• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLICATIONS. 12. A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy, and Contestation, Oxford, Oxford University Press, 336 pages, 2018.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLICATIONS. 12. A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy, and Contestation, Oxford, Oxford University Press, 336 pages, 2018."

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Michael Zürn

WZB Berlin Social Science Center

Research area International Politics and Law Research unit Global Governance

Freie Universität Berlin

Department of Political and Social Sciences Otto Suhr Institute of Political Science

Center for Transnational Studies, Foreign- and Security Policy (ATASP)

Contact

Reichpietschufer 50 10785 Berlin

Tel: +49 30 254 91 340 Fax: +49 30254 91 342 E-mail: zuern@wzb.eu

PUBLICATIONS

Monographs

12. A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy, and Contestation, Oxford, Oxford University Press, 336 pages, 2018.

11. Lehrbuch der Internationalen Beziehungen. Per Anhalter durch die IB-Galaxis, München, C.H.Beck, 390 pages (together with Nicole Deitelhoff), 2016.

10. Analyzing International Environmental Regimes. From Case Study to Database, Cambridge/Massachusetts and London/UK, The MIT Press, 321 pages (together with Helmut Breitmeier, Oran R. Young), 2006.

9. Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 395 pages, 2nd edition with a new epilogue, 2005.

8. Upravljanje Sa One Strane Nacionalne Drzave. Globalizacija i Denacionalizacija Kao Šansa, Belgrade, Filip Višnjić, 315 pages, (translation of 5), 2003.

7. Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 338 pages (together with Bernhard Zangl), 2003.

6. Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung, Baden-Baden, Nomos, 572 pages, (together with Marianne Beisheim, Sabine Dreher, Gregor Walter, Bernhard Zangl), 1999.

5. Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 395 pages, 1998.

4. Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes, Opladen, Leske & Budrich, 355 pages, 1992.

3. Forschung für neue Friedensregeln. Rückblick auf zwei Jahrzehnte Friedensforschung, Stuttgart, Akademie der Diozöse Rottenburg-Stuttgart, 84 pages (together with Volker Rittberger), 1989.

2. Internationale Regime in den Ost-West-Beziehungen. Ein Beitrag zur Erforschung der friedlichen Behandlung internationaler Konflikte, Frankfurt am Main, Haag & Herchen, 193 pages (together with Manfred Efinger, Volker Rittberger), 1988.

(2)

1. Gerechte internationale Regime. Bedingungen und Restriktionen der Entstehung nicht- hegemonialer internationaler Regime untersucht am Beispiel der Weltkommuni- kationsordnung, Frankfurt am Main, Haag & Herchen, 239 pages, 1987.

Anthologies

17. Protecting the Individual from International Authority: Human Rights in International Organizations, Cambridge, Cambridge University Press, 337 pages (edited together with Monika Heupel), 2017.

16. Historical Institutionalism & International Relations. Explaining Institutional Development in World Politics, Oxford, Oxford University Press, 256 pages (edited together with Thomas Rixen and Lora Anne Viola), 2016.

15. Bringing Sociology to International Relations. World Politics as Differentiation Theory, Cambridge, Cambridge University Press, 283 pages (edited together with Mathias Albert and Barry Buzan), 2013.

14. Die Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen, Berlin, Suhrkamp, 427 pages (edited together with Matthias Ecker-Ehrhardt), 2013.

13. Rule of Law Dynamics - In an Era of International and Transnational Governance, Cambridge, Cambridge University Press, 380 pages (edited together with André Nollkaemper, Randall Peerenboom), 2012.

12. Handbook on Multi-level Governance, Cheltenham, Edward Elgar Publishers, 520 pages (edited together with Henrik Enderlein, Sonja Wälti), 2010.

11. Der Rechtsstaat unter Bewährungsdruck, Schriften zur Governance-Forschung, Baden- Baden, Nomos, 105 pages (edited together with Gunnar Folke Schuppert, Wolfgang Merkel, Georg Nolte), 2010.

10. Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41, Wiesbaden, VS Verlag, 600 pages (edited together with Gunnar Folke Schuppert), 2008.

9. Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?, Hertie School of Governance, Berlin, 204 pages (edited together with Detlef Müller-Böling), 2007.

8. Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Frankfurt am Main/New York, Campus Verlag, 393 pages (edited together with Andreas Hasenclever, Klaus-Dieter Wolf), 2007.

7. Transformation des Staates?, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 355 pages (edited together with Stephan Leibfried) (translated and revised version of 13), 2006.

6. New Modes of Governance in the Global System. Exploring Publicness, Delegation and Inclusiveness, New York, Palgrave Macmillan, 262 pages (edited together with Mathias Koenig-Archibugi), 2006.

5. Globalizing Interests. Pressure Groups and Denationalization, Albany, State University of New York Press, 340 pages (edited together with Gregor Walter), 2005.

4. Transformations of the State?, Cambridge, Cambridge University Press, 224 pages (edited together with Stephan Leibfried), 2005.

3. Law and Governance in Postnational Europe, Cambridge, Cambridge University Press, 297 pages (edited together with Christian Joerges), 2005.

2. Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, Bonn, Dietz Verlag, 267 pages (edited together with Bernhard Zangl), 2004.

(3)

1. Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden, Nomos, 603 pages (edited together with Günther Hellmann, Klaus-Dieter Wolf), 2003.

Book and Journal Articles

(

*

indicates refereed journals) 2018

260. ‚Autoritärer Populismus vs. offene Gesellschaft - eine neue Konfliktlinie? Eine ökonomische, kulturelle und politische Analyse.‘, in: böll.brief – Demokratie und Gesellschaft #7.

259. ‚International Courts. Command v. Reflexive Authority.‘, in: Karen J. Alter, Laurence R.

Helfer, Mikael Rask Madsen (eds.), International Court Authority, Oxford University Press, 2018, 383-390.

258. ‚Ordnung als Problem der Weltpolitik’, in: Mathias Albert, Nicole Deitelhoff, Gunther Hellmann (eds.), Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, 57–

76.

257. ‘Contested Global Governance’, in: Global Policy, Volume 9 (1), 138–45.

2017

256.* ‘International organisations and human rights: What direct authority needs for its legitimation’ (together with Monika Heupel and Gisela Hirschmann), in: Review of International Studies, Cambridge, Cambridge University Press, published online 02.10.2017.

255. ‘Human Rights Protection in International Organizations: An Introduction’ (together with Monika Heupel), in: Monika Heupel, Michael Zürn (eds.), Protecting the Individual from International Authority: Human Rights in International Organizations, Cambridge University Press, 1–39.

254. ‘The Rise of Human Rights Protection in International Organizations - Results and Theoretical Implications’ (together with Monika Heupel), in: Monika Heupel, Michael Zürn (eds.), Protecting the Individual from International Authority: Human Rights in International Organizations, Cambridge University Press, 297–331.

253. ‘Reactive Sequences in Global Health Governance’ (together with Tine Hanrieder), in:

Orfeo Fioretos (ed.), International Politics and Institutions in Time, 93–116.

252. ‚Die notwendige Neuerfindung des Multilateralismus‘, in: Wolfgang Ischinger, Dirk Messner (eds.), Deutschlands Neue Verantwortung, Fullberry Foundation, 412–15.

251. ‚Was steckt in der Krise: Nationale politische Systeme oder die Demokratie‘, in: Aurel Croissant, Sascha Kneip, Alexander Petring (eds.), Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit.

Festschrift für Wolfgang Merkel, Springer VS, 493–507.

250.* ‘From constitutional rule to loosely coupled spheres of liquid authority: a reflexive approach’, in: International Theory, Cambridge, Cambridge University Press, Vol. 9, No. 2, 261–85.

2016

249. ‚Jenseits der Klassenfrage. Neue Konfliktlinien zeigen sich in Europa, der Türkei

(4)

248.* ‘Debating globalization: cosmopolitanism and communitarianism as political ideologies’

(together with Pieter de Wilde), in: Journal of Political Ideologies, Vol. 21, No. 3, 280–301.

247. ‚Solidarität muss erstritten werden. Die Flüchtlingskrise zwingt Europa zur offenen Auseinandersetzung‘, in: Forum Wirtschaftsethik 2016, Jahrgang 24, 63–67.

246. ‚Solidarität muss erstritten werden‘, in: Migration – Integration, BBAW (Debatte ; 16), 20–

25.

245. ‚Solidarität muss erstritten werden. Die Flüchtlingskrise zwingt Europa zur offenen Auseinandersetzung‘,in:Schattenblick

Internet: http://www.schattenblick.de/infopool/europool/politik/eupso170.html.

