• Keine Ergebnisse gefunden

Wir machen Occlusion sichtbar ® . Seit 60 Jahren

Im Dokument Zahnheilkunde | Management | Kultur (Seite 55-58)

Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG • Oskar-Schindler-Str. 4 • D-50769 Köln • Telefon: 0221-70936-0 • E-Mail: info@bauschdental.de • www.bauschdental.de

von verschiedenen Artikulationspapieren und Occlusionsprüffolien in unterschiedlichen Stärken, Formen und Farben an. Die sichtbare Markierung, auch auf schwierig zu prüfenden Oberflächen wie Keramik oder Gold, hat für uns oberste Priorität. Bausch 2013 SpittaZMK_Layout 1 08.04.13 14:15 Seite 1

IDS Nachlese.indd 236 15.04.13 13:05

ZMK | Jg. 29 | Ausgabe 4 _______________ April 2013

Innovationen der IDS

237 Die Produktinformationen beruhen auf Herstellerangaben.

der allgemeinen Entwicklung in der Branche einen wei­

teren Ausbau des Außendienstes an. Eckhard Maedel, Prä­

sident von GC Europe, beschrieb den Aufbau des dentaleu­

ropäischen Engagements mit eigenen Niederlassungen in den zentralen europäischen Ländern als Reaktion auf die Verschiedenheit der regionalen Märkte. Im Rahmen dessen verwies er ebenfalls auf die maßgeschneiderten Fortbil­

dungsprogramme, die das Unternehmen im GC Campus Meeting and Education Center in Leuven Zahnärzten und Zahntechnikern in der jeweiligen Landessprache anbiete.

Im weiteren Verlauf der Pressekonferenz wurden dem Fachpublikum Zwischenergebnisse und Resultate klinischer Langzeitstudien vorgestellt. Prof. Biffar, Universität Greifs­

wald, ging der Frage nach der klinischen Bewährung der beiden Glasionomermaterialien Fuji IX FAST und EQUIA Fil nach. Er stellte fest, dass EQUIA1 als Material für die zahn­

medizinische Grundversorgung geeignet sei und für kleine einflächige und zweiflächige Füllungen im dafür vorgese­

henen Indikationsbereich eine Alternative zu Amalgamfül­

lungen und Kompositrestaurationen darstelle.

PD Dr. Lohbauer berichtete über die Ergebnisse seiner Un­

tersuchungen im Rahmen des Entwicklungsprozesses von

FujiCEM 2: Demnach weist der Glasionomer­Befestigungs­

zement im Vergleich zu seinem Vorgänger FujiCEM Auto­

mix eine deutlich erhöhte Elasitzität bei gleichbleibender Biegefestigkeit auf, was in der Konsequenz zu einem sta­

bilerem Befestigungsmaterial führt. Sein Fazit zum eben­

falls untersuchten neu entwickelten, selbstadhäsiven Uni­

versal­Kunstsoffzement G­CEM LinkAce lautete, dass die­

ser im Vergleich zu den Mitbewerberprodukten eine hö­

here Haftung am Dentin sowie auf Zirkonoxid zeigt. Das dualhärtende Material garantiert eine hohe Haftfestigkeit sowohl bei der Lichtpolymerisation als auch im Selbsthär­

tungsmodus und ist zur praktischen Direktanwendung in Form einer Automix­Spritze erhältlich. Mit dem Referat

„everX Posterior – Faserverstärktes Füllungskomposit für große Restaurationen im Seitenzahnbereich“ von Prof.

Pekka Vallittu startete die offizielle Markteinführung des neuen Komposits everX Posterior, das zusätzlich zur G­ænial­Produktfamilie, dem Hochleistungs­Material für alle ästhetischen Ansprüche, den Bereich der Füllungsma­

terialien um ein weiteres Produkt erweitert.

Zahntechnikermeister Michael Brüsch, Geschäftsführer MB Dentaltechnik, stellte die GC Initial MC Classic Line für die klassische Dreischichttechnik als neue Komponente des bewährten Keramiksystems Initial vor. Die Basis für die standardisierte und problemlose Realisierung aller 16 VITA­

Classic­Farben bildet die ebenfalls neue, in diesen Farben erhältliche Initial MC Paste Opaque Classic Line (PO­CL).

