• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichte

IV. Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik.

1. Anfängervorlesungen.

Differential- und Integralrechnung Ij .Mo. Di. Do. Fr. 10-11.

Analytische und darstellende Geometrie j Mo. Di..Do. Fr. 12-l.

2. Kursusvorlesungen.

Determinantentheorie mit Anwendungen; Mi. Sa. 11-12.

Funktionentheorie; Mo. Di. Do. Fr. 10-11.

Differentialgeometrie; Mo. Di. Do. Fr. 11-12.

3. Spezialvorlesungen.

Epslein. [501) Hellinger. [502) Schoenflies.

Siegel.

Dehn.

[50S) [504) [505) Trigonometrische Reihen; Di. Do. Fr. 12-1. Sz~sz. [506) Nettere Untersuchungen über die Auflösung von Differentialgleichungen;

n. Verabredung; S·stündig. . Siegel. [507)

Himmelsmechanik s. unter Astronomie.

4. Angewandte Mathematik.

Darstellende Geometrie siehe unter 1.

Niedere Geodäsie; Mi. 10-12.

5. Uebungen und Seminare.

Epslein. [508) Uebllogen zur DiflerentiaJ- und Integralrechnung I; Do. ,1-5,' Epstein. [509]

Uebungen über darstellende Geometrie; Fr. 4-6. Hellinger. [510]

Uebungen zur Funktionentheorie; Mi. 10-12. Siegel. [511)

Geodätische U ebungen; Di. 4-6. Wissfeld. [512)

Proseluinar über algebraische Analysis; Mo. 4-6. Szasz. [513]

Seminar über Grundlagen der.Geometrie; Mi. 5-7. . Dehn. [514]

"Mathematisch-historisches Seminar: Anfänge- der. Algebra;

Do.0-7. . . Dehn, Epstein, Hellinger, Siegel. [515]

Versicherungswissenschaft s, 'Wirtschafts- u. Sozialw. Fakultät S, 46.

Astronomie.

Mechanik des Himmels; Di. Do. Fr. 9-'10.

*tEinführung in die Astronomie j Mi. 7-8.

Theoretische Physik.

Brendel. [516) Brendel. [517) Spezielle Gebiete der theoretischen Physik (Quantentheorie, RelaÜvitätstheorie

u. a.; Mo. Di. Do. ~'r. 9-10. Madelung. [518) Uebungen zur theoretischen Physik; n. Verabr~ Madelung. [519]

Selbständige wisse.ns.chaftliche Arbeiten; ganztägig. Madelung. [520]

Physik.

tExperimentalphysik I; Mo. bis Fr. 11-12. Wachsmulh. [521) 'tDie Lehre vorn Schall; Do. 6-7. Wachsmulh.') [522) Moderne Spektroskopie; Di. Mi. Do. 8-9. N. N. [523) Physikalisches Praktikum für Anfänger; Mo. Do. od. Di. Fr. 3-6. Wachsmuth. [524]

Physikalisches Praktikum für Fortgesehrittene; halbtägig. Wachsmuth; [525) Physikalisches Praktikum für Mediziner; Sa. 11-1. Wachsmuth. [526]

Selbständiges Wissenschaftliches Arbeiten; nur ganztägig. Wachsmuth. [ö2i]

"Physikalisches Kol1oquium; Mi. 6-8, 14 tägig. Wachsmuth u. A\adelung. [528]

Physikalische Grundlage und Ziele der Beleuchtungstechnik ;

1 stdg., n. Verabr. . Seddig. [529)

1) Zu dieser im Auftrag des Phvsikalischen Vereins gehaltenen Vor-lesung haben die Studierenden und Gasthörer Zutritt gegen eine Ausweiskarte~

welche kostenlos im Sekretariat des Physikalischen Vereins abgegeben wird.

Photographisches Praktikum; n. Verabr. 4- und 8 stündig: Scddig. [530]

*Leiiung selbständiger Arbeiten aus dem Gebiete der wissenschaftlichen

Photographie ; tägl. ganztägig. Seddig. [531]

Angewandte Physik.

tElektr. Wechselströme (Exper.-Vorl.); Mo. Di. Mi. 12-1. D~guisne. [532]

.tTransformatoren (Exp.-Vorl.); Do. 5-6. D~guisne.') [533]

Kolloquium über angewandte Physik; Fr. 5-7. 14tg. D~guisne u. Dessauer. [534]

Kleines elektrotechnisches Praktikum; 3- oder 6 stdg., Mo. Mi. 3-6. D~guisne. [535]

Großes elektrotechn. Praktik.; 6 halbe oder 6 ganze Tage, n. Verabr. D~guisne. [536]

Wissenschaftliche Arbeiten; ganzt.ägig. D~guisne. [537]

Einführung in die medizin. Physik H. Teil, Magnetismus, Elektrizitätslehre;

Mo.