244. ‚Solidarität muss erstritten werden. Die Flüchtlingskrise zwingt Europa zur offenen Auseinandersetzung‘, in: WZB Mitteilungen (151), 10–13.

243.* ‚Internationale Autorität – Zwei Perspektiven‘ (together with Georg Simmerl), in:

Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 23 (1), 38–70.

242. ‚Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß‘ (together with Franz-Xaver Kaufmann, Stephan Leibfried, Hans Günter Hockerts, and Michael Stolleis), in:

Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. (ed.): Sozialer Fortschritt, 5, 119–25.

241. ‚Die Politisierung der Europäischen Union als Chance nutzen‘ (together with Christian Rauh), in: Integration – Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, 39 (1), 3–14.

240.* ‘Opening up Europe: next steps in politicisation research’, in:

West European Politics, 39 (1), 164–82.

2015

239. ‚Brauchen wir eine Weltregierung? Fragen an Politik, Recht und Philosophie‘ (together with Rainer Forst and Christoph Möllers), in: Silke Lechner, Ellen Ueberschär (eds.): damit wir klug werden, Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 32–49.

238.* ‘Survey Article. Four Models of a Global Order with Cosmopolitan Intent - An Empirical Assessment’, in: The Journal of Political Philosophy, Volume 24 (1), 88–119.

237.* ‚Jenseits der Anarchie: Autorität und Herrschaft in der Global Governance‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 56:2, 319–33.

236.* ‘Sovereign (In)Equality in the Evolution of the International System’ (together with Lora Anne Viola and Duncan Snidal), in: Stephan Leibfried, Evelyne Huber, Matthew Lange, Jonah D. Levy, Frank Nullmeier, John D. Stephens (eds.), The Oxford Handbook of Transformations of the State, Oxford, Oxford University Press, 221–36.

235.* ‘Internationalization and the State. Sovereignty as the External Side of Modern Statehood’ (together with Nicole Deitelhoff), in: Stefan Leibfried, Evelyne Huber, Matthew Lange, Jonah D. Levy, John D. Stephens (eds.), Oxford Handbook of Transformations of the State, Oxford, Oxford University Press, 193–220.

234.* ‚Internationale Organisationen und der Schutz der Menschenrechte‘ (together with Monika Heupel and Gisela Hirschmann), in: Eugénia da Conceição-Heldt, Martin Koch, Andrea Liese (eds.), Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 49, 423–51.

(5)

233. ‚Globalisierung und Global Governance‘, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 325, Regieren jenseits des Nationalstaats, January 2015, 4–9.

232. ‚Vereinseitigung zugunsten der Imagination. Huntington lag richtig und falsch – im Ergebnis aber 'richtig falsch'‘, in: ipg-journal - IPG Internationale Politik und Gesellschaft, Online:http://www.ipg-journal.de/schwerpunkt-des-monats/samuel-huntington-

revisited/artikel/detail/vereinseitigung-zugunsten-der-imagination-782/.

2014

231. ‚Berlin. Nie fertig, sondern immer im Werden?‘ (together with Helmut K. Anheier and Klaus Hurrelmann), in: Helmut K. Anheier, Klaus Hurrelmann (eds.), Die Hauptstädter – Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Hertie Berlin Studie 2014, Hamburg, Hoffmann und Campe, 255–77.

230. ‚Die deliberative Demokratie im Lichte der gesellschaftlichen Denationalisierung‘, in:

Oliver Flügel-Martinsen, Daniel Gaus, Tanja Hitzel-Cassagnes, Franziska Martinsen (eds.), Deliberative Kritik - Kritik an der Deliberation, Wiesbaden, Springer VS, 187–200.

229. ‚Volker Rittberger (1941-2011)‘ (together with Klaus-Dieter Wolf), in: Eckhard Jesse, Sebastian Liebold (eds.), Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung, Baden-Baden, Nomos, 625–53.

228.* ‘‘Rules about rules’ and the endogenous dynamics of international law: Dissonance reduction as a mechanism of secondary rule-making’ (together with Theresa Reinold), in:

Global Consitutionalism, 3:2, 236–73.

227. ‚Zur Politisierung der EU in der Krise‘(together with Christian Rauh), in: Martin Heidenreich (ed.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven, Wiesbaden, Springer VS, 121–45.

226.* ‘The politicization of world politics and its effects: Eight propositions’, in: European Political Science Review, 6:1, 47–71.

2013

225.* ‚Das schwierige Verhältnis von Globalisierung und Demokratie‘, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 23:2, 289–300.

224.* ‚Über doppelte Identitäten. Ein Plädoyer für das Publizieren auch auf Deutsch‘(together with Mathias Albert), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20:2, 141–54.

223. ‘Why Truth Is more Powerful than Power Is Truthful‘, in: Jürgen Mittelstraß, Ulrich Rüdiger (eds.), Macht und Wissenschaft, Heilige Allianzen und prekäre Verhältnisse, Konstanz, UVK Universitätsverlag Konstanz, 9–21.

222. ‘Conclusion: differentiation theory and world politics’ (together with Mathias Albert and Barry Buzan), in: Mathias Albert, Barry Buzan, Michael Zürn (eds.), Bringing Sociology to International Relations. World Politics as Differentiation Theory, Cambridge, Cambridge University Press, 228–45.

221. ‘Introduction: differentiation theory and international relations’ (together with Mathias Albert and Barry Buzan), in: Mathias Albert, Barry Buzan, Michael Zürn (eds.), Bringing Sociology to International Relations. World Politics as Differentiation Theory, Cambridge, Cambridge University Press, 1–24.

(6)

220.* ‘The Paradox of Climate Engineering’ (together with Stefan Schäfer), in: Global Policy, 4:3, 266–77.

219.* ‘On Fragmentation, Differentiation and Coordination’ (together with Benjamin Faude), in:

Global Environmental Politics, 13:3, 119–30.

218.* ‚Soziologie und Internationale Beziehungen – keine Wahlverwandtschaft‘, in: Stephan Stetter (ed.), Ordnung und Wandel in der Weltpolitik, Leviathan Sonderband 28, 299–317.

217. ‚Der souveräne Staat als regulative Idee‘, in: Andreas Voßkuhle, Christian Buhmke, Florian Meinel (ed.), Der Staat, Beiheft 21, Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen, Berlin, Duncker & Humblot, 187–210.

216. ‚A sociedade mundial do risco e a democracia das nações’, in: Daniel Innerarity, Javier Solana, Serge Champeau (eds.), A humanidade Ameaçada: a Gestão dos Riscos Globais, Lissabon, teodolito, 67–83 (translation of 195).

215. ‚Die Internationalen Beziehungen: ein einführender Überblick‘, in: Manfred G. Schmidt.

Frieder Wolf, Stefan Wurster (eds.), Studienbuch Politikwissenschaft, Wiesbaden, Springer VS, 2013, 381–410.

214.* ‚„Critical Citizens“ oder „Critical Opinions“ – Eine Erwiderung‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 54:1, 173–85.

213. ‚La société mondiale du risque et la démocratie nationale‘, in: Daniel Innerarity, Javier Solana, Serge Champeau (eds.), Gouvernance mondiale et risques globaux, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 85–106 (translation of 195).

212. ‚Politisierung als Konzept der Internationalen Beziehungen‘, in: Michael Zürn, Matthias Ecker-Ehrhardt (eds.), Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen, Berlin, Suhrkamp, 2013, 7–35.

211. ‚Die Politisierung der Weltpolitik‘(together with Matthias Ecker-Ehrhardt), in: Michael Zürn, Matthias Ecker-Ehrhardt (eds.), Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen, Berlin, Suhrkamp, 2013, 335–65.

210. ‚Globalization and Global Governance’, Walter Carlsnaes, Thomas Risse, Beth Simmons (eds.), Handbook of International Relations, 2nd Edition, London, Sage, 2013, 401–25.

2012

209.* ‚Autorität und Legitimität in der postnationalen Konstellation‘, in: Anna Geis, Frank Nullmeier, Christopher Daase (eds.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik – Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen, Leviathan Sonderband 27, 41–62.

208. ‘Constraining International Authority through the Rule of Law. Legitimatory Potential and Political Dynamics’ (together with Tim Gemkow), in: André Nollkaemper, Randall Peerenboom, Michael Zürn (eds.), Rule of Law Dynamics - In an Era of International and Transnational Governance, Cambridge, Cambridge University Press, 68–89.

207. ‘Introduction - From Rule of Law Promotion to Rule of Law Dynamics’ (together with Andre Nollkaemper and Randall Peerenboom), in: André Nollkaemper, Randall Peerenboom, Michael Zürn (eds.), Rule of Law Dynamics - In an Era of International and Transnational Governance, Cambridge, Cambridge University Press, 1–17.