Der neue Pastenopaker wurde exakt auf die Linie abge­

stimmt und zeichnet sich durch sehr gute Haftkraft, ein bequemes Handling sowie überzeugende Deckkraft aus. Er verhindere das „Durchschimmern“ der sehr dunklen, schwarzen Nichtedelmetalloxide und gebe, besonders auf NEM­Restaurationen, eine warme, natürliche Farbtiefe.

Das Sortiment wird zudem von einer weiteren Neuerung unterstützt: Der GC Initial Layering Guide ist eine kürz­

lich fertiggestellte, kostenlose App für iPhone und iPad, die

Seit 1953 stellen wir Artikulations- und Occlusions-Prüfmittel her, mit dem Ziel, eine möglichst natur-getreue Darstellung der Occlusionsverhältnisse zu erreichen. Durch konsequente Weiterentwicklung und Innovation bieten wir ein umfassendes Sortiment

Wir machen Occlusion sichtbar ® . Seit 60 Jahren.

Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG • Oskar-Schindler-Str. 4 • D-50769 Köln • Telefon: 0221-70936-0 • E-Mail: info@bauschdental.de • www.bauschdental.de

von verschiedenen Artikulationspapieren und Occlusionsprüffolien in unterschiedlichen Stärken, Formen und Farben an. Die sichtbare Markierung, auch auf schwierig zu prüfenden Oberflächen wie Keramik oder Gold, hat für uns oberste Priorität.

Bausch 2013 SpittaZMK_Layout 1 08.04.13 14:15 Seite 1

IDS Nachlese.indd 237 15.04.13 13:05

ZMK | Jg. 29 | Ausgabe 4 _______________ April 2013 238

Die Produktinformationen beruhen auf Herstellerangaben.

Heraeus

Zur IDS hat Heraeus seine Produktpalette dentaler Materi­

alien und digitaler Dienstleistungen erweitert, die u.a. von verschiedenen Referenten am Heraeus­Stand im Detail prä­

sentiert wurden. Die Messebesucher konnten dort nicht nur Zuhörer sein, sondern u.a. auch die intraligamentäre Anästhesie mit der der CITOJECT®­Spritze von Heraeus am Schweinekiefer üben.

Live zum Einsatz kam auch der Intraoralscanner cara TRIOS, dessen Schnittstellen zu anderen Praxissystemen und zum Labor verbessert wurden: Der Praxisclient er­

leichtert die Eingabe am PC. Über die Anbindung an das Praxismanagementsystem lassen sich Patientendaten direkt

zum und vom cara TRIOS übertragen. Die Streaming­App bringt den Scan live aufs Tablet. Über die Livechat­Funktion kann sich der Zahnarzt während der Behandlung direkt mit seinem Zahntechniker abstimmen. Daneben unterstützt der cara TRIOS neue 3shape­Funktionen wie Implantat­

scans.

Die webbasierte Plattform cara Meeting Point für den Datenaustausch zwischen Labor und Fertigung öffnet sich weiter: Ab sofort profitieren auch Labore mit Exocad­Syste­

men von der Qualität aus der cara­Fertigung. Neben cara, Exocad und Dental­Wings­Systemen ist der Meeting Point für offene 3Shape­Systeme zugänglich.

Die cara I­Bridge Suprastruktur wird direkt auf dem Im­

plantat verschraubt, ohne Abutments. Die patentierte cara I­Bridge angled mit abgewinkeltem Schraubenkanal kons­

truiert der Zahntechniker jetzt direkt im cara­System. Im Sommer bringt Heraeus mit der cara I­Bar CAM­gefertigte Stege in den gängigsten Formen auf den Markt. Die cara I­Bridge regular steht neben CoCr und Titan demnächst auch in transluzentem Vollzirkon zur Verfügung.