3'1,-5. .

Dessauer. [538]

Seminar für medizinische Physik: Lektüre u. Besprechun~ neuerer Arbeiten u. Probleme d. Gebietes (I. Physiker u. Modizmer); D,. 10-12. Dessauer. [539]

Wissenschaftliche Arbeiten für fortgeschrittene Physiker und für Mediziner;

ganz- oder halbtägig. . . Dessauer. [540]

Geophysik und Meteorologie.

tErdmagnetismus und Polarlicht; 8a.11-12. Linke. [541]

*Die physikalischen Grundlagen der ~limakunde (für Hörer aller Fakultäten);

Fr. 5-6. Linke.') [542]

tWetterkunde; Di. Fr. 4-5. Kosehmieder. [543]

t

Die Erforschung-d. oberl:olLen Erdschichten unter Benutzung goophysikalischer Methoden; 1 stdg., n. Verabr. . Gutenberg. [544]

Meteorologisch-geophysikalische Uebungenj Mo. 3-7. Linke u. Koschmieder. [545]

Theoretische u. angewandte physikalische Chemie, Metallurgie.

Elektrochemie; Di. Mi. Do. 12-1. . Lorenz. [546]

tKolloidchemie; Di. 5 - 7 . . Lorenz. [547]

tChemische Thermodynamik; Mo, Fr. 12-1. Magnus. [548]

t Metallographie; Do. 5-6. Fraen1te!. [549]

Besprechung des physikalisch-chemischen Praktikums; Fr. 5-6. Fraenkel. [550]

Praktikum der physikalischen Chemie; ganztägig, während ~ines halben

Semesters. • Lorenz, Fraenkel u. Magnu~. [551J . WilSsenschaftliche Arbeiten-; ganztägig. Lorenz, Fraenkel u. Atagnus. [552]

Kolloquium der physikalischen Chemie; Mi. 6-8, 14tägig. Lorenz. [553]

Mctallogrn.phisches Praktikum; 3stdg., n. Verabr. Fraenkel. [554]

Chemie.

Allgemeine Chemie (anorganischer Teil); Mo. bis Sa.9-10. v. Braun. [555]

*Chemische Tagesfragenj Di. 6-7. v. Braun. [556]

Spezielle anorganische Chemie 1I; Mi. Fr. 8-9. Sieverts. [557]

Analytische Chemie (Grundlag., qualitat. Analyse); 2stdg., n. Verabr. Sieverts. [5581 Gasanalyse und Gasvolumetrie m. prakt. Uebgn.j 2stdg., n. Verabr. F. Hahn. [559]

Stereochemie; Di. Do. 10-11. HeUerieb. [560]

Chemie der Opium-Alkaloide; Mo. 12-1. Speyer. [561]

tOllem. Technologie 1. Teil (organ. Prozesse m. Exkurs.) j Mo. Di. 3-4. Speyer. [562

1

tZwischenprodukte der Farbstoffe; Do.5-7. F. Mayer. [563]

tGerichtliche Chemie und Kriminalistik (I. Teil, mit Demonstrationen und

Lichtbildern; Mo. 5-7. Popp. [564]

1) Zu dieser im Auftrag des Physikalischen Vereins gehaltenen Vor-lesung haben die Studierenden und Gasthörer Zutritt gegen eine Ausweiskarte, -welche kostenlos im Sekretariat des Physikalischen Vereins abgegeben wird ....

tArzneimittelsynthese; Fr. 6-7.

Chemisches Seminar; 1 stdg.', Zeit n. Verabr.

Seminar über anorganische Ohemie j Mi. 5-6.

Fleischer.

v. Braun.

F. Hahn.

Chemisches. Kolloquium; Fr. 6-8,. 14 tg. ,

, v. Braun, Helferich, Sieverts, F. Hahn u. Speyer.

Chemisches Praktikum und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

. a) in der anorgan. Abtlg.; Mo. bis· Fr"S-5 (ganz- oder.halbtägig, für Chemiker nur ganztägig).. . v. Braun, Sieverts .ll. F .. Hahn.

b) in der organischen Abteilung; Mo. bis Fr. 8-6, Sa. 8-1 (nur ganztägig) . . v. Braun, Helferich, F. Mayer u. Speyer.

