• Keine Ergebnisse gefunden

MOLLENHAUER/BRUMLIK/WUDTKE 1975)

Die hier erwähnten Ansätze zu einer Mehrebenenana-lyse sind zum großen Teil noch nicht im Rahmen empirischer kulturvergleichender Untersuchungen er-probt worden, und wo dies geschehen ist, haben sich erhebliche Schwierigkeiten in der Ausarbeitung ange-messener Forschungsdesigns gezeigt (vgl. z.B. EK-KENSBERGER 1978). Dies ist freilich nicht verwunder-lich, wenn man bedenkt, daß das vorliegende For-schungsinstrumentarium auf die Bedürfnisse korrela-tionsstatistischer Untersuchungen bzw. reduktionisti-scher Erklärungsansätze bzw. einliniger Ursache-Wir-kungs-Analysen ausgerichtet ist. Die Abkehr von diesen beschränkten Ansätzen, das Ernstnehmen des komplexen und dialektischen Wechselwirkungsver-hältnisses zwischen Persönlichkeit und soziokulturel-lem System, verlangt sicher - jedenfalls für eine bestimmte Zeit der Bewährungsprobe - einen Preis hinsichtlich der exakten Uberprüfbarkeit der neuen Modelle. Wenn jedoch Mehrebenenanalysen zu einem Fortschritt der sozial- und verhaltenswissenschaftli-chen Theoriebildung und zu einem besseren Verständ-nis der Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftli-chen Kontext beitragen, dürfte dieser Preis nicht zu hoch sein.

6 Zur Praxisrelevanz der

kultur-vergleichenden Sozialisationsforschung Es lassen sich zahlreiche Beispiele dafür finden, d a ß E r g e b n i s s e d e r Sozialisationsforschung B e -d e u t u n g für praktisches u n -d politisches H a n -d e l n erlangt h a b e n . Dieses gilt insbesondere für bildungspolitische E n t s c h e i d u n g e n , die häufig mit H i n w e i s e n auf Befunde wissenschaftlicher U n t e r s u c h u n g e n auf nationaler, aber e b e n auch auf i n t e r n a t i o n a l e r E b e n e b e g r ü n d e t w e r d e n . F ü r die Einführung der G e s a m t s c h u l e ( z . B . in S c h w e d e n o d e r in Israel) bzw. für die E r p r o b u n g dieser Schulform ( z . B . in E n g l a n d o d e r in d e r B u n d e s r e p u b l i k ) d i e n t e n wissenschaftlich a b g e -sicherte E r k e n n t n i s s e ü b e r die Ungleichheit der Bildungschancen im ü b e r k o m m e n e n Schulsy-stem als wichtige G r u n d l a g e der erforderlichen politischen EntScheidungsprozesse. In d e r B u n -desrepublik spielten bei d e r Einführung von P r o g r a m m e n d e r kognitiven F r ü h f ö r d e r u n g und der k o m p e n s a t o r i s c h e n E r z i e h u n g im K i n d e r garten, bei d e r Einführung v o n G e s a m t s c h u l v e r suchen o d e r bei der E r r i c h t u n g des T a g e s m ü t terprojekts wissenschaftlich d o k u m e n t i e r t e E r

-fahrungen a n d e r e r L ä n d e r eine wesentliche Rolle (eine historisch-systematische Analyse dieses P r o b l e m s der vergleichenden

Bildurfgs-f o r s c h u n g gibt Z Y M E K 1 9 7 5 ) .

D e n n o c h ist das Verhältnis zwischen Forschung und Praxis p r e k ä r . Die Praxisrelevanz von For-schung ist nämlich an b e s t i m m t e Voraussetzun-gen g e b u n d e n , die häufig nicht gegeben sind. Zu diesen V o r a u s s e t z u n g e n zählt, daß die For-schung (bzw. die Forscher) bei der Auswahl von P r o b l e m e n , in der Formulierung von Hypothe-sen u n d in d e r M e t h o d o l o g i e Bedürfnisse der Praxis i m A u g e hat (vgl. z . B . C A L D W E L L 1 9 7 7 zum Verhältnis von entwicklungspsychologi-scher Forschung und Sozialpolitik); daß Prakti-ker im pädagogischen Feld Z u g a n g zu „relevan-t e r " Forschung h a b e n und fähig sind, For-schungsergebnisse a n z u w e n d e n (vgl. z.B. H.

W I L D E 1 9 7 5 ü b e r die E r w a r t u n g e n der„Soziali-s a t i o n der„Soziali-s p r a k t i k e r " an die Sozialider„Soziali-sationder„Soziali-stheorie u n d -forschung); daß Politiker fähig und bereit sind, in ihren E n t s c h e i d u n g e n wissenschaftliche E r k e n n t n i s s e zu berücksichtigen (vgl. z. B. B Ö H -N I S C H / S C H E F O L D 1 9 7 6 über Informationsbe-dürfnisse der Politik am Beispiel der Jugendpo-litik).

Selbst wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, bleiben für die praktische Relevanz der Sozialisationsforschung eine R e i h e von Ein-s c h r ä n k u n g e n wirkEin-sam. So k a n n m a n offenEin-sicht- offensicht-lich zu j e d e m P r o b l e m bzw. zu j e d e m Lösungs-versuch für ein bestimmtes P r o b l e m in der Forschung unterschiedliche oder sogar entge-gengesetzte Ergebnisse finden; d a r ü b e r hinaus k a n n j e d e s Untersuchungsergebnis in sich un-terschiedlich interpretiert bzw. es können unter-schiedliche Folgerungen daraus abgeleitet wer-d e n ; es hängt wer-d a h e r viel von wer-der Auswahl von U n t e r s u c h u n g e n und von deren Interpretation a b (vgl. dazu z . B . L I E G L E 1 9 7 6 über das Verhältnis von Sozialisationsforschung und Fa-milienpolitik am Beispiel des Tagesmütterpro-j e k t s ) . In diesem Sinne k a n n die Inanspruchnah-me von Forschung für die B e g r ü n d u n g prakti-schen H a n d e l n s durchaus problematisch wer-d e n ; sehr häufig hat wer-die Berufung auf willkürlich ausgewählte Forschungsergebnisse die Funktion d e r Legitimierung von E n t s c h e i d u n g e n , die im wesentlichen von wissenschaftsfremden Interes-sen diktiert sind. Die politische Relevanz von Forschung wird auch in einem weiteren Sinne vom Legitimationsbedarf politischer Systeme b e s t i m m t : so hängt z . B . die Aktualität von internationalen Vergleichen im Bereich der

Bildungspolitik damit z u s a m m e n , d a ß im R a h -men eines internationalen „Bildungswettlaufs"

Vergleichsdaten die F u n k t i o n erlangen, ü b e r Stand und Rückstand in der internationalen Konkurrenz zu informieren und e n t s p r e c h e n d e Entscheidungen über Bildungsinvestitionen etc.

zu rechtfertigen (vgl. B E R S T E C H E R 1 9 7 0 , S. 12).

Schließlich besteht im Blick auf eine mögliche praktische Relevanz von wissenschaftlichen In-formationen gerade über „ f r e m d e " Gesellschaf-ten (bzw. Kulturen) die Gefahr einer naiven Ü b e r t r a g u n g - z . B . von Institutionen, Inhalten und M e t h o d e n der E r z i e h u n g - auf die eigene Gesellschaft (bzw. Kultur). Solche Kulturblind-heit war ein Kennzeichen j e n e r V e r s u c h e , in großem M a ß s t a b „ b e w ä h r t e " Bildungskonzep-tionen der entwickelten L ä n d e r in die D r i t t e Welt zu exportieren; eine ähnliche Kulturblindheit zeigt sich aber auch bei einzelnen V e r s u -chen einer unreflektierten Ü b e r t r a g u n g von Konzeptionen und M a ß n a h m e n der Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik in a n d e r e n Gesell-schaften auf die Bundesrepublik (vgl. z . B . die Diskussion um das von F R E I R E in Lateinamerika erprobte Konzept der A l p h a b e t i s i e r u n g ) . Die praktische Relevanz kulturvergleichender Forschung m u ß daher sehr vorsichtig beurteilt werden; eine vernünftige Aktualisierung ihres Potentials für die A n r e g u n g praktischen und politischen H a n d e l n s ist an b e s t i m m t e V o r a u s -setzungen g e b u n d e n und unterliegt b e s t i m m t e n Einschränkungen und G e f a h r e n . D i e Frucht-barkeit kulturvergleichender Forschung liegt ja gerade darin, daß sie Ähnlichkeiten und U n t e r -schiede in der Persönlichkeitsentwicklung im jeweiligen Kontext historisch gewachsener kul-tureller Systeme analysiert; j e d e fruchtbare Erkenntnis, die aus der kulturvergleichenden Forschung abgeleitet werden soll, m u ß d a h e r von Erkenntnissen über die G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der eigenen Kultur und Gesellschaft ausgehen bzw. auf diesem H i n t e r g r u n d reflektiert w e r d e n . Unter diesen Voraussetzungen kann die kultur-vergleichende Sozialisationsforschung dazu bei-tragen,

- daß Erkenntnisse ü b e r G e s e t z m ä ß i g k e i t e n und über die gesellschaftliche Bedingtheit d e r Persönlichkeitsentwicklung verbreitet wer-den,

- daß H y p o t h e s e n ü b e r das Wechselwirkungs-verhältnis von Kultur und Persönlichkeit und daß implizite Persönlichkeitstheorien ü b e r -prüft w e r d e n ,

- d a ß die kritische Distanz von Individuen g e g e n ü b e r d e n eigenen Sozialisationserfahrungen u n d deren soziokulturellen B e d i n g u n -gen gefördert wird,

d a ß ethnozentrische Einstellungen u n d V o r urteile ( z . B . ü b e r a n d e r e V ö l k e r , ü b e r G e -schlechtsrollenstereotype etc.) a b g e b a u t und T o l e r a n z g e g e n ü b e r A n d e r s a r t i g k e i t sowie Bereitschaft zur internationalen V e r s t ä n d i -gung geweckt w e r d e n ,

- d a ß n e u e Lösungsversuche, z . B . im Bereich d e r P l a n u n g d e r erzieherischen U m w e l t , a n -geregt w e r d e n ,

- d a ß die Suche nach bzw. die k o m m u n i k a t i v e Herstellung von identitätsfördernden U m -welten unterstützt wird.

7 Perspektiven der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung

M a n kann mit L E V I N E ( 1 9 7 3 , S . 2 8 5 ) feststel-len, d a ß der kulturvergleichenden F o r s c h u n g in den letzten J a h r z e h n t e n nicht m e h r j e n e s Inter-esse als zentrales u n d g e m e i n s a m e s Anliegen von A n t h r o p o l o g i e und Psychologie, E r z i e hungswissenschaft und Psychiatrie e n t g e g e n g e -bracht wird, wie dies auf d e m H ö h e p u n k t d e r Kultur-Persönlichkeits-Forschung in den vierzi-ger J a h r e n d e r Fall w a r ; diese E n t w i c k l u n g scheint u. a. mit d e r z u n e h m e n d e n Spezialisier u n g auf diesem FoSpezialisierschungsgebiet z u s a m m e n -z u h ä n g e n (vgl. Abschnitt 3 ) , die da-zu geführt h a t , d a ß jedes Spezialgebiet gleichsam zu einer Teildisziplin o h n e V e r b i n d u n g zu a n d e r e n Teilbereichen geworden ist. Mit B O E S C H / E C K E N S -B E R G E R ( 1 9 7 2 , S . 5 7 5 ) m u ß man a u ß e r d e m darauf hinweisen, d a ß gerade in d e r B u n d e s r e publik, nicht zuletzt aufgrund einer ü b e r w i e -gend skeptischen B e u r t e i l u n g d e r m e t h o d i s c h e n Möglichkeiten des Kulturvergleichs, die kultur-vergleichende F o r s c h u n g wenig a u s g e b a u t ist.

Solche Feststellungen k ö n n t e n zu einer wenig e r m u t i g e n d e n E i n s c h ä t z u n g d e r Perspektiven dieses Zweiges der Sozialisationsforschung füh-ren.