206. ‘Conclusion - From Rule of Law Promotion to Rule of Law Dynamics’ (together with Andre Nollkaemper und Randall Peerenboom), in: André Nollkaemper, Randall Peerenboom, Michael Zürn (eds.), Rule of Law Dynamics - In an Era of International and Transnational Governance, Cambridge, Cambridge University Press, 305–323.

(7)

205. ‚Supranationalisierung. Die Zukunft der Staatlichkeit‘, in: Stefan Hradil (ed.), Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Bd. 1260, Bonn, bpb Bundeszentrale für politische Bildung, 479–502.

204. ‚Multi-Level Governance als conditio politica der Politik im Zeitalter der Globalisierung‘, in: Ines Härtel (ed.), Föderalismus in Europa und der Welt. Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Bd. 4. Heidelberg: Springer, 921–33.

203. ‘Global Governance as Multi-Level Governance’, in: David Levi-Faur (ed.), Oxford Handbook of Global Governance, Oxford, Oxford University Press, 730–44.

202.* ‘International Authority and its Politicization’ (together with Martin Binder, Matthias Ecker-Ehrhardt), in: International Theory, 4:1, 69–106.

201.* ‘Can the Politicization of European Integration be Reversed?’ (together with Pieter de Wilde), in: Journal of Common Market Studies, 2012, S1:50, 137–53.

2011

200. ‘Research Planning in a New Key? A plea for Reflexive Governance’ (together with Ulrich Schreiterer), in: Planning Research for the Future? Conference Proceedings, October 2011, Center for Cluster Development, Freie Universität Berlin, 2011, 15–24 .

199. ‚Risiko und Demokratie zu Beginn des 19. Jahrhunderts‘, in: Harald Bluhm, Karsten Fischer, Marcus Llanque (eds.), Ideenpolitik – Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin, Akademie Verlag, 2011, 479–93.

198.* ‚Perspektiven des demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 52:4, 2011, 603–35.

197. ‚Ist die Karlsruher Republik demokratisch? Auswege aus der Überkonstitutionalisierung und dem methodologischen Nationalismus moderner Verfassungsgerichtsbarkeit‘, in:

Michael Stolleis (ed.), Herzkammern der Republik – Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht, München, C.H. Beck, 2011, 258–92.

196. ‚Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung?‘, in:

Samuel Salzborn (ed.), Staat und Nation, Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2011, 127–47 (reprint of 101).

195. ‚Sociedad del riesgo global y democracia preventive’, in: Daniel Innerarity/Javier Solana (eds.), La humanidad amenazada: gobernar los riesgos globales, Barcelona, Paidós, 2011, 141–

61.

194. ‘The Fall of the Berlin Wall, Globalization and the Future of Europe’ (in Hebrew), in:

‘Smanim’, the Historical Quaterly of Tel Aviv University, 114:2, 16–23 (reprint of 182).

193. ‚Die Rückkehr der Demokratiefrage. Perspektiven demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft‘, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 56:6, 63–

74.

192.* ‘Democracy and representation beyond the nation state’ (together with Gregor Walter- Drop), in: Sonia Alonso/John Keane/Wolfgang Merkel (eds.), The Future of Representative Democracy, Cambridge, Cambridge University Press, 2011, 258–81.

191.* ‚Vier Modelle einer globalen Ordnung in kosmopolitischer Absicht‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 52:1, 2010, 78–118.

(8)

190. ‚Das Bundesverfassungsgericht und die Politisierung der Europäischen Union‘, in:

Claudio Franzius/Franz C. Mayer/Jürgen Neyer (eds.), Strukturfragen der Europäischen Union, Baden-Baden, Nomos, 46–55 (revised version of 184).

189. ‚Make Law, Not War: Internationale und Transnationale Verrechtlichung als Baustein für Global Governance‘(together with Bernhard Zangl), in: Berthold Meyer (ed.),

Konflikteregelung und Friedensstrategien, Eine Einführung, Wiesbaden, VS Verlag, 523–44 (reprint of 125).

2010

188.* ‘The View of Old and New Powers on the Legitimacy of International Institutions’

(together with Matthew Stephen), in: Politics (Journal of the British Political Studies Association), 30:1, 91–101.

187. ‘Global Governance as Multi-Level Governance’, in: Handbook on Multilevel Governance, Cheltenham, Edward Elgar Publishers, 80–99.

186. ‚Internationale Organisationen und der Schutz fundamentaler Rechte von Individuen - Skizze eines Forschungsprojekts‘ (together with Monika Heupel), in: WZB Discussion Paper Nr. SP IV 2010-303, Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 36 pages.

185.* ‘Why Cosmopolitan Principles belong to the International Agenda’, in: New Political Science, 32:1, 97–103.

184. ‚Internationale Institutionen und nichtstaatliche Akteure in der Global Governance‘, in:

Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34-35/2010, 14–20.

183.* ‚Kampf um Souveränität? Eine Kontroverse zur europäischen Integration nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts‘ (together with Martin Höpner, Stephan Leibfried, Marcus Höreth and Fritz W. Scharpf), in: Politische Vierteljahresschrift, 51:2, 2010, 323–55.

182. ‘Fall of the Berlin Wall: Globalisation and the Future of Europe’, in: New Zealand International Review, 35:3, 2010, 2–7.

181. ‚Ein Rückblick auf die erste Exzellenzinitiative – Es geht noch besser!‘, in: Forschung und Lehre, 17:5, 342–45 (reprint of 180).

180. ‚Über die Fallstricke theoretischen Starrsinns. Eine Antwort auf John J. Mearsheimer

„Warum herrscht Frieden in Europa?“‘, in: Leviathan, 38:1, 2010, 39–43.

179. ‚Ein Rückblick auf die erste Exzellenzinitiative – Es geht noch besser!‘, in: Stephan Leibfried (ed.), Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven, Frankfurt, Campus, 2010, 219–29.

2009

178. ‚Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz‘, in: Edgar Grande, Stefan May (eds.), Perspektiven der Governance Forschung, Schriften des Münchner Centrums für Governance Forschung 1, Baden-Baden: Nomos, 2009, 61–76 (shorter version of 163).

177. ‚Erinnern für die Zukunft‘, in: Internationale Politik, 64:11/12, 2009, 76–80.

176. ‘Global Problem Solver. The European Age did not close with the end of the Cold War’, in:

Internationale Politik, Global Edition Vol. 10:11/12, 2009, 22–27 (translation of 178).

(9)

175. ‚Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?‘, in: Volker Rittberger (ed.), Wer regiert die Welt und mit welchem Recht? Beiträge zur Global Governance Forschung, Baden-Baden, Nomos, 2009, 19–37.

174. ‚Politik im 21. Jahrhundert. Multi-Level Governance als conditio politica’, in: Hertie Stiftung (ed.), Für Roman Herzog. Vernunft und Politik im 21. Jahrhundert, Hamburg, Hoffmann und Campe, 2009, 203–11.

173. ‚Die Politisierung der Ökonomisierung? Zum Gegenwärtigen Verhältnis von Politik und Ökonomie‘ (together with Helmut Weidner), in: Josef Wieland (ed.), CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten. Über das Netzwerk von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Studien zur Governanceethik, Vol. 7, Marburg, Metropolis-Verlag, 2009, 155–84.

172. ‚Die Politisierung der Ökonomisierung‘, in: Peter Stiller, Gerhard Pitz (eds.), Politik der Gerechtigkeit, Baden-Baden, Nomos, 2009, 355–71 (reprint of 157).

2008

171. ‘Introduction: Law and Compliance at Different Levels’, in: Beth Simmons (ed.), International Law, Volume 1, London, Sage, 2008, 3–58 (reprint of 133).

170. ‚Namensräume, Datenschutz und elektronischer Handel: Die Suche nach Regeln für das Internet‘ (together with Ralf Bendrath, Jeanette Hofmann, Volker Leib, Peter Mayer), in:

Achim Hurrelmann, Stephan Leibfried, Kerstin Martens, Peter Mayer (eds.), Zerfasert der Nationalstaat?, Frankfurt, Campus, 2008, 209–39 (translation of 159).

169. ‚Globalisierung‘, in: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler (eds.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Vol. 1, Berlin, Walter de Gruyter, 2008, 445–

51.

168. ‚Politik im 21. Jahrhundert. Multi-Level Governance als conditio politica‘, in: Dietmar Staffelt, Peter Struck (eds.), Deutschland in der Globalisierung. Chancen und Herausforderungen, Berlin/Potsdam/München, Keyser Verlag, 2008, 123–31 (reprint of 173).

