• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. Studienbegleitendes Zertifikat Europaicum. Verantwortliche Fakultät/Zentrale Einrichtung CEUS I Cluster für Europaforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. Studienbegleitendes Zertifikat Europaicum. Verantwortliche Fakultät/Zentrale Einrichtung CEUS I Cluster für Europaforschung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

Studienbegleitendes Zertifikat Europaicum

Verantwortliche Fakultät/Zentrale Einrichtung CEUS I Cluster für Europaforschung Verantwortliche Zentrale Einrichtung CEUS I Cluster für Europaforschung

Fassung vom 12.03.2021 Auf Grundlage der Studienordnung vom

xx. Monat 2021

(2)

2

Inhalt

1. Übersicht über die Module (Zertifikatsplan) ... 3

2. Inhalte und Lernziele ... 5

2.1. Zertifikatsziele/ Lernziele ... 5

2.1.1. Fachspezifische Kompetenzen ... 5

2.1.2. Fachübergreifende Kompetenzen ... 5

2.1.3. Berufsfeldspezifische Kompetenzen ... 5

3. Modulbeschreibungen ... 6

Moderne Europäische Sprachen ... 6

Grundlagenmodul ... 7

Vertiefungsmodul ... 9

(3)

3

1. Übersicht über die Module (Zertifikatsplan)

Modul Modulelement SWS CP Prüfungsleistung

Modul Moderne

europäische Sprachen (inkl.

Deutsch als Fremdsprache für Nicht-Muttersprachler) (6 CP)

Sprachkurs in einer modernen europäischen Sprache (variabel nach Sprache und Niveau)

2 3 Mdl./schr.

Prüfung (u)1 Sprachkurs in einer modernen

europäischen Sprache (variabel nach Sprache und Niveau)

2 3

Mdl./schr.

Prüfung (u)

Grundlagenmodul (9 CP)2

Europäisches Recht und

Europäische Wirtschaft (WP) variabel 3/6

Mdl./schr.

Prüfung (u) Europäische Geschichte,

Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst (WP)

variabel 3/6

Mdl./schr.

Prüfung (u) Europäische Politik, Interkulturelle

Kommunikation, Europäischer Raum (WP)

variabel 3/6

Mdl./schr.

Prüfung (u)

Vertiefungsmodul (9 CP)3

Europäisches Recht und

europäische Wirtschaft (WP) variabel 3/6/9

Mdl./schr.

Prüfung (u) Europäische Geschichte,

Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst (WP)

variabel 3/6/9

Mdl./schr.

Prüfung (u) Europäische Politik, Interkulturelle

Kommunikation, Europäischer Raum (WP)

variabel 3/6/9

Mdl./schr.

Prüfung (u)

(u) = unbenotete Prüfungsleistung (bestanden / nicht bestanden) (WP) = Wahlpflicht

Das Zertifikat ist offen für Studierende aller Fachbereiche der Universität des Saarlandes sowie für Zweit- und Gasthörer*innen und Austauschstudierende. Dabei können die Studierenden je nach Studiengang und Semester flexibel auswählen, wie viele Veranstaltungen sie pro Semester besuchen möchten und welche Modulelemente eingebracht werden sollen.

Insgesamt müssen im Zertifikat Europaicum 24 CP erbracht werden.

Das Modul „Moderne Europäische Sprachen“ muss mit 6 CP abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, sich auf eine europäische Sprache zu konzentrieren, oder unterschiedliche

1 Bspw. eine unbenotete Prüfungsleistung im Sinne eines Referats, mündliche Prüfung, Essay, Hausarbeit, Klausur, etc.

2 Im Grundlagenmodul können Modulelemente doppelt belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein. Insgesamt müssen im Grundlagenmodul 9 CP absolviert werden.

3 Im Vertiefungsbereich können Modulelemente mehrfach belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein. Insgesamt müssen im Vertiefungsmodul 9 CP absolviert werden.

(4)

4 Sprachen zu wählen. Die gewählte Sprache darf nicht Inhalt des Haupt- oder Nebenfaches sein und nicht der eigenen Muttersprache entsprechen.

Im Grundlagenmodul soll ein Basisüberblick zu europäischen Themen vermittelt werden, dabei müssen Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der drei interdisziplinären Themenbereiche belegt werden. Im Grundlagenmodul können Modulelemente (diese entsprechen den Themenbereichen) doppelt belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein. Insgesamt müssen im Grundlagenmodul 9 CP absolviert werden.