A n d e r e r s e i t s lassen eine R e i h e von n e u e r e n Studien, Forschungsberichten und P r o j e k t e n hoffen, d a ß die kulturvergleichende Sozialisationsforschung in eine n e u e P h a s e d e r I n t e g r a -tion eintritt; eine solche T e n d e n z zeigt sich z. B.

in d e r Studie von L E V I N E ( 1 9 7 3 ) , in welcher ein umfassender Evolutionsansatz skizziert wird, in den kritischen und zukünftige Entwicklungen

Ludwig Liegle anregenden Forschungsberichten von E C K E N S

-B E R G E R ( 1 9 7 8 ) u n d S C H Ö F T H A L E R ( 1 9 7 8 ) u n d in laufenden F o r s c h u n g s p r o j e k t e n zu einer vergleichenden Ö k o l o g i e menschlicher E n t w i c k lung (vgl. B R O N F E N B R E N N E R 1 9 7 6 , S . 1 9 9 -220).

Neue P e r s p e k t i v e n der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung lassen sich i n s b e s o n d e r e in zwei R i c h t u n g e n k e n n z e i c h n e n : erstens in Versuchen, für die allen spezialisierten T e i l b e reichen g e m e i n s a m e n t h e o r e t i s c h e n G r u n d p r o Dieme u n d m e t h o d i s c h e n A n w e n d u n g s p r o b l e -me (vgl. die A b s c h n i t t e 2 u n d 5) p r a k t i k a b l e Lösungen zu e n t w i c k e l n ; dies betrifft u n t e r a n d e r e m

- die Entwicklung von theoretischen Ansätzen und methodischen Instrumenten, welche eine Mehr-ebenenanalyse von Sozialisationsprozessen erlau-ben (Aufklärung von Zusammenhängen zwischen Merkmalen soziokultureller Systeme, Merkmalen von Sozialisationsinstanzen und Merkmalen des Erlebens und Verhaltens);

- die Berücksichtigung individueller Unterschiede als Kriterium für die intra- und interkulturelle Vielfalt von Erlebens- und Verhaltensweisen sowie der Wechselbeziehungen zwischen Persönlichkeit und soziokulturellem System (Überwindung des Zwei-Gruppen-Vergleichs etc.);

- die Berücksichtigung longitudinaler Entwicklungs-verläufe bzw. die Ausweitung der Analyse auf den gesamten Lebenslauf von Individuen;

- die Berücksichtigung von „natürlichen" (in Gegen-überstellung zu experimentellen) Situationen und Umweltbedingungen als Kontext für Erleben und Verhalten;

- die Reflexion allgemeiner, transkultureller (univer-saler) Ziele der menschlichen Entwicklung und der Erziehung als Bezugssysteme und Maßstab einer kulturvergleichenden Analyse von Sozialisations-prozessen.

Eine zweite E n t w i c k l u n g s p e r s p e k t i v e k u l t u r vergleichender F o r s c h u n g betrifft die V e r s t ä r -kung d e r p r a k t i s c h e n R e l e v a n z der F o r s c h u n g i u r c h die A u s w a h l von P r o b l e m e n , die für die Planung bildungs-, familien- u n d sozialpolitischer M a ß n a h m e n B e d e u t u n g h a b e n (vgl. A b -schnitt 6 ) , wie z . B .

die v e r g l e i c h e n d e Erforschung von A k k u l t u rationsprozessen, die zu e i n e m besseren V e r ständnis u n d zu a n g e m e s s e n e r e n L ö s u n g s v e r suchen für die P r o b l e m e ethnischer M i n d e r heiten ( i n s b e s o n d e r e ausländische A r b e i t -n e h m e r ) i-n u -n s e r e r Gesellschaft b e i t r a g e -n k ö n n t e ;

- die vergleichende Analyse von Formen und W i r k u n g e n bildungs-, familien- u n d sozialpo-litischer M a ß n a h m e n , die zu einem bessere»

V e r s t ä n d n i s von P r o b l e m e n u n d zu angemes-s e n e r e n Löangemes-sungangemes-sverangemes-suchen in Bereichen wie d e r G e s t a l t u n g der Schulumwelt, der Eltern-bildung u n d d e r Tagespflege für Kinder, der Gesundheitsfürsorge u n d des Beratungswe-sens b e i t r a g e n k ö n n t e ;