'Praktische Uebungen. in d~r Färberei der Textilfasern; Di. 3-5. F. Mayer.

[565]

[566) [567) [568) [569!

[570) [571)

Phannazie und Nahrungsmittelchemie.

tPharmazeutische Chemie (organischer Teil I); Mi."9-1O, Fr. 12-1. Mannich. [5721

Pharmakognosie; 'Mo. bis' Do. 12-1. 'Brandt. [573}

Ausgewählte~Kapitel

aus d: Grenzgebieten zwischen pharmazeutischer Chemie und Biochemie; Di. 5-6. . Lautenschläger. [574)

*tDie Chemie der' animalischen Nahrungsmittel; Di. ~i. 12-1. TilJmans. [575J

·Besprechung der Laboratoriumsarbeiten j Di. 4·5.. Mannich. [576J Pharmazeut!sch-chemisches Praktikum; Mo. bis Fr. 9-5. Mannich. [577]

Repetitorium der pharmazeutiscperi Chemie j 2stdg., n. Verabr.' . Mannich. [5781 Pharmakognostisches Praktikum j Sa. 10-1. Brandt. [579}

*Uebungen f. Fo·rtgeschr.; 3 stdg., n. Verabr. Brandt. [580}

Leitung selbständiger Arbeiten; ganztägig. Brandt. [581) Praktikum d. Nahrungsmittelcherriie oder Anleitung zu·wissenschaftl. Arbeiten;

ganz- oder halbtägig, n. Verabr. (keine Gasthörer). . Tillmans. [582)

Mineralogie und Petrographie.

Mineralogie II (Genesis der 'Minerallagerstätten, Erzlager und Salzlager) mit Exkursionen j Di. Mi. Do. 9 - 1 0 . . Nacken. [58ß}

Edelsteine und ihre Nachahmungen; Do.6-7. Nacken.') [5841.

Mineralogisches Praktikum für Anfänger; Fr. 9-11. Nacken. [585]

Mineralogisches Praktikum für Fortgeschrittene; Fr. 11-1. Nacken. [586}

Selbständiges Arbeiten; ganztägig, täglich. Nacken. [587}

Geologie und Paläontologie.

Allgemeine Paläontologie; Di. Mi. Da. 8-9.

'tAu"gewählte Kapitel aus der Paläontologie; Do: 7-8.

Besprechung paläontologischer Fragen '(im Anschluß an Mi. 4-5.

Dievermann. [588) Drevermaon.') [5891 die VOTl~~ung');

Dreverm.aon. [590) 1\. Born. (591) 1\. Born. [5921 1\. Born. [593) Geologische Kartenübungen j Da. 31/2-5.

tBodenkunde'; Di. Do. ·6-7.

tGeologie von Europa; Di 4-5.

und Kohle);·

tDie Pflanzen als Gesteinsbildner (Entstehung von Holz Fr. 5-6.

Die Sediment- und Fossilbildung der Nordsee; Mi. 5-6.

*Geologisch-paläontologisches Praktikum; 14 tägl.,. n. Verabr.

Rräusel_ [594J Richter. [5951 DrevermanD, Kräusel, 1\. Born u. Richter.

*Arbeiten im geologisch-paläontologischen Institut; tägI. 9-1.

Drevermann, K'änsel, ll. Born u. Richter.

*Geologisch-paläontologische Exkursionen; n. Verabr. _ . . Drevermann, ll. Born, Kräusel u. Richter.

1) Zu dieser im Auftrag der'Senckenbergischen. Naturforschenden Ge-sellschaft gehaltenen Vorlesun~ haben die Studierenden Zutritt gegen eine Ausweiskarte, die kostenlos Im Ge~chäftszimmer der· Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (Viktoria-Allee .. 7) abgegeben wird; ebendort sind 'Karten für Besucher und Gasthörer erhältlich.' '

[596) [5971 [598)

"-Leitung selbständiger Arbeiten j ganztägig. Drevermann. [599)

*Allgemeingeologische Arbeiten im geolog. Institut;.tägl. 9-1 1\. Born. [600]

Paläobotanisches Praktikum (Uebungen im Präpalieren u. Bestimmen fossiler

Pflanzen): Fr.

