• Keine Ergebnisse gefunden

3 Organisation und Prüfung

In diesem Kurs geht es nicht darum, Wissen zu erwerben und zu reproduzieren. Uns ist daran gelegen, dass Sie zu eigenen Anschauungen gelangen und mehr Selbsterkennt-niserfahren, dass Sie neugierig und tolerant werden und Fertigkeiten erwerben, die es Ihnen erlauben, nach Abschluss des Kurses praktisch als Berater/in zu arbeiten.

Es ist daher nicht erforderlich, dass Sie viel auswendig lernen. Wir empfehlen Ihnen al-lerdings, alle Übungen durchzuführen, die Sie in den Studienheften und in den Übungs-heften vorfinden. Erst durch dieses Üben können Sie vieles erfahren und durchdenken, das für die praktische Beratungsarbeit unerlässlich ist.

So sollten Sie praktisch vorgehen:

Wir empfehlen Ihnen, die Studienhefte zunächst einmal durchzulesen. Machen Sie sich dabei am Rand Notizen, markieren Sie wichtige Aussagen mit einem Textmarker und schlagen Sie Fremdwörter nach, deren Bedeutung Ihnen unklar erscheint. Wir empfeh-len Ihnen, für eine erste Orientierung die Plattform Wikipedia.de zu nutzen1.

Einige Studienteilnehmer/innen fragen nach einer sinnvollen Begleitlektüre zu Beginn des Studiums. Eine gute Ergänzung und Vertiefung der ersten beiden Studienhefte ist das Buch von E. Haberleitner, E. Deistler, R. Ungvari: Führen, Fördern, Coachen, Serie Piper (Taschenbuch). In den meisten Studienheften werden wir Ihnen am Ende ei-nige Bücher vorstellen, die den jeweiligen Stoff etwas vertiefen oder aus anderer Pers-pektive darstellen.

Sie werden die Erfahrung machen, dass es sinnvoll ist, das Studienheft nach einem ers-ten Durcharbeiers-ten nochmals zu lesen. Viele Aussagen werden erst dann vollständig erfasst.

Diskutieren Sie über die Inhalte mit Freunden, Kollegen, Bekannten und anderen Studie-renden. Erst durch diese Diskussion kann Ihr Wissen lebendig werden. Machen Sie alle Übungen, die im Studienheft angegeben sind. Schreiben Sie diese Übungen nieder und heften Sie sie in einem separaten Aktenordner ab.

Am Ende der Studienhefte finden Sie eine Einsendeaufgabe. Bitte lassen Sie sich Zeit, die Antworten zu diesen Aufgaben reiflich zu durchdenken und zu diskutieren. Sie kön-nen die Einsendeaufgaben bearbeiten und einschicken (am schnellsten geht es per E-Mail über den Online-Campus) und bekommen die Aufgabe dann innerhalb von zwei Wochen von Ihrem Tutor korrigiert und kommentiert zurück.

In erster Linie dienen auch die Einsendeaufgaben Ihrer eigenen Lernerfolgskontrolle, d. h. Sie bekommen durch die konstruktive Kritik im Rahmen der Korrektur wertvolle Hinweise auf möglicherweise vorhandene Wissensdefizite. Außerdem erhalten Sie An-regungen, gegebenenfalls andere Sichtweisen abzuwägen. Denn praktisches Coaching ist keine exakte Wissenschaft, sondern hat auch viel mit Begegnung und Haltung zu tun.

Diese Rückmeldungen Ihrer Tutoren werden Ihnen die Bewältigung der Präsenzklau-sur erleichtern.

1. Für eine erste Annäherung an ein Thema ist dieser Weg geeignet. Darüber hinaus ist Wikipedia natürlich keine wissenschaftliche oder zitierfähige Quelle.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

16 PCOA EF Z/H

3

Organisation und Prüfung

Nur wenn Sie mindestens sieben Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet haben (erfolg-reich heißt, Ihre Durchschnittsnote muss mindestens 4,0 sein), können Sie sich zur Präsenzklausur anmelden. Es ist dabei unerheblich, ob die Klausur vor oder nach dem Seminar abgelegt wird.

Das Präsenzseminar wird in Blockform an 5 Tagen (ca. 50 Stunden) durchgeführt. Sie sollten 9 Wochen vor dem Seminar mind. 5 Einsendeaufgaben eingereicht haben. Im Se-minar haben Sie die Möglichkeit, eine Note zu erlangen, um den Kurs erfolgreich abzu-schließen und Credits zu erhalten. Diese „Prüfung“ besteht aus der Begutachtung Ihrer mündlichen und praktischen Mitarbeit in der Großgruppe und den Kleingruppen und der Fähigkeit zur Selbstreflexion als Coach/Klient/Beobachter. Sie können sich bis zum ersten Abend des Seminares entscheiden, ob Sie diese Prüfung ablegen möchten. Auf Wunsch wird Ihnen ein Nachweis ausgestellt, den Sie für die Anerkennung als Bildungs-urlaub nutzen können.