167. ‚Die fünfte Dimension der Staatlichkeit‘, in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (eds.), Die Dritte Industrielle Revolution – Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert. Dimensionen und Herausforderungen des industriellen und gesellschaftlichen Wandels (aus der BMU Reihe „Umwelt und Innovation“), 2008, 48–55.

166. ‚Was sagt die erste Hertie-Berlin-Studie über die Stadt und ihre Bewohner?‘ (together with Hartmut Häußermann and Klaus Hurrelmann), in: Hertie Berlin Studie 2009, edited by the Hertie Stiftung, Hamburg, Hoffmann und Campe, 2008, 291–312.

165. ‘The Next Generation: Public Policy Schools in Germany’ (together with Stefan Breidenbach, Dietmar Herz, Karl-Rudolf Korte, Gesine Schwan), in: Guido Houben, Tim Maxian Rusche (eds.), Leadership as a Vocation. Celebrating the 25th Anniversary of the McCloy Program at Harvard University, Baden-Baden, Nomos, 2008, 174–88.

164. ‘Post-conflict Peacebuilding: The Roles of Ownership and Coordination’ (together with Anna Herrhausen), in: Volker Rittberger, Martina Fischer (eds.), Strategies for Peace.

Contributions of International Organizations; States and None-State Actors, Opladen &

Farmington Hill, Barbara Budrich Publishers, 262–71.

(10)

163.* ‚Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz‘, in: Gunnar Folke Schuppert, Michael Zürn (eds.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41, Wiesbaden, VS Verlag, 2008, 553–80.

162. ‘The Politicization of Economization? On the Current Relationship between Politics and Economics’, in: Andreas Georg Scherer, Guido Palazzo (eds.), Handbook of Research on Global Governance Citizenship, Cheltenham, Edward Elgar, 2008, 293–311 (translated and revised version of 157).

161*. ‚Ordnung wider Willen – Eine Antwort auf unsere Kritiker‘ (together with Martin Binder, Matthias Ecker-Erhardt), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Baden-Baden, Nomos, 15:1, 2008, 101–12.

160. ‚Konturen einer zukunftsfähigen deutschen Außenpolitik‘, in: Jürgen Kocka (ed.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 2008, 71–88 (reprint of 153).

2007

159. ‘Governing the Internet: The Quest of Legitimate and Effective Rules’ (together with Ralf Bendrath, Jeanette Hofmann, Volker Leib, Peter Mayer), in: Achim Hurrelmann, Stephan Leibfried, Kerstin Martens, Peter Mayer (eds.), Transforming the Golden-Age Nation State, Basingstoke, Palgrave, 2007, 130–51.

158. ‘Institutionalized Inequality’, in: Internationale Politik, Global Edition, 8:3, 2007, 10–16 (translation of 158).

157. ‚Institutionalisierte Ungleichheit‘, in: Internationale Politik, 62:7/8, 2007, 21–31 (shorter version of 156).

156. ‚Die Politisierung der Ökonomisierung?‘, in: Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson, Barbara Zehnpfennig (eds.), Politisches Denken – Jahrbuch 2006/2007, Berlin, Duncker & Humblot, 2007, 295–314.

155*. ‚Institutionalisierte Ungleichheit in der Weltpolitik. Jenseits der Alternative “Global Governance” versus “American Empire”‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 48:4, 2007, 680–

704.

154. ‘The International Regimes Database: Architecture, Key Findings, and Implications for the Study of Environmental Regimes’ (together with Helmut Breitmeier, Oran R. Young), in: Klaus Jacob, Frank Biermann, Per-Olof Busch, Peter H. Feindt (eds.), Politik und Umwelt, Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 39, Wiesbaden, VS Verlag, 41–59.

153. ‚Dekonstruktion oder Rekonstruktion der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen?

Bedingungen erfolgreicher Kooperation‘(together with Martin Binder), in: Andreas Hasenclever, Klaus Dieter Wolf, Michael Zürn (eds.), Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Frankfurt am Main/New York, Campus, 2007, 38–60 (revised version of 136).

152. ‚Konturen einer zukunftsfähigen deutschen Außenpolitik‘, in: Jürgen Kocka (ed.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays, WZB Jahrbuch, Berlin: edition sigma, 2007, 71–87.

151*. ‚Politische Ordnung wider Willen‘ (together with Martin Binder, Matthias Ecker-Erhardt, Katrin Radtke), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 14:2, Baden-Baden, Nomos, 129–64.

150. ‚Löst sich der Westen auf?‘, in: Tine Stein, Hubertus Buchstein, Claus Offe (eds.), Souveränität, Recht, Moral. Die Grundlagen politischer Gemeinschaft, Frankfurt am Main, Campus, 2007, 201–09.

(11)

149. ‚Die Politisierung internationaler Institutionen‘ (together with Matthias Ecker-Ehrhardt), in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 20-21/2007, 24–30.

2006

148. ‚Staatskonzepte im Wandel‘, in: Moderner Staat im Dialog. Vom Wandel der Grundlagen zu einem neuen Staatsverständnis, Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006, 9–48.

147. ‚Frieden umfassend denken‘, in: Biberacher Studien Band 7, Eine Kultur des Friedens denken.

Zum 130. Geburtstag von Matthias Erzberger und zum 65. Geburtstag von Dieter Senghaas, Stadt Biberach, 2006, 23–36 (reprint of 138).

146*. ‚Kosmopolitismus als Großtheorie?‘ (together with Susanne Fuchs), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13:2, Baden Baden, Nomos, 247–54.

145*. ‚Schulen der Macht? – Governance Schools in Deutschland‘ (together with Christoph Bertram, Gregor Walter), in: Jörg Bogumil, Werner Jann, Frank Nullmeier (eds.), Politik und Verwaltung (Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 37), Wiesbaden, VS Verlag, 539–

63.

144. ‚Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation‘ (together with Stephan Leibfried), in: Stephan Leibfried, Michael Zürn (eds.), Transformationen des Staates?, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2006, 19–65 (translated and revised version of 130).

143*. ‘The International Regimes Database: Designing and Using a Sophisticated Tool for Institutional Analysis’ (together with Oran R. Young), in: Global Environmental Politics, 6:3, 2006, 121–43.

142. ‚Politische Ordnungsbildung wider Willen – Ein Forschungsprogramm zu transnationalen Konflikten und Institutionen‘ (together with Martin Binder, Matthias Ecker-Ehrhardt, Katrin Radtke), WZB Discussion Paper SP IV 2006-301, Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 57 pages (preprint of 152).

141. ‚Zur Politisierung der Europäischen Union‘, in: Vorgänge, 45:2, 2006, 12–20 (reprint of 138).

140*. ‚Zur Politisierung der Europäischen Union‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 47:2, 2006, 242–51.

139. ‘Conclusions II: The Modes and Dynamics of Global Governance’ (together with Mathias Koenig-Archibugi), in: Mathias Koenig-Archibugi, Michael Zürn (eds.), New Modes of Governance in the Global System, New York, Palgrave Macmillan, 2006, 236–54.

138. ‘Global Governance as an Emergent Political Order – The Role of Transnational Non- Governmental Organisations’, in: Gunnar Folke Schuppert (ed.), Global Governance and the Role of None-State Actors, Schriften zur Governanceforschung 5, Baden-Baden, Nomos, 2006, 31–45.

2005

137*. ‚Frieden umfassend denken‘, in: Leviathan, 33:4, 2005, 428–38.

136. ‚Dekonstruktion oder Rekonstruktion der transatlantischen Beziehungen?‘, in: Jens Alber, Wolfgang Merkel (eds.), Europas Osterweiterung: Das Ende der Vertiefung? WZB Jahrbuch, Berlin, edition sigma, 2005, 391–412.

135. ‘Conclusions: The Politics of Denationalization’, in: Michael Zürn, Gregor Walter (eds.), Globalizing Interests, Pressure Groups and Denationalization, Albany, State University of New York Press, 2005, 257–306.

(12)

134. ‘Globalizing Interests – An Introduction’, in: Michael Zürn, Gregor Walter (eds.), Globalizing Interests, Pressure Groups and Denationalization, Albany, State University of New York Press, 2005, 1–37.

133. ‘Introduction: Law and Compliance at Different Levels’, in: Michael Zürn, Christian Joerges (eds.), Law and Governance in Postnational Europe, Cambridge, Cambridge University Press, 2005, 1–39.

132. ‘Conclusions – the Conditions of Compliance’ (together with Jürgen Neyer), in: Michael Zürn, Christian Joerges (eds.), Law and Governance in Postnational Europe, Cambridge, Cambridge University Press, 2005, 183–217.