Das Vertiefungsmodul bietet die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung. Die

erforderlichen 9 CP können sich wahlweise aus allen, zwei oder nur einem der Themenbereiche

(= Modulelemente) zusammensetzen. Im Vertiefungsbereich können Modulelemente

mehrfach belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

(5)

5

2. Inhalte und Lernziele

2.1. Zertifikatsziele/ Lernziele

Das Studium europabezogener Modulelemente aus verschiedenen Disziplinen soll den Studierenden die Möglichkeit geben, in ihr Studium einen Schwerpunktbereich Europa zu integrieren, der sie mit dem Zertifikat „Europaicum“ speziell für die Bereiche der europäisch orientierten Forschung und der europäischen Arbeitsmärkte qualifiziert. Die Kenntnisse über europäische Fragestellungen können mit dem Zertifikat sichtbar gemacht und nachgewiesen werden.

Das Grundlagenmodul, welches sich aus Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenfeldern unter anderem zur europäischen Wirtschaft, dem europäischen Recht, zur europäischen Geschichte, Kultur, Literatur, Kunst, Politik und zum europäischen Raum zusammensetzt, gewährleistet, dass ein breites Grundlagenwissen zu Europa und europäischen Zusammenhängen verpflichtend absolviert werden muss. Somit erhalten die Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach eine fundierte Wissensbasis für eine allgemeine Europa- Kompetenz. Im Vertiefungsmodul wird die Möglichkeit gegeben die Wissensbasis zu erweitern oder aber eine individuelle Schwerpunktsetzung zu wählen.

Interkulturelle Kompetenzen und Spracherwerb sind ebenfalls wichtige Lernziele, die entsprechend im Curriculum verankert sind.

2.1.1. Fachspezifische Kompetenzen

• Inhalte aus den Bereichen europäische Geschichte, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Literatur, europäisches Recht, europäische Geographie und Gesellschaftswissenschaften, etc.

können gewählt werden

• Wissenschaftliche Methoden und Herangehensweisen in den jeweiligen Fachkontexten

• Erwerb bzw. Ausbau der Sprachkompetenz in modernen europäischen Sprachen

2.1.2. Fachübergreifende Kompetenzen

• Kommunikations- und Medienkompetenz

• Einblicke in unterschiedliche Forschungsmethoden

• Fähigkeit zur überfachlichen Zusammenarbeit

• Interdisziplinäre Herangehensweisen und fachübergreifende Zusammenhänge

2.1.3. Berufsfeldspezifische Kompetenzen

• Breites Wissen zu europäischen Inhalten

• Erwerb bzw. Ausbau der Sprachkompetenz in modernen europäischen Sprachen

• Betrachtung komplexer Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven

• Kommunikations- und Medienkompetenz

• Einblicke in unterschiedliche Forschungsmethoden

• Eigenständiges Arbeiten

(6)

6

3. Modulbeschreibungen

Modul

Moderne Europäische Sprachen

Studiensemester4 Regelstudiensemester5 Turnus6 Dauer SWS7 CP/ ECTS8

variabel variabel variabel 4 6

Modulverantwortliche*r Sprachenzentrum

Berater*in CEUS I Cluster für Europaforschung

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.

Pflichtmodul

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung(en) für die Teilnahme

variabel

Modulelement Lehr- und Lernformen

Lehr- und Lernform Vorlesung, Übung, …

Bezeichnung SWS CP

Unterschiedliche Veranstaltungstypen

Sprachkurs in einer modernen europäischen Sprache (variabel nach Sprache und Niveau)

2 3

Unterschiedliche Veranstaltungstypen

Sprachkurs in einer modernen europäischen Sprache (variabel nach Sprache und Niveau)

2 3

Leistungskontrollen

Leistungspunkte und NotenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche oder schriftliche Prüfung, unbenotet

Arbeitsaufwand Insgesamt 6 CP (180 h)

Zusammensetzung der Modulnote Keine

Lernziele/ Kompetenzen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind sich einig, dass die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen unabdingbare Voraussetzung ist, um das Zusammenwachsen Europas in wirtschaftlicher Hinsicht zu fördern und zugleich seine kulturelle Vielfalt zu wahren. Von Hochschulabsolventen werden daher Sprachkenntnisse erwartet, die ihnen die Kommunikation in der Fremdsprache oder einen längeren

4 Empfohlenes Studiensemester (vgl. Angaben im Studienplan)

5Zeitraum, in dem das Modul innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird

6 Bitte einheitlich ausfüllen: Jährlich oder WS

7 SWS (Semesterwochenstunde) beschreibt den zeitlichen Rahmen der Lehrveranstaltung pro Woche.

Bspw. entsprechen 2 SWS 1,5 Zeitstunden Lehrveranstaltung pro Woche.