Genauere Angaben zur Anmeldung, dem Seminarort, Terminen und Anfahrtswegen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Information“ auf dem Online-Campus. Sie können sich auch gerne direkt von unserem Kooperationspartner Dr.Migge-Seminare beraten lassen:

www.drmigge.de/kontakt. Auf der Homepage finden Sie viele Termine und Orte des Präsenzseminars „BASIS“. Dies ist der direkte Link zum Seminar:

https://www.drmigge.de/startseminar-basis/

Wenn Sie das Seminar besucht und die mündliche Prüfung sowie die Klausur bestanden haben (d. h. im Schnitt mindestens die Note 4,0 erreicht haben), haben Sie den Hoch-schulkurs „Psychologische/r Berater/in – Personal Coach/in“ erfolgreich abgeschlossen.

Sie erhalten dann Ihr Hochschulzertifikat von der Europäischen Fernhochschule Ham-burg, das Ihnen Kenntnisse in diesem Bereich bescheinigt. Ihre Endnote, die darin ausgewiesen ist, setzt sich zu je 1/3 aus der Durchschnittsnote für die Einsendeaufgaben und zu 2/3 aus dem Mittel der Präsenz-Prüfungsnoten zusammen. Zusätzlich weist Ihr Zertifikat das von Ihnen für den erfolgreichen Abschluss gemeisterte Lernpensum mit 16 Credits aus. Der erfolgreiche Abschluss des Hochschulkurses berechtigt Sie dazu, die Bezeichnung „Geprüfte/r Psychologische/r Berater/in (Euro-FH)“ zu führen.

Generell haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hochschulkurs auch ohne Seminar oder ohne Prüfungen (Mitarbeit im Seminar und Klausur) abzuschließen. Für diesen Fall benöti-genwir von Ihnen mindestens sieben erfolgreich bearbeitete Einsendeaufgaben. Dann stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus, welche Ihre erreichte

Durch-Inhalte des Präsenzseminars:

Einzelarbeit mit Coaching-Klienten (z. B. Monodrama, Tauschen, Doppeln), psycho-dramatische Aufstellungsarbeit, Coaching-Interventionen mit Trancetechniken aus der Hypnotherapie, Biografiearbeit, Arbeit an inneren Objektbeziehungen, Selbst-wahrnehmung, FremdSelbst-wahrnehmung, Feedback, Zielarbeit und vieles andere mehr … Ein wesentlicher Aspekt der Seminararbeit ist jedoch auch, in der Großgruppe und in den vielen Kleingruppenarbeiten zu lernen, Coaching-Gespräche zu strukturieren, empathisch, offen und zielführend zu kommunizieren und auch sich selbst hinter-fragen zu lernen (Selbsterfahrung in der Gruppe und in den Kleingruppenübungen).

Es wird fehlerfreundlich geübt. Feedbacks zum Blockseminar lesen Sie u. a. hier:

www.drmigge.de

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

Organisation und Prüfung

3

schnittsnote für die Einsendeaufgaben ausweist (ohne Angabe der Credits). Dasselbe gilt, wenn Sie sich zur Teilnahme am Seminar ohne integrierte Prüfung entscheiden: Sie erhalten dann eine Teilnahmebescheinigung, welche Ihre erreichte Durchschnittsnote für die Einsendeaufgaben und den Besuch des Seminars ausweist (ohne Angabe der Cre-dits).

Und noch ein Tipp: Schauen Sie bitte regelmäßig in das Diskussionsforum des Online-Campus oder kommunizieren Sie, dass Sie Mitglied einer regionalen Arbeitsgruppe wer-den möchten. Auf diese Weise können Sie mit anderen Studienteilnehmern in Kontakt treten und mit diesen die einzelnen Studienhefte und Fälle besprechen.

Eintritt in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC)

Dieser staatlich zugelassene Fernlehrgang mit Präsenzseminar ist auch von der QCA (Qualitätsgemeinschaft Coach Ausbildung) geprüft und zertifiziert sowie von der Be-zirksregierung Detmold behördlich als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Nach Erhalt der Teilnahmebescheinigung oder des Zertifikates und dem Absolvieren eines weiteren Präsenzseminares im Umfang von ca. 25 Stunden (Lösungsorientiertes Coa-ching und CoaCoa-ching Kernkompetenzen) können Sie die Aufnahme in den Deutschen Fachverband Coaching (DFC) beantragen.

Für den Eintritt in den DFC sind normalerweise 150 Stunden Coaching-Präsenzausbil-dung erforderlich. In Kombination mit dem Zertifikatskurs ist dies auf 75 Stunden redu-ziert. Der Zertifikatskurs hat jedoch nur ein 50-stündiges Seminar. Sie benötigen für den DFC-Eintritt die Klausur oder die mündliche Prüfung nicht.

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH

$

© Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH