• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenschaften festlegen

Im Dokument mquest Handbuch Version 21 (Seite 108-114)

4.2 Kapitel

4.2.2 Eigenschaften festlegen

In den Elementeinstellungen des QuestEditors können Sie individuelle Eigenschaften für jedes Kapitel festlegen, z. B. die Abfragereihenfolge der Unterelemente.

4.2.2.1 Name

Der QuestEditor vergibt automatisch für jedes angelegte Kapitel einen Namen. Damit Sie Ihre Kapitel besser identifizieren können, haben Sie die Möglichkeit, selbst einen eindeutigen Namen zu vergeben.

4.2.2.2 Rotationsplan

Hiermit können Sie einen Rotationsplan erstellen, um die Reihenfolge der Unterelemente eines Kapitels bzw. einer Schleife variabel zu gestalten (→ Siehe Seite 125 zur Erstellung eines Rotationsplans).

4.2.2.3 Reihenfolge der Unterelemente

Hiermit wählen Sie aus, in welcher Reihenfolge die Unterelemente eines Kapitels oder einer Schleife abgefragt werden sollen.

rotierend

Die Unterelemente werden der Reihe nach abgefragt, wobei die Auswahl des Startelements abhängig von der Erhebungsanzahl auf dem mQuest Client rotiert.

wie eingegeben

Die Unterelemente werden so abgefragt, wie Sie sie eingegeben haben.

zufällig

Die Unterelemente werden in zufälliger Reihenfolge abgefragt.

! !

Bei dieser Einstellung ist die Unterscheidung zwischen Kapitel und Schleife ausschlaggebend. Die Unterelemente einer Schleife sind immer die Schleifendurchläufe, wohingegen die Unterelemente eines Kapitels entweder Fragen oder Unterkapitel sein können.

! !

Bei der Erstellung von Filtern oder Verzweigungen für Fragen innerhalb eines Kapitels mit zufälligen oder rotierenden Unterelementen ist zu beachten, dass sich die Bedingungen oder die Sprungziele immer auf Fragen außerhalb desselben Kapitels beziehen sollten. Ansonsten kann es bspw. vorkommen, dass eine Frage, deren Antwort eingebunden werden soll, erst nach der Frage mit dem Filter oder der Verzweigung gestellt wird.

4.2.2.4 Zufällige „m aus n“-Auswahl (für alle Unterelemente)

alle

Alle Unterelemente werden abgefragt.

bestimmte Anzahl an Unterelementen

Nur eine bestimmte Anzahl an zufällig gewählten Unterelementen wird abgefragt.

Wenn beispielsweise bei einer Erhebung über Automobile 3 Kapitel mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt (Exterieur gesamt, Exterieur Details, Interieur) abgefragt werden sollen, aber die Erhebungsdauer bei der Bearbeitung aller 3 Kapitel zu lang wäre, so können Sie einstellen, dass bei jeder Erhebung nur 2 Kapitel zufällig ausgewählt werden.

! !

Bei dieser Einstellung ist die Unterscheidung zwischen Kapitel und Schleife ausschlaggebend. Die Unterelemente einer Schleife sind immer die Schleifendurchläufe, wohingegen die Unterelemente eines Kapitels entweder Fragen oder Unterkapitel sein können.

4.2.2.5 Pflichtkapitel (auswählbar, falls übergeordnetes Element „m aus n“-Auswahl verwendet)

Wenn Sie für ein Kapitel oder einen Schleifendurchlauf bei Zufällige „m aus n“-Auswahl eine bestimmte Anzahl an Unterelementen eingestellt haben, so können Sie die einzelnen Unterelemente als Pflichtkapitel oder Pflichtfrage festlegen. Ein Pflichtkapitel oder eine Pflichtfrage wird bei einer Erhebung immer abgefragt. Die Auswahl der anderen abgefragten Unterelemente erfolgt zufällig.

Beispiel Wenn bei einer Erhebung über Automobile bei jeder Erhebung nur 2 von 3 zufällig gewählten Kapiteln bearbeitet werden sollen und eines als besonders wichtig erachtet wird, so können Sie dieses Kapitel als Pflichtkapitel festlegen.

Folglich wird dieses Kapitel bei jeder Erhebung bearbeitet.

! !

Ein Kapitel oder eine Frage kann nur als Pflichtkapitel/Pflichtfrage festgelegt werden, wenn für das übergeordnete Kapitel eine Zufällige „m aus n“-Auswahl eingestellt ist.

PFLICHTFRAGE FESTLEGEN:

Um eine untergeordnete Frage als Pflichtfrage festzulegen, nehmen Sie die Einstellung an einer anderen Stelle im QuestEditor vor.

1. Klicken Sie in den Fragebogenelementen auf die gewünschte Frage.

2. Klicken Sie in den Elementeinstellungen auf die Registerkarte Details.

3. Aktivieren Sie in den Elementeinstellungen das Optionsfeld Pflichtfrage (Übergeordnetes „m aus n“).

4.2.2.6 Navigierbar (Übersicht aller Unterelemente anzeigen; auswählbar, falls keine Fragen als direkte Unterelemente vorhanden sind)

Wenn Sie ein Kapitel oder eine Schleife navigierbar machen, dann wird Ihnen bei der Erhebung auf dem mQuest Client eine Kapitelübersicht angezeigt. Das heißt, die direkten Unterelemente des Kapitels (Unterkapitel) oder der Schleife (Schleifendurchläufe) werden Ihnen zur Auswahl angezeigt und Sie können die Abfragereihenfolge selbst bestimmen. Die Unterelemente, die schon abgefragt wurden, werden mit einem grünen Häkchen besonders gekennzeichnet.