8 CP (Credit Points) definiert den Arbeitsaufwand („Workload“) der Lehrveranstaltung. 1 CP entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden (Lehrveranstaltungszeit und Selbststudium).

(7)

7

Auslandseinsatz gestatten, zudem eröffnet erst die internationale Mobilität den Zugang zu den Arbeitsmärkten in ganz Europa. Die Schaffung einheitlicher europäischer Sprachen-Standards, die in den Stellenanzeigen für Akademiker*innen stets geforderten fremdsprachlichen Kenntnisse sowie die offizielle Förderung von Zielen wie Mehrsprachigkeit und sprachlicher Diversität durch die europäischen Institutionen, belegen dies deutlich.

Inhalt(e) Die Aneignung zusätzlicher Sprachkompetenzen im Rahmen

des Zertifikats „Europaicum“ verfolgt die folgenden Ziele:

- Erwerb bzw. Ausbau von Sprachkenntnissen in europäische(n) Sprache(n). Dabei konzentrieren sich die Lernziele auf praxisrelevante, kommunikative Fertigkeiten und orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

- Die Reflexion und der Ausbau von Sprachlernkompetenzen, um den Studierenden die selbständige Vertiefung ihrer Kenntnisse zu erleichtern.

- Die Beschäftigung mit zentralen kulturellen Phänomenen.

Weitere Informationen Verwendbarkeit des Moduls Unterrichtssprache

Ggf. Literatur

Die Studierenden haben die Möglichkeit eine moderne europäische Sprache vertieft zu erlernen oder aber Sprachkurse unterschiedlicher europäischer Sprachen zu absolvieren.

Modul

Grundlagenmodul

Studiensemester9 Regelstudiensemester10 Turnus11 Dauer SWS CP/ ECTS

variabel variabel variabel 9

Modulverantwortliche*r Beteiligte Fächer der Fakultäten HW (Human- und Wirtschaftswissenschaften), P (Philosophische Fakultät), R (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Berater*in CEUS I Cluster für Europaforschung

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.

Pflichtmodul, Elemente Wahlpflicht

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung(en) für die Teilnahme

variabel

Modulelement Lehr- und Lernformen

Lehr- und Lernform Vorlesung, Übung, …

Bezeichnung SWS CP

Unterschiedliche Veranstaltungstypen, überwiegend Vorlesungen

Veranstaltungen aus den

Themenfeldern Europäisches

3/6

9 Empfohlenes Studiensemester (vgl. Angaben im Studienplan)

10Zeitraum, in dem das Modul innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird

11 Bitte einheitlich ausfüllen: Jährlich oder WS

(8)

8

Recht und europäische Wirtschaft (WP) Unterschiedliche

Veranstaltungstypen, überwiegend Vorlesungen

Veranstaltungen aus den

Themenfeldern Europäische Geschichte, Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst (WP)

3/6

Unterschiedliche Veranstaltungstypen, überwiegend Vorlesungen

Veranstaltungen aus den

Themenfeldern Europäische Politik, Interkulturelle Kommunikation, Europäischer Raum (WP)

3/6

Leistungskontrollen

Leistungspunkte und NotenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche oder schriftliche Prüfung, unbenotet

Arbeitsaufwand Insgesamt 9 CP (270 h)

Zusammensetzung der Modulnote Keine

Lernziele/ Kompetenzen Im Grundlagenmodul soll ein möglichst breites Überblickswissen zu Europa, der EU und europäischen Zusammenhängen vermittelt werden. Es müssen mindestes zwei der drei Themenfelder abgedeckt werden, um eine breite Basis zu schaffen und die Möglichkeit zu bieten, fächerübergreifende Zusammenhänge zu erkennen. Die Studierenden lernen Theorien, Methoden und Kompetenzen unterschiedlicher Fachgebiete kennen und können diese miteinander verknüpfen. Dadurch wird die Fähigkeit zur überfachlichen Zusammenarbeit und zum selbstständigen Lerntransfer vermittelt. Diese interdisziplinäre Kompetenz ist für Berufsfelder im europäischen Kontext, in denen vernetztes Denken und Arbeiten eine zentrale Rolle einnimmt, unverzichtbar.

Inhalt(e) Die Angebote in den Modulen sollen die historischen, politischen und kulturellen Dimensionen Europas vorstellen und zu einem disziplinübergreifenden Studium anregen.

Darüber hinaus werden sozio-demographische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Europas in Überblicksveranstaltungen behandelt und auf raumwissenschaftliche Fragestellungen eingegangen.

