• Keine Ergebnisse gefunden

Verbindungen innerhalb der USA

Die National Alliance stellt sich als elitäre Bewegung dar und duldet keine Doppelmitgliedschaften ihrer Mitglieder. Dies hält sie nicht davon ab, punktuelle Kooperationen mit ande-ren amerikanischen Rechtsextremisten einzugehen, wenn es ihrem Anliegen dienlich erscheint. So ist der bekannte ameri-kanische Rechtsextremist David Duke in den Jahren 1997 und 1998 mehrfach auf Veranstaltungen der National Alliance als Redner aufgetreten. Anlässlich dieser Reden soll Duke Farbige als unterlegene Rasse bezeichnet und die Wichtigkeit des Schutzes weißer Freiheiten betont haben.42

Verbindungen nach Deutschland Der Fall Hendrik Möbus

Im Jahr 1993 sorgte der Fall des „Satansmörders“ Hendrik Mö-bus deutschlandweit für Schlagzeilen: Gemeinsam mit einem Mitschüler hatte der damals 17jährige Möbus den 15jährigen Sandro Beyer auf bestialische Weise ermordet und war da-nach zu einer Haftstrafe verurteilt worden, welche später zur Bewährung ausgesetzt wurde. Noch während der Bewäh-rungszeit bezeichnete Möbus sein damaliges Mordopfer als

„Volksschädling“, woraufhin seine Bewährung verfallen sollte.

Möbus legte Berufung ein und entzog sich der drohenden Haftstrafe durch die Flucht in die USA. Dort fand er Unter-schlupf bei der Zentrale der National Alliance in West Virginia.

Er arbeitete als Gast des Anführers der National Alliance in unmittelbarer Umgebung von Pierce im Bereich des Musikver-sands Resistance Records. Auf Bitten der Bundesrepublik Deutschland hin wurde er in den USA observiert und am 26.

42 ADL, S. 9

August 2000 in der Nähe des Anwesens der National Alliance von US-Marshals festgenommen. Um einer Auslieferung nach Deutschland zu entgehen, beantragte Möbus politisches Asyl in den USA. Nach Ablehnung seines Asylantrags wurde er nach Deutschland ausgeliefert. Zur Zeit verbüßt er seine Haft-strafe in der JVA Suhl (Thüringen). Im Anschluss daran sollen zwei weitere Haftstrafen gegen Möbus vollstreckt werden.

Die National Alliance hat den Fall Hendrik Möbus für ihre Pro-pagandazwecke genutzt. Über das Internet kann man (in englischer Sprache) das folgende Flugblatt ansehen und als Kopiervorlage ausdrucken:43

Befreit Hendrik Möbus!

Hendrik Möbus ist ein 25jähriger deutscher Musiker und Mu-sikproduzent, der 1999 gegenüber einer Zeitung ein paar Dinge gesagt hat, die politisch nicht korrekt waren. In Deutschland ist das illegal. Es wird „Meinungsdelikt“ ge-nannt.

Hendrik ist auch Mitglied einer Band, die politisch nicht kor-rekte Musik spielt. Auch das ist in Deutschland illegal. Und angeblich wurde Hendrik auf einem Rockkonzert gesehen, als er seinen rechten Arm in einem 45-Grad-Winkel anhob.

Auch das ist in Deutschland illegal.

Die deutsche Regierung sagte zu Hendrik, dass er wegen seiner „Meinungsdelikte“ ins Gefängnis gehen müsse. „Nein danke“, antwortete Hendrik der deutschen Regierung, kam nach Amerika und bat um politisches Asyl. Die deutsche Regierung ersuchte die Clinton-Regierung, Hendrik zu verhaf-ten und ihn zurückzuschicken.

Am 26. August 2000 tat die Clinton-Regierung dies so heftig, dass Hendriks Arm bei der Verhaftung gebrochen wurde.