131*. ‘Getting Socialized to Build Bridges: Constructivism and Rationalism, Europe and the Nation-State’ (together with Jeffrey Checkel), in: International Organization, 59:4, 2005, 1045–79.

130. ‘A New Perspective on the State: Reconfiguring the National Constellation’ (together with Stepfan Leibfried), in: Stephan Leibfried, Michael Zürn (eds.), Transformations of the State, Cambridge, Cambridge University Press, 2005, 1–36.

129. ‘Facing the 21st Century: Challenges to the State’, in: Hertie School of Governance (ed.), The Role of the State in the 21st Century, Berlin, HSoG-Publishing, 2005, 43–52.

128. ‚Global Governance‘, in: Gunnar Folke Schuppert (ed.), Governance-Forschung, Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Schriften zur Governance Forschung 1, Baden-Baden, Nomos, 2005, 121–46.

127. ‘Global Governance and Legitimacy Problems’, in: David Held, Mathias Koenig-Archibugi (eds.), Global Governance and Public Accountability, Oxford, Blackwell Publishing, 2005, 136–

63 (reprint of 119).

2004

126. ‚Verrechtlichung jenseits des Staates – Zwischen Hegemonie und Globalisierung‘

(together with Bernhard Zangl), in: Bernhard Zangl, Michael Zürn (eds.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, Bonn, Dietz, 2004, 239–62.

125. ‚Make Law, Not War‘(together with Bernhard Zangl), in: Bernhard Zangl, Michael Zürn (eds.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, Bonn, Dietz, 2004, 12–45.

124. ‚Staatlichkeit gestern, heute und morgen‘ (together with Stephan Leibfried), in: Gotthilf Hempel, Hans Kloft (eds.), Der Roland und die Freiheit, Bremen, Edition Temmen, 2004, 135–

60.

123. ‚Global and de-national? Über die Rolle des Nationalstaats im 21. Jahrhundert‘, in:

Deutscher Hochschulverband (ed), Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Stuttgart, Lucius & Lucius, 2004, 137–43.

122. ‚Was leistet die deutsche Universität, um deutschen Nachwuchs für internationale Aufgaben vorzubereiten?‘, in: Berliner Initiative für mehr Internationalität in Bildung, Ausbildung und Personalpolitik (ed.), Ergebnisbericht 2003, Berlin, Berliner Initiative/Robert Bosch Stiftung, 2004, 27–36.

121. ‘Into the Methodological Void. Researching System Consequences of International Regimes’ (together with Gregor Walter), in: Arild Underdal, Oran R. Young (ed.), Regime Consequences: Methodological Challenges and Research Strategies, Dordrecht, Kluwer, 2004, 307–34.

120. ‘Mission Statement of the Academic Director of the Hertie School of Governance’, in:

Hertie School of Governance Paper No. 2, Berlin, HSoG Publishing, 2004, 30 pages.

(13)

119*. ‘Global Governance and Legitimacy Problems’, in: Government and Opposition, 39:2, 2004, 260–87.

118. ‚Deutschland in Europa – Europa in der Welt. Weltordnung in der Legitimationskrise‘, in:

Friedrich-Ebert-Stiftung – Politische Akademie (ed.), Die neue SPD. Menschen stärken – Wege öffnen, Bonn, Dietz, 2004, 154–72.

2003

117*. ‚US-Ordnung, Unordnung oder UN-Ordnung: Zur Entwicklung der Weltsicherheits- ordnung‘, in: Leviathan, 31:4, 2003, 442–49.

116. ‚Globalization and Global Governance: From Societal to Political Denationalization‘, in:

Reinhard C. Meier-Walser, Peter Stein (ed.), Globalisierung und Perspektiven internationaler Verantwortung. Problemstellungen, Analysen, Lösungsstrategien: Eine systematische Bestandsaufnahme, München, KG Saur, 2003, 422–48 (revised version of 111).

115. ‚Die Entwicklung der Internationalen Beziehungen im deutschsprachigen Raum nach 1989‘, in: Günther Hellmann, Klaus-Dieter Wolf, Michael Zürn (eds.), Die neuen Interna- tionalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden, Nomos, 2003, 21–46.

114. ‚Global Governance in der Legitimationskrise?‘, in: Claus Offe (ed.), Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt am Main/New York, Campus, 2003, 232–56 (revised version of 119).

113. ‚Regieren im Weltmaßstab‘ (together with Lars Brozus), in: Bundeszentrale für politische Bildung (ed.), Globalisierung, Informationen zur Politischen Bildung 280, 2003, 56–63.

112. ‚Die Sozialwissenschaftliche Forschung über die Effektivität der Globalen Klimapolitik – Bestandsaufnahme und Zukunft‘ (together with Helmut Breitmeier), in: Jürgen-Friedrich Hake, Karl Ludwig Hüttner (eds.), Klimaschutz und Klimapolitik: Chancen und Herausforderungen. Beiträge aus der Forschung, Jülich, Forschungszentrum Jülich, 2003, 1–

25.

111.* ‘Globalization and Global Governance: From Societal to Political Denationalization’, in:

European Review, 11:3, 2003, 341–64.

110. ‚Global Governance‘, in: Wolfgang-Ritter-Stiftung (ed.), Demokratie und Menschenrechte in einer globalisierenden Welt. Documentation of the 15th “Bremer Universitäts-Gespräch” on 31st October and 1st November 2002 at the Park Hotel Bremen, Bremen, Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2003, 44–52.

109. ‚Forschungsprogramm “Staatlichkeit im Wandel”‘ (together with Markus Jachtenfuchs, Stefan Leibfried, Bernhard Peters, Bernhard Zangl), in: Working Paper 1/2003, SFB

“Staatlichkeit im Wandel”, Bremen, 45 pages.

2002

108. ‚Zu den Merkmalen postnationaler Politik‘, in: Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt (eds.), Regieren in internationalen Institutionen. Commemorative publication for Beate Kohler-Koch, Opladen, Leske & Budrich, 2002, 215–34.

107. ‘From Interdependence to Globalization’, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse, Beth Simmons (eds.), Handbook of International Relations, London, Sage, 2002, 235–54.

106. ‘Societal Denationalization and Positive Governance’, in: Richard Higgot, Morten Ougaard (eds.), Towards a Global Polity, London, Routledge, 2002, 78–103.

(14)

2001

105. ‚Politik in der postnationalen Konstellation. Über das Elend des methodologischen Nationalismus‘, in: Christine Landfried (ed.), Politik in einer entgrenzten Welt. 21.

wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Cologne, Verlag Wissenschaft und Politik, 2001, 181–203.

104. ‚Grenzen nationalstaatlichen Regierens. Neue Aufgaben intergouvernementaler Foren‘, Russian title in: Internationale Politik, Russian edition 5/2001, 47–56 (translation of 103).

103. ‚Grenzen nationalstaatlichen Regierens. Neue Aufgaben intergouvernementaler Foren‘, in: Internationale Politik, 56:5, 2001, 25–30.

102. ‚Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung?‘, in:

Dietmar Loch, Wilhelm Heitmeyer (eds.), Schattenseiten der Globalisierung, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2001, 111–39.

101. ‚Regieren im Zeitalter der Denationalisierung‘, in: Heinrich Oberreuter, Michael Piazolo (eds.), Global denken. Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel, Munich, Olzog, 2001, 216–32 (reprint of 100).

100. ‚Regieren im Zeitalter der Denationalisierung‘, in: Claus Leggewie, Richard Münch (eds.), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2001, 423–42.

99. ‘Sovereignty and Law in a Denationalised World’, in: Richard P. Appelbaum, William L.F.

Felstiner, Volkmar Gessner (eds.), Rules and Networks. The Legal Culture of Global Business Transactions, Oxford, Hart, 2001, 39–71.

98. ‚Können internationale Umweltregime Umweltkriege verhindern?‘, in: Gerald Mader, Wolf-Dieter Eberwein, Wolfgang R. Vogt (eds.), Die Umwelt. Konfliktbearbeitung und Kooperation, Schriftenreihe des ÖSFK – Studien für europäische Friedenspolitik, Vol. 7, Münster: Agenda, 2001, 24–37.

97. ‘Political Systems in the Postnational Constellation: Societal Denationalization and Multilevel Governance’, in: Volker Rittberger (ed.), Global Governance and the United Nations System, New York: United Nations University Press, 2001, 48–87 (expanded version of 80).

2000

96. ‘Democratic Governance Beyond the Nation State’, in: Michael Th. Greven, Louis W. Pauly (eds.), Democracy Beyond the State? The European Dilemma and the Emerging Global Order, New York/Oxford, Rowman & Littlefield, 2000, 91–114 (shorter version of 95).