Weitere Informationen Verwendbarkeit des Moduls

Im Grundlagenmodul müssen 9 CP aus mindestens zwei von drei Themenbereichen erworben werden. Die Basis bildet ein

(9)

9

Unterrichtssprache Ggf. Literatur

Veranstaltungskatalog im Vorlesungsverzeichnis, der sich hauptsächlich aus Vorlesungen mit grundlegendem Zuschnitt zusammensetzt.

Im Grundlagenmodul können Modulelemente doppelt belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

Modul

Vertiefungsmodul

Studiensemester12 Regelstudiensemester13 Turnus14 Dauer SWS CP/ ECTS

variabel variabel variabel 9

Modulverantwortliche*r Beteiligte Fächer der Fakultäten HW (Human- und Wirtschaftswissenschaften), P (Philosophische Fakultät), R (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Berater*in CEUS I Cluster für Europaforschung

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul, Wahlmodul, etc.

Pflichtmodul, Elemente Wahlpflicht

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung(en) für die Teilnahme

variabel

Modulelement Lehr- und Lernformen

Lehr- und Lernform Vorlesung, Übung, …

Bezeichnung SWS CP

Unterschiedliche Veranstaltungstypen

Veranstaltungen aus den

Themenfeldern Europäisches Recht und europäische Wirtschaft (WP)

3/6/9

Unterschiedliche Veranstaltungstypen

Veranstaltungen aus den

Themenfeldern Europäische Geschichte, Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst (WP)

3/6/9

Unterschiedliche Veranstaltungstypen

Veranstaltungen aus den

Themenfeldern Europäische

3/6/9

12 Empfohlenes Studiensemester (vgl. Angaben im Studienplan)

13Zeitraum, in dem das Modul innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird

14 Bitte einheitlich ausfüllen: Jährlich oder WS

(10)

10

Politik, Interkulturelle Kommunikation, Europäischer Raum (WP) Leistungskontrollen

Leistungspunkte und NotenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche oder schriftliche Prüfung, unbenotet

Arbeitsaufwand Insgesamt 9 CP (270 h)

Zusammensetzung der Modulnote Keine

Lernziele/ Kompetenzen In fachspezifischen Veranstaltungen lernen die Studierenden Theorien, Methoden und Kompetenzen verschiedener Fachgebiete vertieft kennen. Die Studierenden können hier einen individuellen Schwerpunkt setzen und eine Expertise in einem europäischen Themenfeld erlangen. Alternativ können die Studierenden ihr breites Grundlagenwissen erweitern.

Inhalt(e) Die Angebote in den Modulen sollen die historischen, politischen und kulturellen Dimensionen Europas vorstellen und zu einem disziplinenübergreifenden Studium anregen.

Darüber hinaus werden sozio-demographische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Europas in vertiefenden Veranstaltungen behandelt und auf raumwissenschaftliche Fragestellungen eingegangen.

Weitere Informationen Verwendbarkeit des Moduls Unterrichtssprache

Ggf. Literatur

Die Studierenden können wählen, ob sie ihr breites Wissen zu Europa erweitern und verschiedene Themenbereiche belegen oder ob sie sich spezialisieren und die erforderlichen 9 CP im Vertiefungsmodul nur in einem der Themenbereiche absolvieren möchten.

Im Vertiefungsbereich können Modulelemente mehrfach belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A. Die Suche nach besseren Gesetzen  . Bürokratieabbau in Deutschland . Verbesserung der Rechtsetzungsqualität in der EU . Die Ents tehung des Konzepts der Besseren Rechtsetzung

Die These von der Grenzenlosigkeit der Grundfreiheiten in der Rechtsprechung des EuGH schwebt schon lange durch den europarechtlichen Diskurs. Mal als vermeintlich

Kapitel 2: Die Bundesbank im Europäischen System der Zentralbanken  . Geschichte der Bundesbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken  . Das Europäische System

2. Kapitel: Sondervertragliche Kooperationen in der Wirtschafts- und Währungsunion. Maßnahmen in der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die reaktiven Nothilfen. Reform der wirtschafts-

Wien/Frankfurt am Main, im März 2018 Martina Almhofer.. Zur Relevanz und Notwendigkeit der Untersuchung . Konzeption der Untersuchung . Teil: Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus

Die usus feudorum im besonderen. Die Ursprünge des Handelsrechts. Die Grundlegung der juristischen Moderne. Jahrhundert in den Augen eines Rechts- historikers:

Stillschweigend, aber doch deutlich spürbar, begann sich die Überzeugung zu verbreiten, daß das Recht – nicht das Kunst- gebilde, das dazu diente, die fürstliche Vormachtstellung

Verwaltungsermessen im Recht der Europäischen Union - veranschaulicht anhand des europäischen Kartell- und Gemeinschaftsmarkenrechts.. Unter Einbezug der Auswirkungen für