Seitdem befindet sich Hendrik in Einzelhaft, während die

„amerikanische“ Regierung seine Rückführung nach Deutschland vorbereitet, damit er dort inhaftiert werden

43 http://www.natvan.com/leaflets (24.01.02)

kann, weil er Dinge gesagt und getan hat, welche in Ameri-ka durch die Verfassung geschützt sind.

Sowohl die Clintonistas als auch die Bush-Bande wollen Hendrik zurück in ein Gefängnis in Deutschland schicken, entgegen aller ihrer Behauptungen, Verfechter der Mei-nungsfreiheit zu sein. In Wirklichkeit sind sie es nicht.

Jeder Amerikaner sollte wissen, dass die deutsche Regierung ihre Bürger wegen sogenannter „Meinungsdelikte“ inhaftiert.

Und die Clinton-Regierung billigt und unterstützt diese Un-terdrückung durch die deutsche Regierung.

www.natvan.com

www.HendrikMoebus.com

Spenden Sie für Hendriks Rechtsbeistand an:

FREE HENDRIK MOEBUS, POB 90, HILLSBORO WV 24946

Verbindungen zur NPD

Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ist einer der wichtigsten Partner der National Alliance im Ausland gewor-den. Kontakte zwischen NPD und National Alliance bestehen seit mehreren Jahren. Die enge Verbindung beider Organisa-tionen zeigt sich beispielsweise in wechselseitigen Besuchen.

So nahm Dr. William L. Pierce mehrmals persönlich an Kon-gressen der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemo-kraten teil und trat dort als Gastredner auf.44 NPD-Funktionär Alexander von Webenau nahm im April 1997 an einer Lea-dership Conference der National Alliance teil. Diese fand in der Zentrale der National Alliance statt, von Webenau war

44 Verfassungsschutzbericht 2000, S. 106

Gastredner.45 Ferner verfasste Pierce das Vorwort für das NPD-Parteihandbuch mit dem Titel „Alles Große steht im Sturm“.46 Im Februar 1998 nahm Pierce an einem NPD-Kongress in Pas-sau teil, wo er auch als Gastredner vorgesehen war. Die Stadt Passau verhängte jedoch ein Redeverbot gegen Pier-ce.47

Unter dem Titel „Freunde in Deutschland“ widmet die Natio-nal Alliance der NPD und ihrem Vorsitzenden Udo Voigt um-fangreichen Raum auf ihrer Internetseite: Neben einem aus-führlichen und äußerst wohlwollend formulierten Portrait der NPD und ihrer Geschichte finden sich eine Biographie Voigts und ein Interview mit ihm. Voigt nutzt dieses Interview, um die Ideologie der NPD vorzustellen.48

Verbindungen ins übrige Ausland

Unter der Rubrik Links auf der Homepage der National Allian-ce gelangt man zu einer Übersichtsseite, von welcher aus man per Mausklick auf andere Internetseiten, die von der National Alliance empfohlen werden, weitergeleitet werden kann.49 Aufgeführt sind Links zum Vanguard News Network, zur Unterstützungsseite für Hendrik Möbus, zur rechtsextremisti-schen britirechtsextremisti-schen Publikation Spearhead, zur British National Party (BNP), zur deutschen NPD, zum Thule-Netz und zu

45 http://www.idgr.de/lexikon/stich/n/national-alliance/na.html (20.12.01)

46 http://www.idgr.de/lexikon/bio/pq/pierce-william/piercec.html (20.12.01)

47 ADL, S. 10

48 http://www.natvan.com/national-vanguard/117npd.html (30.01.02)

49 http://www.natvan.com/links (24.01.02)

puSerb, einer Seite, die „alternative Nachrichten und Mei-nungen über den Balkan bietet“.

Die National Alliance behauptet, Mitglieder in den Nieder-landen, Frankreich, Großbritannien und Deutschland zu ha-ben. Langjährige Beziehungen soll Pierce auch zur British Na-tional Party unterhalten. 1997 soll Pierce an einer Versamm-lung der BNP in London teilgenommen haben.50