• Keine Ergebnisse gefunden

Modul

Moderne Europäische Sprachen

Studiensemester4 Regelstudiensemester5 Turnus6 Dauer SWS7 CP/ ECTS8

variabel variabel variabel 4 6

Modulverantwortliche*r Sprachenzentrum

Berater*in CEUS I Cluster für Europaforschung

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.

Pflichtmodul

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung(en) für die Teilnahme

variabel

Modulelement Lehr- und Lernformen

Lehr- und Lernform Vorlesung, Übung, … nach Sprache und Niveau) nach Sprache und Niveau)

2 3

Leistungskontrollen

Leistungspunkte und NotenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche oder schriftliche Prüfung, unbenotet

Arbeitsaufwand Insgesamt 6 CP (180 h)

Zusammensetzung der Modulnote Keine

Lernziele/ Kompetenzen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind sich einig, dass die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen unabdingbare Voraussetzung ist, um das Zusammenwachsen Europas in wirtschaftlicher Hinsicht zu fördern und zugleich seine kulturelle Vielfalt zu wahren. Von Hochschulabsolventen werden daher Sprachkenntnisse erwartet, die ihnen die Kommunikation in der Fremdsprache oder einen längeren

4 Empfohlenes Studiensemester (vgl. Angaben im Studienplan)

5Zeitraum, in dem das Modul innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird

6 Bitte einheitlich ausfüllen: Jährlich oder WS

7 SWS (Semesterwochenstunde) beschreibt den zeitlichen Rahmen der Lehrveranstaltung pro Woche.

Bspw. entsprechen 2 SWS 1,5 Zeitstunden Lehrveranstaltung pro Woche.

8 CP (Credit Points) definiert den Arbeitsaufwand („Workload“) der Lehrveranstaltung. 1 CP entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden (Lehrveranstaltungszeit und Selbststudium).

7

Auslandseinsatz gestatten, zudem eröffnet erst die internationale Mobilität den Zugang zu den Arbeitsmärkten in ganz Europa. Die Schaffung einheitlicher europäischer Sprachen-Standards, die in den Stellenanzeigen für Akademiker*innen stets geforderten fremdsprachlichen Kenntnisse sowie die offizielle Förderung von Zielen wie Mehrsprachigkeit und sprachlicher Diversität durch die europäischen Institutionen, belegen dies deutlich.

Inhalt(e) Die Aneignung zusätzlicher Sprachkompetenzen im Rahmen

des Zertifikats „Europaicum“ verfolgt die folgenden Ziele:

- Erwerb bzw. Ausbau von Sprachkenntnissen in europäische(n) Sprache(n). Dabei konzentrieren sich die Lernziele auf praxisrelevante, kommunikative Fertigkeiten und orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

- Die Reflexion und der Ausbau von Sprachlernkompetenzen, um den Studierenden die selbständige Vertiefung ihrer Kenntnisse zu erleichtern.

- Die Beschäftigung mit zentralen kulturellen Phänomenen.

Weitere Informationen Verwendbarkeit des Moduls Unterrichtssprache

Ggf. Literatur

Die Studierenden haben die Möglichkeit eine moderne europäische Sprache vertieft zu erlernen oder aber Sprachkurse unterschiedlicher europäischer Sprachen zu absolvieren.

Modul

Grundlagenmodul

Studiensemester9 Regelstudiensemester10 Turnus11 Dauer SWS CP/ ECTS

variabel variabel variabel 9

Modulverantwortliche*r Beteiligte Fächer der Fakultäten HW (Human- und Wirtschaftswissenschaften), P (Philosophische Fakultät), R (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Berater*in CEUS I Cluster für Europaforschung

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.