95*. ‘Democratic Governance Beyond the Nation State’, in: European Journal of International Relations, 6:2, 2000, 183–221.

94. ‚Europas Vollendung vorbereiten. Forderungen an die Regierungskonferenz 2000‘

(together with Werner Weidenfeld et al.), in: Bertelsmann Europa-Kommission, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2000, 35 pages.

93. ‘Multilevel Governance: On the State and Democracy in Europe’ (translated and revised version of 59), in: Mathias Albert, Lothar Brock, Klaus Dieter Wolf (eds.), Civilizing World Politics. Society and Community beyond the State, New York/Oxford, Rowman & Littlefield, 2000, 149–68.

92. ‚Vom Nationalstaat lernen. Das zivilisatorische Hexagon in der Weltinnenpolitik‘, in:

Ulrich Menzel (ed.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2000, 19–44.

(15)

91*. ‚Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denationalisierungs- Herausforderungen Internet, Klimawandel und Migration‘ (together with Gregor Walter, Sabine Dreher, Marianne Beisheim), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7:2, 2000, 297–329.

90. ‚Globalisierung als Möglichkeit‘, in: Gottfried Böttger, Klaus Götz, Wolfgang Hesse, Markus Hug (eds.), Globalisierung und Nachhaltigkeit. Wandel als Chance, Munich/ Mering, Rainer Hampp, 2000, 153–65 (reprint of 62).

89. ‚Europarecht und internationale Regime: Zu den Merkmalen von Recht jenseits des Nationalstaates‘ (together with Dieter Wolf), in: Wolfgang Heyde, Thomas Schaber (eds.), Demokratisches Regieren in Europa? Zur Legitimation einer europäischen Rechtsordnung, Baden-Baden, Nomos, 2000, 39–64 (reprint of 86).

88. ‚Europarecht und internationale Regime: Zu den Merkmalen von Recht jenseits des Nationalstaates‘ (together with Dieter Wolf), in: Edgar Grande, Markus Jachtenfuchs (eds.), Wie problemlösungsfähig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem, Baden- Baden, Nomos, 2000, 113–40.

1999

87. ‘European Law and International Regimes: The Features of Law Beyond the Nation State’

(together with Dieter Wolf), in: European Law Journal, 5:3, 1999, 272–92 (translation of 88).

86. ‚Europarecht und internationale Regime: Zu den Merkmalen von Recht jenseits des Nationalstaates, in: Recht jenseits des Staates‘ (together with Dieter Wolf), ZERP- Diskussionspapier 1/99, Zentrum für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen, 1–32 (preprint of 88).

85. ‚Denationalisierung und die neue Sicherheitspolitik in der OECD-Welt – Ein Problem für die Demokratie?‘ (together with Bernhard Zangl), in: Michael Th. Greven, Rainer Schmalz- Bruns (eds.): Politische Theorie – heute? Ansätze und Perspektiven, Baden-Baden, Nomos, 1999, 331–61 (expanded version of 66).

84. ‚Transnationale Nicht-Regierungsorganisationen. Eine Antwort auf die Globalisierung?‘

(together with Marianne Beisheim), in: Ansgar Klein, Hans-Josef Legrand, Thomas Leif (eds.), Neue Soziale Bewegungen–Impulse, Bilanzen und Perspektiven, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1999, 306–19.

83. ‚Weltpolizei oder Weltinterventionsgericht? Zur Zivilisierung der Konfliktbearbeitung‘

(together with Bernhard Zangl), in: Internationale Politik, 54:8, 1999, 17–24.

82. ‚Interessen in der internationalen Politik. Der Akteursorientierte Institutionalismus‘

(together with Bernhard Zangl), in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9:3, 1999, 923–50.

81. ‘Regionalism in the Age of Globalization’ (together with Niels Lange), in: InIIS Working Paper No. 16/99, Bremen, University of Bremen, 45 pages.

80. ‘The State in the Post-National Constellation – Societal Denationalization and Multi- Level Governance’, in: Arena Working Paper No. 35, Oslo, University of Oslo, 1999, 43 pages.

79*. ‘The Effects of Denationalisation on Security in the OECD World’ (together with Bernhard Zangl), in: Global Society, 13:2, 1999, 139–61 (translated and revised version of 66).

78. ‘The Rise of International Environmental Politics: A Review of Current Research’, in:

Wolfgang Rüdig (ed.), Environmental Policy, Volume II: International Environmental Policy, Cheltenham, Edward Elgar, 1999, 110–42 (reprint of 76).

(16)

1998

77. ‘Democratic Governance Beyond the Nation State’, in: InIIS Working Paper No. 12/98, Bremen, University of Bremen, 30 pages (preprint of 95).

76*. ‘The Rise of International Environmental Politics: A Review of Current Research’, in:

World Politics, 50:4, 1998, 617–49.

75. ‚Über die These von der Erosion des Nationalstaates‘ (together with Gregor Walter), in:

Roland Berger, Ulrich Steger (eds.), Auf dem Weg zur Europäischen Unternehmensführung. Ein Lesebuch für Manager und Europäer, Munich, C.H. Beck, 1998, 41–63.

74. ‚Schwarz-Rot-Grün-Braun: Reaktionsweisen auf Denationalisierung‘, in: Ulrich Beck (ed.), Politik der Globalisierung, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998, 297–330.

73*. ‚Gesellschaftliche Denationalisierung und Regieren in der OECD-Welt‘, in: Beate Kohler- Koch (ed.), Regieren in entgrenzten Räumen, (Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 29/1998), Opladen, Westdeutscher Verlag, 1998, 91–120.

1997

72. ‚Weltrisikogesellschaft und öffentliche Wahrnehmung‘, in: Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (eds.), Globalisierung. Der Schritt in ein neues Zeitalter, Berlin, Springer, 1997, 207–21 (reprint of 55).

71. ‚Vom Nutzen internationaler Regime für eine Friedensordnung‘, in: Dieter Senghaas (ed.), Frieden machen, Band 2000 der Reihe Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1997, 465–81.

70*. ‘Assessing State Preferences and Explaining Institutional Choice. The Case of Intra- German Trade’, in: International Studies Quarterly, 41:2, 1997, 295–320.

69. ‚Globalisierung – Rhetorik oder Realität? Zum Stand der Denationalisierung in der G-7 und in der Bundesrepublik‘ (together with Marianne Beisheim, Sabine Dreher, Gregor Walter), in: Werner Fricke (ed.), Globalisierung und institutionelle Reform, Jahrbuch Arbeit und Technik 1997, Bonn, Dietz, 1997, 96–108.

68. ‘Does International Governance Meet Demand?’, in: InIIS Working Paper No. 4-5/97, Bremen, University of Bremen/Institute for Intercultural and International Studies, 23–54 (preprint of 107).

67*. ‚“Positives Regieren” jenseits des Nationalstaates. Zur Implementation internationaler Umweltregime‘, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4:1, 1997, 41–68.

66. ‚Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sicherheit in der OECD-Welt‘ (together with Bernhard Zangl), in: Ekkehardt Lippert, Andreas Prüfert, Günther Wachtler (eds.), Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1997, 157–87.

65*. ‚Was ist Denationalisierung und wieviel gibt es davon?‘, in: Soziale Welt, 48:4, 1997, 337–

60.

64. ‚Transformation der Konflikte in den Ost-West-Beziehungen. Versuch einer institutionellen Bestandsaufnahme‘ (together with Volker Rittberger), in: Wolfgang Seibl, Monika Medick-Krakau, Herfried Münkler, Michael Th. Greven (eds.), Demokratische Politik – Analyse und Theorie, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1997, 383–408 (reprint of 18).

63. ‚Globalisierung als Möglichkeit‘, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg (ed.), Globalisierung als Chance, 7. Forum der Landeszentrale für Politische Bildung, Haus auf der Alb, Bad Urach, 20.- 22. November 1997, 83–89.

(17)

1996

62. ‘The Study of International Regimes’ (together with Marc A. Levy, Oran R. Young), in:

Oran R. Young (ed.), The International Political Economy and International Institutions, Vol. II Brookfield (US), An Elgar Reference Collection, 1996, 503–57 (reprint of 42).

61. ‘Regime Theory. Findings from the Study of East-West Regimes’ (together with Volker Rittberger), in: Oran R. Young (ed.), The International Political Economy and International Institutions, Vol. I, Brookfield (US), An Elgar Reference Collection, 1996, 554–72 (reprint of 17).

60. ‚Globalisierungsfolgen – Das Ende des demokratischen Wohlfahrtsstaates‘, in: Berthold Meyer, Bernhard Moltmann (eds.), Neuer Osten – Alter Westen. Die europäischen Staaten zwischen Annäherung und Distanz, Frankfurt am Main, Haag & Herchen, 1996, 25–42.

