• Keine Ergebnisse gefunden

mQuest traffic Fragebogen erstellen

Im Dokument mquest Handbuch Version 21 (Seite 131-136)

Grundsätzlich folgt mQuest traffic bei der Erstellung von Fragebögen der gleichen Vorgehensweise wie die Standardversion von mQuest (→ Siehe auch Kapitel 3 und 4). Daher werden an dieser Stelle nur die Schritte erläutert, die ausschließlich für mQuest traffic möglich sind.

Beim Erstellen eines neuen traffic Fragebogens werden automatisch Standardwerte für alle nötigen Fragebogenproperties, Globale Variablen und der Fragentitel gesetzt. Der

Fragebogentyp "Fortlaufend" sollte nicht geändert werden, da sonst die Fahrt nach der ersten Befragung bereits beendet wird. Der Fragebogen an sich kann wie üblich erstellt werden.

5.2.1 Haltestellenfolgen erstellen

Mit Hilfe des Zählmoduls können die ein- und aussteigenden Fahrgäste an den Haltstellen einer Linie gezählt werden. Die Haltestellenfolgen der Linien werden im Fragebogen hinterlegt. Grundlage hierfür bilden 3 Listen im .csv-Format:

• FahrtID-LinieID: Fahrtnummern (Eindeutige numerische Werte) und ggf. Fahrtnamen werden den entsprechenden Linien zugeordnet.

• LinieID-Haltestellenindex-HaltestellenID: Die einzelnen Linien werden definiert. Die Reihenfolge sowie die Vollständigkeit der Haltestellenindizes werden beim Import überprüft.

• HaltestellenID-Haltestellenname: Diese Liste dient der Zuordnung der IDs aus der Liste LinieID-Haltestellenindex-HaltestellenID zu einem Haltestellennamen.

FahrtID-LinieID erstellen

1. Öffnen Sie ein Tabellenverarbeitungsprogramm, wie z. B. Excel.

2. Geben Sie in die Tabelle die Fahrtnummern und Linien ein. Geben Sie in die erste Spalte die Fahrtnummer ein und in die zweite die Linie. Verwenden Sie für jede Linie eine eigene Zeile.

Zum Beispiel:

3. Speichern Sie die Datei mit der Dateiendung .csv.

i i

Bei Bedarf kann neben der Fahrtnummer auch ein Fahrtname mit angegeben werden. Dieser wird in die zweite Spalte geschrieben, die Linie wird dann in die dritte Spalte eingetragen. Ab Version 9.0 kann beim Fahrstart nicht nur über die Fahrtnummer, sondern auch über den Fahrtnamen eine Fahrt ausgewählt werden.

LinieID-Haltestellenindex-HaltestellenID erstellen

1. Öffnen Sie ein Tabellenverarbeitungsprogramm, wie z. B. Excel.

2. Geben Sie in die Tabelle die Linie, die Reihenfolge der Haltestellen (Haltestellenindex) und die Haltestellen-ID ein. Verwenden Sie für die Linie die erste Spalte, für den Haltestellenindex die zweite Spalte und für die Haltestellen-ID die dritte Spalte.

Verwenden Sie für jede Haltestelle eine eigene Zeile.

Zum Beispiel:

3. Speichern Sie die Datei mit der Dateiendung .csv.

! !

Speichern Sie die Haltestellenfolge für alle Linien in einer Datei, da beim späteren Import nur eine Datei ausgewählt werden kann.

HaltestellenID-Haltestellenname erstellen

1. Öffnen Sie ein Tabellenverarbeitungsprogramm, wie z. B. Excel.

2. Geben Sie in die Tabelle die Haltestellen-ID und den Haltestellennamen ein.

Verwenden Sie die erste Spalte für die Haltestellen-ID und die zweite Spalte für den Haltestellennamen.

Zum Beispiel:

3. Speichern Sie die Datei mit der Dateiendung .csv.

i i

Sie haben auch die Möglichkeit die Listen mit Hilfe eines Texteditors zu erstellen.

