• Keine Ergebnisse gefunden

Oktober 2022 (geplant) Zeit: samstags,

Im Dokument Ärzteblatt. Baden-Württemberg. (Seite 42-45)

BESTENS AUSGERÜSTET

Tag 2: Kindernotfälle Tag 3: Traumaversorgung

15. Oktober 2022 (geplant) Zeit: samstags,

10.00 s. t. – 16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online

Entgelt: 120,– Euro, ab 2022: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 6

Bekanntmachungen

Train the Trainer KWBW-Modul (online)

Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fach-ärzte, die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemein-medizin anleiten.

Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kom-petenzbasierten Weiterbildungs-ordnung. Es wird ein Struktur model für die WB der ÄiW vor gestellt und die Übertragung auf die eige-ne Praxis erarbeitet. Unter ande-rem werden das Kompetenzzent-rum Weiterbildung Baden-Würt-temberg (KWBW) und die Weiter-bildung im Verbund vorgestellt.

Das KWBW-Modul versteht sich als Zusatzmodul zum Train the Trainer-Seminar am Folgetag.

Kursinhalte:

– Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungs-austausch als WBB

– Besonderheiten in der ambu-lanten WB Allgemeinmedizin – Gemeinsam Weiterbilden

in der KWBW Verbundsweiter-bildung plus

– Weiterbilden im KWBW – Förderung, Anträge,

P1-Pauschale, Online-Netzwerke – Struktur der Weiterbildung in

der täglichen Praxis Termin:

Freitag, 8. April 2022 Zeit: 16.00 s. t. – 20.00 Uhr Ort: online

Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung erforderlich!

Auskunft:

Information und Anmeldung:

www.baek­sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 37/47 38/47 39, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Änderungen bleiben vorbehalten.

Bezirksärzte- kammer Südwürttemberg

Geschäftsstelle:

Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 Fax (0 71 21) 9 17-24 00

Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Die hier angekündigten Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der COVID­19 Pandemielage.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen entfallen oder aufgrund neuer Hygiene­Vorgaben ggf.

in Form von Web­Seminaren durchgeführt werden müssen.

Die Teilnehmer werden in einem solchen Fall rechtzeitig darüber informiert. Die Anrechnung der Fortbildungs­

punkte bleibt auch in einem solchen Fall erhalten.

Notfälle im (Praxis-)Alltag:

Refresherkurs auch für den ärztlichen Notfall- und Bereitschaftsdienst Der Ausgangspunkt für das jeweilige Seminar sind die oft im Vordergrund stehenden Leit-symptome möglicher Notfälle, die neben den notwendigen diagnostischen Schritten auch bereits parallel therapeutische Gegenmaßnahmen erfordern.

Bei kleineren Notfällen werden dabei die Diagnostik und Therapie so dargestellt, dass der Patient unmittelbar behandelt und der Notfall unter Kontrolle gebracht wird. Bei schwereren oder poten-ziell lebensgefährlichen Notfällen werden die erforderlichen ersten Maßnahmen vermittelt, damit der Patient in einem stabilen Zustand in ein Krankenhaus ge-bracht werden und dort weiter behandelt werden kann.

Bei den Referenten handelt es sich überwiegend um Fachärzte für Allgemeinmedizin bzw. für Innere Medizin mit der

Zusatz-bezeichnung Notfallmedizin bzw. Fachkunde Rettungsdienst.

Sie stellen das jeweilige Leit-symptom im Rahmen eines 30-minütigen Referats vor und gehen dabei die diagnostischen und therapeutischen Erstmaß-nahmen ein. Anschließend wer-den mit wer-den Teilnehmern offen gebliebene Fragen ausführlich diskutiert.

Leitsymptome:

Akute Hautprobleme – Akute Allergien – Probleme mit den Augen In diesem Seminar werden fol-gende Leitsymptome praxisnah erörtert:

• Akute Hautprobleme Dr. med. Germar Büngener, Facharzt für Allgemeinmedizin, Friedrichshafen

• Akute Allergien

Dr. med. univ. Sebastian Volc, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Aller-gologe, Universitäts-Hautklinik, Tübingen

• Probleme mit den Augen:

Akute Sehstörung, Fremdkörper, rotes Auge

Dr. med. Anna Bruckmann, Fachärztin für Augenheilkunde, Tübingen

Termin:

Mittwoch, 17. November 2021 16.30–18.50 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 26/2021) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 25,– Euro inkl. Skripte, Verpflegung und Getränke Leitsymptome:

Häusliche Gewalt In diesem Seminar werden folgende Leitsymptome praxis-nah erörtert:

• Unfall oder häusliche Gewalt?