59*. ‚Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 37:1, 1996, 27–55.

58. ‚Die Implementation internationaler Umweltregime und “Positive Integration”‘, MPIFG Discussion Paper, 3/96, Cologne, Max Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 32 pages (preprint of 67).

57*. ‚Konfliktlinien nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes – global handeln, lokal kämpfen‘, in: Klaus von Beyme, Claus Offe (eds.), Politische Theorien in der Ära der Transformation, Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 26, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1996, 93–127.

56. ‚Zum Verhältnis von Globalisierung, politischer Integration und politischer Fragmentierung‘, in: Werner Fricke (ed.), Jahrbuch für Technik und Gesellschaft, Bonn, Friedrich Ebert Stiftung, 1996, 9–24.

55. ‚Weltrisikogesellschaft und öffentliche Wahrnehmung globaler Gefährdungen‘ (together with Ingo Take), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24-25/1996, 3–12.

54. ‚Regieren jenseits des Nationalstaates – Chancen und Gefahren für kleine und große Staaten‘ (together with Gregor Walter), in: Klaus Armingeon (ed.), Die Schweiz im Prozeß der Globalisierung, Bern, Paul Haupt, 1996, 149–80.

53*. ‚Argumentatives Handeln bei internationalen Verhandlungen. Moderate Anmerkungen zur post-realistischen Debatte‘ (together with Bernhard Zangl), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 3:2, 1996, 341–66.

52. ‚Kulturelle Konfliktlinien. Ersatz für den Kalten Krieg?‘ (together with Lars Brozus), in:

Internationale Politik, 51:12, 1996, 45–54.

51. ‘International Regimes Database (IRD): Data Protocol’ (together with Helmut Breitmeier, Marc A. Levy, Oran R. Young), in: IIASA Working Paper WP-96-154, Laxenburg, Austria, International Institute for Applied Systems Analysis, 1996, 159 pages.

50. ‘The International Regimes Database as a Tool for the Study of International Cooperation’ (together with Helmut Breitmeier, Marc A. Levy, Oran R. Young), in: IIASA Working Paper WP-96-160, Laxenburg, Austria, International Institute for Applied Systems Analysis, 1996, 37 pages.

49. ‚Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sicherheit in der OECD-Welt‘ (together with Bernhard Zangl), in: Jörg Calließ (ed.), Der Aufbau einer europäischen Sicherheitsarchitektur, Loccumer Protokolle 14/96, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, 1996, 271–301 (preprint of 66).

(18)

48. ‘Global Dangers and International Co-operation – Are We on the Way to a World Risk Society?’, in: Law and State, 53/54, 1996, 70–89 (translation of 47).

1995

47. ‚Globale Gefährdungen und internationale Kooperation – Auf dem Wege in eine Weltrisikogesellschaft?‘, in: Der Bürger im Staat, 45:1, 1995, 49–56.

46. ‚Globale Gefährdungen: Problemfelder und Auswege, Baustein “Für ein friedensfähiges Europa”‘ (together with Dieter Wolf, Daniel Gaede), in: Tübingen: Verein für Friedenspädagogik, 1995, 36 pages.

45. ‘The Challenge of Globalization and Individualization. A View from Europe’, in: Hans- Henrik Holm, Georg Sørensen (eds.), Whose World Order? Uneven Globalization and the End of the Cold War, Boulder, Colorado, Westview Press, 1995, 137–63.

44. ‚Über den Staat und die Demokratie in der Europäischen Union, in: Probleme einer Verfassung für Europa‘, in: ZERP Discussion Paper 3/95, Bremen, Zentrum für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen, 1995, 1–40 (pre-print version of 59).

43. ‚Globale Gefährdungen und die Zukunft der Sicherheit in den internationalen Beziehungen‘, in: Gegenwartskunde, 44:2, 1995, 253–81.

42*. ‘The Study of International Regimes’ (together with Marc A. Levy, Oran R. Young), in:

European Journal of International Relations, 1:3, 1995, 267–330.

41. ‚Das Ende des Ost-West Gegensatzes und die Globalisierung – eine Nachbetrachtung‘, in:

Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 5:4, 1995, 146–60.

1994

40. ‚Globale Gefährdungen und internationale Kooperation – Auf dem Wege in eine Weltrisikogesellschaft?‘, in: Jörg Calließ (ed.), Treiben Umweltprobleme in Gewaltkonflikte?

Ökologische Konflikte im internationalen System und Möglichkeiten ihrer friedlichen Bearbeitung, Loccumer Protokolle 21/1994, Rehburg-Loccum Evangelische Akademie Loccum, 1994, 229–62 (preprint of 47).

39*. ‘We Can Do Much Better! Aber muß es auf amerikanisch sein? Zum Vergleich der Disziplin “Internationale Beziehungen” in den USA und in Deutschland‘, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 1:1, 1994, 91–114.

38. ‚Das Projekt “Komplexes Weltregieren”. Wozu Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen?‘, in: Claus Leggewie (ed.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994, 77–88.

37. ‚Theorien des rationalen Handelns in den Internationalen Beziehungen‘ (together with Bernhard Zangl), in: Volker Kunz, Ulrich Druwe (eds.), Rational Choice in der Politikwissenschaft. Grundlagen und Anwendungen, Opladen, Leske & Budrich, 1994, 81–111.

36. ‚Theorie internationaler Institutionen‘, in: Berthold Meyer, Bernhard Moltmann (eds.), Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Frankfurt am Main, Haag & Herchen, 1994, 21–41.

35. ‘The Study of International Regimes’ (together with Marc A. Levy, Oran R. Young), in: IIASA Working Paper WP-94-113, Laxenburg, Austria, IIASA, 1994, 503–57 (pre-print version of 42).

(19)

34. ‚Gleichzeitigkeit von politischer Integration und Fragmentierung – Die Implikationen für die Vereinten Nationen‘, in: Wolfgang R. Vogt (ed.), Frieden als Zivilisierungsprojekt – Neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung. Series of the Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., Vol. XXI, Baden-Baden, Nomos, 1994, 179–97.

1993

33. ‚Internationale Umweltregime‘ (together with Helmut Breitmeier, Thomas Gehring, Martin List), in: Volker Prittwitz (ed.), Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß.

Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik, Opladen, Leske &

Budrich, 1993, 163–92.

32. ‚Macht Recht einen Unterschied? Implikationen und Bedingungen internationaler Verrechtlichung im Gegensatz zu weniger bindenden Formen internationaler Verregelung‘(together with Klaus Dieter Wolf), in: Klaus Dieter Wolf (ed.), Internationale Verrechtlichung. Jahresschrift für Rechtspolitologie, Pfaffenweiler, Centaurus- Verlagsgesellschaft, 1993, 11–28.

31. ‘Bringing the Second Image (Back) in: About the Domestic Sources of Regime Formation’, in: Volker Rittberger (ed.), Regime Theory and International Relations, Oxford, Clarendon Press, 1993, 282–311.

30. ‘Regime Theory: State of the Art and Perspectives’ (together with Peter Mayer, Volker Rittberger), in: Volker Rittberger (ed.), Regime Theory and International Relations, Oxford, Clarendon Press, 1993, 391–430.

29. ‘Problematic Social Situations and International Institutions: On the Use of Game Theory in International Politics’, in: Frank Pfetsch (ed.), International Relations and Pan- Europe: Theoretical Approaches and Empirical Findings, Münster, Lit-Verlag, 1993, 63–84.

1992

28. ‚Kernfragen für die Friedensforschung der 90er Jahre‘ (together with Dieter Senghaas), in: Günther Bächler (ed.), Perspektiven. Friedens- und Konfliktforschung in Zeiten des Umbruchs, Zürich/Chur, Rüegger Verlag, 1992, 379–389 (reprint of 27).

27*. ‚Kernfragen für die Friedensforschung der 90er Jahre‘ (together with Dieter Senghaas), in: Politische Vierteljahresschrift, 33:3, 1992, 455–62.

26*. ‚Über die ungleichzeitige Denationalisierung‘, in: Leviathan, 20:4, 1992, 490–513.

25. ‚Über die ungleichzeitige Denationalisierung‘, in: Jörg Calließ, Bernhard Moltmann (eds.), Jenseits der Bipolarität: Aufbruch in eine “Neue Weltordnung”, Loccumer Protokolle 9/1992, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, 179–230 (pre-print version of 26).

24. ‚Teorias de las Relaciones internacionales Hoy’, in: Diálogo Científico. Revista Semestral des Investigaciones Alemanas Sobre Sociedad, Derecho y Economica, 1:1, 1992, 11–35 (translation of 20).