- die vergleichende Analyse von Prozessen des sozialen W a n d e l s u n d der „Modernisierung"

sowie von unbeabsichtigten Nebenwirkungen dieser Prozesse ( z . B . Bürokratisierung, so-ziale Isolierung der Familie, Umweltver-s c h m u t z u n g ) , die dazu beitragen k ö n n t e , neue F o r m e n der U m w e l t - u n d Infrastrukturpla-n u Infrastrukturpla-n g , d e r G e m e i Infrastrukturpla-n w e s e Infrastrukturpla-n a r b e i t uInfrastrukturpla-nd der Parti-zipation zu entwickeln.

Literatur

AINSWORTH, M. D. S.: Attachment Theory and its Utility in Cross-Cultural Research. In: LEIDERMANN et al. 1977, S.

49-68.

ALMOND, G./VERBA, S.: The Civic Culture. Princeton 1963.

ANWEILER, O. (Hrsg.): Erziehungs- und Sozialisationspro-bleme in der Sowjetunion, der DDR und Polen. Konferenz-materialien. Hannover 1978.

ARGYLE, M./DELIN, P.: Non-universal Laws of Socializa-tion. In: Human Relations, 1965, S. 77-85.

ASHTON, P. T.: Cross-Cultural Piagetian Research: An Experimental Perspective. In: Harvard Education Review, 1975, 475-506.

ATKINSON, D./DALLIN, A./LAPIDUS, G. W. (eds.): Women in Russia. Hassocks, Surrey 1978.

BAEYER-KATTE, W. VON: Sozialisation im politischen Ver-halten. In: Handbuch der Psychologie, Band 7/2. Göttingen 1972,S. 1040-1106.

BANDURA, A.: Social-Learning Theory of Identificatory Processes. In: GOSLIN 1969, 57-212.

BARRY, H. H./CHILD, J. L./BACON, M. K: Relations of child training to subsistence economy. In: American An-thropologist, 1958, 51-63.

BENEDICT, R.: Patterns of Culture. Boston 1934.

BERSTECHER, D.: Zur Theorie und Technik des internatio-nalen Vergleichs. Das Beispiel der Bildungsforschung.

Stuttgart 1970.

BETTELHEIM, B.: Kinder der Zukunft. München 1971.

BOESCH, E. E.: Pathologie des Alltags. Bonn 1976.

BOESCH, E. E./ECKENSBERGER, L. H.: Methodische Pro-bleme des interkulturellen Vergleichs. In: Handbuch der Psychologie, Band 7/1. Göttingen 1972, S. 515-566.

BÖHNISCH, L./SCHEFOLD, W.: Sozialisationsforschung und Jugendpolitik. In: HURRELMANN 1976, S. 260-277.

BOLTE, K. M. (Hrsg.): Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologen-tages. Neuwied 1978.

BRIM, O. G./WHEELER, S.: Erwachsenen-Sozialisation.

Stuttgart 1974.

BRONFENBRENNER, U.: Erziehungssysteme. Kinder in den USA und der Sowjetunion. München 1973.

B R O N F E N B R E N N E R , U.: ökologische Sozialisationsfor-schung. Stuttgart 1976.

B U R G E S S , B. L.: Communication networks and behavioral consequences. In: Human Relations, 1969, 137-159.

C A L D W E L L , B. M . : Child Development and Social Policy. In:

SCOTT, M . / G R I M M E T T , S. (eds.): Current Issues in Child Development. Washington, D.C. 1977, 61-88.

C A R L S O N , J. S.: Kulturvergleichende Forschung sensu Pia-get: einige Perspektiven. In: W A L T E R 1975 (Band III), S.

283-312.

C O L E , M . / B R U N E R , J. S.: Cultural Differences and Inferen-ces about Psychological ProInferen-cesses. In: American Psycholo-gist, 1971,867-876. Identitätsbildung. Psychische und soziale Aspekte des Jugendalters in modernen Gesellschaften. Frankfurt 1975.

D Ü R K H E I M , E.: Erziehung, Moral und Gesellschaft. Neu-wied/Darmstadt 1973.