3'1,-5. ,

Kröusel. [601)

Anleitung zu paläobotanisches Arbeiten; n. Vera:br.. Kränsel. [6021

Geographie und Ethnographie.

tDie Klirnateder Erde: Di. Fr. 9-10. Behrmann. [603) tDie Tropen und ihre Wirtschaft; Di. Fr. 4-5. Behrmann. [604) tDie mittelrheinischen Landschaften (Frankfurter Exkursionsgebiet) ; .

DO.9-1O. Maul!. [605)

Die Landschaftstypen der Erde (an ausgewählten Beispielen); Mi. 6·7 .. (fi~ür

Hörer aller Fak.) . ,', Maul!. [606)

Anthropogeographische -Uebungen: Mi. 11-1. Behrman,n. [607)

"'Geographisches Seminar; Fr. 6·8. Behr~ann. [60t':l]

tHeimatgeographische Uebungen: Mo. 6-8. Maul!. [609) .Geographisches Kolloquium; 1 stdg., n. Verabr. Behrmann u. Mault. [610]

.Leitung selbständiger geograph: Arbeiten; ganztägig .. Behrmann u. MaulI. [611]

*tGeograph. Exkursionen; nach besond. Anschlägen. Behrmann u. Maull. [612]

Völkerkunde (Phi!. Fak.) s. Nr. [4"3) bis [456)

Wirtschaftsgeographie u. -geschichte, Völkerkunde s. d. Nr. [782] bis [791).

Botanik.

Allgemeine Botanik: Mo. bis Fr. 10,11. Möbius. [613)

*tPhysiologie der Fortpflanzung: Du. 6-7. Möbius. [614)

tPilze; Fr. 6-7. . Laibach. [615)

*Botanisches Kolloquium; Mi. 6-8, 14 tägig. Möbius

u.

Laibacb. [616]

Botap.isch-mikroskopisC'hes Praktiku~ f. Anfänger; pi. 3-6. Möbius. [61,7]

Botanisches Praktikum f. Geübtere; ganz- oder halbtägig. Möbius. [6181

*fBotanisC'-he Exkursionen; Sa. nachm. 14 tg. (Besprechung des Materials am folgenden Montag 6-7).' ' . '. ' Laibach.' [619) Allgern. Paläobotanik: Paläobotan. Uebungen s. Nrn. [59!) u. [601) bis [602.]

Zoologie.

Allgemeine Zoologie; Mo. bis· Fr. 12-1. zur Strassen. [620}

*tEntwicklungsphysiologie; Fr. 7-8. zur Strassen.') [621) tVergleiC'hende Physiologie d. Ernährung; 2 stdg., i. z. verabr. Stund~n. Steche. [622]

tBiolQgie der einheimischen \Virbeltiere; Mo. Di. 6-7. Wülker. [623]

Zoologisches Praktikum j 6- oder 3tägig. zur Strassen. [624

1

Leitung selbständiger Arbeiten; täglich 9-1 und 3-7. zur Strassen. [625]

.Zoologisches Seminar; Do.6-8. zur Strassen u. Wülker. [626]

Kolloquium über ausgewählte Kapitel der Zoologie und allgem. Physiolo.zie;

, 2 stdg., Mi. 4-6. , Steche. [627)

*Zoologische Exkursionen; n. Verabr. Wülker. [628],

Philosophie.

Psychologische Optik I. Teil: Farhenpsychologie; Mo. 5-6.

Psychologische Optik 11. Teil:.; Die Gesichtswahrnehmungen strationen); Di. Do. Fr. 5-6. .

Gelh. [629) (mit

Demon-Sehumann. [6301 J) Zu dieser im Auftrag der SenckAnbergischen Naturforschenden Ge.;:.

seUsehaft gehaltenen Vorlesun~ haben die Studierenden Zutritt gegen eine

Auswei~karte, die kostenlos 1m Geschäftszimmer der Senckenbergischen Naturforsehenden Gesellschaft (Viktoria-Allee 7) abgegeben -wird; ebendort sind Karten für 'Besucher und Gasthörer 'erhältlich.

tPsychologie des Kindes und des Jugendalters (mit Demonstrationen) j

Mo. Do. 4 - 5 . . Gelb. [631]

ExperimenteIl-psychoIog. Praktik, f. Fortgeschl'.; Mi. Fr. 3-5. Schumann u. Gelb. [632]

Wissenschaftl. Arb€?iten f. Fortgeschr.; täglich nach Bedarf. Schumann. [633]

Weitere Vorlesgn. üb. Philosophie u. Pädagogik s. PlUlos. Fakultät (8. 34).