• Keine Ergebnisse gefunden

77. ‚Contested Global Governance‘, in: Global Policy, 9 (1), 218, 138-145.

76. ‘Die Kosmopoliten müssen ihre kultuelle Arroganz ablegen.’, in: Die sortierte Gesellschaft.

Zur Kritik der Identitätspolitik, 1/2018 (125), 71-79.

75. ‚How the Taming oft he Class Conflict Produced Produced Athoritarian Populism.’, in:

Orders Beyond Borders - Understanding the Globalized World,

{https://ordersbeyondborders.blog.wzb.eu/2018/04/25/how-the-taming-of-the-class-conflict-produced-authoritarian-populism/}, 2018.

74. ‚International Organisations and Human Rights. What Direct Authority Needs for Its Legitimation.’ (together with Heupel, Monika und Hirschmann, Gisela), in: Review of International Studies, 44 (2), 2018, 343-366.

73. ‚Vertrauen, verteilen, verhandeln. Die Spieltheorie und die Analyse internationaler Beziehungen.‘, in: WZB-Mitteilungen, Issue 159, 2018, 6-9.

72. Beyond the Class Question. New Cleavages Emerge in europe, Turkey and America.‘, in:

WZB Report, 2017, 39-42.

71. ‚Die Globalisierung ist alternativlos. Defizite, Stärke und innere Widersprüche der

70. ‚Stichwort: Global Governance’, in: evangelische aspekte, Issue 2, Volume 27, May 2017, 9.

69. ‚Managing Globalization More Prudently’, in: The Globalist, 15.01.2017.

68. ‚Zweite Moderne als politische Moderne. Ulrich Becks Bedeutung für die Politikwissenschaft‘(together with Edgar Grande), in: WZB-Mitteilungen, Issue 147, March 2015, 33–35.

67. ‚Ideal verliert an Boden‘, in: Der Kirchentag – Das Magazin, Issue 04/2014, 8–9.

66. ‚Vertrauen in politische Institutionen‘, in: Vertrauen in die/in der Wissenschaft?

Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 30. November 2012 und am 14. Juni 2013, Debatte, Heft 12, 82–87.

65. ‘The EU's Politicization, At Long Last’, in: The Globalist, 24.07.2013.

64. ‚Legitimacy‘, in: Helmut Anheier, Mark Juergensmeyer (eds.), Encyclopedia of Global Studies, London, Sage, 1060–64.

63. ‚Die schwindende Macht der Mehrheiten – Weshalb Legitimationskonflikte in der Demokratie zunehmen werden‘, in: Schattenblick, THEORIE/176, 19. April 2013.

62. ‚Die schwindende Macht der Mehrheiten – Weshalb Legitimationskonflikte in der Demokratie zunehmen werden‘, in: WZB-Mitteilungen, Issue 139, March 2013, 10–13.

61. Preface, in: Dieter Senghaas (ed.): Pioneer of Peace and Development Research, Springer Briefs on Pioneers in Science and Practice 6, Heidelberg, Springer, 2013, v-vii.

60. ‚Perspektiven demokratischen Regierens im 21. Jahrhundert und die Rolle der Politikwissenschaft‘, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Verbandsorgan des vhw, Issue 4, September 2012, 179–85.

59. ‚Berlin, Berlin – wir leben in Berlin‘, in: Franziska Nentwig und Dominik Bartmann (eds.), Berlinmacher – 775 Porträts – Ein Netzwerk, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bielefeld, Kerber Verlag, 2012, 14–22.

58. ‚Globale Welt ohne globale Ordnung – Lässt sich Globalisierung demokratisch

gestalten?‘, in: Damit ihr Hoffnung habt. Dokumentation des 2. Ökumenischen Kirchentages, 12.-16.05.2010 in München, Gütersloh, Butzon & Bercker, 2011, 279–86.

57. ‚Weltweites Regieren. Internationale und transnationale Institutionen‘, in:

Unternehmermagazin, 59:9/10, 2011, 14.

56. ‚„Die zerriebene Demokratie“ Wutbürger, China und internationale Organisationen:

Perspektiven des Regierens im 21. Jahrhundert‘, in: Der Tagesspiegel, 15.05.2011.

55. ‚Mehr als ein Museum‘ (together with Thomas Risse), in: Berliner Morgenpost, 11.02.2011, No. 41, 14.

54. ‚Disserfahrungen‘, in: Frieder Wolf, Georg Wenzelburger (eds.), Promotionsratgeber Politikwissenschaft, Wiesbaden, VS Verlag, 2010, 31–38.

53. ‚Die Politik wandert aus‘, in: Die Zeit, 25.3.2010, No. 13, 15.

52. ‚Das demokratische Paradox: Passen die politischen Institutionen noch zu den demokratischen Prinzipien?‘, in: Robert P. Brenner, Daniela Dahn, Friedhelm Hengsbach, Saskia Sassen u.a. (eds), Kapitalismus am Ende? Attac: Analysen und Alternativen, Hamburg, VSA-Verlag, 2009, 195–97 (revised version of 50).