E C K E N S B E R G E R , L. H.: Methodenprobleme der kulturver-gleichenden Forschung. Saarbrücken 1970.

E C K E N S B E R G E R , L. H.: Kulturvergleich als interdisziplinä-rer Forschungsansatz. Seine Bedeutung und methodischen Probleme aus psychologischer Sicht. In: B O L T E 1978, S.

351-399.

E H R H A R D T , K.-J. u.a.: Interdisziplinäre Sozialisationsfor-schung. Stuttgart 1976.

Übers.: Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart 51974.

F E N I C H E L , O . : The psychoanalytic theory of neurosis. New Anthropo-logie. Stuttgart 1972ff. Band 1 und 2: Biologische Anthro-pologie. Band 3: SozialanthroAnthro-pologie. Band 4: Kulturan-thropologie. Band 5: Psychologische AnKulturan-thropologie. Band 6 und 7: Philosophische Anthropologie.

G A R B A R I N O , J . / B R O N F E N B R E N N E R , U.: The Socialization of Moral Judgement and Behavior in Cross-Cultural Perspective. In: L I C K O N A 1976, 70-73.

G E R S O N , M.: Family, Women and Socialization in the Kibbutz. Lexington Books 1979.

G E W I T R Z , J. L.: Mechanisms of Social Learning: Some Roles of Stimulation and Behavior in Early Human Development.

In:Gosi.iN 1969,57-212.

H A B E R M A S , J.: Zur Rekonstruktion des Historischen Mate-rialismus. Frankfurt 1976.

H A L L O W E L L , A. I.: Culture and Experience. Philadelphia 1955.

H E I N T Z , P. (ed.): A macro-sociological theory of Systems with special reference to the international System. Bern 1972.

H E I N T Z , P.: Interkultureller Vergleich: In: Handbuch der empirischen Sozialforschung, hrsg. von R. K Ö N I G . Mün-chen (dtv) 1973, Band 4, S. 405^125.

H O L T E R , H.: Sex roles and social structure. Oslo 1970.

H O R K H E I M E R , M. (Hrsg.): Studien über Autorität und Familie. Paris 1936.

H s u , F. L. K. (ed.): Psychological anthropology: approaches to cultures and personality. Homewood, III., 1961.

H U R R E L M A N N , K.: Erziehungssystem und Gesellschaft. Study of Moral Personality and Sociocultural Systems. In:

L I N D Z E Y / A R O N S O N 1969,418-506.

I N K E L E S , A . / H A N F M A N N , E . / B E I E R , H.: Modal Personality and Adjustment to the Soviet Socio-Political System. In:

K A P L A N 1961, 201-226.

K A F F M A N , M.: Comparison of Psychopathology: Israeli Children from Kibbutz and from Urban Surroundings. In:

American Journal of Orthopsychiatry, 1965, 509-520.

K A G A N , J.: The Human Development. In: G O S L I N 1969, 983-1002.

K A P L A N , B. (ed.): Studying Personality Cross-Culturally.

New York 1961. (eds.): Life-Span development psychology. New York 1973,71-94.

K O H L B E R G , L.: Stage and Sequence: Thecognitivedevelopmental approach to socialization. In: G O S L I N 1969, 3 4 7 -480.

K O H L B E R G , L.: Cognitive-developmental theory and the practice of collective moral education. In: W O L I N S / G O T -T E S M A N N 1971, 342-379.

K Ö N I G , R. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialfor-schung. München (dtv) 1973. Band 4: Komplexe For-schungsansätze.

K Ö N I G , R . / S C H M A L F U S S , A. (Hrsg.): Kulturanthropologie.

Düsseldorf 1972.

L E H R , U.: Das Problem der Sozialisätion geschlechtsspezifi-scher Verhaltensweisen. In: Handbuch der Psychologie, Band 7/2. Göttingen 1972, S. 886-954.

L E H R , U.: Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes. Darmstadt 1974.

L E I D E R M A N N , P. H . / T U L K I N , S. R . / R O S E N F E L D , A. (eds.):

Culture and Infancy. Variations in the Human Experience.

New York 1977.