Die Option Navigierbar ist von Vorteil, wenn beispielsweise bei mehreren parallel durchgeführten Erhebungen drei Bereiche des gleichen Automodells bewertet werden sollen.

Zur Vermeidung von Wartezeiten an den einzelnen Bereichen können die Interviewer selbst den Bereich auswählen, der gerade frei ist.

→ Um zur letzten Frage vor dem navigierbaren Kapitel zu wechseln, klicken Sie in der Kapitelübersicht auf den Zurück-Pfeil.

! !

Ein Kapitel oder eine Schleife kann nur navigierbar gemacht werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

• auf der direkt untergeordneten Ebene sind keine Fragen

• es bestehen weder Sprünge (Filter, Verzweigungen, Filter Pro oder Validierungen) in das Kapitel oder die Schleife noch aus dem Kapitel oder der Schleife heraus

• es bestehen keine Referenzen (z. B. Formeln und Bedingungen) von außen auf eine Frage innerhalb des Kapitels oder der Schleife.

! !

Wenn ein Unterelement eines navigierbaren Kapitels (Unterkapitel) oder einer navigierbaren Schleife (Schleifendurchlauf) schon abgeschlossen wurde und Sie es erneut aufrufen, dann erhalten Sie eine Warnmeldung. Bei erneuter Bearbeitung muss das Unterelement bis zum Ende durchlaufen werden, um es wieder abzuschließen.

i i

KAPITEL VORZEITIG BEENDEN:

→ Klicken Sie auf das Symbol und bestätigen Sie die Warnmeldung.

Die bis hierhin gegebenen Antworten bleiben erhalten. Sie können das vorzeitig beendete Kapitel später wieder an derselben Stelle fortsetzen.

! !

Bei dieser Einstellung ist die Unterscheidung zwischen Kapitel und Schleife ausschlaggebend. Die Unterelemente einer Schleife sind immer die Schleifendurchläufe, wohingegen die Unterelemente eines Kapitels entweder Fragen oder Unterkapitel sein können.

4.2.2.7 Filterung von Kapiteln als Unterelemente eines navigierbaren Kapitels

Wenn Sie mehrere Kapitel als Unterelemente eines navigierbaren Kapitels definiert haben, dann können Sie diese bei Bedarf ausfiltern.

Wenn es sich bei dem übergeordneten Element um ein Kapitel handelt und dieses navigierbar ist, dann ist das Feld Kapitel Filter Pro (editierbar, falls übergeordnetes Element navigierbar ist) ist automatisch aktiviert.

! !

Die Formeln und Bedingungen der Filterung des angewählten Kapitels funktionieren auf die gleiche Weise wie im Reiter Filter Pro einer Frage (→ Siehe Seite 77). Ein Unterschied besteht darin, dass bei der Filterung eines Kapitels kein „Gehe zu“-Sprungziel definiert werden muss. Das gefilterte Kapitel steht bei negativer Auswertung der eingegebenen Bedingung in der Kapitelübersicht auf dem mQuest Client nicht zur Verfügung.

4.2.2.8 Kapiteltext

Im Kapiteltext können Sie die Überschrift festlegen, die auf dem mQuest Client während der Kapitelübersicht angezeigt wird. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, dann wird der Standardtext der Kapitelübersicht angezeigt.

4.2.2.9 Kapitel muss vollständig sein (auswählbar, falls übergeordnetes Element navigierbar ist)

Wenn Sie für ein übergeordnetes Element (Kapitel oder Schleifendurchlauf) Navigierbar eingestellt haben, dann können Sie auf dem mQuest Client selbst auswählen, in welcher Reihenfolge die untergeordneten Kapitel durchgeführt werden. Es können demzufolge auch untergeordnete Kapitel ausgelassen und die Kapitelübersicht verlassen werden, ohne dass alle Unterelemente abgefragt wurden. Wenn Sie in diesem Fall für ein untergeordnetes Kapitel Kapitel muss vollständig sein aktiviert haben, so wird das Kapitel beim Verlassen der Kapitelübersicht auf Vollständigkeit überprüft. Ist das Kapitel nicht vollständig bearbeitet worden, so wird das untergeordnete Kapitel in der Kapitelübersicht als unvollständig gekennzeichnet. Es kann entschieden werden, ob die unvollständigen Kapitel ignoriert oder noch bearbeitet und abgeschlossen werden sollen.

i i

Sie können den Kapiteltext in allen Sprachen, die im Fragebogen vorhanden sind, eingeben.

! !

Ein Kapitel kann nur als muss vollständig sein definiert werden, wenn das übergeordnete Kapitel oder der übergeordnete Schleifendurchlauf navigierbar ist.

Im Dokument mquest Handbuch Version 21 (Seite 108-114)