51. ‚Talente der Welt gewinnen‘ (together with Gert Wagner), in: Der Tagesspiegel, 18.11.2009, 23.

50. ‚Das demokratische Paradox‘, in: Der Tagesspiegel, Sonderbeilage 40 Jahre WZB, 17.02.2009, B7.

49. ‘The State of the State. Der Nationalstaat ist passé - aber was kommt danach?‘ (together with Stephan Leibfried), in: WZB-Mitteilungen, 121, 2008, 7–10.

48. ‚Was heißt ‘Governance’?‘, in: GEGENWORTE – Hefte für den Disput über Wissen, Günther Stock, President Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (ed.), 18. Issue, 2007, 28–31.

47. ‚Neue Wege der Weltordnung. Jenseits von Global Governance und Empirie‘, in: WZB-Mitteilungen, 115, 2007, 28–31.

46. ‚Den Konsens der Selbstzufriedenheit entzaubern‘, in: eins Entwicklungspolitik, Volume 23-24, 2006, 52–54.

45. ‚Andere Gutachterkultur. Geistes- und Sozialwissenschaften kamen kaum zum Zuge‘, in:

Süddeutsche Zeitung, October 16th, 2006, 16.

44. ‚Edel, hilfreich – nicht gut. Deutschlands Außenpolitik genießt weltweit hohes Ansehen.

Warum eigentlich?‘, in: Die Zeit, 42, October 12th, 2006, 10.

43. ‚Die Zukunft des Staates‘, in: Schriften der Grünen Akademie Band 7, The State of the State.

Zukunft des Staates. Zukunft der Demokratie, Berlin, Heinrich Böll Stiftung, 2006, 7–12.

42. ‚Global Governance wider Willen. Programm der Abteilung “Transnationale Konflikte und internationale Institutionen”‘, in: WZB-Mitteilungen, 110, December 2005, Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 43–45.

41. ‚Die Zukunft des Nationalstaates‘, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 165, July 19th, 2005, 8.

40. Review, Mathias Albert, Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht im Kontext internationaler Vergesellschaftung, in: Soziologische Revue 3, 2003, 352–57.

39. Geleitwort, in: Britta Meinke, Multi-Regime-Regulierung. Wechselwirkungen zwischen globalen und regionalen Umweltregimen, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2002, v-vi.

38. Regime/Regimeanalyse, in: Lexikon der Politikwissenschaft, edited by Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze, Munich, C.H. Beck, 2002, 798–99 (reprint of 29).

37. Editorial, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 8:2, 2001, 175–78.

36. ‚Internationale Regime‘, in: Kleines Lexikon der Politik, edited by Dieter Nohlen, Munich, C.H. Beck, 2001, für die Bundeszentrale für politische Bildung, 219.

35. Review, Ulrich Beck, World Risk Society, in: Millennium – Journal of International Studies, 29:1, 2000, 178–79.

34. Impulsreferat, in: Peter Schachner-Blazizek (ed.), Globale Herausforderungen. Diskussionen zur Globalisierung, Graz, Leykam, 2000, 158–65.

33. ‚Perspektiven der Demokratie im europäischen Mehrebenensystem‘, in: Ausserschulische Bildung, Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 3/99, 297–301.

32. ‘The Social Prerequisites of European Democracy’, in: European Commission (ed.), Governance and Citizenship in Europe. Some Research Directions. Proceedings of a workshop held in Brussels on 8-9 September 1999, Brussels, European Commission, 39–

40.

31. ‚Realistische Schule‘, in: Lexikon der Politik, edited by Dieter Nohlen, Vol. 7 “Politische Begriffe”, edited by Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze, Suzanne S. Schüttemeyer,

30. ‚Idealistische Schule‘, in: Lexikon der Politik, edited by Dieter Nohlen, Vol. 7 “Politische Begriffe”, edited by Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze, Suzanne S. Schüttemeyer, Munich, C.H. Beck, 1998, 257–58.

29. Regime/Regimeanalyse, in: Lexikon der Politik, edited by Dieter Nohlen, Vol. 7 “Politische Begriffe”, edited by Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze, Suzanne S. Schüttemeyer, Munich, C.H. Beck, 1998, 548–49.

28. Editorial, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4:2, 1997, 215–18.

27. ‚Über Daten, Theorien und deren Verbindung‘, in: Ethik und Sozialwissenschaften.

Streitforum für Erwägungskultur, 8, 1997, 316–18.

26. Regimeanalyse, in: Ulrich Albrecht, Helmut Vogler (eds.), Lexikon der Internationalen Politik, Munich, R. Oldenbourg Verlag, 1997, 434–36.

25. ‚Globalisierung – Mehr als nur ein Modetrend‘, in: Zukünfte, 19/1997, 12–15.

24. ‚Globalisierung‘, in: Thomas Plümper (ed.), Lexikon der Internationalen Wirtschafts-beziehungen (1996), Munich, R. Oldenbourg Verlag, 126–30.

23. Review, Michael E. Brown (ed.), Ethnic Conflict and International Security, in: Neue Politische Literatur 40, 1995, 485–86.