Pflichtmodul, Elemente Wahlpflicht

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung(en) für die Teilnahme

variabel

Modulelement Lehr- und Lernformen

Lehr- und Lernform Vorlesung, Übung, …

9 Empfohlenes Studiensemester (vgl. Angaben im Studienplan)

10Zeitraum, in dem das Modul innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird

11 Bitte einheitlich ausfüllen: Jährlich oder WS

8

Leistungspunkte und NotenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche oder schriftliche Prüfung, unbenotet

Arbeitsaufwand Insgesamt 9 CP (270 h)

Zusammensetzung der Modulnote Keine

Lernziele/ Kompetenzen Im Grundlagenmodul soll ein möglichst breites Überblickswissen zu Europa, der EU und europäischen Zusammenhängen vermittelt werden. Es müssen mindestes zwei der drei Themenfelder abgedeckt werden, um eine breite Basis zu schaffen und die Möglichkeit zu bieten, fächerübergreifende Zusammenhänge zu erkennen. Die Studierenden lernen Theorien, Methoden und Kompetenzen unterschiedlicher Fachgebiete kennen und können diese miteinander verknüpfen. Dadurch wird die Fähigkeit zur überfachlichen Zusammenarbeit und zum selbstständigen Lerntransfer vermittelt. Diese interdisziplinäre Kompetenz ist für Berufsfelder im europäischen Kontext, in denen vernetztes Denken und Arbeiten eine zentrale Rolle einnimmt, unverzichtbar.

Inhalt(e) Die Angebote in den Modulen sollen die historischen, politischen und kulturellen Dimensionen Europas vorstellen und zu einem disziplinübergreifenden Studium anregen.

Darüber hinaus werden sozio-demographische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Europas in Überblicksveranstaltungen behandelt und auf raumwissenschaftliche Fragestellungen eingegangen.

Weitere Informationen Verwendbarkeit des Moduls

Im Grundlagenmodul müssen 9 CP aus mindestens zwei von drei Themenbereichen erworben werden. Die Basis bildet ein

9

Unterrichtssprache Ggf. Literatur

Veranstaltungskatalog im Vorlesungsverzeichnis, der sich hauptsächlich aus Vorlesungen mit grundlegendem Zuschnitt zusammensetzt.

Im Grundlagenmodul können Modulelemente doppelt belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

Modul

Vertiefungsmodul

Studiensemester12 Regelstudiensemester13 Turnus14 Dauer SWS CP/ ECTS

variabel variabel variabel 9

Modulverantwortliche*r Beteiligte Fächer der Fakultäten HW (Human- und Wirtschaftswissenschaften), P (Philosophische Fakultät), R (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Berater*in CEUS I Cluster für Europaforschung

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.

Pflichtmodul, Elemente Wahlpflicht

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung(en) für die Teilnahme

variabel

Modulelement Lehr- und Lernformen

Lehr- und Lernform Vorlesung, Übung, …

12 Empfohlenes Studiensemester (vgl. Angaben im Studienplan)

13Zeitraum, in dem das Modul innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird

14 Bitte einheitlich ausfüllen: Jährlich oder WS

10

Politik, Interkulturelle Kommunikation, Europäischer Raum (WP) Leistungskontrollen

Leistungspunkte und NotenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche oder schriftliche Prüfung, unbenotet

Arbeitsaufwand Insgesamt 9 CP (270 h)

Zusammensetzung der Modulnote Keine

Lernziele/ Kompetenzen In fachspezifischen Veranstaltungen lernen die Studierenden Theorien, Methoden und Kompetenzen verschiedener Fachgebiete vertieft kennen. Die Studierenden können hier einen individuellen Schwerpunkt setzen und eine Expertise in einem europäischen Themenfeld erlangen. Alternativ können die Studierenden ihr breites Grundlagenwissen erweitern.

Inhalt(e) Die Angebote in den Modulen sollen die historischen, politischen und kulturellen Dimensionen Europas vorstellen und zu einem disziplinenübergreifenden Studium anregen.

Darüber hinaus werden sozio-demographische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Europas in vertiefenden Veranstaltungen behandelt und auf raumwissenschaftliche Fragestellungen eingegangen.

Weitere Informationen Verwendbarkeit des Moduls Unterrichtssprache

Ggf. Literatur

Die Studierenden können wählen, ob sie ihr breites Wissen zu Europa erweitern und verschiedene Themenbereiche belegen oder ob sie sich spezialisieren und die erforderlichen 9 CP im Vertiefungsmodul nur in einem der Themenbereiche absolvieren möchten.

Im Vertiefungsbereich können Modulelemente mehrfach belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

ÄHNLICHE DOKUMENTE