L E V I N E , R. A.: Culture, Personality and Socialization. In:

G O S L I N 1969, 503-542.

L E V I N E , R. A.: Cross-Cultural Study in Child Psychology. In:

M Ü S S E N 1970, Vol. II, 559-614.

L E V I N E , R. A.: Cultural, Behavior and Personality. Chicago 1973.

L E W I S , M . / B A N , P.: Variance and Invariance in the

MotherInfant Interaction: A CrossCultural Study. In: L E I D E R -M A N N et al. 1977, 329-356.

L I C K O N A , Th. (ed.): Moral Development and Behavior.

Theory, Research, and Social Issues. New York 1976.

L I E G L E , L.: Familienerziehung und sozialer Wandel in der Sowjetunion. Berlin-Heidelberg 1970.

L I E G L E , L. (Hrsg.): Kollektiverziehung im Kibbutz. Texte zur vergleichenden Sozialisationsforschung. München 1971.

L I E G L E , L.: Kommunikation und Kooperation im Sozialisationsprozeß. In: Zeitschrift für Pädagogik, 1972, S. 8 7 1 -893.

L I E G L E , L.: Sozialisationsforschung und Familienpolitik. Am Beispiel der Planung und öffentlichen Diskussion des

„Tagesmütter"-Projektes. In: H U R R E L M A N N 1976, S.

223-242.

L I E G L E , L.: Der Kibbutz als Sozialisationsumwelt. Versuche einer systematischen Beschreibung von Umweltmerkma-len, Sozialisationsprozessen und Sozialisationswirkungen.

In: Ders.: Familie und Kollektiv im Kibbutz. 4., ergänzte Auflage. Weinheim 1977, S. 169-234 (Anhang 1977).

L I N D E S M I T H , A. R . / S T R A U S S , A.: Zur Kritik der „Kultur-und Persönlichkeitsstruktur"-Forschung. In: T O P I T S C H , E.

(Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln 1965, S.

435^153.

L I N D Z E Y , G . / A R O N S O N , E. (eds.): The Handbook of Social Psychology. Reading, Mass. 1969.

L O R E N Z E R , A.: Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt 1972.

L Ü C K , H. E.: Prosoziales Verhalten. Empirische Untersu-chungen zur Hilfeleistung. Köln 1975.

L U R I A , Z . / G O L D W A S S E R , A.: Response to Transgression in Stories by Israeli Children. In: Child Development, 1963, S.

271-280.

M A C C O B Y , E. E . / F E L D M A N , S. S.: Mother-Attachment and Stranger-Reactions in the Third Year of Life. In: Mono-graphs of the Society for Research in Child Development, Nr. 146,1972.

M E A D , G. H.: Mind, Seif and Society. Chicago 1939.

M E A D , G. H.: Philosophie der Sozialität. Frankfurt 1969.

M E A D , M.: Character formation in two south sea societies.

1940.

M E A D , M.: And keep your powder dry. An anthropologist looks at America. New York 1942.

M E A D , M.: Some Critical Considerations on the Problem of Mother-Child-Separation. In: American Journal of Or-thopsychiatry, 1954, 471-483.

M E A D , M.: Male and female: a study of sexes in a changing world. New York 1955. (Dt. Übers.: Mann und W e i b - D a s Verhältnis der Geschlechter in einer sich wandelnden Welt.)

M E A D , M.: Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaf-ten. 3 Bände. München 1970.

M I N T U R N , L . / L A M B E R T , W. W.: Mothers of six cultures:

antecedents of child rearing. New York 1964.

M O L L E N H A U E R , K . / B R U M L I K , M . / W U D T K E , H.: Die Psycholo-gy. Third Edition. New York 1970.

P A R S O N S , T.: The structure of Social Action. New York 1937.

P A R S O N S , T.: Age and Sex in the Social Structure of the United States. In: American Sociological Review, 1942, 604-616.

P A R S O N S , T . / S H I L S , E. A.: Toward an general theory of action. Cambridge, Mass. 1951.

P A W E L K A , P.: Politische Sozialisation. Wiesbaden 1977.

P I A G E T , J.: Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt 1973.

P Y E , L. W. (ed.): Communication and political development.