– Bewertung und Dokumenta-tion von Verletzungsbefunden Dr. med. Iris Schimmel, Fachärztin für Rechtsmedizin

• Häufige Fragen zum Umgang mit Verdacht auf Kindesmiss-handlung bei der Medizinischen Kinderschutzhotline

Prof. Dr. med. Jörg Fegert, Ärztl. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Termin:

Mittwoch, 26. Januar 2022 16.30–19.00 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 22/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 30,– Euro inkl. Skripte, Verpflegung und Getränke Punkte: je 3

Anmeldung:

Erste ärztliche Hilfe bei Notfall-patienten – Allgemeine Grundlagen Zur Notfallbehandlung ist jeder approbierte Arzt verpflichtet, gleichgültig, welche Tätigkeit er ausübt, gleichgültig, ob er be-amteter, angestellter oder nieder-gelassener Arzt ist. Auch Ärzte in Familienpause oder im Ruhestand trifft diese Verpflichtung zur Notfallbehandlung. Ausschlag-gebend ist die Approbation als Arzt. Diese allgemeine Pflicht jedes approbierten Arztes zur Notfallbehandlung hat nichts mit dem organisierten Ärztlichen Notfalldienst an sprechstunden-freien Tagen und an Wochen-enden zu tun. Die Verpflichtung zur Hilfeleistung ist eine gesetz-liche und berufsrechtgesetz-liche Pflicht des Arztes und hat in der Ethik des ärztlichen Berufes ihre Basis.

Dieses Seminar fasst das erforder-liche Grundwissen für die erste ärztliche Hilfe zusammen: Notfall-anamnese, Basis-Check des Notfallpatienten, Rettungskette, Lagerungsarten, Therapieschema bei Reanimation, Eigenschutz, Priorität der Maßnahmen, Aus-stattung der Arzttasche, Notfall-medikamente.

Termin:

Samstag, 27. November 2021 9.00–13.15 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 34/2021) Leitung: Dr. med. Christian Milz, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, leitender Notarzt, Leutkirch

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 35,– Euro inkl. Skripte, Verpflegung und Getränke Punkte: 5

Bekanntmachungen

Anmeldung:

Demenz aktuell 2021:

Demenz – Was nun?

Die Diagnose einer Demenz-erkrankung stellt nicht nur den Betroffenen, sondern auch sein Umfeld vor enorme Herausfor-derungen. Viele ganz praktische, aber auch komplizierte rechtliche Fragen sind zu klären. Nicht selten wird hier zunächst der (Haus-)Arzt der erste Ansprech-partner sein.

In diesem Seminar sollen Sie als betreuender Arzt genau diese praxisrelevanten Hinweise und Informationen erhalten, um Be-troffenen und Angehörigen ihre Möglichkeiten aufzeigen und sie auf diesem schwierigen Weg zu begleiten.

Hierbei sind auch und gerade frühzeitige Informationen zu Themen rund um die rechtliche Betreuung von enormer Bedeu-tung. Zu den drängenden Fragen gehört insbesondere auch das Thema selbstbestimmtes, aber auch sicheres Wohnen. Neben den verschiedenen betreuungs-rechtlichen Aspekten werden wir in diesem Seminar daher auch Beispiele von innovativen Wohn- und Versorgungsformen vorstel-len, die am Bedarf demenzkran-ker Bewohner ausgerichtet sind.

Termin:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 19.00–21.45 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 42/2021) Leitung: Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: kostenfrei Punkte: 3 Anmeldung:

Seminarreihe Allgemeinmedizin:

Gendermedizin: Der (nicht ganz so) kleine Unterschied – Web-Seminar Sie alle kennen das aus Ihrer klinischen Praxis: Eine bestimmte Krankheit ist häufiger bei Männern, oder nimmt bei Frauen einen völlig anderen Verlauf (wie zuletzt sehr eindrücklich bei COVID19).