23. ‘Transformation of Conflicts in East-West Relations: Towards an Institutionalist Inventory’, in: Law and State. A Biannual Collection of German Contributions to these Fields, vol. 45, 1992, 7–37 (translation of 18).

22. ‚Weltordnung und Weltstaat. Über alternative Formen der Steuerung der Weltgesellschaft‘, in: Der Überblick, 27:3, 1992, 58–61.

(20)

1991

21. ‚Das Ende des Militärs? Eine Auseinandersetzung mit Staat und Krieg‘ (together with Christoph Weller), in: Wilfried Karl, Thomas Nielebock (eds.), Die Zukunft des Militärs in Industriegesellschaften, Baden-Baden, Nomos, 1991, 93–105.

20. ‚Theorien internationaler Politik heute‘ (together with Klaus Dieter Wolf), in:

Gegenwartskunde, 40:3, 1991, 241–67.

19. ‚Anmerkungen zur Struktur des internationalen Systems jenseits des Ost-West- Gegensatzes‘, in: Jörg Calließ (ed.), Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität, Loccumer Protokolle 19/1991, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, 108–22.

18*. ‚Transformation der Konflikte in den Ost-West-Beziehungen. Versuch einer institutionalistischen Bestandsaufnahme‘ (together with Volker Rittberger), in: Politische Vierteljahresschrift, 32:3, 1991, 399–424.

17*. ‘Regime Theory. Findings from the Study of East-West Regimes’ (together with Volker Rittberger), in: Cooperation and Conflict, 36:4, 1991, 165–83.

1990

16. ‚Die Tübinger Datenbank der Konflikte in den Ost-West-Beziehungen‘ (together with Ekkehard Beller, Manfred Efinger, Katja Marx, Peter Mayer), Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung, Nr. 13, 1990, 49 pages.

15. ‘Towards Regulated Anarchy in East-West Relations: Causes and Consequences of East- West Regimes’ (together with Volker Rittberger), in: Volker Rittberger (ed.), International Regimes in East-West Politics, London, Pinter, 1990, 9–63.

14. ‘Explaining Conflict Management in East-West Relations: A Quantitative Test of Problem-Structural Typologies’ (together with Manfred Efinger), in: Volker Rittberger (ed.), International Regimes in East-West Politics, London, Pinter, 1990, 64–88.

13. ‘Intra-German Trade: An Early East-West Regime’, in: Volker Rittberger (ed.), International Regimes in East-West Politics, London, Pinter, 1990, 151–188.

12. ‚Frieden durch internationale Regime‘, in: Volker Rittberger, Michael Zürn (eds.), Forschung für neue Friedensregeln. Rückblick auf zwei Jahrzehnte Friedensforschung, Stuttgart, Akademie der Diozöse Rottenburg-Stuttgart, 1990, 53–78.

11*. ‚Internationale Regime und internationale Politik‘ (together with Manfred Efinger, Volker Rittberger, Klaus Dieter Wolf), in: Volker Rittberger (ed.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 21, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1990, 263–85.

10*. ‚Problemfelder und Situationsstrukturen in der Analyse internationaler Politik. Eine Brücke zwischen den Polen?‘ (together with Klaus Dieter Wolf, Manfred Efinger), in:

Volker Rittberger (ed.), Theorien der Internationalen Beziehungen, Politische Vierteljahresschrift, Special Issue 21, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1990, 121–42.

9. ‚Gewalt oder Kooperation. Zur Austragsform internationaler Umweltkonflikte‘ (together with Helmut Breitmeier), in: ami, 20:12, 1990, 14–23.

1989

8. ‚Towards Regulated Anarchy in East-West Relations: Causes and Consequences of East- West Regimes‘ (together with Volker Rittberger), in: Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung, Nr. 11, 1989, 43 pages (pre-print version of 15).

(21)

7. ‚Das CoCom-Regime. Zum Erklärungswert rationalistischer Theorien‘, in: Beate Kohler- Koch (ed.), Regime in den Internationalen Beziehungen, Baden-Baden, Nomos, 1989, 105–49.

6. ‚Geschäft und Sicherheit. Das CoCom-Regime und Theorien über Kooperation in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen‘, in: Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung, Nr. 9, Tübingen, 1989, 50 pages (preprint of 7).

5. ‚Umweltschutz und die Ost-West-Konfliktformation. Zur Bedeutung problem- und situationsstruktureller Faktoren für die Erklärung internationaler Regime‘ (together with Manfred Efinger), in: Eva Senghaas-Knobloch, Bernhard Moltmann (eds.), Konflikte in der Weltgesellschaft und Friedensstrategien, Baden-Baden, Nomos, 1989, 224–42.

4. ‚Regeln für oder wider den Markt. Kontrollen des Technologietransfers als Gegenstand der Regimeanalyse in den Internationalen Beziehungen‘ (together with Klaus-Dieter Wolf), in: Ulrich Albrecht (ed.), Technikkontrolle und internationale Politik. Die internationale Steuerung von Technologietransfers und ihre Folgen, Leviathan Special Issue 10/1989, Opladen, Westdeutscher Verlag, 30–75.

1988

3. ‚Nationale oder internationale Gleichschaltung. Zum Verhältnis von Weltkommunika- tionsordnung und Frieden‘, in: Hans Joachim Althaus Hildegard Cancik-Lindemaier, Kathrin Hoffmann-Curtius, Ulrich Rebstock (eds.), Der Krieg in den Köpfen, 73. Band der Tübinger Beiträge zur Volkskultur, Tübingen, Tübinger Verein für Volkskunde e.V., 1988, 159–70.

1986

2*. ‚“International Regimes” und Theorien der internationalen Politik‘ (together with Klaus- Dieter Wolf), in: Politische Vierteljahresschrift, 27:2, 1986, 201–21.

1. ‚Kontrolle oder Entwicklung. Der Beitrag einer Neuen Weltinformationsordnung zum Frieden‘, in: Der Überblick, 22:4, 1986, 5–10.

Newspaper Articles, Dictionary Entries, Book Reviews and Other Short Articles

77. ‚Contested Global Governance‘, in: Global Policy, 9 (1), 218, 138-145.

76. ‘Die Kosmopoliten müssen ihre kultuelle Arroganz ablegen.’, in: Die sortierte Gesellschaft.

Zur Kritik der Identitätspolitik, 1/2018 (125), 71-79.

75. ‚How the Taming oft he Class Conflict Produced Produced Athoritarian Populism.’, in:

Orders Beyond Borders - Understanding the Globalized World,

{https://ordersbeyondborders.blog.wzb.eu/2018/04/25/how-the-taming-of-the-class- conflict-produced-authoritarian-populism/}, 2018.

74. ‚International Organisations and Human Rights. What Direct Authority Needs for Its Legitimation.’ (together with Heupel, Monika und Hirschmann, Gisela), in: Review of International Studies, 44 (2), 2018, 343-366.

73. ‚Vertrauen, verteilen, verhandeln. Die Spieltheorie und die Analyse internationaler Beziehungen.‘, in: WZB-Mitteilungen, Issue 159, 2018, 6-9.

72. Beyond the Class Question. New Cleavages Emerge in europe, Turkey and America.‘, in:

WZB Report, 2017, 39-42.

71. ‚Die Globalisierung ist alternativlos. Defizite, Stärke und innere Widersprüche der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben diesen Status darüber hinaus deswegen, weil nur die Staaten in der Lage sind, die zunehmende Ressourcenverknappung national, international (=regional) oder global,

in ihrer Organisationsform, als auch konzeptionell an den internationalen Wandel humanitärer Hilfe angepaßt werden mußte: Laut dem fünften und letzten Bericht der Bundesregierung

Dazu gehört auch die Initiative von Frau Bonino, die im Dezember 1995 in Ma- drid einen Humanitäre Gipfel einberufen hat und an dem neben Vertretern der UNO (UNICEF, WFP, DHA,

Applications are invited for an Open-Oxford-Cambridge AHRC DTP-funded Collaborative Doctoral Award at the University of Oxford, in partnership with the Liebermann-Villa,

  Schmidt hat sich dieser konzeptionellen Problemlage angenommen und schlägt vor, unter gegenwärtigen Bedingungen von einer „ global modernity “ zu sprechen, also einer Moderne,

Volker Rittberger, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Friedens- forschung und Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen/ Friedens- und Kon- fliktforschung des Instituts

Transparency of reporting arrangements (Irish Aid, 2007b, p. Within this group some states stood out has having particular priorities, for example texts from the

A second factor is the globalization of the human capital market and the outsour- cing of knowledge jobs: namely, the ‘global auction’ for bargain brainpower to which the book’s