Princeton, New Jersey 1963,14-20.

R A B I N , A. I.: Growing Up in the Kibbutz. New York 1965.

R A B I N , A. I . / G O L D M A N , H.: The Relationship of Severityof Guilt and Intensity of Identification in Kibbutz ajd Non-Kibbutz-Children. In: Journal of Social Psychology, 1966, 159-163.

R A P A P O R T , D.: The Study of Kibbutz-Education and its Bearing on the Theory of Development. In: American Journal of Orthopsychiatry, 1958, 587-597. Prozeß. 2 Bände. Stuttgart 1970, 1975.

R O H R S , H.: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Weinheim 1973.

R O S E N , B. C: Socialization and achievement motivation in Brazil. In: American Sociological Review, 1962,612-624.

S C H E U C H , E. K.: Society as context in cross-cultural compari-sons. In: Social Science Information, VI, 1967, Nr. 5,7-23.

S C H M E R L , Chr.: Sozialisation und Persönlichkeit. Zentrale Beispiele zur Soziogenese menschlichen Verhaltens. Stutt-gart 1978.

S C H Ö F T H A L E R , T . : Vergleichende Sozialisationsforschung als Herausforderung und als Chance für die Soziologie. In:

B O L T E 1978, S. 401-441.

S C H R Ä D E R , A . / N I K L E S , B. W . / G R I E S E , H. M.: Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Frankfurt 1976.

S E A R S , R . / W I S E , G. W.: Relations of cup-feeding in infancy to thumb-sucking and the oral drive. In: American Journal of Orthopsychiatry, 1950, 123-138.

S E I D E N F A D E N , F.: Der Vergleich in der Pädagogik. Braun-schweig 1966.

S H A P I R A , A . / M A D S E N , M. C: Cooperative and Competitive Behavior of Kibbutz and Urban Children in Israel. In: Child Development, 1969, 609-617.

S P I C E R , E. H.: Acculturation. In: International Encyclopedia of the social science. New York 1972. Band 1, 21-27.

S P I R O , M. E.: Children of the Kibbutz. New York 1965.

S T E W A R T , R. A. C.: Cross-Cultural Personality Research and Basic Cultural Dimensions Through Factor Analysis. In:

Personality, 1971, S. 45 ff.

S T R O D T B E C K , F. L.: Considerations of meta-method in cross-cultural studies. In: American Anthropologist, 1964, 223-229.

T H O M A E , H.: Kulturelle Systeme als Sozialisationsvariablen.

In: Handbuch der Psychologie. Band 7/2. Göttingen 1972, S. 715-747.

W A L T E R , H. (Hrsg.): Sozialisationsforschung. Band I—III.

Stuttgart 1973 und 1975.

W H I T I N G , B. B . / W H I T I N G , J. W. M.: Children of Six Cultures. A Psycho-Cultural Analysis. Cambridge, Mass.

1975.

W H I T I N G , J. W. M.: A Model for Psychocultural Research.

Kulturvergleichende Ansätze in der Sozialisationsforschung

In: LEIDERMANN et al. 1977, 2 9 ^ 8 .

WHITING, J. W. M./CHILD, J. L.: Child Training and Personality: a cross-cultural study. New Häven 1953.

WILDE, H.: Erwartungen der „Sozialisationspraktiker" an die Sozialisationstheorie und -forschung. In: WALTER 1973 (Band I), S. 75-84.

WILHELM, Th.: Sozialisation und soziale Erziehung. In:

WURZBACHER 1968, S. 120-163.

WITKIN, H. A./BERRY, J. W.: Psychological Differentiation in Cross-Cultural Perspective. In: Journal of Cross-Cultural Psychology, 1975,4-87.

WOLINS, M./GOTTESMANN, M. (eds.): Group Care: An Israeli Approach. New York 1971.

WURZBACHER, G.: Sozialisation - Enkulturation -

Persona-lisation. In: WURZBACHER 1968, S. 1-34.

WURZBACHER, G. (Hrsg.): Der Mensch als soziales und personales Wesen. Beiträge zu Begriff und Theorie der Sozialisation. Stuttgart 1968.

ZYMEK, B.: Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion. Ratingen 1975.