Implizit ist damit Gendermedizin, also geschlechtersensible Medizin, schon lange kein Nischenthema mehr, sondern Teil eines moder-nen, individualisierten Ansatzes in der Medizin. Auch epidemio-logisch zeigen sich schon lange tiefgreifende Unterschiede zwi-schen den Geschlechtern, und zwar eben nicht nur in Häufigkeit und Ausprägung, sondern eben auch in Bezug auf Ursachen, prä-disponierende Risiken und den Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Im medizinischen Dis-kurs werden diese Unterschiede als systematische und klinisch relevante Faktoren aber noch zu wenig bekannt oder berücksichtigt.

Dieses Seminar befasst sich daher ideologiefrei, konkret und praxisnah mit geschlechter-spezifischen Aspekten unserer alltäglichen Medizin in Diagnostik und Therapie und in unter-schiedlichen klinischen Gebieten.

Themenübersicht:

• Medikamente in Mann und Frau

• Gender ist mehr als Mann und Frau

• Geschlechtsspezifische Unter-schiede bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

• Psychische Erkrankungen bei Frau und Mann

• Stoffwechsel, Diabetes, Übergewicht

• Das Endokrinium der Frau:

von der Pubertät bis zu den Wechseljahren

• Die Wechseljahre beim Mann

• Immunsystem und Auto-immunerkrankungen Diese Seminarreihe richtet sich sowohl an interessierte und lang-jährig tätige Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die die Seminare als Aktualisierungs-fortbildung nutzen möchten, als auch an alle interessierten Ärztinnen und Ärzte in Vorberei-tung auf ihre Facharztprüfung.

Termin:

Samstag, 4. Dezember 2021 9.00–16.15 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 17/2021) Leitung: Dr. med. Sophia Blanken-horn, Vizepräsidentin der Bezirks-ärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 50,– Euro

Punkte: 8 Anmeldung:

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Die wachsende berufliche Belas-tung und die unverändert schwie-rigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind unbe-stritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeitdruck und die ökonomischen Herausforde-rungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation.

Das erfahrungsorientierte Seminar

„Stressbewältigung durch Acht-samkeit“ basiert auf dem „Mindful-ness-Based Stress Reduction Programm“ (MBSR). Dieses Pro-gramm wurde Ende der siebziger Jahre in den USA von Prof. Dr.

Jon Kabat-Zinn an der Universitäts-klinik von Massachusetts ent-wickelt. Inzwischen belegen zahl-reiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit dieses Programms.

Grundlage des Seminars ist die intensive Schulung der Achtsam-keit im Alltag und in der Stille.

Achtsamkeit bedeutet, die Auf-merksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurück-zubringen.

Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzu-nehmen ohne sie zu bewerten.

Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen.

Die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer lernen immer wieder innezuhalten und den Heraus for-derungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.

Ziele des Seminars sind:

• Verständnis für die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis zu bekommen

• eigene Erfahrungen mit Acht-samkeits-Übungen zu machen

• Anregungen zu erhalten, um Achtsamkeit in den eigenen Alltag bzw. Berufsalltag zu integrieren

• ein Behandlungskonzept kennenzulernen, das auch bei den Patienten zur Anwendung kommen kann

Termin:

Samstag, 4. Dezember 2021 9.00–16.45 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 22/2021) Leitung: Dr. med. Sophia Blanken-horn, Vizepräsidentin der Bezirks-ärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 200,– Euro inkl. Ver-pflegung, Skript und Yoga-Matte Punkte: 10

Anmeldung:

Train the Trainer: Online-Modul II Das Online-Modul II ist ein An-gebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiter-bildung zum Facharzt für Allge-meinmedizin anleiten (also Haus-ärztinnen und Hausärzte und die Kolleginnen und Kollegen, die ÄiW für Allgemeinmedizin im Rahmen einer Rotation weiterbilden).

Der Schwerpunkt des Online- Moduls II (Software Zoom®), das am Vorabend des Moduls I statt-findet, liegt auf den Besonder-heiten der ambulanten Weiter-bildung. Im kollegialen Austausch werden praktische Tipps wie ein Strukturmodell für die Weiterbil-dung und dessen Umsetzung in der eigenen Praxis vorgestellt.