Trennen Sie hierbei die einzelnen Spalten mit Semikolons ab und verwenden Sie für jeden Eintrag eine neue Zeile.

Zum Beispiel:

5.2.2 Haltestellenfolgen verwalten

Um eine Haltestellenfolge in einem Fragebogen verwenden zu können, muss diese zunächst importiert werden. Wenn Sie die importierte Haltestellenfolge nicht benötigen, können Sie diese auch wieder löschen.

Haltestellenfolge hinzufügen

1. Klicken Sie auf Traffic > Haltestellenfolgen hinzufügen.

2. Wählen Sie die Liste FahrtID-LinieID aus und klicken Sie auf Weiter.

3. Wählen Sie die Liste Linie-Haltestellenindex-HaltestellenID aus und klicken Sie auf Weiter.

4. Wählen Sie die Liste HaltestellenID-Haltestellenname aus und klicken Sie auf Fertigstellen.

Eine Meldung erscheint und informiert Sie über den erfolgreichen Import der Haltestellenfolge.

Haltestellenfolgen löschen

1. Klicken Sie auf Traffic > Haltestellenfolgen entfernen.

Eine Sicherheitsmeldung erscheint.

2. Bestätigen Sie die Sicherheitsmeldung.

Sie haben alle Haltestellenfolgen gelöscht.

i i

Wenn Sie geänderte Haltestellenfolgen in den Fragebogen importieren wollen, können Sie die vorherigen Haltestellenfolgen auch überschreiben. Es ist nicht nötig, diese vorher zu löschen.

5.2.3 Zählkategorien festlegen

Zählkategorien legen fest, in welchen Kategorien Ein-/ Aussteiger gezählt werden.

Standardmäßig sind die Kategorien Gesamtbesatz, 1.Klasse, 2. Klasse, Fahrräder etc. und Sonstiges angelegt. Bei Bedarf können Sie die Zählkategorien anpassen, so dass nur die von Ihnen gewünschten oder benötigten Kategorien angezeigt werden. Außerdem haben Sie die

Möglichkeit zu konfigurieren, welche Angaben für die jeweilige Kategorie erfasst werden sollen.

1. Klicken Sie auf das Fragebogenelement Fragebogen im linken Bereich, um die Fragebogendaten zu erreichen.

2. Ändern Sie im Bereich Textproperties die Werte des Properties categories, trennen Sie dabei die einzelnen Werte mit einem Semikolon ab.

Sie haben die Zählkategorien angepasst.

Zählkategorien konfigurieren

Sie können festlegen, welche Informationen in den einzelnen Zählkategorien erfasst werden sollen. Diese Festlegung erfolgt über die Fragebogenproperties.

Ein solcher Eintrag kann folgendermaßen aussehen:

traffic_count_category_configuration_1=o;i;m

• traffic_count_category_configuration_1= : legt fest, für welche Zählkategorie die Einstellung gilt

• o : legt fest, dass die Aussteiger gezählt werden können

• i : legt fest, dass die Einsteiger gezählt werden können

• m : legt fest, dass der Gesamtbesatz gezählt werden kann

Soll eine bestimmte Information nicht erfasst werden, so wird statt dem zugehörigen Buchstaben ein x gesetzt.

! !

Die Reihenfolge der Angaben ist hierbei wichtig: Zuerst die Aussteiger (o bzw. x), danach die Einsteiger (i bzw. x) und zuletzt der Gesamtbesatz (m bzw. x).

5.2.4 Haltestellenfokus (Zählfokus) wahlweise automatisch vorrücken

Standard-Verhalten ist, dass der Zählfokus beim Wechsel zwischen Befragungsmodul und Zählmodul automatisch eine Haltestelle vorgerückt wurde.

Dies kann nun vom Erheber individuell konfiguriert werden, über eine Option im Menü im Befragungsmodul.

5.2.5 Texte (auf Buttons und Labels) lassen sich konfigurieren

Mithilfe der Fragebogen-Text-Properties lassen sich die Texte auf den Labens und Buttons für AN und AUS anpassen

Im Dokument mquest Handbuch Version 21 (Seite 131-136)