22. Review, Wilfried von Bredow, Turbulente Welt-Ordnung. Internationale Politik am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Das Parlament, 8.12.1995, 19.

21. Review, Volker Matthies (ed.), Frieden durch Einmischung. Die Schrecken des Krieges und die (Ohn)macht der internationalen Gemeinschaft, in: Neue Politische Literatur 40, 1995, 298–99.

20. ‚Revolutionstheorien‘ (together with Dieter Wolf), in: Lexikon der Politik, Vol. 1: Politische Theorien, edited by Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze, Munich, C.H.Beck, 1995, 552–61.

19. ‚Anmerkungen zu einem wichtigen Forschungsprojekt‘, in: Jörg Calließ (ed.), Treiben Umweltprobleme in Gewaltkonflikte? Ökologische Konflikte im internationalen System und Möglichkeiten ihrer friedlichen Bearbeitung, Loccumer Protokolle 21, 1994, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, 265–71.

18. ‚Treiben Umweltkonflikte in Gewaltkonflikte? – Ein Fragenkatalog‘, in: Jörg Calließ (ed.):

Treiben Umweltprobleme in Gewaltkonflikte? Ökologische Konflikte im internationalen System und Möglichkeiten ihrer friedlichen Bearbeitung, Loccumer Protokolle 21, 1994, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Rehburg-Loccum, 31–33.

17. ‚Öko-Regime: Ist ein friedlicher Konfliktaustrag möglich?‘, in: Die Welt zwischen Öko-Konflikten und ökologischer Sicherheit, Dokumentation des 2. Forums der Landeszentrale für politische Bildung, Haus auf der Alb, Bad Urach/Stuttgart, 1994, 85–91.

16. Review, Brigid Laffan, Integration and Co-operation in Europe, in: Politische Vierteljahresschrift, 34:3, 1993, 553–54.

15. Review, Proyecto de paz: Europa, in: Dialogo Cientifico, 3:1, 1994, 39–42 (translation of 14).

14. Review, Dieter Senghaas, Friedensprojekt Europa, in: Neue Politische Literatur, 38:1, 1993, 112–13.

13. ‚Spieltheorie‘, in: Lexikon der Politik, edited by Dieter Nohlen, Vol. 6: “Internationale Beziehungen”, edited by Andreas Boeckh, Munich, C.H. Beck, 1993, 502–10.

12. ‚Neorealistische und Realistische Schule‘, in: Lexikon der Politik, edited by Dieter Nohlen, Vol. 6: “Internationale Beziehungen”, edited by Andreas Boeckh, Munich, C.H. Beck, 1993, 309–22.

11. Oral Contribution to, Hans May, Über die Notwendigkeit und Unmöglichkeit eines Weltethos, in: Jörg Calließ, Bernhard Moltmann (eds.), Jenseits der Bipolarität: Aufbruch in eine “Neue Weltordnung”, Loccumer Protokolle 9/1992, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, 580–81.

10. Review, Dieter Fritz-Assmus, Zur ökonomischen Theorie der Allianzen, in: Politische Vierteljahresschrift, 33:3, 1992, 564–65.

9. Review, Wolfgang H. Leidhold, Krise unter dem Kreuz des Südens. Die pazifische Inselregion und die internationale Sicherheit, in: Politische Vierteljahresschrift, 33:3, 1992, 563–64.

8. Review, Ernst-Otto Czempiel, Weltpolitik im Umbruch, in: Politische Vierteljahresschrift, 33:3, 1992, 557–58.

7. ‚Antwort auf Dieter Senghaas‘ (together with Volker Rittberger), in: Politische Vierteljahresschrift, 33:1, 1992, 101–04.

6. ‚Die Interessenkonstellation, die zum Krieg führte‘, in: Volker Rittberger, Gudrun Schwarzer, Christoph Weller, Michael Zürn (eds.), Analysen zum Golfkrieg, Tübinger Arbeitspapier aktuell, 1991, 29–33.

5. ‚Gerechter Krieg? Vorbemerkungen zu einer notwendigen Diskussion‘, in: Volker Rittberger, Gudrun Schwarzer, Christoph Weller, Michael Zürn (eds.), Analysen zum Golfkrieg, Tübinger Arbeitspapier aktuell, 1991, 1–4.

4. Review, Peter Plötz, Klaus Bolz, Westhandel der DDR. Eine vergleichende Betrachtung des Handels mit der Bundesrepublik und den übrigen OECD-Ländern, in: Deutschland Archiv 21:12, 1988, 1333–35.

3. ‚Zur Situation und Perspektive der Friedensbewegung‘ (together with Hans-Joachim Althaus), in: Verein für Friedenspädagogik, Rundbrief 1/1988, 2–7.

2. Review, Piper’s Dictionary of Politics. Volume 5: International Relations. Theory – Organizations – Conflicts, in: Modern Law and Society, 20:1, 1987, 74–75.

1. ‚Grenzen unmittelbarer Wahrnehmung. Über die psychologische oder soziologische Analyse gesellschaftlicher Erfahrung‘, in: Südwest-Presse, 9.10.1984, Extra Issue.