Zudem werden das Kompetenz-zentrum Weiterbildung Baden- Württemberg (KWBW), die

Weiter-Bekanntmachungen

bildung im Verbund sowie die KWBW Verbundweiterbildungplus (http://www.kwbw.de) vorgestellt.

Das Programm beinhaltet die Themen:

• Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungs-austausch als WBB

• Besonderheiten in der ambu-lanten WB Allgemeinmedizin

• Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundweiterbildungplus

• Weiterbilden im KWBW – För-derung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke

• Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis

! Dieses Modul kann nur gemein-sam mit Modul I absolviert werden.

Ärzte, die an der HzV teilnehmen und einen Arzt in Weiterbildung beschäftigen, sind durch die Teilnahme an beiden Modulen (I und II) berechtigt, in Kooperation mit dem KWBW die P1-Pauschale abzurechnen.

Termin:

Freitag, 10. Dezember 2021 16.00–20.00 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 56/2021) Leitung: Dr. med. Simon Schwill, Leitung KWBW, Heidelberg Gebühr: 60,– Euro Punkte: 5

Anmeldung:

Train the Trainer: Modul I Modul I des Train the Trainer- Seminars richtet sich an weiter-bildende Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

Im ersten Teil dieses Moduls wer-den ausführlich und praxisnah die formalen und rechtlichen Aspekte der neu in Kraft getretenen Weiterbildungsordnung vermittelt.

Im zweiten Teil des Moduls stehen didaktische Themen, wie z. B.

kompetenzbezogene didaktische Grundlagen der Weiterbildung oder das systematische lernför-dernde Feedback im Vordergrund.

Das Programm beinhaltet die Themen:

• Arzt als Ausbilder: Pflichten eines WB-Befugten, Inhalte vor Arbeitszeugnissen

• Rahmenbedingungen der Förderung der Weiterbildung und Maßnahmen der Koor-dinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin

• Von Übergangsregelungen bis neue WBO – Herausforderung für Ärzte und Selbstverwaltung

• Kompetenzbezogene Lehr- und Lernmethoden

• Feedback als Kernelement einer guten Weiterbildung in der WBO Termin:

Samstag, 11. Dezember 2021 9.00–16.15 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 57/2021) Leitung: Dr. med. Sophia Blanken-horn, Vizepräsidentin der Bezirks-ärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,– Euro Punkte: 8

Anmeldung:

Tabakentwöhnung mit struktu-riertem Therapie programm nach dem Curriculum „Qualifikation Tabakentwöhnung“ der Bundes-ärztekammer – Aufbaukurs Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grund-kurs Tabakentwöhnung.

In diesem Aufbaukurs werden Kenntnisse zu verhaltenstherapeu-tischen Techniken im Gruppen-setting vermittelt. Durch das

Ab-solvieren dieses Kurses erfüllen die Teilnehmer die Anforderungen zum Anbieten von Tabakentwöh-nungskursen nach § 20 SGB V.

Die Teilnehmer werden in die Durchführung des Programms

„Nichtraucher in 6 Schritten“, das über die Zentrale Prüfstelle Prä-vention von den Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt ist, eingewiesen und geschult. Gegenstand sind Inhalte der einzelnen Gruppentherapie-sitzungen sowie mögliche Schwierigkeiten und Probleme in der Behandlung von abhängigen Rauchern.

Termin:

Samstag, 11. Dezember 2021 9.00–16.30 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 41/2021) Leitung: Dipl.-Psych. Christina Zeep, Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitäts klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 100,– Euro Punkte: 8

Anmeldung:

Findet als Präsenz-veranstaltung unter Berücksichtigung aktueller COVID-19-Hygienevorschriften statt.

TERMINE:

• Mittwoch 17.11.2021 13:00 – 17:00 Uhr

• Freitag 19.11.2021 13:00 – 17:00 Uhr

• Samstag 20.11.2021 09:00 – 16:00 Uhr

• Mittwoch 24.11.2021 13:00 – 17:00 Uhr

• Freitag 26.11.2021 13:00 – 17:00 Uhr

• Samstag 27.11.2021 09:00 – 16:00 Uhr

Powered by

Ultraschall zum Anfassen,

Im Dokument Ärzteblatt. Baden-Württemberg. (Seite 42-45)