarung

K Pflegedienste St. Martin

Deckwiesenstraße 18, 79790 Küssaberg-Kadelburg Tel. 0 77 41/68 07 0

Fax 0 77 41/68 07 99

Menübestellung: Tel. 0 77 41/67 24 82

E-Mail: Pflegedienste-Kuessaberg@t-online.de

Warmmenü – Auslieferungsbereich: östlicher Landkreis nach Vereinbarung, Eggingen, Hohentengen, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Waldshut-Tiengen, Wutöschingen

© Dan Race · fotolia.com

Hausnotruf

Hausnotrufsysteme bestehen aus einem Notrufauslöser und einer Gegensprechmöglichkeit über die Telefonleitung oder mobil.

In der folgenden Auswahl werden Anbieter aufgeführt, die im Landkreis Waldshut mit einem Pflegedienst in Verbindung stehen und einen persönlichen Erstberatungsbesuch durch-führen. Preise sowie zusätzliche Serviceleistungen erfragen Sie bitte bei den Anbietern.

Bezüglich der Kostenerstattung nach dem Pflegeversiche-rungsgesetz wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Pflege-kassen.

K Caritasverband Hochrhein e. V.

Poststraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/80 11 21

Fax 0 77 51/80 11 99

E-Mail: hausnotruf@caritas-hochrhein.de Internet: www.caritas-hochrhein.de Einsatzgebiet: Landkreis Waldshut K Deutsches Rotes Kreuz

Kreisverband Freiburg e. V.

Dunantstraße 2, 79110 Freiburg im Breisgau Tel. 07 61/88 50 80

Fax 07 61/88 50 86 6

E-Mail: hausnotruf@drk-freiburg.de Internet: www.drk-freiburg.de

Hausnotruf

Schluchtensteig – Sauschwänzlebahn © Schluchtensteig

K Geschäftsstelle Hochschwarzwald Jostalstraße 10, 79822 Titisee-Neustadt Tel. 0 76 51/20 06 0

Fax 0 76 51/20 06 66

Einsatzgebiet: Bonndorf, Grafenhausen, St. Blasien, Häusern, Dachsberg und Bernau

K Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Säckingen e. V.

Rot-Kreuz-Straße 4, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61/92 01 0

Fax 0 77 61/92 01 40

E-Mail: info@drk-saeckingen.de Internet: www.drk-saeckingen.de

Einsatzgebiet: Bad Säckingen, Dachsberg, Görwihl, Herrischried, Ibach, Laufenburg, Murg, Rickenbach, Todt-moos, Wehr

K Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Waldshut e. V.

Hausnotruf/Mobilruf

Fuller Straße 2, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 51/87 35 55

Fax 0 77 51/87 35 38

E-Mail: hausnotruf@drk-kv-wt.de Internet: www.drk-kv-waldshut.de

Einsatzgebiet: Albbruck, Dettighofen, Dogern, Eggingen, Höchenschwand, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssa-berg, Lauchringen, Lottstetten, Stühlingen, Ühlingen-Birken-dorf, Waldshut-Tiengen, Weilheim, Wutach, Wutöschingen

K Ambulanter Pflegedienst für daheim Inhaber: J. A. Hampel

Steinastraße 24, 79780 Stühlingen-Bettmaringen Tel. 0 77 43/56 21

Fax 0 77 43/18 06

E-Mail: PflegedienstHampel@t-online.de

Einsatzgebiet des Pflegedienstes im östlichen Landkreis Anbieter: externer Anbieter

Menschen, die trotz Einschränkungen in ihrem vertrauten Wohnumfeld bleiben möchten, benötigen häufig Unterstüt-zung im Alltag, zum Beispiel im Haushalt, beim Einkaufen oder bei der Freizeitgestaltung. Die Kreisverbände des DRK Säckingen und des DRK Waldshut bieten hier Hilfen an.

Die Kosten sind beim jeweiligen Anbieter zu erfragen.

Die DRK-Kreisverbände bieten Fahrdienste für Krankenbeför-derung und SpezialbeförKrankenbeför-derungsdienste für Schwerbehinderte an. Wegen einer eventuellen Kostenübernahme muss eine vorherige Klärung mit dem behandelnden Arzt und der Kran-kenkasse erfolgen.

K Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Waldshut e. V.

Fuller Straße 2, 79761 Waldshut-Tiengen Hilfen im Alltag

Tel. 0 77 41/91 35 43 Fax 0 77 41/91 35 45

E-Mail: bergmann@drk-kv-wt.de Fahrdienste

Tel. 08 00/00 79 76 1 (Anruf rund um die Uhr kostenlos) E-Mail: dispomobil@drk-kv-wt.de

Internet: www.drk-kv-waldshut.de K Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Säckingen e. V.

Rot-Kreuz-Straße 4, 79713 Bad Säckingen Hilfen im Alltag

Tel. 0 77 61/92 01 0 Fahrdienste Tel. 0 77 61/92 01 0 Fax 0 77 61/92 01 40

E-Mail: info@drk-saeckingen.de Internet: www.drk-saeckingen.de K Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Freiburg e. V.

Dunantstraße 2, 79110 Freiburg K Geschäftsstelle Hochschwarzwald Jostalstraße 10, 79822 Titisee-Neustadt Fahrdienste

Tel. 0 76 51/20 06 31 Fax 0 76 51/20 06 66 Internet: www.drk-freiburg.de

Im Dokument 65 plus Seniorenwegweiser (Seite 43-50)