Mit dem letztjährig eingeführten Venus Pearl und dem bewährten Venus Diamond bietet Heraeus dem Zahnarzt universelle Nanohybridkomposite in unterschiedlichen Konsistenzen, je nach Vorliebe und Indikation. Venus Co­

lor Malfarben sind die ideale Ergänzung zu diesen beiden Kompositen. Mit diesen lassen sich hochästhetische direkte Restaurationen individuell charakterisieren.

Für die provisorische Kronen­ und Brückenversorgung bie­

tet Heraeus Zahnärzten mit PreVision Temp demnächst ein selbsthärtendes 2­Komponenten­Material in sechs VITA­Farben. Dank seiner guten mechanischen Eigen­

schaften eignet sich das Material ebenso für kleinere Provi­

sorien wie für weitspannige Brücken.

Für das Labor erweiterte das Unternehmen zur IDS sein HeraCeram­Sortiment um Gingivafarben und Malfarben.

ZTM Paul Fiechter stellte am Messestand ein rationelles Verblendkonzept für transluzentes Zirkonoxid vor. Dank dem dentinähnlichen Aussehen von cara Zr trans erhalten Frontzahnrestaurationen mit den HeraCeram Zirkonia Keramikmassen schon mit einfachster Schichtung einen natürlichen Charakter. Zudem wird das Pala Mix&Match­

dreidimensional und Schritt für Schritt die Handhabung sämtlicher Komponenten des GC­Initial­Systems zeigt – von der Vorbereitung bis zum letzten Brand.

Neben den Produktvorstellungen auf der Pressekonferenz des traditionsreichen Familienunternehmens lockten noch zahlreiche weitere Highlights die Besucher an den Messe­

stand von GC. Dazu gehörten unter anderem die Features der neuen everStick­Produktlinie, mit der sich das Anfer­

tigen verschiedener Arten von Parodontalschienen, Wur­

zelstiften und Brücken schnell und einfach gestalten lässt, die Neuheiten Fit Checker Advanced, ein weißes Vinylpoly­

ethersilikon­Material zur Überprüfung von Druckstellen und der Passgenauigkeit von Kronen, Brücken, gegossenen Stiften, Inlays und Prothesen sowie Fit Checker Advanced Blue, ein blaues VPES­Silikon zur Kontrolle von Innenpas­

sung und Okklusalkontakten. Ein Publikumsmagnet war auch das neue GC Fuji IX GP EXTRA, ein verbessertes, schnell aushärtendes, stopfbares Glasionomer­Füllungsma­

terial, das aufgrund seiner enthaltenen Glasfüllkörper zu Restaurationen mit sehr hoher Transluzenz führt. Im Be­

reich der Prävention steht weiter das bahnbrechende Kon­

zept der „Minimalen Intervention“ im Zentrum des Interes­

ses. Die Produkte dieses Programms, GC Tooth Mousse, GC Saliva­Check Buffer, GC MI Paste Plus und GC Plaque Indicator Kit bieten eine einfache und doch fundierte Spei­

cheldiagnostik sowie einen eindrucksvollen Kariesschutz.

GC Germany GmbH

1 Nutz­ und abrechenbar für die empfohlenen Indikationen: Restaurationen der Klasse I, unbelastete Restaurationen der Klasse II, kaudruckbelastete Restaurationen der Klasse II (so fern der Isthmus weniger als die Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt), interdentale Restaurationen, Klasse­V­ und Wurzelkariesbehandlung, Stumpfaufbauten.

IDS Nachlese.indd 238 15.04.13 13:05

ZMK | Jg. 29 | Ausgabe 4 _______________ April 2013

Innovationen der IDS

239 Die Produktinformationen beruhen auf Herstellerangaben.

Sys tem künstlicher Zähne um effiziente Lösungen, die den Zahntechniker in der CAD/CAM­ und Kombinations­Pro­

thetik unterstützen, ergänzt.

Heraeus Kulzer GmbH Grüner Weg 11 63450 Hanau Tel.: 06181 35­0

E­Mail: dental@heraeus.com www.heraeus­dental.com

Im Dokument Zahnheilkunde | Management | Kultur (Seite 55-58)